Schlösser-Rundweg

Für jeden Pedalritter ein passendes Schloss

2021_Routenlogo_Schloesser-Rundweg, © TMV

Strecke

135 km

Etappen

2

Schloss Ulrichshusen: Hier schlägt das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, © Ulrichshusen/Steffen Stilpirat Böttcher
Das eindrucksvolle Schloss Basedow liegt direkt am Malchiner See in der mecklenburgischen Seenplatte., © TMV/Grundner
Das Seeschloss Schorssow liegt im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz, © Ulrich Krüger, Schwerin Plus Touristik Service GmbH
Das elegante Schloss Blücherhof - ein Mix aus Neobarock und Jugendstil, © TMV/ Eiserle-Heim
Prächtiges Schlosshotel Burg Schlitz zum Verweilen inmitten der traumhaften Natur des Mecklenburger ParkLandes, © Schlosshotel Burg Schlitz/Petra Stüning Photografie
In idyllischer Lage: Reetgedeckte Häuser am Teterower See, © TMV/Grundner

Tourenverlauf

  • Wirtsstube, © Website

    Hantas Wirtsstube - Hohen Mistorf

    • Lindenweg, 17166 Hohen Mistorf

    Inmitten der Mecklenburgsichen Schweiz, beinahe verborgen in der hügeligen Landschaft, finden Sie unser Restaurant mit ausgewählten Speisen für Ihren Geschmack.

    Weiterlesen: "Hantas Wirtsstube - Hohen Mistorf"
  • Farmer Steakhouse

    Farmer Steakhouse - Basedow

    • Brauereiweg, 17139 Basedow

    Der inmitten der bezaubernden Mecklenburgischen Schweiz gelegene Ort Basedow ist weithin bekannt durch das ehemalige Landgut und seine historisch wertvollen und sehenswerten Gebäude und Anlagen. Hier präsentiert sich das FARMER STEAKHOUSE als attraktive Stätte der Einkehr für Gäste aus nah und fern. In seiner Art ist es im ländlichen Bereich in ganz Mecklenburg-Vorpommern einmalig.

    Weiterlesen: "Farmer Steakhouse - Basedow"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Fast zu schön, um wahr zu sein, und nicht selten das Werk genialer Gartengestalter. Ihre traumhaften Landschaftsparks gehen oft nahtlos in die Natur über. Allein in dieser Region tragen zehn Anlagen die Handschrift des bedeutendsten Gartenarchitekten des Klassizismus, Peter Joseph Lenné, beispielhaft sind die Parks in Basedow und Remplin. Wachgeküsst aus ihrem Dornröschenschlaf beherbergen nun viele Herrensitze elegante Hotels und glanzvolle Konzertsäle. Die Gärten stehen für romantische Spaziergänge offen, häufig auch für Konzerte. Die größten Perlen in der herrschaftlichen Schatzkiste sind die Schlösser Teschow, Prebberede, Lelkendorf und Basedow. Hinzu kommen Dutzende Gutshäuser, in fast jedem Dorf eines.

Auf der zweiten Etappe umrunden die Radurlauber den Malchiner See. Hier setzt sich die Perlenkette geschichtsträchtiger Prachtbauten fort. So stammt die Wasserburg Ulrichshusen bereits aus der Renaissance, während Burg Schlitz und Schloss Schorssow besonders schöne Beispiele des Klassizismus sind. Blücherhof beweist sogar, dass sich Neobarock und Jugendstil ganz wunderbar mit russischer Folklore vertragen. Mittendrin ruht - völlig unbeeindruckt von Mode und Macht - der riesige, aber flache See. An seinen schilfbewachsenen Ufern türmte die letzte Eiszeit ein richtiges kleines Gebirge auf - die Schweiz des Nordens. Schon unsere Vorfahren schätzten die herausragenden Immobilien mit der guten Aussicht.

Zahlreiche Hügelgräber aus der Steinzeit und der slawische Ringwall auf einer Insel im Teterower See zeugen von der frühen Besiedlung dieser Region. Der Naturpark bietet vielen seltenen Pflanzen und Tieren Schutz. See-, Fisch- und Schreiadler brüten hier, mit etwas Glück entdeckt man Fischotter und Biber.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: u.a. Teterow

Weitere Informationen

Weitere Infos / Links:

  • Touren-Tipps: Schlösser in Teschow, Ulrichshusen und Schorssow, Burg Schlitz, Wasserburg in Liepen, Remplin mit Schlosspark

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Die strahlend weiße Bäderarchitektur auf Usedom ist ein ganz besonderer Blickfang, © TMV/Grundner

    Usedom-Rundweg

    Weiterlesen: "Usedom-Rundweg"
  2. Historische Schönheiten mit dem Fahrrad erleben, © TMV/Tiemann

    Gutshaus-Rundweg

    Weiterlesen: "Gutshaus-Rundweg"
  3. Radtour entlang der Nebel bei Güstrow, © TMV/Gänsicke

    Recknitztal-Rundweg

    Weiterlesen: "Recknitztal-Rundweg"
1- 0 von 0