Der Spielplatz verfügt über verschiedene Schaukel, Rutschen, ein großes Spielschiff, jede Menge Klettermöglichkeiten, einen Balance-Parcours und – gerade für die größeren Kids das Highlight – eine Seilbahn.
Spielplatz Klink
Hafenstraße 4a
17192 Klink
Ihr Ziel:
Spielplatz Klink
Hafenstraße 4a
17192 Klink

Fleesensee BOWL
- Teichgasse, 17213 Göhren-Lebbin
Mit Ball und Pin zum Strike. Abgerundet mit Speis & Trank aus der MarktWirtschaft steht einem sportlichen Nachmittag oder Abend nichts mehr im Weg. Gut Holz!

Wassersport Fleesensee
- Waldweg, 17213 Göhren-Lebbin
Wassersport Fleesensee, das 5 Sterne Wassersportcenter im Ferienresort Fleesensee, bietet Kurse an für Windsurfen, Katamaransegeln, Kinderseglen, Standup-Paddeln sowie geführte Kanutouren. Außerdem kann man auch einfach nur Boote und Bretter mieten.

DDR-Alltagsmuseum Malchow
- Heute geöffnet
- Kirchenstraße, 17213 Inselstadt Malchow
Das Gebäude wurde 1957 als "Film-Palast" eingeweiht, aber präsentiert heute Objekte aus vergangenen Zeiten.

Tourist-Information der Inselstadt Malchow
- Heute geöffnet
- Kirchenstraße, 17213 Malchow
Die Inselstadt Malchow liegt im Zentrum einer kontrastreichen Seen-Wald-Landschaft in Mecklenburg zwischen dem Fleesensee und dem Plauer See am Ufer des Malchower Sees.

Romantik Hotel Gutshaus Ludorf
- Rondell, 17207 Ludorf
Am Westufer der Müritz, zwischen zwei Naturschutzgebieten gelegen, erblickt der Besucher eines der schönsten und ältesten Gutshäuser Mecklenburgs. Wer hier zu Gast ist, wird aus unserer hektischen Zeit zurückversetzt, in vergangene Jahrhunderte, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur das Maß aller Dinge war.

Eishalle Inselstadt Malchow
- Schulstraße, 17213 Malchow
Ob rasanter Schlittschuhlauf, mitfiebern beim Eishockey oder abtanzen bei der Eisdisco, die Eishalle Malchow bietet Abwechslung in Ihrem Urlaub, egal ob Sommer oder Winter.

MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)
- Heute geöffnet
- Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)
Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

Hotel Scheunen Domizil
- Dudel, 17207 Bollewick
Das Hotel Scheunen Domizil in Deutschlands größter Feldsteinscheune. Die Scheune beheimatet neben dem Hotel noch viele Handwerkstätten mit angeschlossenen Läden, die Dorfschenke, den Gutsherrenkeller und eine Backstube. Zudem ist die Scheune Zentrum für Kultur, Veranstaltungen und Märkte.

Fleesensee Rösterei & Backshop
- Marktplatz, 17213 Göhren-Lebbin
Genießen Sie frisch gebrühten Kaffee, Kaffeespezialitäten, hausgemachtes Eis, frische Backwaren & viele weitere regionale Delikatessen.

Fahrradvermietung / Fahrradverleih Harry Hurtig in Göhren-Lebbin
- Marktplatz, 17213 Göhren-Lebbin
Ihre kompetente Anlaufstelle rund ums Fahrrad im Land Fleesensee, direkt am Marktplatz (saisonal). Der Weg ist das Ziel. Entspannt mit HarryHurtig.

Hofladen Homuth
- Untergöhrener Str., 17213 Göhren-Lebbin
Hofladen Homuth im Land Fleesensee – unheimlich schmackhaft und mit einer gehörigen Portion Liebe, soooo lecker!

Spielplatz am Marktplatz in Göhren-Lebbin
- 17213 Göhren-Lebbin
Klettergerüst, Rutsche, Federwippen, Einmannkarusell, Eisbär, Springbrunnen, Sitzgelegenheiten direkt auf dem Marktplatzgelände im Land Fleesensee

Kunstmuseum Kloster Malchow
- Heute geöffnet
- Kloster, 17213 Malchow
Das Kunstmuseum Kloster Malchow befindet sich in historisch-sanierten Räumen, in denen Kunstwerke in ihrer Einzigartigkeit präsentiert werden. Die Geschichte der regionaler Künstler wird zu einem spürbaren Erlebnis.

SBS Yachthafenresort Fleesensee – „einfach anders“
- Am Busch, 17213 Göhren-Lebbin
Die Marina liegt direkt am Fleesensee in Untergöhren mit rund 80 Dauer- und 20 Gastliegeplätzen sowie Fullservice rund ums Boot

"Kiek in un wunner di" - Museum der Kuriositäten
- Heute geöffnet
- Friedrich-Lessen-Weg, 17213 Malchow
Unweit der Klosterkirche befindet sich ein Museum voller Raritäten und Kuriositäten aus dem Alltag der Bevölkerung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausstellt.