Besuchen Sie den Stettiner Hof direkt am Ostseeküsten Radweg in Neuenkirchen bei Greifswald, © Stettiner Hof
Restaurants / Gaststätten, Hotels und Pensionen, radfahrerfreundlich, heiraten und feiern

Herzlich willkommen im Stettiner Hof! Genießen Sie Ihren Aufenthalt abseits von viel Trubel und Verkehrslärm, direkt vor den Toren der Hansestadt Greifswald. Das charmante Ambiente und die regionale Küche des Hauses werden Sie überzeugen. Ihr Hotel bietet Ihnen 21 komfortable Zimmer und drei großzügige Suiten. Das W-LAN ist im gesamten Haus kostenfrei. Wir wünschen Ihnen schöne Tage.

Der Stettiner Hof ist ein kleines, inhabergeführtes Haus mit Charakter.
Seit 1992 möchten wir  Ihnen an diesem Ort das Gefühl geben, herzlich willkommen zu sein.
Auch Ihrer Feier oder Ihrem Event möchten wir eine gute Adresse geben und richten diese gerne für Sie aus.
Reisende für eine Nacht sind hier ebenso gern gesehen wie Geschäftsleute, Familien sowie alle anderen Gäste.
Viele kostenfreie Services sowie ein Parkplatz stehen Ihnen während des Aufenthaltes zur Verfügung.
Die Zimmer und Suiten in unterschiedlicher Größe befinden sich im Erdgeschoss sowie auf zwei Etagen und sind über ein Treppenhaus zu erreichen. 
Gegen eine geringe Zusatzrate ist eine Aufbettung oder das Mitbringen Ihres Haustieres möglich. Im barrierefreien Restaurant und Wintergarten mit variablen Sitzplätzen verwöhnen wir Sie mit wechselnden Spezialitäten.
Außerdem gibt es einen weitläufigen Sommergarten mit Kettenkarussell und einer historischen Feldbahn, die von Groß und Klein genutzt werden kann.

Bildergalerie

Wissenswertes

Bewertungen
Kontakt

Stettiner Hof

Theodor-Körner-Straße 20
17498 Greifswald-Neuenkirchen


rezeption@stettiner-hof.de
+ 49(0)3834 89 96 24
http://www.stettiner-hof.de
Anreise

Ihr Ziel:
Stettiner Hof
Theodor-Körner-Straße 20
17498 Greifswald-Neuenkirchen



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

332 Ergebnisse

Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

  • Heute geöffnet
  • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen z. Bps. (Rügener Heilkreide Seife, Shampooseife, Salzseife u.v.m.) aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

BALTIC SEA RESORT

  • Hafenstraße, 17440 Kröslin

Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"

Wasserburg Turow

  • Turow, 18513 Glewitz

Inmitten unberührter Natur liegt die historische Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Genießen Sie gesunden Urlaub und besuchen Sie Workshops zum Thema Garten und alternativem Lebensstil. Hier kommen Sie zur Ruhe und finden Entspannung.

Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
Erdmännchen beim Sonnenbad, © Mirko Daus

Familientierpark Wolgast

  • Heute geöffnet
  • Am Tierpark, 17438 Wolgast

Herzlich willkommen im Tierpark Wolgast, Ihrem Familientierpark im Grünen. Genießen Sie die natürliche Atmosphäre und angenehme Ruhe unserer Parkanlage. Im kleinen Waldstück, dem Tannenkamp, am Rande der Residenzstadt Wolgast und direkt am Ostseeküsten Radweg freuen wir uns auf große und kleine Besucher.

Weiterlesen: "Familientierpark Wolgast"
© Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

MEERESMUSEUM Stralsund

  • Vorübergehend geschlossen
  • Katharinenberg, 18439 Stralsund

Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ist aktuell geschlossen. Voraussichtlich 2024 eröffnet das Museum nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten.

Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"
Unser 4-Sterne Traditionshaus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein., © Hotel Baltic/Henrike Schunck

Hotel Baltic Stralsund

  • Frankendamm, 18439 Stralsund

Stralsund ist dort, wo pittoreske Backsteinarchitektur auf stürmischen Ostseecharme trifft. Die idyllische Hansestadt entzückt - die UNESCO belohnte das mit Weltkulturerbestatus. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt liegt das Hotel Baltic. Von hier aus schlendert es sich gemütlich durch die Gassen, entlang an den zahlreichen Backsteinkirchen bis hin zum Segelschulschiff „Gorch Fock".

Weiterlesen: "Hotel Baltic Stralsund"
© Kredl

Stralsunder Kanu Club e.V.

  • Friedrich-Naumann Straße, 18439 Stralsund

Der Stralsunder Kanu Club, direkt an der Sundpromenade gelegen, lädt jeden ein, der Spaß am Paddeln hat oder dies erlernen möchte. Mitglieder paddeln hauptsächlich in den Bootsklassen Kajak und Surfski, aber auch Drachenboot und SUP (Stand-Up-Paddeling). Durch die vielseitigen Angebote des Kanu Clubs ist eine maximal sportliche Betätigung aber auch eine gemütliche Erholung in der Natur möglich.

Weiterlesen: "Stralsunder Kanu Club e.V."
Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"
Ryckmündung zum Greifswalder Bodden und Strandbad Eldena, © Segelschule Greifswald Dieter Knopp

Segelschule Greifswald

  • Yachtweg, 17493 Greifswald

Besuchen Sie die idyllisch gelegene Segel- Surf- und Sportbootschule in Greifswald. Profitieren sie von unserem Knowhow und großem Kursangebot für Klein und Groß. Geführte Kajaktouren und Bootsverleih gehören auch dazu. Windsurfen in der Dänischen Wiek und Greifswalder Bodden.

Weiterlesen: "Segelschule Greifswald"
Ein Ort, an dem Gaumenfreuden gezaubert werden und Kochkurse stattfinden., © Pocha/Burwitz GbR

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
Auge in Auge mit den Riesen der Meere, © Martin Harms/Deutsches Meeresmuseum

OZEANEUM Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Weiterlesen: "OZEANEUM Stralsund"
© Erik Hart

Gorch Fock I

  • Heute geöffnet
  • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

Weiterlesen: "Gorch Fock I"
Hafeneinfahrt Lauterbach auf Rügen, © Sebastian Götte

Hafen Lauterbach

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18581 Lauterbach

Der Kommunalhafen Lauterbach liegt am Rügischen Bodden im Südosten der Insel Rügen. Mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ an der Lauterbacher Mole ist er idealer Ausgangspunkt für Ausflüge über die Insel. Restaurants und Cafés sorgen für das leibliche Wohl.

Weiterlesen: "Hafen Lauterbach"
© TMV/Tiemann

Kulturkirche St. Jakobi

  • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
© paddelprofi.com / Kredl

Paddelprofi Kanuschule Ostsee

  • Friedrich-Naumann-Str, 18439 Stralsund

Kanukursanbieter und Kajakverleih in Stralsund. Die Kanuschule bietet verschiedene Kurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis an.

Weiterlesen: "Paddelprofi Kanuschule Ostsee"
Blick in unsere Lounge, © nautic vr

Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität

  • Heute geöffnet
  • Lange Reihe, 17489 Greifswald

Bei Nautic-VR kann man zusammen mit seinen Freunden die Virtuelle Realität erkunden! Also Brillen auf und los geht es!

Weiterlesen: "Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität"
© Speicher 8

Speicher 8

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Regionale Feinschmeckerküche. Mediterrane und fernöstliche Genusswelten. Saisonal, einfach und doch raffiniert. Direkt im historischen Türmchenspeicher auf der Stralsunder Hafeninsel. Das ist der Speicher 8.

Weiterlesen: "Speicher 8"
© TZ HST

Hauptbahnhof

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

Das zweite Tour zur Welt mit einer sehr schönen, in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle.

Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
© SKF

Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

  • Heute geöffnet
  • Katharinenberg, 18435 Stralsund

Die Spielkartenfabrik ist heute mehr eine Werkstatt als ein Museum. An allen historischen Maschinen wird auch gearbeitet, so dass ein lebendiger Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einer alten Druckerei vermittelt werden kann. Als Besucher können Sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen oder sich in einer Ausstellung informieren.

Weiterlesen: "Spielkartenfabrik Museumswerkstatt"
© Tourismuszentrale Stralsund

Schiffer-Compagnie

  • Heute geöffnet
  • Frankenstraße, 18439 Stralsund

Im Januar 1488 wurde die Schiffer-Compagnie Stralsund von 50 Schiffern bzw. Bürgern, die eng mit der Schifffahrt verbunden waren, gegründet.

Weiterlesen: "Schiffer-Compagnie"
Insektenhotel im Wald der Sinne, © Baltzer

Wald der Sinne

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Wald, 17438 Buddenhagen

Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

Weiterlesen: "Wald der Sinne"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

  • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
© TMV / Tiemann

Fischhandel Rasmus

  • Heute geöffnet
  • Heilgeiststraße, 18439 Stralsund

Der Fischhandel Rasmus ist nicht nur der traditionsreichste Fischladen der Stadt, sondern auch das Zuhause eines Stralsunder Kulturgutes: Dem Original Stralsunder Bismarckhering.

Weiterlesen: "Fischhandel Rasmus"
Außenansicht Gut Zicker, © Gut Zicker

Gutshaus Zicker

  • Zicker, 18574 Zudar

Auf der Halbinsel Zudar auf Rügen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung, 10 Min. von der Ostsee liegt dieses Urlaubsparadies mit 13 Ferienwohnungen und weitläufiger Parkanlage.

Weiterlesen: "Gutshaus Zicker"
© Romantik Hotels & Restaurants

Restaurant "Zum Scheele"

  • Heute geöffnet
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Das hanseatische Restaurant mit Wintergarten und Sommerterrasse inmitten der Stralsunder Altstadt - in der besonderen Atmosphäre eines mittelalterlichen Kaufmannshauses.

Weiterlesen: "Restaurant "Zum Scheele""
© Tourismuszentrale Stralsund

Marienkirche Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Marienstraße, 18439 Stralsund

Die Marienkirche, auch St. Marien genannt, ist die größte Kirche der Stadt. Vom 104 Meter hohen Turm (366 Stufen) der Marienkirche hat man einen einmaligen Blick über Stralsund bis nach Rügen.

Weiterlesen: "Marienkirche Stralsund"
© Störtebeker Braumanufaktur

Störtebeker Braugasthaus

  • Heute geöffnet
  • Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund

Im Störtebeker Braugasthaus in Stralsund werden regionale Spezialitäten angeboten.

Weiterlesen: "Störtebeker Braugasthaus"
© TZ HST

Störtebeker Braumanufaktur

  • Heute geöffnet
  • Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund

Mehr als nur eine Brauerei - Ein Erlebnis Im Störtebeker Brauquartier kann man die Welt der Brauspezialitäten auf täglichen Führungen für sich entdecken.

Weiterlesen: "Störtebeker Braumanufaktur"
© TZ HST

Skurrileum - Museum für Komische Kunst

  • Heute geöffnet
  • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
© TMV/Tiemann

Nikolaikirche

  • Heute geöffnet
  • Alter Markt, Badenstraße, 18439 Stralsund

Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

Weiterlesen: "Nikolaikirche"
Blick auf das Ausstellungsgelände, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

NAUTINEUM - *VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN*

  • Vorübergehend geschlossen
  • Zum Kleinen Dänholm, 18439 Stralsund

***Das NAUTINEUM auf dem Stralsunder Dänholm bleibt 2022 für Besucher*innen geschlossen.*** Auf der Insel "Kleiner Dänholm" zwischen Stralsund und Rügen findet man seit 1999 das NAUTINEUM. Originale Großexponate, u. a. ein historischer Fischerschuppen und das begehbare Unterwasserlabor HELGOLAND, geben einen Einblick in die Meeresforschung, Fischerei, Gewässerkunde und Seewasserstraßen.

Weiterlesen: "NAUTINEUM - *VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN*"
© TZ HST

Wulflamhaus

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Nachweislich vor 1358 durch die Bürgermeisterfamilie Wulflam errichtet, zeichnet sich das Wulflamhaus durch zweierlei aus: erstens durch das über der Diele gelegene Saalgeschoss, das äußerst selten errichtet wurde und Repräsentationszwecken diente, und zweitens durch den prächtigen Pfeilergiebel.

Weiterlesen: "Wulflamhaus"
© Tourismuszentrale Stralsund

Commandantenhus

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Commandantenhus wurde erbaut als Stralsund noch schwedisch war. Es befindet sich auf dem Alten Markt.

Weiterlesen: "Commandantenhus"
© TMV / Markus Tiemann

Gotisches Dielenhaus

  • Heute geöffnet
  • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Dielenhaus ist ein historisches Baudenkmal im Herzen der Stadt und bietet mit seiner Miniaturausstellung einen Blick auf die bedeutendsten Stralsunder Bauwerke und die gesamte Altstadtinsel.

Weiterlesen: "Gotisches Dielenhaus"
© TZ HST

Kronlastadiebastion

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Fischmarkt, 18439 Stralsund

Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt. Es befinden sich Restaurants und andere Geschäfte in dem Gebäude.

Weiterlesen: "Kronlastadiebastion"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Küsterbastion

  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Spielplatz mit Ausblick auf der Knieperteich. Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr.

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Küsterbastion"
© Erik Hart

Mägdebrunnen

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Der "Mägdebrunnen" wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen. Seine Gestaltungsdetails inspirier(t)en immer wieder zu verschiedenen Deutungen.

Weiterlesen: "Mägdebrunnen"
Das Marinemuseum auf der Insel Dänholm., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Marinemuseum Stralsund

  • Zur Sternschanze, 18439 Stralsund

Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.

Weiterlesen: "Marinemuseum Stralsund"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kloster St. Annen und Brigitten

  • Schillstraße, 18439 Stralsund

Das der heiligen Anna geweihte Haus, wurde 1480 von Hans Bure an den Orden der Augustinerinnen übergeben. Die Kapelle ist seit 2007 saniert und zugänglich.

Weiterlesen: "Kloster St. Annen und Brigitten"
© TZ HST

Scharfrichterhaus

  • Filterstraße 2a/2b, 18439 Stralsund

Das Eckgrundstück Filterstraße/ Papenstraße war schon Ende des 13. Jahrhunderts Sitz des städtischen Fronen bzw. Scharfrichters.

Weiterlesen: "Scharfrichterhaus"
© Tourismuszentrale Stralsund

Tastmodell Stralsund

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Bronzemodell vor dem Rathaus auf dem Neuen Markt zeigt die Altstadtinsel von Stralsund.

Weiterlesen: "Tastmodell Stralsund"
© TMV/Gohlke

Surfspot Tremt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18519 Tremt

An Ostwind-Tagen ist Tremt ein beliebter Flachwasserspot am Greifswalder Bodden. Der Einstiegsbereich fällt zwar etwas eng aus, aber dafür könnt ihr euch auf dem Wasser und an Land richtig breit machen. Eine fette Düse sorgt für Extra-Power in Kite und Segel.

Weiterlesen: "Surfspot Tremt"
© TZ HST

Kütertor

  • Am Kütertor, 18439 Stralsund

Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleinere Wahrzeichen der Stadt Stralsund.

Weiterlesen: "Kütertor"
Surf- und Kitespot Gahlkow am Greifswalder Bodden, © Tourismusverband Vorpommern e.V./ Nicole Spittel

Surf- und Kite-Spot Gahlkow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Boddenweg, 17509 Gahlkow

Dieser Wind- und Kitesurfspot funktioniert bei Westwind über Nordwind bis Ostwind. Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da es schon nach wenigen Metern knietief ist. Trotzdem bleibt der Spot auch weit in den Bodden hinein ein Stehrevier.

Weiterlesen: "Surf- und Kite-Spot Gahlkow"
© Siegfried Mayska

Rathaus Stralsund

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
© TZ HST

Ziegelgrabenbrücke - Rügendamm

  • Heute geöffnet
  • Werftstraße / L296, 18439 Stralsund

Der Rügendamm ist die erste feste befahrbare Strelasundquerung, über die sowohl die alte B 96, die Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz aber auch ein Fuß- und Radweg führen. Er wurde 1937 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Ziegelgrabenbrücke - Rügendamm"
Seit 2007 ist die Rügenbrücke Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Rügenbrücke

  • B 96, 18439 Stralsund

Die neue Rügenbrücke ist zwar kein Baudenkmal, jedoch ein signifikantes Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund.

Weiterlesen: "Rügenbrücke"
© TZ HST

Weiße Brücken

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Küterdamm, 18439 Stralsund

Die Weißen Brücken mit dem Blick auf den Knieperteich ist die kurze und idyllische Verbindung zwischen der Tribseer Vorstadt und der Stralsunder Altstadt.

Weiterlesen: "Weiße Brücken"
© TMV / Tiemann

Alter Markt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

Weiterlesen: "Alter Markt"
kleine Insel vor Stralsund, © TZ HST

Insel Dänholm

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18439 Stralsund

Die Insel Dänholm ist eine kleine Insel mit viel Geschichte. Bereits unter den Schweden militärisch genutzt, wurde der Dänholm zur Wiege der preußischen Marine ausgebaut.

Weiterlesen: "Insel Dänholm"
© Christats

Restaurant Christas

  • Heute geöffnet
  • Am Querkanal, 18439 Stralsund

Fisch, Fleisch und vegan. Ein deutsches Restaurant direkt im Hafen am Strelasund

Weiterlesen: "Restaurant Christas"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Theater Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Olof-Palme-Platz, 18439 Stralsund

Das Theater Stralsund gehört seit 1994 zum Theater Vorpommern und ist seit 2006 Teil des Theaterverbundes mit dem Theater Greifswald und dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater Stralsund"
© TMV/Tiemann

Fischhalle

  • Heute geöffnet
  • Neue Badenstraße, 18439 Stralsund

Direkt auf der Stralsunder Hafeninsel befindet sich die Fischhalle mit einer großen Auswahl an Fischgerichten.

Weiterlesen: "Fischhalle"

Restaurant Markt 7

  • Heute geöffnet
  • Markt, 18507 Grimmen

Jung, modern, kreativ - mit dem Herzen Gastronomen! Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber.

Weiterlesen: "Restaurant Markt 7"
© Schloss Neetzow

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Der Regionalladen WOLFGRAMM, © Dörte Wolfgramm-Stühmeyer

Regionalladen WOLFGRAMM

  • Heute geöffnet
  • Zum alten Mischplatz, 17498 Levenhagen

Regionalladen WOLFGRAMM bringt die Vielfalt aus der Region zusammen.

Weiterlesen: "Regionalladen WOLFGRAMM"
Marktansicht mit Rathaus und Ratsapotheke, © Tourismusverband Vorpommern e. V

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Markt, 17489 Greifswald

Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

Weiterlesen: "Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Hospitaler Bastion

  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Verschiedenste Spielgeräte unter dem Motto "Wallenstein-Belagerung" laden zum Spielen ein. Spielgeräte: Rutsche, Spielhaus, Balancier-Element, Hangelgerät, Wackelbrücke, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Schaukel Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr Ausstattung: Eingezäunt, Liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Hospitaler Bastion"
© TZ HST

St. Johanniskloster

  • Schillstraße, 18439 Stralsund

Das Kloster St. Johannis ist eines der ältesten Bauwerke Stralsund mit einem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen - den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus.

Weiterlesen: "St. Johanniskloster"
Klosterruine Eldena - Lieblingsmotiv von Caspar-David Friedrich, © tmv/kraus

Klosterruine Eldena

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Goethestraße, 17489 Greifswald

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Wulflamufer

  • Wulflamufer, 18439 Stralsund

Kleiner Spielplatz am Frankenteich (kein Wasserzugang) Spielgeräte: Rutschturm, Sandküche, Sandfläche, Nestschaukel Von uns empfohlen für Kinder ab 2 Jahre Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Wulflamufer"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Loissin

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17509 Loissin

Den Spot erreicht ihr über den Campingplatz, wo ihr auch duschen und natürlich euer Zelt aufschlagen könnt. Einsteiger finden in Loissin inen großen Stehbereich. Könner freuen sich über traumhafte Flachwasser-Bedingungen. Der Spot funktioniert bei Wind aus West bis Nordost.

Weiterlesen: "Surfspot Loissin"
Das klassizistische Theater der Stadt Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Theater Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Das klassizistische Theater aus dem Beginn des 19. Jahrhundert begeistert noch heute seine Besucher.

Weiterlesen: "Theater Putbus"
© TMV

Team Bodden Angeln

  • Zum kleinen Dänholm, 18439 Stralsund

Wer sich auf eine Angeltour ohne Bootsführerschein begeben möchte, ist bei Team Bodden-Angeln genau richtig.

Weiterlesen: "Team Bodden Angeln"
© TeeKay

Giebelhaus, Külpstraße 5

  • Külpstraße, 18439 Stralsund

Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Weiterlesen: "Giebelhaus, Külpstraße 5"
© Tourismuszentrale Stralsund

Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14

  • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Weiterlesen: "Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14"
Eines der wenigen noch erhaltenen Klöster Norddeutschlands., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

St. Katharinenkloster

  • Mönchstraße, 18439 Stralsund

St. Katharinen gehört zu den wenigen Klöstern Norddeutschlands, deren gotische Substanz fast vollständig erhalten geblieben ist. Es wurde im Jahre 1251 von Dominikanern gegründet.

Weiterlesen: "St. Katharinenkloster"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Stadtwaage

  • Wasserstraße, 18439 Stralsund

Das Gebäude am ehemaligen Hafenmarkt, heute ein Teil der Wasserstraße, entstand in seinem Kern im Mittelalter.

Weiterlesen: "Stadtwaage"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kniepertor

  • Knieperstraße, 18439 Stralsund

Das Tor zum Stralsunder Alten Markt. Das nördliche Stadttor der Stadt ist eines von ehemals 10 Stadttoren.

Weiterlesen: "Kniepertor"
© TZ HST / Sabrina Wittkopf-Schade

Scheelehaus

  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Das Scheelehaus wurde nach dem Stralsunder Wissenschaftler Carl Wilhelm Scheele benannt.

Weiterlesen: "Scheelehaus"
Das original erhaltene hölzerne Lastenrad unter dem Dach des 700 Jahre alten Museumshaus in Stralsund, © STRALSUND MUSEUM

Museumshaus Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Mönchstraße, 18439 Stralsund

Das 700 Jahre alte Museumshaus ist seit seiner Sanierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teil des STRALSUND MUSEUM. Hier lässt sich Hansegeschichte hautnah vom Keller bis unter das Dach des alten Kaufmanns- und Krämerhauses erleben. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses ist detailreich restauriert und dokumentiert. Ein Muss für jeden Besuch in der seit 2002 zum UNESCO Welterberbe zählenden Altstadt Stralsunds.

Weiterlesen: "Museumshaus Stralsund"
© Scheelehof

"Scheels" - urige Kellerkneipe

  • Vorübergehend geschlossen
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Hier können Sie einen erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen lassen.

Weiterlesen: ""Scheels" - urige Kellerkneipe"
Stralsunder Marzipan - klassisch in Handarbeit gefertigt, © Stefan Müller

SUMARA - Stralsunder Marzipanmanufaktur

  • Heute geöffnet
  • Jungfernstieg, 18437 Stralsund

Die Stralsunder Marzipanmanufaktur finden Sie im Hotel am Jungfernstieg.

Weiterlesen: "SUMARA - Stralsunder Marzipanmanufaktur"
© TZ HST

Neuer Markt Stralsund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Neuer Markt, 18439 Stralsund

Das zweite Herz der Stadt! Auch hier werden mit einem Rundumblick 800 Jahre Geschichte lebendig.

Weiterlesen: "Neuer Markt Stralsund"
Giebelhäuser in der Stralsunder Mühlenstraße, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Die Mühlenstraße

  • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Die Mühlenstraße ist eine Stadtstraße in der Stralsunder Altstadt. Sie verbindet den Alten Markt mit der Heilgeiststraße.

Weiterlesen: "Die Mühlenstraße"
© Tourismuszentrale Stralsund

Stadtmauer Stralsund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Knieperwall, 18435 Stralsund

Noch große Teile der 700 Jahre alten Stadtmauer sind erhalten und wurden in den letzten Jahrzehnten stetig restauriert.

Weiterlesen: "Stadtmauer Stralsund"
Blick auf die Stralsunder Hafeninsel, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Hafeninsel

  • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

Die Hafeninsel mit Gastronomiebetrieben liegt direkt am Strelasund und bietet eine tollen Ausblick.

Weiterlesen: "Hafeninsel"
Hospitaler Bastion in Stralsund, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Hospitaler Bastion

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Seit 1886 erinnert das Kriegerdenkmal an die in den preußisch-deutschen Kriegen gefallenen Stralsunder. Davor wurde die Bastion als Exerzierplatz genutzt.

Weiterlesen: "Hospitaler Bastion"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Schill Gedenkplatte

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Dieser Stein erinnert an Ferdinand von Schill, einen preußischen Offizier, der gegen die französische Besatzungsmacht in Stralsund kämpfte.

Weiterlesen: "Schill Gedenkplatte"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
© TZ HST

Steinturm Mönchstraße 7

  • 18439 Stralsund

Eine in Stralsund nur selten erhaltene gotische Gebäudestruktur stellt der in den "Neuen Hoefen" im Kemladen der Mönchstraße 7 integrierte Steinturm dar.

Weiterlesen: "Steinturm Mönchstraße 7"
Stadtansicht Wolgast - Dreilindengrund am Peenestrom, © tvv@bock.de

Der Dreilindengrund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17438 Wolgast

Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

Weiterlesen: "Der Dreilindengrund"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz am Bananenweg

  • Bananenweg, 18439 Stralsund

Kleiner Spielplatz mit Ausblick auf den Frankenteich. Spielgeräte: Federwippgerät, Balancier-Element, Schaukel Von uns empfohlen für Kinder von 2 bis 6 Jahren Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz am Bananenweg"
© TZ HST

Torschließerhaus

  • Heute geöffnet
  • Am Kütertor / Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Torschließerhaus serviert leckere, typisch deutsche Speisen in historischen Gemäuern und im Biergarten.

Weiterlesen: "Torschließerhaus"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© TMV/Läufer

Angelparadies-Vorpommern

  • Seglerring, 18581 Putbus

Im Angebot des Angelparadies-Vorpommern stehen der Bootsverleih und das Angelguiding.

Weiterlesen: "Angelparadies-Vorpommern"
© Kurhaus Devin

Kurhaus Devin

  • Deviner Park, 18439 Stralsund

Hotel & Restaurant Kurhaus Devin am Nationalpark

Weiterlesen: "Kurhaus Devin"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Heilgeiststraße

  • Heilgeiststraße, 18439 Stralsund

Dieser Kinderspielplatz lädt mit seinen außergewöhnlichen Spielobjekten zum Spaß haben ein. Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr Spielgeräte: Drehscheibe, Federwippgerät, Wippe, Balancier-Element, Doppelschaukel Ausstattung: Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Heilgeiststraße"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Rosengarten

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Rosengarten

Ein Revier ohne Schnickschnack. Schon die Anfahrt über den holprigen Feldweg ist ein echtes Abenteuer. Aber der Mut wird belohnt. Bei Wind aus Nordost bis Süd ist Rosengarten ein echter Top-Spot. Dann könnt ihr kilometerlange Schläge parallel zum naturbelassenen Ufer fahren und habt dabei fast immer stehtiefes Wasser unterm Board.

Weiterlesen: "Surfspot Rosengarten"
Ausstellungsraum mit technischen Geräten zur Entwicklung und Herstellung von veterinären Impfstoffen, © Franziska Hagen/Verein UNS RIEMS

"UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung

  • Schulstraße, 17493 Greifswald-Insel Riems

Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht. "UNS Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.

Weiterlesen: ""UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Peenemünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17449 Peenemünde

Besonders die Locals auf Usedom schätzen Peenemünde, vor allem bei Winden aus Nord bis Südost. Denn anders als an den meisten Ostsee-Spots der Insel, müsst ihr euch den Strand nur mit wenigen Badegästen teilen. Der Stehbereich ist 120 Meter breit und damit perfekt für alle geeignet, die sich erstmals in die Wellen wagen.

Weiterlesen: "Surfspot Peenemünde"
Die Galerie CIRCUS EINS befindet sich im Erdgeschoss des klassizistischen Kronprinzenpalais', © CIRCUS EINS

Circus Eins

  • Circus, 18581 Putbus

CIRCUS EINS – Aktuelle Kunst präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

Weiterlesen: "Circus Eins"
Strelasund, © surflocal.de

Surfspot Altefähr

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18573 Altefähr

Am Strelasund surft ihr bei Südost- bis Westwind mit Blick auf die Skyline der Hansestadt Stralsund und die beeindruckende Rügenbrücke. Auf der Rasenfläche habt ihr reichlich Platz zum Aufbauen.

Weiterlesen: "Surfspot Altefähr"
Segeltörns mit dem Segelboot, © AbenteuerSegeln

AbenteuerSegeln

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Egal, ob ein Segeltörn nach Norwegen, Rügen, Bornholm oder Kopenhagen, AbenteuerSegeln zeigt dir mit einer seinen modernen und sicheren Segelyachten die schönsten Orte auf dem europäischen Nordmeer und der Ostsee. Für Tagesgäste werden verschiedene Segeltörns in Greifswald angeboten, die definitiv für ein unvergessliches Erlebnis im schönsten Segelrevier Deutschlands sorgen.

Weiterlesen: "AbenteuerSegeln"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Thiessow (Hauptspot)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18586 Thiessow

Mit Bulli, Womo & Co könnt ihr für einen kleinen Taler direkt am Spot parken und übernachten. Euer Material baut ihr entspannt am Strand oder auf einer kleinen Wiese auf. Beste Windrichtung für Wellenfans ist Südwest. Dann laufen mäßig hohe Wogen in die kleine Bucht.

Weiterlesen: "Surfspot Thiessow (Hauptspot)"
Schloss Ludwigsburg - ehemaliges Anwesen der Familie Klinkowström, © tvv-bock

Schloss Ludwigsburg

  • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Grabow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Grabow

Optimale Windrichtung für den Wellen-Spot ist Ost. Dann bauen sich an den zahlreichen Sandbänken kleine, steile Rampen auf, die sich schön abreiten lassen.

Weiterlesen: "Surfspot Grabow"
Jetzt mit Gefühl einlochen., © Golfpark Strelasund

Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz

Footgolf ist die perfekte Kombination aus den weltweit beliebten Sportarten Fußball und Golf. Im Gegensatz zum Fußballgolf sind die Bahnen direkt in einen klassischen Golfplatz einbettet. Der Footgolfplatz ist mit 27 Bahnen und Löchern ausgestattet. Die Footgolf-Anlage ist die erste in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund"

Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

  • Heute geöffnet
  • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen z. Bps. (Rügener Heilkreide Seife, Shampooseife, Salzseife u.v.m.) aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

BALTIC SEA RESORT

  • Hafenstraße, 17440 Kröslin

Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"

Wasserburg Turow

  • Turow, 18513 Glewitz

Inmitten unberührter Natur liegt die historische Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Genießen Sie gesunden Urlaub und besuchen Sie Workshops zum Thema Garten und alternativem Lebensstil. Hier kommen Sie zur Ruhe und finden Entspannung.

Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
Erdmännchen beim Sonnenbad, © Mirko Daus

Familientierpark Wolgast

  • Heute geöffnet
  • Am Tierpark, 17438 Wolgast

Herzlich willkommen im Tierpark Wolgast, Ihrem Familientierpark im Grünen. Genießen Sie die natürliche Atmosphäre und angenehme Ruhe unserer Parkanlage. Im kleinen Waldstück, dem Tannenkamp, am Rande der Residenzstadt Wolgast und direkt am Ostseeküsten Radweg freuen wir uns auf große und kleine Besucher.

Weiterlesen: "Familientierpark Wolgast"
© Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum

MEERESMUSEUM Stralsund

  • Vorübergehend geschlossen
  • Katharinenberg, 18439 Stralsund

Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ist aktuell geschlossen. Voraussichtlich 2024 eröffnet das Museum nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten.

Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"
Unser 4-Sterne Traditionshaus reiht sich harmonisch in die vorherrschende Backsteinarchitektur der UNESCO-Welterbestadt ein., © Hotel Baltic/Henrike Schunck

Hotel Baltic Stralsund

  • Frankendamm, 18439 Stralsund

Stralsund ist dort, wo pittoreske Backsteinarchitektur auf stürmischen Ostseecharme trifft. Die idyllische Hansestadt entzückt - die UNESCO belohnte das mit Weltkulturerbestatus. Nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt liegt das Hotel Baltic. Von hier aus schlendert es sich gemütlich durch die Gassen, entlang an den zahlreichen Backsteinkirchen bis hin zum Segelschulschiff „Gorch Fock".

Weiterlesen: "Hotel Baltic Stralsund"
© Kredl

Stralsunder Kanu Club e.V.

  • Friedrich-Naumann Straße, 18439 Stralsund

Der Stralsunder Kanu Club, direkt an der Sundpromenade gelegen, lädt jeden ein, der Spaß am Paddeln hat oder dies erlernen möchte. Mitglieder paddeln hauptsächlich in den Bootsklassen Kajak und Surfski, aber auch Drachenboot und SUP (Stand-Up-Paddeling). Durch die vielseitigen Angebote des Kanu Clubs ist eine maximal sportliche Betätigung aber auch eine gemütliche Erholung in der Natur möglich.

Weiterlesen: "Stralsunder Kanu Club e.V."
Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"
Ryckmündung zum Greifswalder Bodden und Strandbad Eldena, © Segelschule Greifswald Dieter Knopp

Segelschule Greifswald

  • Yachtweg, 17493 Greifswald

Besuchen Sie die idyllisch gelegene Segel- Surf- und Sportbootschule in Greifswald. Profitieren sie von unserem Knowhow und großem Kursangebot für Klein und Groß. Geführte Kajaktouren und Bootsverleih gehören auch dazu. Windsurfen in der Dänischen Wiek und Greifswalder Bodden.

Weiterlesen: "Segelschule Greifswald"
Ein Ort, an dem Gaumenfreuden gezaubert werden und Kochkurse stattfinden., © Pocha/Burwitz GbR

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
Auge in Auge mit den Riesen der Meere, © Martin Harms/Deutsches Meeresmuseum

OZEANEUM Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Weiterlesen: "OZEANEUM Stralsund"
© Erik Hart

Gorch Fock I

  • Heute geöffnet
  • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

Weiterlesen: "Gorch Fock I"
Hafeneinfahrt Lauterbach auf Rügen, © Sebastian Götte

Hafen Lauterbach

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18581 Lauterbach

Der Kommunalhafen Lauterbach liegt am Rügischen Bodden im Südosten der Insel Rügen. Mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ an der Lauterbacher Mole ist er idealer Ausgangspunkt für Ausflüge über die Insel. Restaurants und Cafés sorgen für das leibliche Wohl.

Weiterlesen: "Hafen Lauterbach"
© TMV/Tiemann

Kulturkirche St. Jakobi

  • Jacobiturmstraße, 18439 Stralsund

Die Stralsunder St. Jakobikirche wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Die zu dieser Zeit im Bau befindliche Kirche ist somit die jüngste der drei Pfarrkirchen in der Hansestadt Stralsund. Durch die verschieden glasierten Formsteine und den ornamentalen Reichtum an Blenden und Friesen hebt sich die Basilika deutlich von den anderen sundischen Kirchen ab.

Weiterlesen: "Kulturkirche St. Jakobi"
© paddelprofi.com / Kredl

Paddelprofi Kanuschule Ostsee

  • Friedrich-Naumann-Str, 18439 Stralsund

Kanukursanbieter und Kajakverleih in Stralsund. Die Kanuschule bietet verschiedene Kurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis an.

Weiterlesen: "Paddelprofi Kanuschule Ostsee"
Blick in unsere Lounge, © nautic vr

Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität

  • Heute geöffnet
  • Lange Reihe, 17489 Greifswald

Bei Nautic-VR kann man zusammen mit seinen Freunden die Virtuelle Realität erkunden! Also Brillen auf und los geht es!

Weiterlesen: "Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität"
© Speicher 8

Speicher 8

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Regionale Feinschmeckerküche. Mediterrane und fernöstliche Genusswelten. Saisonal, einfach und doch raffiniert. Direkt im historischen Türmchenspeicher auf der Stralsunder Hafeninsel. Das ist der Speicher 8.

Weiterlesen: "Speicher 8"
© TZ HST

Hauptbahnhof

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

Das zweite Tour zur Welt mit einer sehr schönen, in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle.

Weiterlesen: "Hauptbahnhof"
© SKF

Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

  • Heute geöffnet
  • Katharinenberg, 18435 Stralsund

Die Spielkartenfabrik ist heute mehr eine Werkstatt als ein Museum. An allen historischen Maschinen wird auch gearbeitet, so dass ein lebendiger Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einer alten Druckerei vermittelt werden kann. Als Besucher können Sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen oder sich in einer Ausstellung informieren.

Weiterlesen: "Spielkartenfabrik Museumswerkstatt"
© Tourismuszentrale Stralsund

Schiffer-Compagnie

  • Heute geöffnet
  • Frankenstraße, 18439 Stralsund

Im Januar 1488 wurde die Schiffer-Compagnie Stralsund von 50 Schiffern bzw. Bürgern, die eng mit der Schifffahrt verbunden waren, gegründet.

Weiterlesen: "Schiffer-Compagnie"
Insektenhotel im Wald der Sinne, © Baltzer

Wald der Sinne

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Wald, 17438 Buddenhagen

Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

Weiterlesen: "Wald der Sinne"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

  • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
© TMV / Tiemann

Fischhandel Rasmus

  • Heute geöffnet
  • Heilgeiststraße, 18439 Stralsund

Der Fischhandel Rasmus ist nicht nur der traditionsreichste Fischladen der Stadt, sondern auch das Zuhause eines Stralsunder Kulturgutes: Dem Original Stralsunder Bismarckhering.

Weiterlesen: "Fischhandel Rasmus"
Außenansicht Gut Zicker, © Gut Zicker

Gutshaus Zicker

  • Zicker, 18574 Zudar

Auf der Halbinsel Zudar auf Rügen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung, 10 Min. von der Ostsee liegt dieses Urlaubsparadies mit 13 Ferienwohnungen und weitläufiger Parkanlage.

Weiterlesen: "Gutshaus Zicker"
© Romantik Hotels & Restaurants

Restaurant "Zum Scheele"

  • Heute geöffnet
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Das hanseatische Restaurant mit Wintergarten und Sommerterrasse inmitten der Stralsunder Altstadt - in der besonderen Atmosphäre eines mittelalterlichen Kaufmannshauses.

Weiterlesen: "Restaurant "Zum Scheele""
© Tourismuszentrale Stralsund

Marienkirche Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Marienstraße, 18439 Stralsund

Die Marienkirche, auch St. Marien genannt, ist die größte Kirche der Stadt. Vom 104 Meter hohen Turm (366 Stufen) der Marienkirche hat man einen einmaligen Blick über Stralsund bis nach Rügen.

Weiterlesen: "Marienkirche Stralsund"
© Störtebeker Braumanufaktur

Störtebeker Braugasthaus

  • Heute geöffnet
  • Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund

Im Störtebeker Braugasthaus in Stralsund werden regionale Spezialitäten angeboten.

Weiterlesen: "Störtebeker Braugasthaus"
© TZ HST

Störtebeker Braumanufaktur

  • Heute geöffnet
  • Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund

Mehr als nur eine Brauerei - Ein Erlebnis Im Störtebeker Brauquartier kann man die Welt der Brauspezialitäten auf täglichen Führungen für sich entdecken.

Weiterlesen: "Störtebeker Braumanufaktur"
© TZ HST

Skurrileum - Museum für Komische Kunst

  • Heute geöffnet
  • Hafenstrasse, 18439 Stralsund

SKURRILEUM/Museum für Komische Kunst - Stralsund’s Hotspot für gute Laune bietet attraktive Ausstellungen mit viel Humor

Weiterlesen: "Skurrileum - Museum für Komische Kunst"
© TMV/Tiemann

Nikolaikirche

  • Heute geöffnet
  • Alter Markt, Badenstraße, 18439 Stralsund

Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie gehört mit ihren zwei imposanten Orgeln, Buchholz und Schuke, zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

Weiterlesen: "Nikolaikirche"
Blick auf das Ausstellungsgelände, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

NAUTINEUM - *VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN*

  • Vorübergehend geschlossen
  • Zum Kleinen Dänholm, 18439 Stralsund

***Das NAUTINEUM auf dem Stralsunder Dänholm bleibt 2022 für Besucher*innen geschlossen.*** Auf der Insel "Kleiner Dänholm" zwischen Stralsund und Rügen findet man seit 1999 das NAUTINEUM. Originale Großexponate, u. a. ein historischer Fischerschuppen und das begehbare Unterwasserlabor HELGOLAND, geben einen Einblick in die Meeresforschung, Fischerei, Gewässerkunde und Seewasserstraßen.

Weiterlesen: "NAUTINEUM - *VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN*"
© TZ HST

Wulflamhaus

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Nachweislich vor 1358 durch die Bürgermeisterfamilie Wulflam errichtet, zeichnet sich das Wulflamhaus durch zweierlei aus: erstens durch das über der Diele gelegene Saalgeschoss, das äußerst selten errichtet wurde und Repräsentationszwecken diente, und zweitens durch den prächtigen Pfeilergiebel.

Weiterlesen: "Wulflamhaus"
© Tourismuszentrale Stralsund

Commandantenhus

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Commandantenhus wurde erbaut als Stralsund noch schwedisch war. Es befindet sich auf dem Alten Markt.

Weiterlesen: "Commandantenhus"
© TMV / Markus Tiemann

Gotisches Dielenhaus

  • Heute geöffnet
  • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Dielenhaus ist ein historisches Baudenkmal im Herzen der Stadt und bietet mit seiner Miniaturausstellung einen Blick auf die bedeutendsten Stralsunder Bauwerke und die gesamte Altstadtinsel.

Weiterlesen: "Gotisches Dielenhaus"
© TZ HST

Kronlastadiebastion

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Fischmarkt, 18439 Stralsund

Die Kronlastadiebastion befindet sich zwischen der Straße Am Fischmarkt und dem Querkanal. Das Fachwerkhaus von 1865 wurde zunächst als Schuppen für Kanonenwagen und später als Getreidespeicher genutzt. Es befinden sich Restaurants und andere Geschäfte in dem Gebäude.

Weiterlesen: "Kronlastadiebastion"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Küsterbastion

  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Spielplatz mit Ausblick auf der Knieperteich. Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr.

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Küsterbastion"
© Erik Hart

Mägdebrunnen

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Der "Mägdebrunnen" wurde 2003 an der Stelle eines historischen Brunnens von dem deutschen Bildhauer Günter Kaden neu erschaffen. Seine Gestaltungsdetails inspirier(t)en immer wieder zu verschiedenen Deutungen.

Weiterlesen: "Mägdebrunnen"
Das Marinemuseum auf der Insel Dänholm., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Marinemuseum Stralsund

  • Zur Sternschanze, 18439 Stralsund

Das Marinemuseum liegt innerhalb einer historischen Festungsanlage auf der Insel Dänholm, der Wiege der preußischen Marine. Zu sehen sind u.a. ein Marinehubschrauber, Torpedoschnellboote, Schiffsmodelle, Minenräumgerät und andere Objekte aus der marinehistorischen Sammlung des STRALSUND MUSEUM.

Weiterlesen: "Marinemuseum Stralsund"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kloster St. Annen und Brigitten

  • Schillstraße, 18439 Stralsund

Das der heiligen Anna geweihte Haus, wurde 1480 von Hans Bure an den Orden der Augustinerinnen übergeben. Die Kapelle ist seit 2007 saniert und zugänglich.

Weiterlesen: "Kloster St. Annen und Brigitten"
© TZ HST

Scharfrichterhaus

  • Filterstraße 2a/2b, 18439 Stralsund

Das Eckgrundstück Filterstraße/ Papenstraße war schon Ende des 13. Jahrhunderts Sitz des städtischen Fronen bzw. Scharfrichters.

Weiterlesen: "Scharfrichterhaus"
© Tourismuszentrale Stralsund

Tastmodell Stralsund

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Bronzemodell vor dem Rathaus auf dem Neuen Markt zeigt die Altstadtinsel von Stralsund.

Weiterlesen: "Tastmodell Stralsund"
© TMV/Gohlke

Surfspot Tremt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18519 Tremt

An Ostwind-Tagen ist Tremt ein beliebter Flachwasserspot am Greifswalder Bodden. Der Einstiegsbereich fällt zwar etwas eng aus, aber dafür könnt ihr euch auf dem Wasser und an Land richtig breit machen. Eine fette Düse sorgt für Extra-Power in Kite und Segel.

Weiterlesen: "Surfspot Tremt"
© TZ HST

Kütertor

  • Am Kütertor, 18439 Stralsund

Das Stadttor mit seiner markanten Spitze ist eines der kleinere Wahrzeichen der Stadt Stralsund.

Weiterlesen: "Kütertor"
Surf- und Kitespot Gahlkow am Greifswalder Bodden, © Tourismusverband Vorpommern e.V./ Nicole Spittel

Surf- und Kite-Spot Gahlkow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Boddenweg, 17509 Gahlkow

Dieser Wind- und Kitesurfspot funktioniert bei Westwind über Nordwind bis Ostwind. Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da es schon nach wenigen Metern knietief ist. Trotzdem bleibt der Spot auch weit in den Bodden hinein ein Stehrevier.

Weiterlesen: "Surf- und Kite-Spot Gahlkow"
© Siegfried Mayska

Rathaus Stralsund

  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtetes Gebäude, dessen Baubeginn auf die Jahre 1300–1310 zurückreicht, zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der Ostseeküste. Über den großen Fenstern der Marktfront des Rathauses weisen die Wappen der benachbarten Hansestädte auf die Bedeutung der Hanse für Stralsund hin. Der Schaugiebel ist einzigartig im Ostseeraum.

Weiterlesen: "Rathaus Stralsund"
© TZ HST

Ziegelgrabenbrücke - Rügendamm

  • Heute geöffnet
  • Werftstraße / L296, 18439 Stralsund

Der Rügendamm ist die erste feste befahrbare Strelasundquerung, über die sowohl die alte B 96, die Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz aber auch ein Fuß- und Radweg führen. Er wurde 1937 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Ziegelgrabenbrücke - Rügendamm"
Seit 2007 ist die Rügenbrücke Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Rügenbrücke

  • B 96, 18439 Stralsund

Die neue Rügenbrücke ist zwar kein Baudenkmal, jedoch ein signifikantes Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund.

Weiterlesen: "Rügenbrücke"
© TZ HST

Weiße Brücken

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Küterdamm, 18439 Stralsund

Die Weißen Brücken mit dem Blick auf den Knieperteich ist die kurze und idyllische Verbindung zwischen der Tribseer Vorstadt und der Stralsunder Altstadt.

Weiterlesen: "Weiße Brücken"
© TMV / Tiemann

Alter Markt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Alter Markt, 18439 Stralsund

Das Herz der Stadt! Mit einem einzigen Rundumblick werden hier 800 Jahre Geschichte lebendig.

Weiterlesen: "Alter Markt"
kleine Insel vor Stralsund, © TZ HST

Insel Dänholm

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18439 Stralsund

Die Insel Dänholm ist eine kleine Insel mit viel Geschichte. Bereits unter den Schweden militärisch genutzt, wurde der Dänholm zur Wiege der preußischen Marine ausgebaut.

Weiterlesen: "Insel Dänholm"
© Christats

Restaurant Christas

  • Heute geöffnet
  • Am Querkanal, 18439 Stralsund

Fisch, Fleisch und vegan. Ein deutsches Restaurant direkt im Hafen am Strelasund

Weiterlesen: "Restaurant Christas"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Theater Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Olof-Palme-Platz, 18439 Stralsund

Das Theater Stralsund gehört seit 1994 zum Theater Vorpommern und ist seit 2006 Teil des Theaterverbundes mit dem Theater Greifswald und dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater Stralsund"
© TMV/Tiemann

Fischhalle

  • Heute geöffnet
  • Neue Badenstraße, 18439 Stralsund

Direkt auf der Stralsunder Hafeninsel befindet sich die Fischhalle mit einer großen Auswahl an Fischgerichten.

Weiterlesen: "Fischhalle"

Restaurant Markt 7

  • Heute geöffnet
  • Markt, 18507 Grimmen

Jung, modern, kreativ - mit dem Herzen Gastronomen! Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber.

Weiterlesen: "Restaurant Markt 7"
© Schloss Neetzow

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Der Regionalladen WOLFGRAMM, © Dörte Wolfgramm-Stühmeyer

Regionalladen WOLFGRAMM

  • Heute geöffnet
  • Zum alten Mischplatz, 17498 Levenhagen

Regionalladen WOLFGRAMM bringt die Vielfalt aus der Region zusammen.

Weiterlesen: "Regionalladen WOLFGRAMM"
Marktansicht mit Rathaus und Ratsapotheke, © Tourismusverband Vorpommern e. V

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Markt, 17489 Greifswald

Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

Weiterlesen: "Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Hospitaler Bastion

  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Verschiedenste Spielgeräte unter dem Motto "Wallenstein-Belagerung" laden zum Spielen ein. Spielgeräte: Rutsche, Spielhaus, Balancier-Element, Hangelgerät, Wackelbrücke, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Schaukel Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr Ausstattung: Eingezäunt, Liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Hospitaler Bastion"
© TZ HST

St. Johanniskloster

  • Schillstraße, 18439 Stralsund

Das Kloster St. Johannis ist eines der ältesten Bauwerke Stralsund mit einem historisch gewachsenen Neben- und Ineinander verschiedener Bauepochen - den einzelnen Phasen der dominierenden Gotik, des Barock und des Klassizismus.

Weiterlesen: "St. Johanniskloster"
Klosterruine Eldena - Lieblingsmotiv von Caspar-David Friedrich, © tmv/kraus

Klosterruine Eldena

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Goethestraße, 17489 Greifswald

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Wulflamufer

  • Wulflamufer, 18439 Stralsund

Kleiner Spielplatz am Frankenteich (kein Wasserzugang) Spielgeräte: Rutschturm, Sandküche, Sandfläche, Nestschaukel Von uns empfohlen für Kinder ab 2 Jahre Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Wulflamufer"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Loissin

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17509 Loissin

Den Spot erreicht ihr über den Campingplatz, wo ihr auch duschen und natürlich euer Zelt aufschlagen könnt. Einsteiger finden in Loissin inen großen Stehbereich. Könner freuen sich über traumhafte Flachwasser-Bedingungen. Der Spot funktioniert bei Wind aus West bis Nordost.

Weiterlesen: "Surfspot Loissin"
Das klassizistische Theater der Stadt Putbus., © Tourismuszentrale Rügen

Theater Putbus

  • Markt, 18581 Putbus

Das klassizistische Theater aus dem Beginn des 19. Jahrhundert begeistert noch heute seine Besucher.

Weiterlesen: "Theater Putbus"
© TMV

Team Bodden Angeln

  • Zum kleinen Dänholm, 18439 Stralsund

Wer sich auf eine Angeltour ohne Bootsführerschein begeben möchte, ist bei Team Bodden-Angeln genau richtig.

Weiterlesen: "Team Bodden Angeln"
© TeeKay

Giebelhaus, Külpstraße 5

  • Külpstraße, 18439 Stralsund

Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Weiterlesen: "Giebelhaus, Külpstraße 5"
© Tourismuszentrale Stralsund

Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14

  • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

Das mittelalterliche Giebelhaus gilt mit seinem auf 1258 datierten Keller als Stralsunds ältestes Steingebäude.

Weiterlesen: "Giebelhaus, Ossenreyerstraße 14"
Eines der wenigen noch erhaltenen Klöster Norddeutschlands., © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

St. Katharinenkloster

  • Mönchstraße, 18439 Stralsund

St. Katharinen gehört zu den wenigen Klöstern Norddeutschlands, deren gotische Substanz fast vollständig erhalten geblieben ist. Es wurde im Jahre 1251 von Dominikanern gegründet.

Weiterlesen: "St. Katharinenkloster"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Stadtwaage

  • Wasserstraße, 18439 Stralsund

Das Gebäude am ehemaligen Hafenmarkt, heute ein Teil der Wasserstraße, entstand in seinem Kern im Mittelalter.

Weiterlesen: "Stadtwaage"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kniepertor

  • Knieperstraße, 18439 Stralsund

Das Tor zum Stralsunder Alten Markt. Das nördliche Stadttor der Stadt ist eines von ehemals 10 Stadttoren.

Weiterlesen: "Kniepertor"
© TZ HST / Sabrina Wittkopf-Schade

Scheelehaus

  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Das Scheelehaus wurde nach dem Stralsunder Wissenschaftler Carl Wilhelm Scheele benannt.

Weiterlesen: "Scheelehaus"
Das original erhaltene hölzerne Lastenrad unter dem Dach des 700 Jahre alten Museumshaus in Stralsund, © STRALSUND MUSEUM

Museumshaus Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Mönchstraße, 18439 Stralsund

Das 700 Jahre alte Museumshaus ist seit seiner Sanierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teil des STRALSUND MUSEUM. Hier lässt sich Hansegeschichte hautnah vom Keller bis unter das Dach des alten Kaufmanns- und Krämerhauses erleben. Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses ist detailreich restauriert und dokumentiert. Ein Muss für jeden Besuch in der seit 2002 zum UNESCO Welterberbe zählenden Altstadt Stralsunds.

Weiterlesen: "Museumshaus Stralsund"
© Scheelehof

"Scheels" - urige Kellerkneipe

  • Vorübergehend geschlossen
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Hier können Sie einen erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen lassen.

Weiterlesen: ""Scheels" - urige Kellerkneipe"
Stralsunder Marzipan - klassisch in Handarbeit gefertigt, © Stefan Müller

SUMARA - Stralsunder Marzipanmanufaktur

  • Heute geöffnet
  • Jungfernstieg, 18437 Stralsund

Die Stralsunder Marzipanmanufaktur finden Sie im Hotel am Jungfernstieg.

Weiterlesen: "SUMARA - Stralsunder Marzipanmanufaktur"
© TZ HST

Neuer Markt Stralsund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Neuer Markt, 18439 Stralsund

Das zweite Herz der Stadt! Auch hier werden mit einem Rundumblick 800 Jahre Geschichte lebendig.

Weiterlesen: "Neuer Markt Stralsund"
Giebelhäuser in der Stralsunder Mühlenstraße, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Die Mühlenstraße

  • Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Die Mühlenstraße ist eine Stadtstraße in der Stralsunder Altstadt. Sie verbindet den Alten Markt mit der Heilgeiststraße.

Weiterlesen: "Die Mühlenstraße"
© Tourismuszentrale Stralsund

Stadtmauer Stralsund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Knieperwall, 18435 Stralsund

Noch große Teile der 700 Jahre alten Stadtmauer sind erhalten und wurden in den letzten Jahrzehnten stetig restauriert.

Weiterlesen: "Stadtmauer Stralsund"
Blick auf die Stralsunder Hafeninsel, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Hafeninsel

  • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

Die Hafeninsel mit Gastronomiebetrieben liegt direkt am Strelasund und bietet eine tollen Ausblick.

Weiterlesen: "Hafeninsel"
Hospitaler Bastion in Stralsund, © Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Hospitaler Bastion

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Seit 1886 erinnert das Kriegerdenkmal an die in den preußisch-deutschen Kriegen gefallenen Stralsunder. Davor wurde die Bastion als Exerzierplatz genutzt.

Weiterlesen: "Hospitaler Bastion"
© Tourismuszentrale Hansestadt Stralsund

Schill Gedenkplatte

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Dieser Stein erinnert an Ferdinand von Schill, einen preußischen Offizier, der gegen die französische Besatzungsmacht in Stralsund kämpfte.

Weiterlesen: "Schill Gedenkplatte"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
© TZ HST

Steinturm Mönchstraße 7

  • 18439 Stralsund

Eine in Stralsund nur selten erhaltene gotische Gebäudestruktur stellt der in den "Neuen Hoefen" im Kemladen der Mönchstraße 7 integrierte Steinturm dar.

Weiterlesen: "Steinturm Mönchstraße 7"
Stadtansicht Wolgast - Dreilindengrund am Peenestrom, © tvv@bock.de

Der Dreilindengrund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17438 Wolgast

Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

Weiterlesen: "Der Dreilindengrund"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz am Bananenweg

  • Bananenweg, 18439 Stralsund

Kleiner Spielplatz mit Ausblick auf den Frankenteich. Spielgeräte: Federwippgerät, Balancier-Element, Schaukel Von uns empfohlen für Kinder von 2 bis 6 Jahren Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz am Bananenweg"
© TZ HST

Torschließerhaus

  • Heute geöffnet
  • Am Kütertor / Mühlenstraße, 18439 Stralsund

Das Torschließerhaus serviert leckere, typisch deutsche Speisen in historischen Gemäuern und im Biergarten.

Weiterlesen: "Torschließerhaus"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© TMV/Läufer

Angelparadies-Vorpommern

  • Seglerring, 18581 Putbus

Im Angebot des Angelparadies-Vorpommern stehen der Bootsverleih und das Angelguiding.

Weiterlesen: "Angelparadies-Vorpommern"
© Kurhaus Devin

Kurhaus Devin

  • Deviner Park, 18439 Stralsund

Hotel & Restaurant Kurhaus Devin am Nationalpark

Weiterlesen: "Kurhaus Devin"
© Tourismuszentrale Stralsund

Kinderspielplatz Heilgeiststraße

  • Heilgeiststraße, 18439 Stralsund

Dieser Kinderspielplatz lädt mit seinen außergewöhnlichen Spielobjekten zum Spaß haben ein. Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr Spielgeräte: Drehscheibe, Federwippgerät, Wippe, Balancier-Element, Doppelschaukel Ausstattung: Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Heilgeiststraße"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Rosengarten

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Rosengarten

Ein Revier ohne Schnickschnack. Schon die Anfahrt über den holprigen Feldweg ist ein echtes Abenteuer. Aber der Mut wird belohnt. Bei Wind aus Nordost bis Süd ist Rosengarten ein echter Top-Spot. Dann könnt ihr kilometerlange Schläge parallel zum naturbelassenen Ufer fahren und habt dabei fast immer stehtiefes Wasser unterm Board.

Weiterlesen: "Surfspot Rosengarten"
Ausstellungsraum mit technischen Geräten zur Entwicklung und Herstellung von veterinären Impfstoffen, © Franziska Hagen/Verein UNS RIEMS

"UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung

  • Schulstraße, 17493 Greifswald-Insel Riems

Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht. "UNS Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.

Weiterlesen: ""UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Peenemünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17449 Peenemünde

Besonders die Locals auf Usedom schätzen Peenemünde, vor allem bei Winden aus Nord bis Südost. Denn anders als an den meisten Ostsee-Spots der Insel, müsst ihr euch den Strand nur mit wenigen Badegästen teilen. Der Stehbereich ist 120 Meter breit und damit perfekt für alle geeignet, die sich erstmals in die Wellen wagen.

Weiterlesen: "Surfspot Peenemünde"
Die Galerie CIRCUS EINS befindet sich im Erdgeschoss des klassizistischen Kronprinzenpalais', © CIRCUS EINS

Circus Eins

  • Circus, 18581 Putbus

CIRCUS EINS – Aktuelle Kunst präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

Weiterlesen: "Circus Eins"
Strelasund, © surflocal.de

Surfspot Altefähr

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18573 Altefähr

Am Strelasund surft ihr bei Südost- bis Westwind mit Blick auf die Skyline der Hansestadt Stralsund und die beeindruckende Rügenbrücke. Auf der Rasenfläche habt ihr reichlich Platz zum Aufbauen.

Weiterlesen: "Surfspot Altefähr"
Segeltörns mit dem Segelboot, © AbenteuerSegeln

AbenteuerSegeln

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Egal, ob ein Segeltörn nach Norwegen, Rügen, Bornholm oder Kopenhagen, AbenteuerSegeln zeigt dir mit einer seinen modernen und sicheren Segelyachten die schönsten Orte auf dem europäischen Nordmeer und der Ostsee. Für Tagesgäste werden verschiedene Segeltörns in Greifswald angeboten, die definitiv für ein unvergessliches Erlebnis im schönsten Segelrevier Deutschlands sorgen.

Weiterlesen: "AbenteuerSegeln"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Thiessow (Hauptspot)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18586 Thiessow

Mit Bulli, Womo & Co könnt ihr für einen kleinen Taler direkt am Spot parken und übernachten. Euer Material baut ihr entspannt am Strand oder auf einer kleinen Wiese auf. Beste Windrichtung für Wellenfans ist Südwest. Dann laufen mäßig hohe Wogen in die kleine Bucht.

Weiterlesen: "Surfspot Thiessow (Hauptspot)"
Schloss Ludwigsburg - ehemaliges Anwesen der Familie Klinkowström, © tvv-bock

Schloss Ludwigsburg

  • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Grabow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Grabow

Optimale Windrichtung für den Wellen-Spot ist Ost. Dann bauen sich an den zahlreichen Sandbänken kleine, steile Rampen auf, die sich schön abreiten lassen.

Weiterlesen: "Surfspot Grabow"
Jetzt mit Gefühl einlochen., © Golfpark Strelasund

Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz

Footgolf ist die perfekte Kombination aus den weltweit beliebten Sportarten Fußball und Golf. Im Gegensatz zum Fußballgolf sind die Bahnen direkt in einen klassischen Golfplatz einbettet. Der Footgolfplatz ist mit 27 Bahnen und Löchern ausgestattet. Die Footgolf-Anlage ist die erste in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen