Kloster St. Jürgen in Rambin, © Tourismuszentrale Rügen
Kirchen

Das Kloster Rambin - eine Reise in die Vergangenheit.

Erstmalig erwähnt wurde der Ort Rambin 1246 als "Rabyn". Der Ortsname ist slawischen Ursprungs. Rambin war Mittelpunkt eines Gardvogtbezirkes und hat als solcher sicherlich einen Burgwall besessen. Bereits im 14. Jahrhundert teilten sich mehrere Besitzer den Ort - der Herzog von Pommern, das Kloster St. Jürgen vor Rambin und das Pastorat. Das Stift St. Jürgen stammt aus dem 14. Jahrhundert und diente ursprünglich als Hospital und Siechenhaus. Seit dem 19. Jahrhundert wurde es als Kloster genutzt, die Kapelle wurde 1839 restauriert. Heute beherbergt sie eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen. Die insgesamt drei Wohnhäuser hinter der Kapelle gehörten ursprünglich zum Kloster. Der rechte zweigeschossige Backsteinbau ist Klassizismus in reinster Form, K. F. Schinkel soll die Planung beeinflusst haben. Das Relief am Mittelhaus zeigt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Kloster St. Jürgen Rambin

Auf dem Kloster 2
18573 Rambin


+49 38306 62958
Anreise

Ihr Ziel:
Kloster St. Jürgen Rambin
Auf dem Kloster 2
18573 Rambin



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
Gut Üselitz auf der Insel Rügen, © Gut Üselitz / Ulrike Meutzner

Gut Üselitz

  • Üselitz, 18574 Poseritz

Urlaub in einer der sieben Wohnungen oder gemeinsam mit Familie oder Freunden exklusiv das gesamte Herrenhaus mit Gutspark mieten. Gut Üselitz bietet an einem abgeschiedenen und von Natur und Geschichte bewegten Ort vielfältigen Möglichkeiten für entspannte, unvergessliche Tage.

Weiterlesen: "Gut Üselitz"

OZEANEUM Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Hafenstraße, 18439 Stralsund

Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

Weiterlesen: "OZEANEUM Stralsund"
Gutshaus Krimvitz auf der Insel Rügen, © Gutshaus Krimvitz / Mirko Boy

Gutshaus Krimvitz

  • Krimvitz, 18581 Putbus

Auf der schönen Ostsee-Insel Rügen – dort, wo Kraniche und Wildgänse zu Hause sind - inmitten herrlicher Natur mit weiten Feldern, blühenden Wiesen und alten Bäumen liegt versteckt das Gutshaus Krimvitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Krimvitz"

MEERESMUSEUM Stralsund

  • Vorübergehend geschlossen
  • Katharinenberg, 18439 Stralsund

Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ist aktuell geschlossen. Voraussichtlich im Sommer 2024 eröffnet das Museum nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten.

Weiterlesen: "MEERESMUSEUM Stralsund"

Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

  • Heute geöffnet
  • Katharinenberg, 18435 Stralsund

Die Spielkartenfabrik ist heute mehr eine Werkstatt als ein Museum. An allen historischen Maschinen wird auch gearbeitet, so dass ein lebendiger Eindruck von den Arbeitsbedingungen in einer alten Druckerei vermittelt werden kann. Als Besucher können Sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen oder sich in einer Ausstellung informieren.

Weiterlesen: "Spielkartenfabrik Museumswerkstatt"

Gorch Fock I

  • Vorübergehend geschlossen
  • An der Fährbrücke, 18439 Stralsund

VORRÜBERGEHEND GESCHLOSSEN! - bis 2024 in der Werft! In nur 100 Tagen gebaut! Tausende Kadetten lernten auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine segeln. Die Gorch Fock I ist das Typschiff einer Klasse von fünf Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört.

Weiterlesen: "Gorch Fock I"

Kinderspielplatz Küsterbastion

  • Knieperwall, 18439 Stralsund

Spielplatz mit Ausblick auf der Knieperteich. Von uns empfohlen für Kinder ab 1 Jahr.

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Küsterbastion"

Kinderspielplatz Strandbad

  • Große Parower Straße, 18435 Stralsund

Der Spielplatz direkt am Strand! Spielgeräte: Kleinkindrutsche, Federwippgerät, Rutsche, Balancierelemente, Schaukeln, Kleinkindschaukel und Klettergerüst, Kletterelement, Klettergerät mit Sandfläche, Schaukel. Von uns empfohlen für Kinder ab 3 Jahre. Ausstattung: liegt im Grünen und am Strand, Sitzbänke

Weiterlesen: "Kinderspielplatz Strandbad"

Hauptbahnhof

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Tribseer Damm, 18437 Stralsund

Neben der Funktion als Verkehrsknotenpunkt ist der Bahnhof mit der in den 1930ern vom Künstler Erich Kliefert gestalteten Empfangshalle eine kleine Sehenswürdigkeit.

Weiterlesen: "Hauptbahnhof"

Restaurant "Zum Scheele"

  • Heute geöffnet
  • Fährstraße, 18439 Stralsund

Das hanseatische Restaurant mit Wintergarten und Sommerterrasse inmitten der Stralsunder Altstadt - in der besonderen Atmosphäre eines mittelalterlichen Kaufmannshauses.

Weiterlesen: "Restaurant "Zum Scheele""

Marienkirche Stralsund

  • Heute geöffnet
  • Marienstraße, 18439 Stralsund

Die Marienkirche, auch St. Marien genannt, ist die größte Kirche der Stadt. Vom 104 Meter hohen Turm (366 Stufen) der Marienkirche hat man einen einmaligen Blick über Stralsund bis nach Rügen. Und auch unsere Führungen sind sehr gefragt.

Weiterlesen: "Marienkirche Stralsund"
© TZ-HST

Welterbe-Ausstellung

  • Heute geöffnet
  • Ossenreyerstraße, 18439 Stralsund

Die Ausstellung im sanierten Barockpalais informiert sowohl über die Welterbestadt Stralsund als auch über das Welterbeprogramm der UNESCO.

Weiterlesen: "Welterbe-Ausstellung"

Paddelprofi Kanuschule Ostsee

  • Friedrich-Naumann-Str, 18439 Stralsund

Kanukursanbieter und Kajakverleih in Stralsund. Die Kanuschule bietet verschiedene Kurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis an.

Weiterlesen: "Paddelprofi Kanuschule Ostsee"

Störtebeker Braugasthaus

  • Heute geschlossen
  • Greifswalder Chaussee, 18439 Stralsund

Im Störtebeker Braugasthaus in Stralsund werden regionale Spezialitäten angeboten.

Weiterlesen: "Störtebeker Braugasthaus"
© TMV/Gohlke

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

  • Dorfstraße, 18574 Groß Schoritz

Der Ort verdankt seine besondere Bekanntheit dem Universitätsprofessor, Schriftsteller und Publizisten Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), der hier geboren wurde.

Weiterlesen: "Ernst-Moritz-Arndt-Haus"
zur Liste

Inhalte werden geladen