die Uferkapelle von Vitt, © Tourismuszentrale Rügen
Detail aus der Uferkapelle in Vitt, © Tourismuszentrale Rügen
"Menschen im Sturm" vom italienischen Künstler Gabriele Mucchi, © Tourismuszentrale Rügen
Gemälde "Der sinkende Petrus" von Philipp Otto Runge (1777-1818 ), © Tourismuszentrale Rügen
Kirchen

Die achteckige Uferkapelle auf dem Hochufer von Vitt.

Der Altenkirchener Dichterpfarrer Gotthard Ludwig Kosegarten hat den Bau der Uferkapelle initiiert. 1806 wurde mit dem Bau der Kapelle nach Plänen des pommerschen Landbaumeisters Rühs begonnen. Durch die napoleonischen Kriege wurde die Bautätigkeit unterbrochen und die Uferkapelle konnte erst 1816 fertiggestellt und geweiht werden. Die Kapelle ist ein einfacher achteckiger Bau. Bereits 1852 wurde die Vorhalle mit der Sakristei angebaut. Der in romanisierenden und eklektizistischen Formen gestaltete Kanzelaltar kam erst 1882 in die Kapelle. Über dem Altar befindet sich eine vom Stralsunder Maler Erich Kliefert gefertigte Kopie des Gemäldes "Der sinkende Petrus" (Mt 14, 22-33) von Philipp Otto Runge (1777-1818). Das Gemälde wurde im Jahr 1805 von Kosegarten als Altarbild an seinen ehemaligen Wolgaster Schüler in Auftrag gegeben. Im Jahr 1990 wurde das Wandgemälde "Menschen im Sturm", vom italienischen Künstler Gabriele Mucchi (1899–2002), einem der bedeutendsten Vertreter des italienischen Realismus, ausgeführt. Nur knapp zehn Minuten Fußweg entfernt finden im Sommer an jedem letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr die ökumenischen Ufergottesdienste statt.

Bildergalerie

Wissenswertes

Anreise

Ihr Ziel:
Uferkapelle Vitt
18556 Vitt / Rügen



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • © Landesforst MV

    Klimawald Glowe

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18551 Glowe

    Der erste Klimawald auf Rügen nahe der Ortschaft Glowe wurde bereits im Jahre 2008 angelegt. Hier ist auf einer Fläche von 1,6 Hektar ein Mischwald aus Gemeiner Kiefer und Stieleiche entstanden.

    Weiterlesen: "Klimawald Glowe"
  • © TMV/Gohlke

    Kreidebrücke Wiek

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hafenstraße, 18556 Wiek

    Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

    Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
  • Sportboot- und Yachthafen Breege

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18556 Breege

    Einer der ältesten Häfen auf Rügen mit stattlichen Kapitänshäusern und umfangreichem Serviceangebot.

    Weiterlesen: "Sportboot- und Yachthafen Breege"
  • Leuchttürme Kap Arkona

    • 18556 Putgarten

    Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

    Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
  • Aquamaris Strandresidenz Rügen

    • Wittower Straße, 18556 Juliusruh

    Die AQUAMARIS Strandresidenz Rügen befindet sich in einem ca. 4 Hektar großen Kiefernwald (Küstenschutzwald) im Norden der Insel und zeichnet sich durch ihre offene Bebauung mit einem Hauptgebäude und villenartigen Residenzen aus. Zum Wellnessbereich gehören das Beauty & Wellness Center Aquawell, das Schwimmbad, die Sauna und das Fitnesscenter.

    Weiterlesen: "Aquamaris Strandresidenz Rügen"
  • Ostseehalle Glowe

    • Am Kliff, 18551 Glowe

    Die Ostseehalle Glowe im schönen Ostseebad Glowe auf Rügen ist ein Ort für Sport und Kultur.

    Weiterlesen: "Ostseehalle Glowe"
  • Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!

    • Gerhart-Hauptmann-Straße, 18556 Wiek

    Das Angebot im Blumencafé reicht vom hausgebackenen Kuchen bishin zu floralen Ideen für jeden Anlass. Früchte der Region verarbeiten wir zu leckeren Aufstrichen und Säften. Unser Café lädt zum Schnökern und unser Garten zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen