Hüpfburgen, Bällebad, Karts und mehr, © Antje Viergutz
Spielplätze und Indoorspielhallen

Im Indoorspielplatz "kunti-bunt" in Greifswald seid Ihr genau richtig, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt. Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel- und Kletterattraktionen und das zu jeder Jahreszeit.

Hier könnt Ihr Karts unter dem riesigen Klettergerüst mit Rutschen und einem Spidertower hindurchfahren. Auf der Trampolinanlage wird wie ein Flummi gesprungen. Und mit den Bumpercars fahrt Ihr allen anderen davon. Auch auf der riesigen Hüpfburg mit Wabbelberg und freejump könnt Ihr unendlich viel Spaß haben. Und Ihr könnt hier sogar spielerisch eure Geschicklichkeit trainieren, und zwar an der Multiballwand. Eine tolle Fahrt auf der Rollenrutsche darf ebenfalls nicht fehlen.

Im "kunti-bunt" finder Ihr auch einen separaten Kleinkindbereich mit eigener Hüpfburg und Bällebad. Und für die allerkleinsten, die Krabbelkinder, steht ein Wohlfühlraum zur Verfügung, in dem es jede Menge zu entdecken gibt. 

Der Indoorspielplatz ist bei jedem Wetter eine super  Wahl für kleine und große Abenteurer, denn hier finden sie genau das Richtige für sich selbst, die ganze Familie und die Freunde. Auch für die Erwachsenen hat das „kunti-bunt“ einiges zu bieten, denn nicht nur die Kleinen dürfen die zahlreichen Spielgeräte nutzen, sondern auch die Großen. Bei kostenlosem Airhockey, Tischkicker oder Billard können die Eltern oder Großeltern die Zeit genießen, dies dann auch bei einer Tasse Cappuccino oder einem Snack aus dem hauseigenen Bistro

Der Betreiber empfiehlt eine Onlinebuchung der Eintrittstickets vor der Anreise, um eine Einlassgarantie zu haben. 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Indoorspielplatz "kunti-bunt"

An der Thronpost 12
17489 Greifswald


kontaktHGW@kunti-bunt.de
+49 (0) 3834 83098-65
https://kunti-bunt.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Indoorspielplatz "kunti-bunt"
An der Thronpost 12
17489 Greifswald



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

234 Ergebnisse

Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"
Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Gutshaus Krimvitz auf der Insel Rügen, © Gutshaus Krimvitz / Mirko Boy

Gutshaus Krimvitz

  • Krimvitz, 18581 Putbus

Auf der schönen Ostsee-Insel Rügen – dort, wo Kraniche und Wildgänse zu Hause sind - inmitten herrlicher Natur mit weiten Feldern, blühenden Wiesen und alten Bäumen liegt versteckt das Gutshaus Krimvitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Krimvitz"
Ryckmündung zum Greifswalder Bodden und Strandbad Eldena, © Segelschule Greifswald Dieter Knopp

Segelschule Greifswald

  • Yachtweg, 17493 Greifswald

Besuchen Sie die idyllisch gelegene Segel- Surf- und Sportbootschule in Greifswald. Profitieren sie von unserem Knowhow und großem Kursangebot für Klein und Groß. Geführte Kajaktouren und Bootsverleih gehören auch dazu. Windsurfen in der Dänischen Wiek und Greifswalder Bodden.

Weiterlesen: "Segelschule Greifswald"
Gut Üselitz auf der Insel Rügen, © Gut Üselitz / Ulrike Meutzner

Gut Üselitz

  • Üselitz, 18574 Poseritz

Urlaub in einer der sieben Wohnungen oder gemeinsam mit Familie oder Freunden exklusiv das gesamte Herrenhaus mit Gutspark mieten. Gut Üselitz bietet an einem abgeschiedenen und von Natur und Geschichte bewegten Ort vielfältigen Möglichkeiten für entspannte, unvergessliche Tage.

Weiterlesen: "Gut Üselitz"
© Tierpark Wolgast

Familientierpark Wolgast

  • Heute geöffnet
  • Am Tierpark, 17438 Wolgast

Der Tierpark Wolgast hat einen naturbelassenen Charakter. Gäste erleben hier einen Querschnitt durch die Tierwelt der Erde in naturnah gestalteten und teils begehbaren Gehegen. Für Kinder gibt es verschiedene Spielflächen und Streichelgehege. Der Tierpark ist zum größten Teil barrierefrei und hat eine Gastronomie.

Weiterlesen: "Familientierpark Wolgast"
Tasserburg Turow, © Anna Barkow

Wasserburg Turow

  • Turow, 18513 Glewitz

Inmitten unberührter Natur liegt die historische Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Genießen Sie gesunden Urlaub und besuchen Sie Workshops zum Thema Garten und alternativem Lebensstil. Hier kommen Sie zur Ruhe und finden Entspannung.

Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

BALTIC SEA RESORT

  • Hafenstraße, 17440 Kröslin

Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"
Pflegeprodukte aus der Seifenmanufaktur, © Duft-Noten-Ziolkowski

Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

  • Heute geschlossen
  • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen z. Bps. (Rügener Heilkreide Seife, Shampooseife, Salzseife u.v.m.) aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
Unser Dorfladen - am Rande des Gutshofs, direkt an der Straße., © Schloss Broock GmbH & Co. KG - Jan Fischer

Dorfladen Broock

  • Heute geöffnet
  • Gutshof Broock, 17129 Alt Alt Tellin

Nach Jahrzehnten ohne Konsum und Gaststätte in Broock, öffnet nun unser Dorfladen mit Café und Biergarten, am Rande des künftigen Kultur- und Tagungszentrums Schlossgut Broock und mitten im wunderschönen Tollensetal.

Weiterlesen: "Dorfladen Broock"
Blick in unsere Lounge, © nautic vr

Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität

  • Heute geöffnet
  • Lange Reihe, 17489 Greifswald

Bei Nautic-VR kann man zusammen mit seinen Freunden die Virtuelle Realität erkunden! Also Brillen auf und los geht es!

Weiterlesen: "Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität"
Außenansicht Gut Zicker, © Gut Zicker

Gutshaus Zicker

  • Zicker, 18574 Zudar

Auf der Halbinsel Zudar auf Rügen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung, 10 Min. von der Ostsee liegt dieses Urlaubsparadies mit 13 Ferienwohnungen und weitläufiger Parkanlage.

Weiterlesen: "Gutshaus Zicker"
Insektenhotel im Wald der Sinne, © Baltzer

Wald der Sinne

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Wald, 17438 Buddenhagen

Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

Weiterlesen: "Wald der Sinne"
Teil der Gutsanlage mit Gutshaus, © WERK Gut WOHNEN Schlatkow

Gutshaus Schlatkow

  • Schlatkow, 17390 Schlatkow

Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"
Schloss Broock mit Lenné-Park, 2013, © Christian Schmidt

Schloss und Gutsanlage Broock

  • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

  • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
© TVV/pocha.de

Gutshaus Wietzow

  • Wietzow, 17129 Daberkow

Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"
U-Boot im Hafen Peenemünde, © Sabrina Wittkopf-Schade

U-Boot JULIETT U-461

  • Heute geöffnet
  • Haupthafen, 17449 Peenemünde

Mit fast 100 MeternLänge und einem Gewicht von über 4000 Tonnen das russische U-Boot U-461 das größte konventionelle Boot, welches jemals gebaut wurde. In den engen Gängen und Kammern des unter 6-Etagen reichenden Stahlkolosses kann jeder an der Gänsehaut des Nachbars ablesen, dass das nichts für schwache Nerven ist. Atemberaubende Simulationen führen an den Rand der Vorstellungskraft.

Weiterlesen: "U-Boot JULIETT U-461"
© Gudrun Koch

Klosterruine Eldena

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Wolgaster Landstraße, 17493 Greifswald

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
© TMV/Gohlke

Surfspot Tremt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18519 Tremt

An Ostwind-Tagen ist Tremt ein beliebter Flachwasserspot am Greifswalder Bodden. Der Einstiegsbereich fällt zwar etwas eng aus, aber dafür könnt ihr euch auf dem Wasser und an Land richtig breit machen. Eine fette Düse sorgt für Extra-Power in Kite und Segel.

Weiterlesen: "Surfspot Tremt"
Surf- und Kitespot Gahlkow am Greifswalder Bodden, © Tourismusverband Vorpommern e.V./ Nicole Spittel

Surf- und Kite-Spot Gahlkow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Boddenweg, 17509 Gahlkow

Dieser Wind- und Kitesurfspot funktioniert bei Westwind über Nordwind bis Ostwind. Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da es schon nach wenigen Metern knietief ist. Trotzdem bleibt der Spot auch weit in den Bodden hinein ein Stehrevier.

Weiterlesen: "Surf- und Kite-Spot Gahlkow"
Go Kart-Gelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Flugplatz Outdoor Kartbahn Peenemünde

  • Heute geöffnet
  • Am Flugplatz, 17449 Peenemünde

Kein Stau, kein Limit, kein Führerschein! Go-Kart Peenemünde bietet in den Sommermonaten Freizeitspaß für Groß und Klein.

Weiterlesen: "Flugplatz Outdoor Kartbahn Peenemünde"
Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber., © J.Schnepel/Stadtbäckerei Kühl

Restaurant Markt 7

  • Heute geöffnet
  • Markt, 18507 Grimmen

Jung, modern, kreativ - mit dem Herzen Gastronomen! Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber.

Weiterlesen: "Restaurant Markt 7"
das Suppenschüssel-Experiment, © Sabrina Wittkopf-Schade

Phänomenta

  • Heute geöffnet
  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

Weiterlesen: "Phänomenta"
© Schloss Neetzow

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Der Regionalladen WOLFGRAMM, © Dörte Wolfgramm-Stühmeyer

Regionalladen WOLFGRAMM

  • Heute geöffnet
  • Zum alten Mischplatz, 17498 Levenhagen

Regionalladen WOLFGRAMM bringt die Vielfalt aus der Region zusammen.

Weiterlesen: "Regionalladen WOLFGRAMM"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Loissin

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17509 Loissin

Den Spot erreicht ihr über den Campingplatz, wo ihr auch duschen und natürlich euer Zelt aufschlagen könnt. Einsteiger finden in Loissin inen großen Stehbereich. Könner freuen sich über traumhafte Flachwasser-Bedingungen. Der Spot funktioniert bei Wind aus West bis Nordost.

Weiterlesen: "Surfspot Loissin"
Die Universität Greifswald mit dem Rubenowdenkmal., © Gudrun Koch

Universität Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Weiterlesen: "Universität Greifswald"
© Gudrun Koch

Sperrwerk Greifswald

  • Am Ryck, 17493 Greifswald

Das Sperrwerk Greifswald befindet sich im Gewässerquerschnitt der Bundeswasserstraße Ryck an der Mündung in die "Dänische Wiek" im Stadtteil Greifswald-Wieck. Es bildet einen integrativen Bestandteil des Hochwasserschutzsystems für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Sperrwerk Greifswald"
© Gudrun Koch

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Markt, 17489 Greifswald

Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

Weiterlesen: "Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald"
© Gudrun Koch

Museumswerft Greifswald

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Die letzte historische Werft Greifswalds befindet sich etwas versteckt auf der nördlichen Seite des Rycks und wurde 2001 als Selbsthilfewerft für Eigentümer historischer Schiffe gegründet.

Weiterlesen: "Museumswerft Greifswald"
Hotel und Ferienwohnungen >Postel in Wolgast, © Andreas Fack (Copyright Postel Usedom GmbH)

Hotel und Ferienwohnungen Postel

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Kurz vor der Ferieninsel Usedom liegt unser innovatives Hotel, das POSTEL. Der 1884 erbaute Backsteinbau, früher kaiserliches Postamt, ist heute Urlaubsziel für diejenigen, die es originell und kreativ lieben. Mit 9 Zimmern, 3 Familienzimmern, 2 Ferienwohnungen und viel Freiraum bieten wir unsere individuelle Unterkunft an.

Weiterlesen: "Hotel und Ferienwohnungen Postel"
© TVV/Pocha Burwitz GbR

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
© Kowitz

Touristinformation Karlshagen

  • Hauptstraße, 17449 Karlshagen

Karlshagen im Norden der Insel Usedom ist ein Ostseebad, das wie gemacht ist für Familien, Camper, für Radfahrer und Wassersportler. Da ist die Ostsee mit dem traumhaft breiten Strand auf der einen Seite – und der Peenestrom mit dem idyllischen Yachthafen auf der anderen.

Weiterlesen: "Touristinformation Karlshagen"
© Wally Pruß

Greifswald-Information

  • Rathaus / Markt, 17489 Greifswald

Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die erste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.

Weiterlesen: "Greifswald-Information"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
Stadtansicht Wolgast - Dreilindengrund am Peenestrom, © tvv@bock.de

Der Dreilindengrund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17438 Wolgast

Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

Weiterlesen: "Der Dreilindengrund"
Eine Rarität und einzigartig. Ein handgeknüpfter Fischerteppich, © Angelika Michaelis-TVV e.V

Christophorus Kirche Kröslin

  • 17440 Kröslin

Der Ort Kröslin liegt direkt am Ostseeküsten Radweg und der Route der Norddeutschen Romantik mit Blick auf den Peenestrom und die Insel Usedom.

Weiterlesen: "Christophorus Kirche Kröslin"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© Kurhaus Devin

Kurhaus Devin

  • Deviner Park, 18439 Stralsund

Hotel & Restaurant Kurhaus Devin am Nationalpark

Weiterlesen: "Kurhaus Devin"
Museum Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Spielzeugmuseum Peenemünde

  • Heute geöffnet
  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Erleben Sie das Spielzeugmuseum in Peenemünde mit seinen interessanten Spielzeuge und bezaubernden Kinder- und Märchenwelten!

Weiterlesen: "Spielzeugmuseum Peenemünde"
Blick auf den Spielplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Karlchens Zauberwald Karlshagen

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Strandpromenade, 17449 Karlshagen

Karlchens Zauberwald ist ein "zauberhafter" Kinderspielplatz im Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Karlchens Zauberwald Karlshagen"
Das Rubenowdenkmal steht auf dem Rubenowplatz vor dem Hauptgebäude der Universität Greifswald., © Gudrun Koch

Rubenowdenkmal

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17489 Greifswald

Das Rubenowdenkmal ist das Herzstück des Rubenowplatzes und stellt bedeutsame Vertreter aus der Universitätsgeschichte Greifswalds dar.

Weiterlesen: "Rubenowdenkmal"
Außenansicht Schloss Ludwigsburg, © TMV/Tiemann

Schloss Ludwigsburg

  • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Rosengarten

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Rosengarten

Ein Revier ohne Schnickschnack. Schon die Anfahrt über den holprigen Feldweg ist ein echtes Abenteuer. Aber der Mut wird belohnt. Bei Wind aus Nordost bis Süd ist Rosengarten ein echter Top-Spot. Dann könnt ihr kilometerlange Schläge parallel zum naturbelassenen Ufer fahren und habt dabei fast immer stehtiefes Wasser unterm Board.

Weiterlesen: "Surfspot Rosengarten"
Ausstellungsraum mit technischen Geräten zur Entwicklung und Herstellung von veterinären Impfstoffen, © Franziska Hagen/Verein UNS RIEMS

"UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung

  • Schulstraße, 17493 Greifswald-Insel Riems

Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht. "UNS Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.

Weiterlesen: ""UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung"
Jetzt mit Gefühl einlochen., © Golfpark Strelasund

Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz

Footgolf ist die perfekte Kombination aus den weltweit beliebten Sportarten Fußball und Golf. Im Gegensatz zum Fußballgolf sind die Bahnen direkt in einen klassischen Golfplatz einbettet. Der Footgolfplatz ist mit 27 Bahnen und Löchern ausgestattet. Die Footgolf-Anlage ist die erste in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Peenemünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17449 Peenemünde

Besonders die Locals auf Usedom schätzen Peenemünde, vor allem bei Winden aus Nord bis Südost. Denn anders als an den meisten Ostsee-Spots der Insel, müsst ihr euch den Strand nur mit wenigen Badegästen teilen. Der Stehbereich ist 120 Meter breit und damit perfekt für alle geeignet, die sich erstmals in die Wellen wagen.

Weiterlesen: "Surfspot Peenemünde"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Grabow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Grabow

Optimale Windrichtung für den Wellen-Spot ist Ost. Dann bauen sich an den zahlreichen Sandbänken kleine, steile Rampen auf, die sich schön abreiten lassen.

Weiterlesen: "Surfspot Grabow"
Segeltörns mit dem Segelboot, © AbenteuerSegeln

AbenteuerSegeln

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Egal, ob ein Segeltörn nach Norwegen, Rügen, Bornholm oder Kopenhagen, AbenteuerSegeln zeigt dir mit einer seinen modernen und sicheren Segelyachten die schönsten Orte auf dem europäischen Nordmeer und der Ostsee. Für Tagesgäste werden verschiedene Segeltörns in Greifswald angeboten, die definitiv für ein unvergessliches Erlebnis im schönsten Segelrevier Deutschlands sorgen.

Weiterlesen: "AbenteuerSegeln"
Kanustation, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanuverleih Menzlin

  • Menzlin, 17390 Ziethen

Herzlich Willkommen bei den Wikingern im Tal der Biber, heißt es beim Kanu- und Floßverleih in Menzlin in der Nähe von Anklam. Touren wie die Peene-Tour oder Biber-Entdeckungstour führen Gäste auf die Peene, die aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und die sie umgebende unberührte Flusslandschaft - die letzte ihrer Art in Europa - auch Amazonas des Nordens genannt wird.

Weiterlesen: "Kanuverleih Menzlin"
© Bootsfahrschule Ostseewassersport Poseidon

Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon

  • Mozartstraße, 17109 Demmin

Die Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon bietet eine professionelle Ausbildung zum Bootsführerschein an. Die Praxisausbildung für den Bootsführerschein Motor beträgt hierbei fünf Stunden und ist die einzige Ausbildungsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, die diese lange fünf Stunden Praxisausbildung anbietet.

Weiterlesen: "Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon"
Herzstück der Landwirtschaft ist eine Herde Milchkühe. Ein Teil der Milch wird in der Hofkäserei zu Käse und Topfen verarbeitet., © SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen

SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden

  • Hohenwieden, 18507 Grimmen OT Hohenwieden

Die SOS-Dorfgemeinschaft bietet Besuchern vielfältige Angebote. Die Produkte der Landwirtschaft, Gärtnerei, Käserei, Textil- und Holzwerkstatt können im Dorfladen erworben werden. Das Café, mit angrenzendem Spielplatz, Skulpturenpfad und den Tieren des Bauernhofes, ist ein willkommenes Ausflugsziel in der Region.

Weiterlesen: "SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden"
Hausboote im Naturhafen Krummin, © Naturhafen-Krummin GmbH

Naturhafen Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Maritime Leidenschaft und persönliches Engagement: Als Mitgliedshafen des der Marina Network Association stehen wir für hohe Qualität, modernste Ausstattung und beispielhaften Komfort. Mit 160 Liegeplätzen, sechs Hausbooten und einer ganz persönlichen Note präsentiert sich der Usedomer Hafen umgeben von einer unberührten Natur.

Weiterlesen: "Naturhafen Krummin"
Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

Der KulturKonsum

  • Peenestraße, 17121 Loitz

Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

Weiterlesen: "Der KulturKonsum"
Außenansicht des Golfpark Strelasund, © Golfpark Strelasund

Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz, OT Kaschow

Golf- und Wellnesshotel mit zwei erstklassigen 18-Loch-Plätzen, weitläufiger Übungsanlage und einer traumhaften Spa-Landschaft mit regionalem Bezug.

Weiterlesen: "Golfpark Strelasund"
Blick durch den Laden, © Markus Maaß

Bio am Hafen Greifswald

  • Stralsunder Straße, 17489 Greifswald

Mit 300 m² und 7500 Artikeln größtes Bio-Fachgeschäft zwischen Rostock und Eberswalde. Hochwertiges Komplettangebot von Naturkost & Naturkosmetik, Demeter-Partner und zertifiziertes Mitglied im Bundesverband Naturkost & Naturwaren.

Weiterlesen: "Bio am Hafen Greifswald"
Übersicht Kletterwald, © Michael Schicha

Kletterwald Greifswald

  • Wolgaster Straße, 17491 Greifswald

Entspannung im Grünen - Der ökologisch nachhaltige Kletterwald bietet Spaß für die ganze Familie ohne Altersbeschränkung. Das umlaufende Sicherungssystem verhindert unbeabsichtigtes Entsichern technisch zuverlässig.

Weiterlesen: "Kletterwald Greifswald"
Willkommen im Usedom Bike-Hotel & Suites, © Vaske

Usedom Bike-Hotel & Suites

  • Hugo-Elsner-Straße, 17449 Karlshagen

Ankommen, Genießen und Erholen. Willkommen im ersten Fahrrad-Hotel (Bett&Bike) im Ostseebad Karlshagen direkt am Meer. Strandnah und ruhig gelegen.

Weiterlesen: "Usedom Bike-Hotel & Suites"
© Rahm, Caroline

Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen

  • Poseritz Hof, 18574 Poseritz

Molkerei Naturprodukt GmbH "Rügener Inselfrische" - eine handwerklich regionale Molkerei auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen"
© HTM Peenemünde GmbH

HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde

  • Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde

In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert heute einen der spektakulärsten, gleichzeitig aber auch einer der gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde"
Ausreiten mit dem Reiterhof Groß-Stubben heißt vorallem Natur genießen, © Reit- und Fahrverein Poseritz e.V./ Thomas Krimmling

Reiterhof Groß-Stubben

  • Groß Stubben, 18574 Poseritz

Mit dem eigenen Pferd oder mit einem der 25 Warmblüter seinen Reiturlaub beim Reiterhof Groß-Stubben auf der Insel Rügen erleben.

Weiterlesen: "Reiterhof Groß-Stubben"
© Oliver Tank | GaV

Regionalladen & Café im Koeppenhaus

  • Bahnhofstraß1, 17489 Greifswald

Erlebe Gutes aus Vorpommern. Unter dem Motto „Hej, Guter Geschmack!“ hat das Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald einen Regionalladen mit Café im Koeppenhaus in Greifswald initiiert.

Weiterlesen: "Regionalladen & Café im Koeppenhaus"
Die Hofansicht des Gutshauses Liepen, © Gutshaus Liepen, Stefan Wollert

Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"
© Maximilian Kajahn

Hotel Gutshaus Kajahn

  • Prosnitz, 18574 Gustow

Genießen Sie die Ruhe und die Natur am Hotel Gutshaus Kajahn. Schalten Sie einfach mal ab mit Kaffee & Kuchen, verköstigen Sie hauseigene Wildspezialitäten oder werden Sie aktiv auf unserer neuen Reitanlage.

Weiterlesen: "Hotel Gutshaus Kajahn"
Ostseite mit Chor und Chorfenster, © Baltzer

Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland

  • Bauerberg, 17440 Bauer-Wehrland

Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe mit Blick über den Peene-Strom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland"
Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

Dorfkirche Groß Kiesow

  • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
Kastanienallee zum Barockschloss Griebenow mit Portal und Ehrenhof, © Barockschloß zu Griebenow e.V.

Barockschloss Griebenow

  • Schlossweg, 18516 Süderholz

Eine wunderschöne, stattliche barocke Schlossanlage in der Nähe der Hansestadt Greifswald mit Ecken und Kanten. Das Barockschloss mit Café und die Parkanlage mit Teichen und altem Baumbestand laden zum Verweilen und Entspannen ein. Ein bezauberndes Ambiente für Trauungen, Hochzeiten und Feiern aller Art.

Weiterlesen: "Barockschloss Griebenow"
© GbR Marquardt

Milchtankstelle Marquardt, Rubenow

  • Greifwalder Chaussee, 17509 Rubenow

Leckere Frischmilch zum selber Zapfen? Unsere Kuh-Milch-Tankstellen in Groß Ernsthof machen es möglich. Kommen Sie in den Hochgenuss von unserer tagesfrischen und unbehandelten Milch.

Weiterlesen: "Milchtankstelle Marquardt, Rubenow"
© Wally Pruss

Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

  • Lange Straße, 17489 Greifswald

Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
Strandzugang, © TMV/Gohlke

Surfspot Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Bei südlichen und südwestlichen Winden ist Ludwigsburg erste Wahl in der direkten Umgebung von Greifswald – und auch die einzige. Für den etwas böigen Wind entschädigt der Spot mit einem großen Stehrevier und massig Platz zum Aufbauen.

Weiterlesen: "Surfspot Ludwigsburg"
© Gudrun Koch

Pommersches Landesmuseum

  • Heute geöffnet
  • Rakower Str., 17489 Greifswald

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.

Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
Ansicht des Stadtmuseums "Kaffeemühle" in Wolgast, © Baltzer

Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle

  • Heute geöffnet
  • Rathausplatz, 17483 Wolgast

Das Wolgaster Stadtmuseum, von seinen Einwohnern auf Grund der Gebäudeform auch liebevoll "Kaffeemühle" genannt, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist.

Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Rathaus Grimmen

  • Markt, 18507 Grimmen

Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

Weiterlesen: "Rathaus Grimmen"
Galeriegarten Usedom-Keramik und Töpferhof Eingang, © Anette Schröder

Keramik Töpferei Usedom

  • Zinnowitzer Straße, 17449 Mölschow

Auf dem ca. 150-jährigen ehemaligen Büdnerhof finden Besucher die älteste Töpfer- und Keramik-Werkstatt der Insel Usedom sowie Atelier mit Skulpturengarten der Künstlerin Anette Schröder, gestaltet als naturnaher "Blauer Garten" mit Figuren, Objekten, Garten- und Gebrauchskeramik und lauschigen Gartenräumen zum Niederlassen.

Weiterlesen: "Keramik Töpferei Usedom"
Freester Fischerteppiche im Heimatmuseum Freest, © TMV@pocha.de

Heimatmuseum Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Freest"
© Dirk Sandner

FRAMIKA-Ranch

  • Am Kieshofer Moor, 17498 Groß Kieshof

Unweit der Hansestadt Greifswald im Ort Groß Kieshof befindet sich die Framika Ranch. Sie wird im Nebenerwerb betrieben und bietet eine Alternative zum üblichen Reithofbetrieb.

Weiterlesen: "FRAMIKA-Ranch"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stadtkirche St. Nicolai Gützkow

  • Kirchstraße, 17506 Gützkow

Die Stadtkirche St. Nikolai befindet sich in Gützkow in Vorpommern. Sie besitzt eine neugotische Ausstattung.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Nicolai Gützkow"
Töpferei Tine und Jochen Löber, © Silke Voss

Tine und Jochen Löber

  • Neu Tellin, 17129 Alt Tellin

Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

Weiterlesen: "Tine und Jochen Löber"
© Golfclub Greifswald

Hanseatischer Golfclub in Greifswald

  • Golfpark, 17498 Greifswald-Wackerow

Vor der historischen Kulisse der alten Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt der 9-Loch-Storchenplatz des Hanseatischen Golfclubs e.V. in Greifswald.

Weiterlesen: "Hanseatischer Golfclub in Greifswald"
Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

Museum Rungehaus

  • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
Reparatur und Neubau von Holzbooten in der Bootswerft Freest, © TMV@pocha.de

Bootswerft Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Die Bootswerft Freest ist aus der historischen Bootswerft Jarling hervorgegangen, die bereits seit 1889 bestand. Das Renovieren, Instandhalten und Modernisieren von traditionellen Schiffe und klassischer Yachten steht im Fokus der Bootswerft Freest.

Weiterlesen: "Bootswerft Freest"
Ausbildungscafeteria des BBW Greifswald, © BBW Greifswald/Henry Dramsch

Caféteria im BBW Greifswald

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Ausbildungscafé hinter dem Freizeitbad. Frisch und lecker: unser Mittagstisch von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr

Weiterlesen: "Caféteria im BBW Greifswald"
Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
Landrover an der Mühle, © Gunnar Fiedler

Insel-Safari Usedom

  • Drosselweg, 17438 Wolgast

Tagestouren auf und um Usedom, einzigartige Natur – Erlebnis rund um Flora, Fauna, Land und Leute, Geschichte und Geschichten der Region mit Vollverpflegung im Land Rover Defender.

Weiterlesen: "Insel-Safari Usedom"

Findlingsgarten Zitterpenningshagen

  • Teschenhäger Weg, 18442 Zitterpenningshagen

Der Findlingsgarten in Zitterpenningshagen beherbergt 32 Findlinge unterschiedlicher Größe. Der Größte wiegt 18 Tonnen und besteht aus Granit. Der Findlingsgarten eröffnete 2006 und bietet Sitzplätze zur Erholung.

Weiterlesen: "Findlingsgarten Zitterpenningshagen"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Wolgaster Rathaus von oben, © Baltzer

Historisches Rathaus Wolgast

  • Rathausplatz, 17438 Wolgast

Das Historische Rathaus bildet den Kern der Wolgaster Altstadt auf mittelalterlichem Grundriss. Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss die Touristinformation Wolgast.

Weiterlesen: "Historisches Rathaus Wolgast"
Mit Spaß bei der Sache, © kitesafe.de

kitesafe.de

  • Am Strandweg, 17509 Loissin

Ostseeurlaub mit Spaß und Action auf dem Wasser für die ganze Familie - willkommen bei kitesafe.de! Hier dreht sich alles um die Sportarten Kitesurfen, Stand-Up-Paddling/SUP und (SUP-)Yoga!

Weiterlesen: "kitesafe.de"
Kirchenschiff der St. Petri Kirche in Wolgast, © Hallfarth

St. Petri Kirche

  • Am Kirchplatz, 17438 Wolgast

Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche"
© TMV/Gänsicke

Wasserschloss Quilow

  • Quilow, 17390 Quilow

Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"
Weidehof, © Schreiner

Hotel Pension Weidehof

  • Tannenkampweg, 17438 Wolgast

Hotel Pension in idyllischer Lage am Peenestrom. Reitunterricht/ Dressurausbildung/ Ausritte auf erstklassigen Schulpferden.

Weiterlesen: "Hotel Pension Weidehof"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kräutergarten Pommerland

  • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
Der Hof mit Blick auf das gelbe Haupthaus, © Wittenberghof

Wittenberghof

  • Ausbau, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode

Willkommen auf dem Bauernhof vor den Toren zu Deutschlands größter Insel Rügen - Willkommen auf dem Wittenberghof!

Weiterlesen: "Wittenberghof"
Martina Gläser-Böhme an der Klangwelle vor dem Klanghaus in Klein Jasedow, © Martina Gläser-Böhme

Ma Mer Massagepraxis

  • Feldstraße, 17440 Lassan OT Pulow

In der Ma Mer Massagepraxis verweben sich Berührung und Klang auf besonderer Art. Martina Gläser-Böhme bietet Klangmassagen und verschiedene Massageformen mit Monochord auf Klangmöbel, Klangschalen und mehr an. In der eigenen Ferienwohnung können sie dazu eine Auszeit nehmen und in Klangferien diese Instrumente spielen lernen.

Weiterlesen: "Ma Mer Massagepraxis"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Blick in den Innenraum der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle Stahlbrode

  • Küstenweg, 18519 Reinberg

Die Kapelle in Stahlbrode wurde aus Backsteinen errichtet und in den letzten Jahren umfangreich saniert.

Weiterlesen: "Kapelle Stahlbrode"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"
Ruhe Oase mit Blick in den Park, © Gutshaus Stolpe

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Gutshaus Krimvitz auf der Insel Rügen, © Gutshaus Krimvitz / Mirko Boy

Gutshaus Krimvitz

  • Krimvitz, 18581 Putbus

Auf der schönen Ostsee-Insel Rügen – dort, wo Kraniche und Wildgänse zu Hause sind - inmitten herrlicher Natur mit weiten Feldern, blühenden Wiesen und alten Bäumen liegt versteckt das Gutshaus Krimvitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Krimvitz"
Ryckmündung zum Greifswalder Bodden und Strandbad Eldena, © Segelschule Greifswald Dieter Knopp

Segelschule Greifswald

  • Yachtweg, 17493 Greifswald

Besuchen Sie die idyllisch gelegene Segel- Surf- und Sportbootschule in Greifswald. Profitieren sie von unserem Knowhow und großem Kursangebot für Klein und Groß. Geführte Kajaktouren und Bootsverleih gehören auch dazu. Windsurfen in der Dänischen Wiek und Greifswalder Bodden.

Weiterlesen: "Segelschule Greifswald"
Gut Üselitz auf der Insel Rügen, © Gut Üselitz / Ulrike Meutzner

Gut Üselitz

  • Üselitz, 18574 Poseritz

Urlaub in einer der sieben Wohnungen oder gemeinsam mit Familie oder Freunden exklusiv das gesamte Herrenhaus mit Gutspark mieten. Gut Üselitz bietet an einem abgeschiedenen und von Natur und Geschichte bewegten Ort vielfältigen Möglichkeiten für entspannte, unvergessliche Tage.

Weiterlesen: "Gut Üselitz"
© Tierpark Wolgast

Familientierpark Wolgast

  • Heute geöffnet
  • Am Tierpark, 17438 Wolgast

Der Tierpark Wolgast hat einen naturbelassenen Charakter. Gäste erleben hier einen Querschnitt durch die Tierwelt der Erde in naturnah gestalteten und teils begehbaren Gehegen. Für Kinder gibt es verschiedene Spielflächen und Streichelgehege. Der Tierpark ist zum größten Teil barrierefrei und hat eine Gastronomie.

Weiterlesen: "Familientierpark Wolgast"
Tasserburg Turow, © Anna Barkow

Wasserburg Turow

  • Turow, 18513 Glewitz

Inmitten unberührter Natur liegt die historische Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Genießen Sie gesunden Urlaub und besuchen Sie Workshops zum Thema Garten und alternativem Lebensstil. Hier kommen Sie zur Ruhe und finden Entspannung.

Weiterlesen: "Wasserburg Turow"
Luftaufnahme vom BALTIC SEA RESORT, © Baltic Sea Resort

BALTIC SEA RESORT

  • Hafenstraße, 17440 Kröslin

Eingebettet in unberührter Natur, vor den Toren der schönen Insel Usedom, befindet sich die Marina Kröslin, der einzige 5-Sterne-Yachthafen der Region. Die hochmoderne Anlage bietet eine Fülle attraktiver Möglichkeiten, die einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Weiterlesen: "BALTIC SEA RESORT"
Pflegeprodukte aus der Seifenmanufaktur, © Duft-Noten-Ziolkowski

Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski

  • Heute geschlossen
  • Krummenhagener Straße, 18442 Krummenhagen

Damit Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen, stellen wir in unserem kleinen Familienbetrieb Naturseifen z. Bps. (Rügener Heilkreide Seife, Shampooseife, Salzseife u.v.m.) aus Ziegenmilch her. Diese beziehen wir von einem Bio-Bauern aus unserer Region. Alle unsere Naturseifen (kaltgerührt) sind ohne Konservierungs- und künstliche Duftstoffe.

Weiterlesen: "Seifenmanufaktur Duft-Noten Ziolkowski"
Unser Dorfladen - am Rande des Gutshofs, direkt an der Straße., © Schloss Broock GmbH & Co. KG - Jan Fischer

Dorfladen Broock

  • Heute geöffnet
  • Gutshof Broock, 17129 Alt Alt Tellin

Nach Jahrzehnten ohne Konsum und Gaststätte in Broock, öffnet nun unser Dorfladen mit Café und Biergarten, am Rande des künftigen Kultur- und Tagungszentrums Schlossgut Broock und mitten im wunderschönen Tollensetal.

Weiterlesen: "Dorfladen Broock"
Blick in unsere Lounge, © nautic vr

Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität

  • Heute geöffnet
  • Lange Reihe, 17489 Greifswald

Bei Nautic-VR kann man zusammen mit seinen Freunden die Virtuelle Realität erkunden! Also Brillen auf und los geht es!

Weiterlesen: "Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität"
Außenansicht Gut Zicker, © Gut Zicker

Gutshaus Zicker

  • Zicker, 18574 Zudar

Auf der Halbinsel Zudar auf Rügen, in einer idyllischen und kinderfreundlichen Umgebung, 10 Min. von der Ostsee liegt dieses Urlaubsparadies mit 13 Ferienwohnungen und weitläufiger Parkanlage.

Weiterlesen: "Gutshaus Zicker"
Insektenhotel im Wald der Sinne, © Baltzer

Wald der Sinne

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Am Wald, 17438 Buddenhagen

Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

Weiterlesen: "Wald der Sinne"
Teil der Gutsanlage mit Gutshaus, © WERK Gut WOHNEN Schlatkow

Gutshaus Schlatkow

  • Schlatkow, 17390 Schlatkow

Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"
Schloss Broock mit Lenné-Park, 2013, © Christian Schmidt

Schloss und Gutsanlage Broock

  • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

  • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
© TVV/pocha.de

Gutshaus Wietzow

  • Wietzow, 17129 Daberkow

Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"
U-Boot im Hafen Peenemünde, © Sabrina Wittkopf-Schade

U-Boot JULIETT U-461

  • Heute geöffnet
  • Haupthafen, 17449 Peenemünde

Mit fast 100 MeternLänge und einem Gewicht von über 4000 Tonnen das russische U-Boot U-461 das größte konventionelle Boot, welches jemals gebaut wurde. In den engen Gängen und Kammern des unter 6-Etagen reichenden Stahlkolosses kann jeder an der Gänsehaut des Nachbars ablesen, dass das nichts für schwache Nerven ist. Atemberaubende Simulationen führen an den Rand der Vorstellungskraft.

Weiterlesen: "U-Boot JULIETT U-461"
© Gudrun Koch

Klosterruine Eldena

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Wolgaster Landstraße, 17493 Greifswald

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Weiterlesen: "Klosterruine Eldena"
© TMV/Gohlke

Surfspot Tremt

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18519 Tremt

An Ostwind-Tagen ist Tremt ein beliebter Flachwasserspot am Greifswalder Bodden. Der Einstiegsbereich fällt zwar etwas eng aus, aber dafür könnt ihr euch auf dem Wasser und an Land richtig breit machen. Eine fette Düse sorgt für Extra-Power in Kite und Segel.

Weiterlesen: "Surfspot Tremt"
Surf- und Kitespot Gahlkow am Greifswalder Bodden, © Tourismusverband Vorpommern e.V./ Nicole Spittel

Surf- und Kite-Spot Gahlkow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Boddenweg, 17509 Gahlkow

Dieser Wind- und Kitesurfspot funktioniert bei Westwind über Nordwind bis Ostwind. Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da es schon nach wenigen Metern knietief ist. Trotzdem bleibt der Spot auch weit in den Bodden hinein ein Stehrevier.

Weiterlesen: "Surf- und Kite-Spot Gahlkow"
Go Kart-Gelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Flugplatz Outdoor Kartbahn Peenemünde

  • Heute geöffnet
  • Am Flugplatz, 17449 Peenemünde

Kein Stau, kein Limit, kein Führerschein! Go-Kart Peenemünde bietet in den Sommermonaten Freizeitspaß für Groß und Klein.

Weiterlesen: "Flugplatz Outdoor Kartbahn Peenemünde"
Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber., © J.Schnepel/Stadtbäckerei Kühl

Restaurant Markt 7

  • Heute geöffnet
  • Markt, 18507 Grimmen

Jung, modern, kreativ - mit dem Herzen Gastronomen! Im Herzen der Altstadt von Grimmen ist der Markt 7 der kulinarische Anlaufpunkt für Einheimische und Urlauber.

Weiterlesen: "Restaurant Markt 7"
das Suppenschüssel-Experiment, © Sabrina Wittkopf-Schade

Phänomenta

  • Heute geöffnet
  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Die Phänomenta in Peenemünde lädt Groß und Klein auf eine spannende Entdeckungsreise ein.

Weiterlesen: "Phänomenta"
© Schloss Neetzow

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Der Regionalladen WOLFGRAMM, © Dörte Wolfgramm-Stühmeyer

Regionalladen WOLFGRAMM

  • Heute geöffnet
  • Zum alten Mischplatz, 17498 Levenhagen

Regionalladen WOLFGRAMM bringt die Vielfalt aus der Region zusammen.

Weiterlesen: "Regionalladen WOLFGRAMM"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Loissin

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17509 Loissin

Den Spot erreicht ihr über den Campingplatz, wo ihr auch duschen und natürlich euer Zelt aufschlagen könnt. Einsteiger finden in Loissin inen großen Stehbereich. Könner freuen sich über traumhafte Flachwasser-Bedingungen. Der Spot funktioniert bei Wind aus West bis Nordost.

Weiterlesen: "Surfspot Loissin"
Die Universität Greifswald mit dem Rubenowdenkmal., © Gudrun Koch

Universität Greifswald

  • Domstraße, 17489 Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Weiterlesen: "Universität Greifswald"
© Gudrun Koch

Sperrwerk Greifswald

  • Am Ryck, 17493 Greifswald

Das Sperrwerk Greifswald befindet sich im Gewässerquerschnitt der Bundeswasserstraße Ryck an der Mündung in die "Dänische Wiek" im Stadtteil Greifswald-Wieck. Es bildet einen integrativen Bestandteil des Hochwasserschutzsystems für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Sperrwerk Greifswald"
© Gudrun Koch

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Markt, 17489 Greifswald

Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

Weiterlesen: "Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald"
© Gudrun Koch

Museumswerft Greifswald

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Die letzte historische Werft Greifswalds befindet sich etwas versteckt auf der nördlichen Seite des Rycks und wurde 2001 als Selbsthilfewerft für Eigentümer historischer Schiffe gegründet.

Weiterlesen: "Museumswerft Greifswald"
Hotel und Ferienwohnungen >Postel in Wolgast, © Andreas Fack (Copyright Postel Usedom GmbH)

Hotel und Ferienwohnungen Postel

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Kurz vor der Ferieninsel Usedom liegt unser innovatives Hotel, das POSTEL. Der 1884 erbaute Backsteinbau, früher kaiserliches Postamt, ist heute Urlaubsziel für diejenigen, die es originell und kreativ lieben. Mit 9 Zimmern, 3 Familienzimmern, 2 Ferienwohnungen und viel Freiraum bieten wir unsere individuelle Unterkunft an.

Weiterlesen: "Hotel und Ferienwohnungen Postel"
© TVV/Pocha Burwitz GbR

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
© Kowitz

Touristinformation Karlshagen

  • Hauptstraße, 17449 Karlshagen

Karlshagen im Norden der Insel Usedom ist ein Ostseebad, das wie gemacht ist für Familien, Camper, für Radfahrer und Wassersportler. Da ist die Ostsee mit dem traumhaft breiten Strand auf der einen Seite – und der Peenestrom mit dem idyllischen Yachthafen auf der anderen.

Weiterlesen: "Touristinformation Karlshagen"
© Wally Pruß

Greifswald-Information

  • Rathaus / Markt, 17489 Greifswald

Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die erste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.

Weiterlesen: "Greifswald-Information"
Gesamtansicht der Schlossinsel Wolgast, © Baltzer

Schlossinsel Wolgast

  • Bogislavstraße, 17438 Wolgast

Einstiger Standort des Herzogsschlosses.

Weiterlesen: "Schlossinsel Wolgast"
Stadtansicht Wolgast - Dreilindengrund am Peenestrom, © tvv@bock.de

Der Dreilindengrund

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17438 Wolgast

Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

Weiterlesen: "Der Dreilindengrund"
Eine Rarität und einzigartig. Ein handgeknüpfter Fischerteppich, © Angelika Michaelis-TVV e.V

Christophorus Kirche Kröslin

  • 17440 Kröslin

Der Ort Kröslin liegt direkt am Ostseeküsten Radweg und der Route der Norddeutschen Romantik mit Blick auf den Peenestrom und die Insel Usedom.

Weiterlesen: "Christophorus Kirche Kröslin"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© Kurhaus Devin

Kurhaus Devin

  • Deviner Park, 18439 Stralsund

Hotel & Restaurant Kurhaus Devin am Nationalpark

Weiterlesen: "Kurhaus Devin"
Museum Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Spielzeugmuseum Peenemünde

  • Heute geöffnet
  • Museumsstraße, 17449 Peenemünde

Erleben Sie das Spielzeugmuseum in Peenemünde mit seinen interessanten Spielzeuge und bezaubernden Kinder- und Märchenwelten!

Weiterlesen: "Spielzeugmuseum Peenemünde"
Blick auf den Spielplatz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Karlchens Zauberwald Karlshagen

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Strandpromenade, 17449 Karlshagen

Karlchens Zauberwald ist ein "zauberhafter" Kinderspielplatz im Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Karlchens Zauberwald Karlshagen"
Das Rubenowdenkmal steht auf dem Rubenowplatz vor dem Hauptgebäude der Universität Greifswald., © Gudrun Koch

Rubenowdenkmal

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17489 Greifswald

Das Rubenowdenkmal ist das Herzstück des Rubenowplatzes und stellt bedeutsame Vertreter aus der Universitätsgeschichte Greifswalds dar.

Weiterlesen: "Rubenowdenkmal"
Außenansicht Schloss Ludwigsburg, © TMV/Tiemann

Schloss Ludwigsburg

  • Schlosshof, 17509 Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Weiterlesen: "Schloss Ludwigsburg"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Rosengarten

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Rosengarten

Ein Revier ohne Schnickschnack. Schon die Anfahrt über den holprigen Feldweg ist ein echtes Abenteuer. Aber der Mut wird belohnt. Bei Wind aus Nordost bis Süd ist Rosengarten ein echter Top-Spot. Dann könnt ihr kilometerlange Schläge parallel zum naturbelassenen Ufer fahren und habt dabei fast immer stehtiefes Wasser unterm Board.

Weiterlesen: "Surfspot Rosengarten"
Ausstellungsraum mit technischen Geräten zur Entwicklung und Herstellung von veterinären Impfstoffen, © Franziska Hagen/Verein UNS RIEMS

"UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung

  • Schulstraße, 17493 Greifswald-Insel Riems

Auf der kleinen Insel Riems zwischen Greifswald und Stralsund befindet sich eins der modernsten Forschungsinstitute für Tierseuchen. Hier wird z. B. auch zur Vogelgrippe geforscht. "UNS Riems" ist ein Veterinärhistorisches Regionalmuseum und widmet sich den Anfängen der Forschung durch den Gründer Friedrich Loeffler.

Weiterlesen: ""UNS Riems" Museum zur Wiege der Virusforschung"
Jetzt mit Gefühl einlochen., © Golfpark Strelasund

Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz

Footgolf ist die perfekte Kombination aus den weltweit beliebten Sportarten Fußball und Golf. Im Gegensatz zum Fußballgolf sind die Bahnen direkt in einen klassischen Golfplatz einbettet. Der Footgolfplatz ist mit 27 Bahnen und Löchern ausgestattet. Die Footgolf-Anlage ist die erste in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Footgolf-Anlage im Golfpark Strelasund"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Peenemünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17449 Peenemünde

Besonders die Locals auf Usedom schätzen Peenemünde, vor allem bei Winden aus Nord bis Südost. Denn anders als an den meisten Ostsee-Spots der Insel, müsst ihr euch den Strand nur mit wenigen Badegästen teilen. Der Stehbereich ist 120 Meter breit und damit perfekt für alle geeignet, die sich erstmals in die Wellen wagen.

Weiterlesen: "Surfspot Peenemünde"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Greifswalder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Grabow

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18574 Grabow

Optimale Windrichtung für den Wellen-Spot ist Ost. Dann bauen sich an den zahlreichen Sandbänken kleine, steile Rampen auf, die sich schön abreiten lassen.

Weiterlesen: "Surfspot Grabow"
Segeltörns mit dem Segelboot, © AbenteuerSegeln

AbenteuerSegeln

  • Salinenstraße, 17489 Greifswald

Egal, ob ein Segeltörn nach Norwegen, Rügen, Bornholm oder Kopenhagen, AbenteuerSegeln zeigt dir mit einer seinen modernen und sicheren Segelyachten die schönsten Orte auf dem europäischen Nordmeer und der Ostsee. Für Tagesgäste werden verschiedene Segeltörns in Greifswald angeboten, die definitiv für ein unvergessliches Erlebnis im schönsten Segelrevier Deutschlands sorgen.

Weiterlesen: "AbenteuerSegeln"
Kanustation, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanuverleih Menzlin

  • Menzlin, 17390 Ziethen

Herzlich Willkommen bei den Wikingern im Tal der Biber, heißt es beim Kanu- und Floßverleih in Menzlin in der Nähe von Anklam. Touren wie die Peene-Tour oder Biber-Entdeckungstour führen Gäste auf die Peene, die aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und die sie umgebende unberührte Flusslandschaft - die letzte ihrer Art in Europa - auch Amazonas des Nordens genannt wird.

Weiterlesen: "Kanuverleih Menzlin"
© Bootsfahrschule Ostseewassersport Poseidon

Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon

  • Mozartstraße, 17109 Demmin

Die Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon bietet eine professionelle Ausbildung zum Bootsführerschein an. Die Praxisausbildung für den Bootsführerschein Motor beträgt hierbei fünf Stunden und ist die einzige Ausbildungsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, die diese lange fünf Stunden Praxisausbildung anbietet.

Weiterlesen: "Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon"
Herzstück der Landwirtschaft ist eine Herde Milchkühe. Ein Teil der Milch wird in der Hofkäserei zu Käse und Topfen verarbeitet., © SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen

SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden

  • Hohenwieden, 18507 Grimmen OT Hohenwieden

Die SOS-Dorfgemeinschaft bietet Besuchern vielfältige Angebote. Die Produkte der Landwirtschaft, Gärtnerei, Käserei, Textil- und Holzwerkstatt können im Dorfladen erworben werden. Das Café, mit angrenzendem Spielplatz, Skulpturenpfad und den Tieren des Bauernhofes, ist ein willkommenes Ausflugsziel in der Region.

Weiterlesen: "SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden"
Hausboote im Naturhafen Krummin, © Naturhafen-Krummin GmbH

Naturhafen Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Maritime Leidenschaft und persönliches Engagement: Als Mitgliedshafen des der Marina Network Association stehen wir für hohe Qualität, modernste Ausstattung und beispielhaften Komfort. Mit 160 Liegeplätzen, sechs Hausbooten und einer ganz persönlichen Note präsentiert sich der Usedomer Hafen umgeben von einer unberührten Natur.

Weiterlesen: "Naturhafen Krummin"
Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

Der KulturKonsum

  • Peenestraße, 17121 Loitz

Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

Weiterlesen: "Der KulturKonsum"
Außenansicht des Golfpark Strelasund, © Golfpark Strelasund

Golfpark Strelasund

  • Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz, OT Kaschow

Golf- und Wellnesshotel mit zwei erstklassigen 18-Loch-Plätzen, weitläufiger Übungsanlage und einer traumhaften Spa-Landschaft mit regionalem Bezug.

Weiterlesen: "Golfpark Strelasund"
Blick durch den Laden, © Markus Maaß

Bio am Hafen Greifswald

  • Stralsunder Straße, 17489 Greifswald

Mit 300 m² und 7500 Artikeln größtes Bio-Fachgeschäft zwischen Rostock und Eberswalde. Hochwertiges Komplettangebot von Naturkost & Naturkosmetik, Demeter-Partner und zertifiziertes Mitglied im Bundesverband Naturkost & Naturwaren.

Weiterlesen: "Bio am Hafen Greifswald"
Übersicht Kletterwald, © Michael Schicha

Kletterwald Greifswald

  • Wolgaster Straße, 17491 Greifswald

Entspannung im Grünen - Der ökologisch nachhaltige Kletterwald bietet Spaß für die ganze Familie ohne Altersbeschränkung. Das umlaufende Sicherungssystem verhindert unbeabsichtigtes Entsichern technisch zuverlässig.

Weiterlesen: "Kletterwald Greifswald"
Willkommen im Usedom Bike-Hotel & Suites, © Vaske

Usedom Bike-Hotel & Suites

  • Hugo-Elsner-Straße, 17449 Karlshagen

Ankommen, Genießen und Erholen. Willkommen im ersten Fahrrad-Hotel (Bett&Bike) im Ostseebad Karlshagen direkt am Meer. Strandnah und ruhig gelegen.

Weiterlesen: "Usedom Bike-Hotel & Suites"
© Rahm, Caroline

Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen

  • Poseritz Hof, 18574 Poseritz

Molkerei Naturprodukt GmbH "Rügener Inselfrische" - eine handwerklich regionale Molkerei auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Molkerei Naturprodukt GmbH Rügen"
© HTM Peenemünde GmbH

HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde

  • Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde

In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gelang 1942 der weltweit erste Start einer Rakete ins All. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert heute einen der spektakulärsten, gleichzeitig aber auch einer der gefährlichsten technischen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "HTM Historisch-Technisches Museum Peenemünde"
Ausreiten mit dem Reiterhof Groß-Stubben heißt vorallem Natur genießen, © Reit- und Fahrverein Poseritz e.V./ Thomas Krimmling

Reiterhof Groß-Stubben

  • Groß Stubben, 18574 Poseritz

Mit dem eigenen Pferd oder mit einem der 25 Warmblüter seinen Reiturlaub beim Reiterhof Groß-Stubben auf der Insel Rügen erleben.

Weiterlesen: "Reiterhof Groß-Stubben"
© Oliver Tank | GaV

Regionalladen & Café im Koeppenhaus

  • Bahnhofstraß1, 17489 Greifswald

Erlebe Gutes aus Vorpommern. Unter dem Motto „Hej, Guter Geschmack!“ hat das Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald einen Regionalladen mit Café im Koeppenhaus in Greifswald initiiert.

Weiterlesen: "Regionalladen & Café im Koeppenhaus"
Die Hofansicht des Gutshauses Liepen, © Gutshaus Liepen, Stefan Wollert

Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"
© Maximilian Kajahn

Hotel Gutshaus Kajahn

  • Prosnitz, 18574 Gustow

Genießen Sie die Ruhe und die Natur am Hotel Gutshaus Kajahn. Schalten Sie einfach mal ab mit Kaffee & Kuchen, verköstigen Sie hauseigene Wildspezialitäten oder werden Sie aktiv auf unserer neuen Reitanlage.

Weiterlesen: "Hotel Gutshaus Kajahn"
Ostseite mit Chor und Chorfenster, © Baltzer

Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland

  • Bauerberg, 17440 Bauer-Wehrland

Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe mit Blick über den Peene-Strom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland"
Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

Dorfkirche Groß Kiesow

  • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
Kastanienallee zum Barockschloss Griebenow mit Portal und Ehrenhof, © Barockschloß zu Griebenow e.V.

Barockschloss Griebenow

  • Schlossweg, 18516 Süderholz

Eine wunderschöne, stattliche barocke Schlossanlage in der Nähe der Hansestadt Greifswald mit Ecken und Kanten. Das Barockschloss mit Café und die Parkanlage mit Teichen und altem Baumbestand laden zum Verweilen und Entspannen ein. Ein bezauberndes Ambiente für Trauungen, Hochzeiten und Feiern aller Art.

Weiterlesen: "Barockschloss Griebenow"
© GbR Marquardt

Milchtankstelle Marquardt, Rubenow

  • Greifwalder Chaussee, 17509 Rubenow

Leckere Frischmilch zum selber Zapfen? Unsere Kuh-Milch-Tankstellen in Groß Ernsthof machen es möglich. Kommen Sie in den Hochgenuss von unserer tagesfrischen und unbehandelten Milch.

Weiterlesen: "Milchtankstelle Marquardt, Rubenow"
© Wally Pruss

Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus

  • Lange Straße, 17489 Greifswald

Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

Weiterlesen: "Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus"
Strandzugang, © TMV/Gohlke

Surfspot Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Bei südlichen und südwestlichen Winden ist Ludwigsburg erste Wahl in der direkten Umgebung von Greifswald – und auch die einzige. Für den etwas böigen Wind entschädigt der Spot mit einem großen Stehrevier und massig Platz zum Aufbauen.

Weiterlesen: "Surfspot Ludwigsburg"
© Gudrun Koch

Pommersches Landesmuseum

  • Heute geöffnet
  • Rakower Str., 17489 Greifswald

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.

Weiterlesen: "Pommersches Landesmuseum"
Ansicht des Stadtmuseums "Kaffeemühle" in Wolgast, © Baltzer

Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle

  • Heute geöffnet
  • Rathausplatz, 17483 Wolgast

Das Wolgaster Stadtmuseum, von seinen Einwohnern auf Grund der Gebäudeform auch liebevoll "Kaffeemühle" genannt, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist.

Weiterlesen: "Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Rathaus Grimmen

  • Markt, 18507 Grimmen

Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

Weiterlesen: "Rathaus Grimmen"
Galeriegarten Usedom-Keramik und Töpferhof Eingang, © Anette Schröder

Keramik Töpferei Usedom

  • Zinnowitzer Straße, 17449 Mölschow

Auf dem ca. 150-jährigen ehemaligen Büdnerhof finden Besucher die älteste Töpfer- und Keramik-Werkstatt der Insel Usedom sowie Atelier mit Skulpturengarten der Künstlerin Anette Schröder, gestaltet als naturnaher "Blauer Garten" mit Figuren, Objekten, Garten- und Gebrauchskeramik und lauschigen Gartenräumen zum Niederlassen.

Weiterlesen: "Keramik Töpferei Usedom"
Freester Fischerteppiche im Heimatmuseum Freest, © TMV@pocha.de

Heimatmuseum Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Freest"
© Dirk Sandner

FRAMIKA-Ranch

  • Am Kieshofer Moor, 17498 Groß Kieshof

Unweit der Hansestadt Greifswald im Ort Groß Kieshof befindet sich die Framika Ranch. Sie wird im Nebenerwerb betrieben und bietet eine Alternative zum üblichen Reithofbetrieb.

Weiterlesen: "FRAMIKA-Ranch"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stadtkirche St. Nicolai Gützkow

  • Kirchstraße, 17506 Gützkow

Die Stadtkirche St. Nikolai befindet sich in Gützkow in Vorpommern. Sie besitzt eine neugotische Ausstattung.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Nicolai Gützkow"
Töpferei Tine und Jochen Löber, © Silke Voss

Tine und Jochen Löber

  • Neu Tellin, 17129 Alt Tellin

Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

Weiterlesen: "Tine und Jochen Löber"
© Golfclub Greifswald

Hanseatischer Golfclub in Greifswald

  • Golfpark, 17498 Greifswald-Wackerow

Vor der historischen Kulisse der alten Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt der 9-Loch-Storchenplatz des Hanseatischen Golfclubs e.V. in Greifswald.

Weiterlesen: "Hanseatischer Golfclub in Greifswald"
Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

Museum Rungehaus

  • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
Reparatur und Neubau von Holzbooten in der Bootswerft Freest, © TMV@pocha.de

Bootswerft Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Die Bootswerft Freest ist aus der historischen Bootswerft Jarling hervorgegangen, die bereits seit 1889 bestand. Das Renovieren, Instandhalten und Modernisieren von traditionellen Schiffe und klassischer Yachten steht im Fokus der Bootswerft Freest.

Weiterlesen: "Bootswerft Freest"
Ausbildungscafeteria des BBW Greifswald, © BBW Greifswald/Henry Dramsch

Caféteria im BBW Greifswald

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Ausbildungscafé hinter dem Freizeitbad. Frisch und lecker: unser Mittagstisch von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr

Weiterlesen: "Caféteria im BBW Greifswald"
Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
Landrover an der Mühle, © Gunnar Fiedler

Insel-Safari Usedom

  • Drosselweg, 17438 Wolgast

Tagestouren auf und um Usedom, einzigartige Natur – Erlebnis rund um Flora, Fauna, Land und Leute, Geschichte und Geschichten der Region mit Vollverpflegung im Land Rover Defender.

Weiterlesen: "Insel-Safari Usedom"

Findlingsgarten Zitterpenningshagen

  • Teschenhäger Weg, 18442 Zitterpenningshagen

Der Findlingsgarten in Zitterpenningshagen beherbergt 32 Findlinge unterschiedlicher Größe. Der Größte wiegt 18 Tonnen und besteht aus Granit. Der Findlingsgarten eröffnete 2006 und bietet Sitzplätze zur Erholung.

Weiterlesen: "Findlingsgarten Zitterpenningshagen"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Wolgaster Rathaus von oben, © Baltzer

Historisches Rathaus Wolgast

  • Rathausplatz, 17438 Wolgast

Das Historische Rathaus bildet den Kern der Wolgaster Altstadt auf mittelalterlichem Grundriss. Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss die Touristinformation Wolgast.

Weiterlesen: "Historisches Rathaus Wolgast"
Mit Spaß bei der Sache, © kitesafe.de

kitesafe.de

  • Am Strandweg, 17509 Loissin

Ostseeurlaub mit Spaß und Action auf dem Wasser für die ganze Familie - willkommen bei kitesafe.de! Hier dreht sich alles um die Sportarten Kitesurfen, Stand-Up-Paddling/SUP und (SUP-)Yoga!

Weiterlesen: "kitesafe.de"
Kirchenschiff der St. Petri Kirche in Wolgast, © Hallfarth

St. Petri Kirche

  • Am Kirchplatz, 17438 Wolgast

Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche"
© TMV/Gänsicke

Wasserschloss Quilow

  • Quilow, 17390 Quilow

Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"
Weidehof, © Schreiner

Hotel Pension Weidehof

  • Tannenkampweg, 17438 Wolgast

Hotel Pension in idyllischer Lage am Peenestrom. Reitunterricht/ Dressurausbildung/ Ausritte auf erstklassigen Schulpferden.

Weiterlesen: "Hotel Pension Weidehof"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kräutergarten Pommerland

  • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
Der Hof mit Blick auf das gelbe Haupthaus, © Wittenberghof

Wittenberghof

  • Ausbau, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode

Willkommen auf dem Bauernhof vor den Toren zu Deutschlands größter Insel Rügen - Willkommen auf dem Wittenberghof!

Weiterlesen: "Wittenberghof"
Martina Gläser-Böhme an der Klangwelle vor dem Klanghaus in Klein Jasedow, © Martina Gläser-Böhme

Ma Mer Massagepraxis

  • Feldstraße, 17440 Lassan OT Pulow

In der Ma Mer Massagepraxis verweben sich Berührung und Klang auf besonderer Art. Martina Gläser-Böhme bietet Klangmassagen und verschiedene Massageformen mit Monochord auf Klangmöbel, Klangschalen und mehr an. In der eigenen Ferienwohnung können sie dazu eine Auszeit nehmen und in Klangferien diese Instrumente spielen lernen.

Weiterlesen: "Ma Mer Massagepraxis"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Blick in den Innenraum der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle Stahlbrode

  • Küstenweg, 18519 Reinberg

Die Kapelle in Stahlbrode wurde aus Backsteinen errichtet und in den letzten Jahren umfangreich saniert.

Weiterlesen: "Kapelle Stahlbrode"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen