Neogotische Kirche zu Picher, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Kirchen

Der neugotische stattliche Ziegelbau, einer der größten in der Region, wurde 1875-1880 auf kreuzförmigem Grundriss vom Architekten und Denkmalpfleger Georg Daniel errichtet. Sowohl innen wie auch außen ist die Kirche ein imposantes, stilreines, neugotisches Ensemble.

Die Kirche wurde von Architekt Georg Daniel entworfen, der auch einige der Bauten des Residenzensembles von Schwerin ausgeführt hat.  Zu Innenausstattung des  19. Jahrhunderts gehören das Altarbild "Christus der Auferstandene" gemalt von Carl Suhrlandt, detailreiche Bemalung, gusseiserne Öfen und eine Orgel des Orgelbaumeisters Johann Heinrich Runges. Besonders harmonisch und schön ist die Wirkung der hölzernen Decke der Kirche mit ihren filigranen Details. Die Marienfigur wurde von einem ortsansässigen Bildhauer gestiftet.

 

 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Neugotische Kirche zu Picher

Lindenstraße
19230 Picher


Anreise

Ihr Ziel:
Neugotische Kirche zu Picher
Lindenstraße
19230 Picher



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Museum Hagenow, © Thomas Kühn

    Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

    • Lange Straße, 19230 Hagenow

    Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
  • © Eckhard Witte

    Camping und Bootshafen Eldena

    • Am Bootshafen, 19288 Eldena

    "Insel" der Entspannung und Ruhe. Rundbohlencafé mit herrlichem Blick über den Bootshafen. Angelmöglichkeit direkt am Stellplatz oder in der Nähe. Großflächige Liegewiese zum Erholen und Sonnenbaden. Eine gepflegte Grünanlage lädt zum Schauen und Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Camping und Bootshafen Eldena"
  • Zu jeder Jahreszeit ist es hier magisch., © Raimo Reincke

    Orangerie Ludwigslust

    • Friedrich-Naumann-Allee, 19288 Ludwigslust

    Herzogliche Fachwerk Orangerie erbaut um 1780. Wo einst des Herzogs mediterrane Gewächse überwinterten, steht heute nur 200 Meter vom Ludwigsluster Barockschloss entfernt eine einzigartige Eventlocation mit hauseigener Brauerei.

    Weiterlesen: "Orangerie Ludwigslust"
  • Schloss Ludwigslust mit Spiegelung im Karauschenteich, © SSGK MV / Jörn Lehmann

    Schloss Ludwigslust

    • Heute geöffnet
    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Ehemaliges Residenzschloss und Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Säle mit Kunst des 18. Jh. als Museum. Großzügiger Schlosspark mit barocken Wasserspielen und Picknickplätzen. Open-Air-Event im August: Kleines Fest im großen Park.

    Weiterlesen: "Schloss Ludwigslust"
  • © TMV

    Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Ludwigsluster Schlosscafé

    • Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Unser Cafe befindet sich im Erdgeschoss des wunderschönen Schlosses. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick in den Schlosspark.

    Weiterlesen: "Ludwigsluster Schlosscafé"
  • Alte Synagoge, © Jörn Lehmann

    Alte Synagoge Hagenow

    • Heute geöffnet
    • Hagenstraße, 19230 Hagenow

    Seit 2001 gehören die Gemeindebauten der ehemaligen Hagenower jüdischen Gemeinde zum Museum. 1828 in der Hagenstraße erbaut, ist das Ensemble um die Synagoge in seiner Geschlossenheit einmalig in Mecklenburg.

    Weiterlesen: "Alte Synagoge Hagenow"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlossgarten, 19288 Ludwigslust

    Das helle, reetgedeckte Fachwerkhaus im Schlosspark wurde als Sommersitz der Herzogin Luise zum Ende des 18. Jahrhunderts im Ludwigsluster Schlosspark errichtet.

    Weiterlesen: "Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust"
  • die kramserei - viele gute Ideen

    • Platz der Jugend, 19288 Klein Krams

    die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.

    Weiterlesen: "die kramserei - viele gute Ideen"
  • © Familie Schlünz

    Hotel Stadt Hamburg

    • Letzte Straße, 19288 Ludwigslust

    Unser Hotel mit Restaurant ist ruhig gelegen und nicht weit entfernt vom Schloss Ludwigslust und dem Bahnhof.

    Weiterlesen: "Hotel Stadt Hamburg"
  • © Hotel Erbprinz

    Hotel Erbprinz

    • Schweriner Straße, 19288 Ludwigslust

    Das Hotel befindet in zentraler, ruhiger Lage in der historischen Barockstadt Ludwigslust. Es ist ein sehr schönes Haus mit Stil, Klassik und Komfort eines Vier-Sterne-Hotels. Das Restaurant bietet derzeit einen Abholservice und Rezeptboxen für leckere Weihnachtsgerichte zum Mitnehmen an.

    Weiterlesen: "Hotel Erbprinz"
  • Das heutige Rathaus war ursprünglich eine Carton-Fabrique und das Gerichtshaus., © Gabriele Skorupski

    Rathaus Ludwigslust

    • Schloßstraße, 19288 Ludwigslust

    In der Ludwigsluster Schlossstraße befindet sich das heutige Rathaus. Der zweigeschossige Backsteinbau war jedoch nicht immer Sitz der Stadtverwaltung. Errichtet wurde es im Jahre 1780 von Johann Joachim Busch und diente zunächst als Gerichtshaus, dessen Obergeschoss die Carton-Fabrique beherbergte.

    Weiterlesen: "Rathaus Ludwigslust"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Hof Birkenkamp

    • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

    Geführte Wanderungen mit Alpakas, Workshops und Seminare, ein Mini-Hofladen und Übernachten im Tipi - der Hof Birkenkamp hat so einiges zu bieten!

    Weiterlesen: "Hof Birkenkamp"
  • Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin

    • Ludwigsluster Str., 19288 Wöbbelin

    Der perfekte Stopp für einen Hofladenbesuch liegt zwischen Berlin und Hamburg nur 5 Minuten von der Autobahn A24 (Abfahrt Wöbbelin) entfernt. In der kleinen Gemeinde Wöbbelin finden Sie unser Geschäft direkt neben unserem Restaurant und dem riesigen Abenteuerspielplatz.

    Weiterlesen: "Hof Denissen - Hofladen Wöbbelin"
  • Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp

    • Plüter, 19230 Bresegard bei Picher

    Sie möchten hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte aus der Region beziehen? Dann besuchen Sie doch eines der Biosphären-Regale im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV e.V.! Über die Regale werden Produkte der Partner des Biosphärenreservates vertrieben. Machen Sie mit – genießen Sie ein Stück Region!

    Weiterlesen: "Biosphären-Regal auf Hof Birkenkamp"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen