270 Jahre alt und zu besichtigen, © Angelika Michaelis
Cafés, Museen, Historische Bauwerke, radfahrerfreundlich

Eines der letzten Blockhäuser steht in Eichhof bei Wilhelmsburg an der großen Friedländer Wiese. In den Jahren zwischen 1997 und 2000 erfolgte die denkmalgerechte Instandsetzung des Baudenkmals. Heute kann es besichtigt werden und im Blockhaus-Café gibt es frisch gebackenen Kuchen.

250 Jahre lebten in dem Blockhaus Eichhof Menschen, die Landwirtschaft betrieben. Die Blockbauweise war bis ins 20. Jahrhundert hinein im waldreichen Mitteleuropa weit verbreitet. Die in der Region zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch vorhandenen Urwälder ließen die Errichtung von holzaufwändigen Blockbauten in Eichhof zu. Der Förderkreis Blockhaus in Eichhof e.V. hat sich zum Ziel gesetzt im Blockhaus einen Ausstellungs- und Veranstaltungsort zu schaffen. Seit Sommer 2011 gibt es hier ein Museumscafé.
Das Blockhaus liegt direkt an der Hauptstraße und am Haff-Tollensesee-Radweg, der auf eine Strecke von 80 km Neubrandenburg mit Ueckermünde verbindet.

 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Blockhaus Vollendorf

Straße der Einheit 96
17379 Wilhelmsburg


info@blockhaus-eichhof.de
039778 129660
http://www.blockhaus-eichhof.de/
Anreise

Ihr Ziel:
Blockhaus Vollendorf
Straße der Einheit 96
17379 Wilhelmsburg



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

118 Ergebnisse

Luftansicht Schloss Sophienhof Rondell vor dem Haus, © Dennis Reimann

Schloss Sophienhof – Das Haus im Park

  • Sophienhof, 17398 Ducherow

Ein schönes Plätzchen im Grünen. Ein heimeliger Ort, voller Ruhe, Geschichte und Erholungskraft. Und häufig liegt auch der Duft von frischem Gebäck und gemähtem Rasen in der Luft. So lässt sich der Kulturort Schlosspark Sophienhof wohl am besten beschreiben.

Weiterlesen: "Schloss Sophienhof – Das Haus im Park"
Lagunenstadt am Haff, © Lagunenstadt am Haff GmbH

Lagunenstadt am Haff

  • Zum Strand, 17373 Ueckermünde

Die Seele der Region einatmen und die Natur von der schönsten Seite erleben. Ein Geheimtipp für alle Urlauber - Lagunenstadt am Haff! Ob ein gemütlicher Strand- und Natururlaub oder sportliche Action, wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub.

Weiterlesen: "Lagunenstadt am Haff"
© TMV/S.Fischer

Schloss Stolpe

  • Am Schloss, 17406 Stolpe auf Usedom

Das nach 1945 zusehends dem Verfall preisgegebene Schloss Stolpe wurde und wird seit 1996 durch die Gemeinde Stolpe und den Förderverein Schloss Stolpe e.V. schrittweise restauriert. Das Schloss kann für Feierlichkeiten gemietet werden.

Weiterlesen: "Schloss Stolpe"
Außenansicht Gutshaus Boldekow, © Gutshaus Boldekow / Anja Thonig

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit viel Raum zum Entspannen und Genießen, für Individualität aber auch Gemeinschaft - mit einem Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
© tvv/Philipp Schulz

Kulturspeicher Ueckermünde

  • Heute geschlossen
  • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
Auf dem Gutsgelände des Rittergutes Damerow, © Rittergut Damerow / Lars Schönherr Fotografie

Rittergut Damerow

  • Schulstraße, 17309 Rollwitz Damerow

Abseits vom Großstadtlärm, auf halber Strecke zwischen Berlin und der Ostsee, liegt das kleine Dorf Damerow. Idyllisch gelegen, von Wiesen und Feldern umgeben, befindet sich die historische Gutsanlage. Eine Anlage, auf der ihr Euch treffen, in Ruhe arbeiten oder einfach nur entspannen könnt.

Weiterlesen: "Rittergut Damerow"
Willkommen in der Technikausstellung!, © Lokschuppen Pasewalk

Lokschuppen Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Eine Rollstuhlfahrerin sitz an der Kurbel um das Segel "durchzusetzen", © Schiffsführung 2007

Wappen von Ueckermünde - der Rollisegler

  • Kamigstrasse, 17373 Ueckermünde

Die Wappen von Ueckermünde ist ein barrierefreie Zweimaster, der speziell für Menschen mit Handicap, insbesondere Rollstuhlfahrer, konstruiert wurde. Ob beim Navigieren, Segel setzen oder in der Kombüse überall ist mitmachen möglich und gewünscht. Tages- oder Mehrtagestörns! Meldet euch und das Team vom Wappen Ueckermünde plant eurer Segel-Erlebnis!

Weiterlesen: "Wappen von Ueckermünde - der Rollisegler"
Poolblick im Schloss Schmuggerow, © Muckenschnabel

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"
Strand, © TMV/Gohlke

Surfspot Ueckermünde (Stettiner Haff)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17373 Ueckermünde

Dieser Flachwasser-Spot mit dem breiten Stehbereich ist noch ein echter Geheimtipp. Optimale Bedingungen herrschen bei Nordwest- bis Südostwinden. Das Surfen ist hier vom 15. Mai bis 15. September verboten. Dann könnt ihr ins nur fünf Kilometer entfernte Bellin ausweichen.

Weiterlesen: "Surfspot Ueckermünde (Stettiner Haff)"
Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

Liebeslaterne Ueckermünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
Nicht nur der attraktive Verkaufsraum, sondern auch das angrenzende Bistro & Café laden zum Stöbern und Verweilen ein., © Inselmühle Usedom GmbH

Inselmühle Usedom

  • Heute geöffnet
  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Unsere 2020 eröffnete Inselmühle Usedom ist eine Naturmanufaktur für hochwertige kaltgepresste Speiseöle, naturbelassene Obst- und Gemüsesäfte, delikate Aufstriche und Marmeladen.

Weiterlesen: "Inselmühle Usedom"
© TMV / Bernd Fischer

Eisenbahnhubbrücke Karnin

  • Karnin, 18469 Karnin Bugewitz

Die Eisenbahnhubbrücke war zur Einweihung im Jahre 1933 die Modernste in Europa. Die festen Überbauten wurden 1945 gesprengt.

Weiterlesen: "Eisenbahnhubbrücke Karnin"
Hotellobby, © Jens Rasehorn Fotografie (Usedomer Ansichten)

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Museum Forstsamendarre Jatznick

  • Heute geschlossen
  • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
Gelände Traktoren Welt Usedom, © Andreas Tietz

Traktoren Welt Usedom

  • Heute geöffnet
  • Stolper Straße, 17406 Usedom

Freunde des Ackerbaus und der technischen Entwicklung kommen hier bei uns auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt von Traktoren und Schleppern verschiedener Fabrikate und Typen werden in der Halle und im Außengelände gezeigt.

Weiterlesen: "Traktoren Welt Usedom"
Jugendliche auf dem Kartenhaus, beim einpacken des Großsegels, © Mirko Niebuhr 2017

Greif von Ueckermünde - Kinder- und Jugendsegelyacht

  • Kamigstrasse, 17373 Seebad Ueckermünde

Die Kinder- und Jugendsegelyacht "Greif von Ueckermünde" ist ein Zweimaster zum Anfassen und Mitmachen. Ob beim Navigieren, Ankern oder Segel setzen - alle Hände werden gebraucht. Tages- oder Mehrtagestörns! Meldet euch und plant gemeinsam mit uns eurer Segel-Erlebnis!

Weiterlesen: "Greif von Ueckermünde - Kinder- und Jugendsegelyacht"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geschlossen
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"
Der Traum vom Fliegen mit dem Lilienthalgleiter, © Wittig

Otto-Lilienthal-Museum

  • Heute geöffnet
  • Ellbogenstraße, 17389 Anklam

Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Weiterlesen: "Otto-Lilienthal-Museum"
Außenansicht Jagdschloss Kotelow, © Jagdschloss Kotelow

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
Fiedel Schulz heißt die Kogge im Stadthafen Seebad Ueckermünde willkommen, © Uta Sommer

UCRA - die Pommernkogge

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Seit Sommer 2020 geht das "schwimmende Museum", UCRA - Die Pommernkogge, welches auch der Geschichtsvermittlung und Jugendarbeit dient, von Ueckermünde aus auf Fahrt. Dieses einzigartige Highlight der Uecker-Randow-Region sollten sich Geschichtsinteressierte nicht entgehen lassen.

Weiterlesen: "UCRA - die Pommernkogge"
Urlaubsgenuss vom Feinsten bieten die komfortablen Hausboote von Abenteuer Flusslandschaft, die mit Solarzellen, Bugstrahlruder und Heizung ausgestattet sind., © Abenteuer Flusslandschaft

Abenteuer Flusslandschaft

  • Werftstraße, 17389 Anklam

Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.

Weiterlesen: "Abenteuer Flusslandschaft"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Herrenhaus Heinrichsruh

  • Dorfstraße, 17379 Heinrichsruh

Das Herrenhaus Heinrichsruh beherbergt seit dem Jahr 2000 das Künstlerhaus Vorpommern. Von Mai bis Oktober finden u.a. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt.

Weiterlesen: "Herrenhaus Heinrichsruh"

St. Marienkirche Pasewalk

  • Große Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Pasewalk"
Museum im Steintor - Das Steintor von außen, © Museum am Steintor

Museum im Steintor

  • Schulstraße, 17389 Anklam

Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.

Weiterlesen: "Museum im Steintor"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche St. Marien Ueckermünde

  • Schulstraße, 17373 Ueckermünde

Sie sind Fan von historischen Gebäuden? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere Marienkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde in den letzten Jahren mühevoll saniert. Viele alte Gemälde und Bemalungen, in Verbindung mit einem der zahlreichen Konzerte, lassen Ihren Besuch zu einem einmaligen Erlebnis werden.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Ueckermünde"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
Der Erholungsort Mönkebude lebte von der Fischerei, © TVV-Angelika Michaelis

Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude

  • Am Kamp, 17375 Mönkebude

Seit 2000 sind in der Fischerstube alle Dinge zu finden, die das Leben im Dorf und in der Region bestimmten. Auch die Touristinfo hat hier ihren Sitz. Hier finden Sie Information, Zimmervermittlung, Fahrradverleih, Angelkartenverkauf, Souvenirs u. v. m.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude"
Das Gut und die Gourmet Manufaktur in Klepelshagen eingebettet in die Landschaft der Brohmer Berge, © Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

  • Klepelshagen, 17335 Strasburg

Bestes Fleisch aus nachhaltiger, bio-zertifizierter Landwirtschaft, ausgewogene Zutaten, meisterliche Verarbeitung und fachmännische Produktion – die Fleisch- und Wurstspezialitäten der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen erfüllen höchste Ansprüche.

Weiterlesen: "Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes, © Bischoff

Hof Bischoff

  • Dorfstraße, 17309 Zerrenthin

Erleben Sie einen erholsamen Landurlaub auf einem bäuerlichen Hof im Randowtal. Von einer stilvoll eingerichteten separaten Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes aus starten Sie zu Erkundungen ans Stettiner Haff, auf die Insel Usedom oder per Fahrrad in die nähere Umgebung

Weiterlesen: "Hof Bischoff"
Pasterhof Eichhorst, © Daniel Auer

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"
In der LDTT - Pension Möhr am Standrand von Anklam haben Sie vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie, © LDTT - Pension Möhr/ Lutz Möhr

LDTT - Pension Möhr

  • Bluthslusterstraße, 17389 Anklam

Am Stadtrand von Anklam befindet sich der Hof LDTT mit Pension, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie bietet.

Weiterlesen: "LDTT - Pension Möhr"
Pommernkorb gefüllt mit regionalen Produkten, © Original Bauerngarten Manufaktur

Original Bauerngarten Manufaktur

  • Dr. Allende Str., 17379 Ferdinandshof

Naturprodukte aus unserer Region! In unserer gläsernen Produktion können Sie der Köchin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auf Grundlage vieler eigener Rezepturen werden Chutney, Senf, Curd, Pesto, Aioli und Fruchtaufstriche produziert.

Weiterlesen: "Original Bauerngarten Manufaktur"
Der stillvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk, © Bauernhof am Mühlenblick/GWW

Bauernhof am Mühlenblick

  • Neubrandenburger Chaussee, 17348 Woldegk

Landgenuss aus Mecklenburg- Probieren Sie herzhafte Wurstspezialitäten aus hofeigener Produktion und entdecken Sie weitere regionale Erzeugnisse in unserem stilvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk.

Weiterlesen: "Bauernhof am Mühlenblick"
Mit dem Fennhof im äußersten nordosten Deutschlands das Abenteuer reiten hautnah und intensiv erleben, © Fennhof/ Hafermalz

Fennhof - Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation

  • Ludwigshof, 17375 Ahlbeck

Im äußersten Nordosten heißt Sie und Ihr Pferd unser familiär geführter Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation willkommen.

Weiterlesen: "Fennhof - Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation"
Slawenboote auf der Uecker am Ukranendorf, © Leo Seidel

Ukranenland - Historische Werkstätten

  • Jatznicker Straße, 17358 Torgelow

Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

Weiterlesen: "Ukranenland - Historische Werkstätten"
Handwerker beim schnitzen, © TVV Bock

Castrum Turglowe

  • Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

Weiterlesen: "Castrum Turglowe"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
Vogelzwitschern und Bienensummen inklusive - Skulpturen-Workshop im Garten, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

Kreativurlaub Rieth

  • Ringstraße, 17375 Rieth

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen Sie ein in das Gefühl, etwas Schönes mit den eigenen Händen geschaffen zu haben. Gestalten Sie einmalig schöne Skulpturen oder filzen Sie aus flauschig weicher Wolle Schalen, Taschen oder niedliche Eierwärmer.

Weiterlesen: "Kreativurlaub Rieth"
Ein Haus zum Wohlfühlen mit Charme und Charakter, © Pension Alte Schule Rieth

Alte Schule Rieth

  • Dorfstraße, 17375 Rieth

Die Alte Schule Rieth ist ein Gäste- und Gruppenhaus mit Stil und Charme. Aus den Räumen des historischen Gebäudes sind in jahrelanger Arbeit sehr hübsche Gästezimmer verschiedenster Größe entstanden. Es ist ein Zeltplatz und Heubodenschlafplätze vorhanden. Frühstück ist möglich.

Weiterlesen: "Alte Schule Rieth"
Gedenkstein Max Schmeling vor dem Geburshaus, © Angelika Michaelis

Max Schmeling Gedenkstätte

  • 17337 Klein Luckow

Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.

Weiterlesen: "Max Schmeling Gedenkstätte"
Skulptur aus Holz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenwald Torgelow

  • Anklamer Straße 10, 17358 Torgelow

Der Skulpturenwald gehört zum Forstamt Torgelow.

Weiterlesen: "Skulpturenwald Torgelow"
© TMV/Fischer

Botanischer Garten Christiansberg

  • Christiansberg, 17375 Luckow

Der Botanische Garten Christiansberg ist ein privater Schaugarten auf 30.000 Quadratmetern, der seit 1982 ständig erweitert wurde. Seit 1994 ist er für Garten- und Naturfreunde zur Besichtigung ganzjährig geöffnet.

Weiterlesen: "Botanischer Garten Christiansberg"
Galerie in der Scheune, Hintersee, nur am Pfingstwochenende; Blick in die Verkaufsausstellung in 17375 Hintersee im Rahmen der landesweiten Aktion KUNST:OFFEN, © Drechslerei Rose

Drechslerei Rose

  • Heidestraße, 17367 Eggesin

Die Drechslerei Rose in Eggesin fertigt Kopier-Drehteile aus Holz für den Treppenbau, den Innenausbau oder Möbelbau nach Auftrag und in hoher Qualität. Hochwertiges Kunsthandwerk aus meist einheimischem Holz oder Bedarf für Restaurierung werden seit über 30 Jahre traditionell per Hand gedreht.

Weiterlesen: "Drechslerei Rose"
Ausstellung zum Leben und Wirken der Boxlegende Max Schmeling, © Renate Schmidt

Heimatmuseum Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag und Freitag vom 10-12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 und 14-16 Uhr und Sonntag (April-Oktober) 15-17 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Strasburg"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Hinweisschild zur Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Eggesin

  • Bahnhofsstraße, 17367 Eggesin

In der Heimatstube in Eggesin ist viel Interessantes über die Dorf- und Stadtgeschichte des Ortes zu erfahren.

Weiterlesen: "Heimatstube Eggesin"
Besuchen Sie uns in einer der über 70 Filialen in ganz MV, © Stadtbäckerei Kühl GmbH & Co. KG / Andrea Kunath

Stadtbäckerei Kühl – Café mit Sonnenterrasse in Usedom

  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Wir backen mit Leidenschaft - Trotz modernster Technik sind wir besonders stolz darauf, dass unsere Backwaren mit viel Liebe, Leidenschaft und handwerklichem Können, durch unsere Bäckerinnen und Bäcker, selbst hergestellt werden. So werden die Brote und Brötchen auch direkt in unseren Fachgeschäften gebacken, um Ihnen vor Ort eine unverwechselbare Frische zu garantieren!

Weiterlesen: "Stadtbäckerei Kühl – Café mit Sonnenterrasse in Usedom"
© Gabriele Szeszkat

Seminar- und Landhaus Schönbeck

  • Neu Schönbeck, 17349 Schönbeck

Ausspannen, Entspannen, Ressourcen sammeln ist unser Motto. Das Landhaus bietet für Einzelreisende, sowie kleine Gruppen bis 12 Personen genügend Platz und Raum. Unser Tiny House ist ideal für 2 Personen. Die Hofscheune bietet den Gästen regionale Produkte für die Selbstverpflegung oder den Einkauf von Erinnerungen.

Weiterlesen: "Seminar- und Landhaus Schönbeck"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Ein Burgfräulein begrüßt die Besucher im Haffmuseum, © Haffmuseum

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde

  • Am Rathaus, 17373 Ueckermünde

Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Weiterlesen: "Haffmuseum im Schloss Ueckermünde"
Golfplatz Schloss Krugsdorf, © Sabrina Wittkopf-Schade

Golfclub Schloss Krugsdorf

  • Zerrenthiner Straße, 17309 Krugsdorf

Auf dem Festland vor der Sonneninsel Usedom liegt die Golfanlage Schloss Krugsdorf. Umgeben von der faszinierenden Landschaft der Ueckermünder Heide können sich Golfer aller Könnensstufen ihrer Leidenschaft für den kleinen weißen Ball widmen.

Weiterlesen: "Golfclub Schloss Krugsdorf"
Das Rathaus wurde 1815 errichtet und befindet sich unmittelbar neben der Kirche, © Stadtinformation Usedom

Stadtinformation Usedom

  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Die Stadt Usedom ist ein äußerst reizvolles Städtchen im Süden der Insel Usedom. Sie ist sehr geschichtsträchtig. Das Anklamer Tor mit der Heimatstube, die Sankt Marienkirche, das Rathaus, der Schlossberg laden unsere Gäste zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Stadtinformation Usedom"
Herrenhaus Liepen, © Silke Voss

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"

Weinberg Rattey

  • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

Weiterlesen: "Weinberg Rattey"
© TVV

Heimatstube Ahlbeck (bei Eggesin)

  • Dorfstraße, 17375 Ahlbeck

Die liebevoll eingerichtete Heimatstube bietet mit zahlreichen Ausstellungsobjekten aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Einblick in die Vergangenheit des einstmals kleinbäuerlich geprägten Ahlbeck (bei Eggesin).

Weiterlesen: "Heimatstube Ahlbeck (bei Eggesin)"
Gebäude des Museums Strasburg indem sich auch die Touristinformation befindet, © Renate Schmidt

Touristinformation Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und Sonntag (April -Oktober) 15.00-17.00 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Touristinformation Strasburg"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
Blick auf St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche Strasburg

  • Kirchstraße, 17335 Strasburg

Die Stadtkirche St. Marien in Strasburg wurde zwischen 1250 und 1280 errichtet.

Weiterlesen: "Stadtkirche Strasburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Feuerwehrmuseum Pasewalk

  • Torgelower Straße, 17309 Pasewalk

Feuerwehrmuseum Pasewalk

Weiterlesen: "Feuerwehrmuseum Pasewalk"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche St. Petri Mönkebude

  • Lübser Landstraße, 17375 Mönkebude

Die Kirche in Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das Gebiet der Ueckermünder Heide. Die St. Petri-Kirche wurde in den Jahren 1933/1934 als erstmaliger Kirchenbau in dem ca. 750 Jahre alten Ort errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche St. Petri Mönkebude"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Museumgelände Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Militärhistorisches und technisches Museum Eggesin e.V.

  • Heidestraße, 17367 Eggesin

Militärgeschichte zum Anfassen bietet das militärhistorische und -technische Museum im vorpommerschen Eggesin. Auf dem ehemaligen Standort der Nationalen Volksarmee (NVA) und heutigem Bundeswehrstandort können Gäste die Entwicklung des Standortes von 1952 bis zur Gegenwart erleben. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Tanklöschfahrzug und ein Panzer T 34.

Weiterlesen: "Militärhistorisches und technisches Museum Eggesin e.V."

Rathaus in Nowe Warpno

  • pl. Zwycięstwa, 72-022 Nowe Warpno

Das Fachwerkgebäude wurde 1627 am Standort des Vorgängerbaus errichtet, den ein Brand zerstörte. Das Rathaus dient seit seinen Anfängen als Sitz der Stadtverwaltung.

Weiterlesen: "Rathaus in Nowe Warpno"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schälchenstein Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"

Schloss Bröllin

  • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
© Florian Profitlich

Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen

  • Schloßstr., 17291 Nordwestuckermark OT Kraatz

Unser Restaurant mit Hofladen bereichert das kulinarische Angebot in der Region. Wir kochen aus den Zutaten, die das Umfeld zu bieten hat (nach Möglichkeit in Bio-Qualität) und passend zu unseren hausgekelterten Weinen und Säften. Hausgebackene Kuchen und ein Sonntags-Frühstücksangebot runden das Angebot ab.

Weiterlesen: "Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen"
Bootshafen Eggesin, © B.Ertelt

Hafen Eggesin - Wasserwanderrastplatz und Camping

  • Pasewalker Straße, 17367 Eggesin

Der Hafen von Eggesin liegt mitten im Naturpark „Am Stettiner Haff“. Unweit des Hafens fließt hier die Randow in die Uecker und verzaubert durch besondere Artenvielfalt das Landschaftsbild. Auf dem Wasserwanderrastplatz gibt es 60 Anlegeplätze, einen Spielplatz, Aufstellmöglichkeiten für Zelte und ein Sozialgebäude mit Duschen/ WC. Außerdem werden Kanuvermietung und geführte Touren von der Uckermark bis zum Stettiner Haff angeboten.

Weiterlesen: "Hafen Eggesin - Wasserwanderrastplatz und Camping"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
Blick auf die Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Christuskirche Torgelow

  • Ueckerstraße, 17358 Torgelow

Die Christuskirche wurde in der Zeit der Entwicklung Torgelows zum Eisengießerstandort erbaut.

Weiterlesen: "Christuskirche Torgelow"

HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Das HafenHotel PommernYacht ist eine besondere Adresse moderner und stilvoller Hotellerie & Gastlichkeit - Ihr Zuhause auf Zeit für Urlaub, Geschäftsreise oder Wochenendausflug. Genießen Sie maritimes Flair in der nordöstlichsten Hafenstadt Deutschlands vis-à-vis der Sonneninsel Usedom. Mitten im Ueckermünder Stadthafen gelegen und nur wenige Schritte von der historischen Altstadt entfernt, macht unser Haus einen Aufenthalt für Rad- und Bootstouristen ebenso interessant wie für Strandurlauber und Naturfreunde.

Weiterlesen: "HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt"
Hinweisschild am Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsverleih Ueckermünde

  • Altes Bollwerk/Kastanienallee, 17373 Ueckermünde

Floßfahrten und Bootsverleih befindet sich an der Uecker.

Weiterlesen: "Bootsverleih Ueckermünde"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Blick durch die Baumallee auf Schloss Rieth, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Rieth

  • Schlossallee, 17375 Rieth

Das Schloss Rieth stammt aus dem 19. Jahrhundert. Heute befinden sich hier Ferienwohnungen.

Weiterlesen: "Schloss Rieth"
© TVV/Bock

Heimatstube Rieth

  • Grenzstraße, 17375 Rieth

Die Heimatstube in Rieth erzählt wie das Leben vor 100-150 Jahren ausgesehen hat. Alte Fischereiwerkzeuge, Küchenutensilien und Fotos zeugen von der Vergangenheit. Hier erlebt man die Geschichte Rieths im kleinsten Museum Mecklenburg-Vorpommerns.

Weiterlesen: "Heimatstube Rieth"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"

Statue von Hans Hartig

  • Plac Zwycięstwa, 72-022 Nowe Warpno

Hans Hartig war ein bekannter deutscher Maler und Ehrenbürger der Stadt Nowe Warpno. Die ihm gewidmete Statue auf dem Marktplatz wurde 2013 von Bohdan Ronin-Walknowski geschaffen.

Weiterlesen: "Statue von Hans Hartig"
Kanustation an der Uecker, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanubootshaus Torgelow

  • Küstergang / Ecke Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Das Kanubootshaus in Torgelow liegt an der Uecker.

Weiterlesen: "Kanubootshaus Torgelow"
© Marion Krüger

Kulturscheune Rieth

  • Stieger Weg, 17375 Rieth in Vorpommern

Kulturscheune Rieth

Weiterlesen: "Kulturscheune Rieth"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Fachwerkkirche Eggesin

  • Bahnhofstraße, 17367 Eggesin

Die Fachwerkkirche Eggesin stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Fachwerkkirche Eggesin"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"
Glockenturm auf dem Hüttenwerksgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hüttenwerkplatz Torgelow

  • Schleusenstraße, 17358 Torgelow

Der Hüttenwerkplatz Torgelow ist ein industrie-archäologisches Zentrum.

Weiterlesen: "Hüttenwerkplatz Torgelow"
Blick von außen auf die Tennishalle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennissportpark Torgelow

  • Alte Panzerstraße, 17358 Torgelow

Im Tennissportcenter Torgelow gibt es Hallen- und Außenplätze.

Weiterlesen: "Tennissportpark Torgelow"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Jatznick

  • Straße der Einheit, 17309 Jatznick

Die Jatznicker Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Jatznick"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
Außenansicht der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Hammer

  • Straße der Befreier, 17358 Hammer

Die kleine Heimatstube befindet sichin Hammer in Vorpommern.

Weiterlesen: "Heimatstube Hammer"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Heimatstube Altwarp

  • 17375 Altwarp

Die Geschichte des Dorfes Altwarp am Stettiner Haff.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwarp"

Fachwerkkirche Luckow

  • Dorfstraße, 17375 Luckow

Fachwerkkirche Luckow

Weiterlesen: "Fachwerkkirche Luckow"

Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Ueckermünde

  • Kanalweg, 17373 Ueckermünde

Frischer Fisch gleich an die Kundschaft.

Weiterlesen: "Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Ueckermünde"

Heimatstube im Anklamer Tor

  • Im Anklamer Tor, 17406 Usedom

Die Heimatstube befindet sich im Anklamer Tor, dem einzigen Tor der Insel.

Weiterlesen: "Heimatstube im Anklamer Tor"

Nikolaikirche Pasewalk

  • Kleine Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Nikolaikirche

Weiterlesen: "Nikolaikirche Pasewalk"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"

Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Altwarp

  • Hafengasse, 17375 Altwarp

Fischverkauf von fangfrischen Fisch

Weiterlesen: "Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Altwarp"
Märchenfigur am Strandweg, © Uta Sommer

Strandweg Ueckermünde

  • 17373 Seebad Ueckermünde

Der Strand von Ueckermünde ist rund 2 km von der Altstadt entfernt. Es führt ein befestigter Weg nur für Radfahrer und Fußgänger durch die Natur direkt zum Strand.

Weiterlesen: "Strandweg Ueckermünde"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Martin-Luther-Kirche Eggesin

  • Bahnhofstraße, 17367 Eggesin

Die Martin-Luther-Kirche in Eggesin wurde 1911 erbaut. Die 1911 erbaute neugotische Kirche mit ihrem weithin sichtbaren 48 Meter hohen Turm prägt die Silhouette der Stadt Eggesin.

Weiterlesen: "Martin-Luther-Kirche Eggesin"
Gäste im Freien beim Kaffeetrinken, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

Café de Klönstuw

  • Dorfstraße, 17375 Rieth

In meinem gemütlichen Café können Sie vielfältige Kaffeespezialitäten, Teesorten und täglich selbstgebackenen frischen Kuchen und Torten genießen. Bei schönem Wetter kann man dies im idyllischen, naturnahen Ambiente des Hofcafés. Von März bis Oktober bietet das Café auch jeden 2. Sonntag ein Themenfrühstück an.

Weiterlesen: "Café de Klönstuw"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Eingangsbereich zum Werftgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootswerft in Ueckermünde

  • Ueckerstraße, 17373 Ueckermünde

Die Bootswerft befindet sich in Ueckermünde.

Weiterlesen: "Bootswerft in Ueckermünde"
Luftansicht Schloss Sophienhof Rondell vor dem Haus, © Dennis Reimann

Schloss Sophienhof – Das Haus im Park

  • Sophienhof, 17398 Ducherow

Ein schönes Plätzchen im Grünen. Ein heimeliger Ort, voller Ruhe, Geschichte und Erholungskraft. Und häufig liegt auch der Duft von frischem Gebäck und gemähtem Rasen in der Luft. So lässt sich der Kulturort Schlosspark Sophienhof wohl am besten beschreiben.

Weiterlesen: "Schloss Sophienhof – Das Haus im Park"
Lagunenstadt am Haff, © Lagunenstadt am Haff GmbH

Lagunenstadt am Haff

  • Zum Strand, 17373 Ueckermünde

Die Seele der Region einatmen und die Natur von der schönsten Seite erleben. Ein Geheimtipp für alle Urlauber - Lagunenstadt am Haff! Ob ein gemütlicher Strand- und Natururlaub oder sportliche Action, wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub.

Weiterlesen: "Lagunenstadt am Haff"
© TMV/S.Fischer

Schloss Stolpe

  • Am Schloss, 17406 Stolpe auf Usedom

Das nach 1945 zusehends dem Verfall preisgegebene Schloss Stolpe wurde und wird seit 1996 durch die Gemeinde Stolpe und den Förderverein Schloss Stolpe e.V. schrittweise restauriert. Das Schloss kann für Feierlichkeiten gemietet werden.

Weiterlesen: "Schloss Stolpe"
Außenansicht Gutshaus Boldekow, © Gutshaus Boldekow / Anja Thonig

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit viel Raum zum Entspannen und Genießen, für Individualität aber auch Gemeinschaft - mit einem Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
© tvv/Philipp Schulz

Kulturspeicher Ueckermünde

  • Heute geschlossen
  • Bergstraße, 17373 Ueckermünde

Der Kulturspeicher in Ueckermünde ist seit vielen Jahren ein Zentrum für Kunst, Kultur, Handwerk und Tourismus.

Weiterlesen: "Kulturspeicher Ueckermünde"
Auf dem Gutsgelände des Rittergutes Damerow, © Rittergut Damerow / Lars Schönherr Fotografie

Rittergut Damerow

  • Schulstraße, 17309 Rollwitz Damerow

Abseits vom Großstadtlärm, auf halber Strecke zwischen Berlin und der Ostsee, liegt das kleine Dorf Damerow. Idyllisch gelegen, von Wiesen und Feldern umgeben, befindet sich die historische Gutsanlage. Eine Anlage, auf der ihr Euch treffen, in Ruhe arbeiten oder einfach nur entspannen könnt.

Weiterlesen: "Rittergut Damerow"
Willkommen in der Technikausstellung!, © Lokschuppen Pasewalk

Lokschuppen Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Speicherstraße, 17309 Pasewalk

Der Lokschuppen Pasewalk - Dein Erlebnis- und Eventzentrum für die ganze Familie. Es erwarten Sie außergewöhnliche Highlights rund um die Eisenbahn, ihre Geschichte und Technik. Sehen, erleben und anfassen im Lokschuppen Pasewalk. Ob als Tagesausflug, als besonderer Ort zum Feiern und Tagen oder als Kurzurlaub.

Weiterlesen: "Lokschuppen Pasewalk"
Eine Rollstuhlfahrerin sitz an der Kurbel um das Segel "durchzusetzen", © Schiffsführung 2007

Wappen von Ueckermünde - der Rollisegler

  • Kamigstrasse, 17373 Ueckermünde

Die Wappen von Ueckermünde ist ein barrierefreie Zweimaster, der speziell für Menschen mit Handicap, insbesondere Rollstuhlfahrer, konstruiert wurde. Ob beim Navigieren, Segel setzen oder in der Kombüse überall ist mitmachen möglich und gewünscht. Tages- oder Mehrtagestörns! Meldet euch und das Team vom Wappen Ueckermünde plant eurer Segel-Erlebnis!

Weiterlesen: "Wappen von Ueckermünde - der Rollisegler"
Poolblick im Schloss Schmuggerow, © Muckenschnabel

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"
Strand, © TMV/Gohlke

Surfspot Ueckermünde (Stettiner Haff)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 17373 Ueckermünde

Dieser Flachwasser-Spot mit dem breiten Stehbereich ist noch ein echter Geheimtipp. Optimale Bedingungen herrschen bei Nordwest- bis Südostwinden. Das Surfen ist hier vom 15. Mai bis 15. September verboten. Dann könnt ihr ins nur fünf Kilometer entfernte Bellin ausweichen.

Weiterlesen: "Surfspot Ueckermünde (Stettiner Haff)"
Liebeslaterne mit Schlössern, © Sabrina Wittkopf-Schade

Liebeslaterne Ueckermünde

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Ueckerstraße/ Ecke Neues Bollwerk, 17373 Ueckermünde

An der Liebeslaterne im Stadthafen von Ueckermünde können verliebte Paare ein Schloss mit ihrem Namen anbringen.

Weiterlesen: "Liebeslaterne Ueckermünde"
Rückansicht des Museums (Fachwerkhaus), © Sabrina Wittkopf-Schade

Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk

  • Heute geöffnet
  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum im Prenzlauer Tor-Turm zeigt die Pasewalker Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum befindet sich in Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung, unter anderem im Prenzlauer Tor. Auf mehreren Etagen gibt es Informationen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte Pasewalks und wechselnde Kunstausstellungen.

Weiterlesen: "Museum im Prenzlauer Tor-Turm Pasewalk"
Nicht nur der attraktive Verkaufsraum, sondern auch das angrenzende Bistro & Café laden zum Stöbern und Verweilen ein., © Inselmühle Usedom GmbH

Inselmühle Usedom

  • Heute geöffnet
  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Unsere 2020 eröffnete Inselmühle Usedom ist eine Naturmanufaktur für hochwertige kaltgepresste Speiseöle, naturbelassene Obst- und Gemüsesäfte, delikate Aufstriche und Marmeladen.

Weiterlesen: "Inselmühle Usedom"
© TMV / Bernd Fischer

Eisenbahnhubbrücke Karnin

  • Karnin, 18469 Karnin Bugewitz

Die Eisenbahnhubbrücke war zur Einweihung im Jahre 1933 die Modernste in Europa. Die festen Überbauten wurden 1945 gesprengt.

Weiterlesen: "Eisenbahnhubbrücke Karnin"
Hotellobby, © Jens Rasehorn Fotografie (Usedomer Ansichten)

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
Forstsamendarre bei Jatznik, © Tourismusverband Vorpommern e.V.

Museum Forstsamendarre Jatznick

  • Heute geschlossen
  • Rothemühler Chaussee, 17309 Jatznick

Zapfenspeicher und Lärchentrommel: In der Produktions- und Schaumanufaktur der Forstsamendarre Jatznick erleben Besucher, wie Saatgut von Bäumen und Sträuchern nach historischen und modernen Verfahren gewonnen wird.

Weiterlesen: "Museum Forstsamendarre Jatznick"
Gelände Traktoren Welt Usedom, © Andreas Tietz

Traktoren Welt Usedom

  • Heute geöffnet
  • Stolper Straße, 17406 Usedom

Freunde des Ackerbaus und der technischen Entwicklung kommen hier bei uns auf ihre Kosten. Eine große Vielfalt von Traktoren und Schleppern verschiedener Fabrikate und Typen werden in der Halle und im Außengelände gezeigt.

Weiterlesen: "Traktoren Welt Usedom"
Jugendliche auf dem Kartenhaus, beim einpacken des Großsegels, © Mirko Niebuhr 2017

Greif von Ueckermünde - Kinder- und Jugendsegelyacht

  • Kamigstrasse, 17373 Seebad Ueckermünde

Die Kinder- und Jugendsegelyacht "Greif von Ueckermünde" ist ein Zweimaster zum Anfassen und Mitmachen. Ob beim Navigieren, Ankern oder Segel setzen - alle Hände werden gebraucht. Tages- oder Mehrtagestörns! Meldet euch und plant gemeinsam mit uns eurer Segel-Erlebnis!

Weiterlesen: "Greif von Ueckermünde - Kinder- und Jugendsegelyacht"
Innenansicht des Hofladens, © S.Kießlich

SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow

  • Heute geschlossen
  • Dorfstraße, 17322 Rossow

Für alle Milchliebhaber sowie Fans regionaler Produkte ist ein kleiner feiner Selbstbedienungshofladen mit Milchtankstelle und Verkaufsautomaten in Rossow bei Pasewalk entstanden. Neben der eigenen Rohmilch sowie saisonalem Gemüse wird auch eine große Auswahl an hochwertigen Erzeugnissen der Region angeboten.

Weiterlesen: "SB-Hofladen und Milchtankstelle Rossow"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"
Der Traum vom Fliegen mit dem Lilienthalgleiter, © Wittig

Otto-Lilienthal-Museum

  • Heute geöffnet
  • Ellbogenstraße, 17389 Anklam

Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Weiterlesen: "Otto-Lilienthal-Museum"
Außenansicht Jagdschloss Kotelow, © Jagdschloss Kotelow

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
Fiedel Schulz heißt die Kogge im Stadthafen Seebad Ueckermünde willkommen, © Uta Sommer

UCRA - die Pommernkogge

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Seit Sommer 2020 geht das "schwimmende Museum", UCRA - Die Pommernkogge, welches auch der Geschichtsvermittlung und Jugendarbeit dient, von Ueckermünde aus auf Fahrt. Dieses einzigartige Highlight der Uecker-Randow-Region sollten sich Geschichtsinteressierte nicht entgehen lassen.

Weiterlesen: "UCRA - die Pommernkogge"
Urlaubsgenuss vom Feinsten bieten die komfortablen Hausboote von Abenteuer Flusslandschaft, die mit Solarzellen, Bugstrahlruder und Heizung ausgestattet sind., © Abenteuer Flusslandschaft

Abenteuer Flusslandschaft

  • Werftstraße, 17389 Anklam

Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.

Weiterlesen: "Abenteuer Flusslandschaft"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Herrenhaus Heinrichsruh

  • Dorfstraße, 17379 Heinrichsruh

Das Herrenhaus Heinrichsruh beherbergt seit dem Jahr 2000 das Künstlerhaus Vorpommern. Von Mai bis Oktober finden u.a. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt.

Weiterlesen: "Herrenhaus Heinrichsruh"

St. Marienkirche Pasewalk

  • Große Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Pasewalk"
Museum im Steintor - Das Steintor von außen, © Museum am Steintor

Museum im Steintor

  • Schulstraße, 17389 Anklam

Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.

Weiterlesen: "Museum im Steintor"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche St. Marien Ueckermünde

  • Schulstraße, 17373 Ueckermünde

Sie sind Fan von historischen Gebäuden? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere Marienkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde in den letzten Jahren mühevoll saniert. Viele alte Gemälde und Bemalungen, in Verbindung mit einem der zahlreichen Konzerte, lassen Ihren Besuch zu einem einmaligen Erlebnis werden.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Ueckermünde"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
Der Erholungsort Mönkebude lebte von der Fischerei, © TVV-Angelika Michaelis

Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude

  • Am Kamp, 17375 Mönkebude

Seit 2000 sind in der Fischerstube alle Dinge zu finden, die das Leben im Dorf und in der Region bestimmten. Auch die Touristinfo hat hier ihren Sitz. Hier finden Sie Information, Zimmervermittlung, Fahrradverleih, Angelkartenverkauf, Souvenirs u. v. m.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude"
Das Gut und die Gourmet Manufaktur in Klepelshagen eingebettet in die Landschaft der Brohmer Berge, © Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

  • Klepelshagen, 17335 Strasburg

Bestes Fleisch aus nachhaltiger, bio-zertifizierter Landwirtschaft, ausgewogene Zutaten, meisterliche Verarbeitung und fachmännische Produktion – die Fleisch- und Wurstspezialitäten der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen erfüllen höchste Ansprüche.

Weiterlesen: "Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes, © Bischoff

Hof Bischoff

  • Dorfstraße, 17309 Zerrenthin

Erleben Sie einen erholsamen Landurlaub auf einem bäuerlichen Hof im Randowtal. Von einer stilvoll eingerichteten separaten Ferienwohnung im Altenteilerhaus des Hofes aus starten Sie zu Erkundungen ans Stettiner Haff, auf die Insel Usedom oder per Fahrrad in die nähere Umgebung

Weiterlesen: "Hof Bischoff"
Pasterhof Eichhorst, © Daniel Auer

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"
In der LDTT - Pension Möhr am Standrand von Anklam haben Sie vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie, © LDTT - Pension Möhr/ Lutz Möhr

LDTT - Pension Möhr

  • Bluthslusterstraße, 17389 Anklam

Am Stadtrand von Anklam befindet sich der Hof LDTT mit Pension, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie bietet.

Weiterlesen: "LDTT - Pension Möhr"
Pommernkorb gefüllt mit regionalen Produkten, © Original Bauerngarten Manufaktur

Original Bauerngarten Manufaktur

  • Dr. Allende Str., 17379 Ferdinandshof

Naturprodukte aus unserer Region! In unserer gläsernen Produktion können Sie der Köchin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Auf Grundlage vieler eigener Rezepturen werden Chutney, Senf, Curd, Pesto, Aioli und Fruchtaufstriche produziert.

Weiterlesen: "Original Bauerngarten Manufaktur"
Der stillvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk, © Bauernhof am Mühlenblick/GWW

Bauernhof am Mühlenblick

  • Neubrandenburger Chaussee, 17348 Woldegk

Landgenuss aus Mecklenburg- Probieren Sie herzhafte Wurstspezialitäten aus hofeigener Produktion und entdecken Sie weitere regionale Erzeugnisse in unserem stilvoll gestalteten Hofladen mit Café in der Windmühlenstadt Woldegk.

Weiterlesen: "Bauernhof am Mühlenblick"
Mit dem Fennhof im äußersten nordosten Deutschlands das Abenteuer reiten hautnah und intensiv erleben, © Fennhof/ Hafermalz

Fennhof - Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation

  • Ludwigshof, 17375 Ahlbeck

Im äußersten Nordosten heißt Sie und Ihr Pferd unser familiär geführter Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation willkommen.

Weiterlesen: "Fennhof - Reiterhof mit Wanderreit- und Radstation"
Slawenboote auf der Uecker am Ukranendorf, © Leo Seidel

Ukranenland - Historische Werkstätten

  • Jatznicker Straße, 17358 Torgelow

Das Freilichtmuseum Ukranenland ist von Mai bis Oktober, Dienstag bis Freitag von 12-16 Uhr geöffnet. Es ist die Rekonstruktion einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhundert auf den Ueckerwiesen am Stadtrand.

Weiterlesen: "Ukranenland - Historische Werkstätten"
Handwerker beim schnitzen, © TVV Bock

Castrum Turglowe

  • Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Castrum Turglowe - das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows

Weiterlesen: "Castrum Turglowe"
der KunstgARTen in Pasewalk, © Sabrina Wittkopf-Schade

KunstgARTen Pasewalk

  • An der Uecker, 17309 Pasewalk

Im KunstgARTen Pasewalk finden Sie zeitgenössische Kunst und Ausstellungen verschiedener Installationen.

Weiterlesen: "KunstgARTen Pasewalk"
© TVV

Heimatstube Bergholz

  • Menkiner Straße, 17321 Bergholz

Die Sammlung der großen Heimatstube bietet einen umfangreichen Überblick über die Geschichte und das Leben in Bergholz in den vergangenen Jahrhunderten und die Ansiedlung der Hugenotten im Jahr 1687.

Weiterlesen: "Heimatstube Bergholz"
Vogelzwitschern und Bienensummen inklusive - Skulpturen-Workshop im Garten, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

Kreativurlaub Rieth

  • Ringstraße, 17375 Rieth

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen Sie ein in das Gefühl, etwas Schönes mit den eigenen Händen geschaffen zu haben. Gestalten Sie einmalig schöne Skulpturen oder filzen Sie aus flauschig weicher Wolle Schalen, Taschen oder niedliche Eierwärmer.

Weiterlesen: "Kreativurlaub Rieth"
Ein Haus zum Wohlfühlen mit Charme und Charakter, © Pension Alte Schule Rieth

Alte Schule Rieth

  • Dorfstraße, 17375 Rieth

Die Alte Schule Rieth ist ein Gäste- und Gruppenhaus mit Stil und Charme. Aus den Räumen des historischen Gebäudes sind in jahrelanger Arbeit sehr hübsche Gästezimmer verschiedenster Größe entstanden. Es ist ein Zeltplatz und Heubodenschlafplätze vorhanden. Frühstück ist möglich.

Weiterlesen: "Alte Schule Rieth"
Gedenkstein Max Schmeling vor dem Geburshaus, © Angelika Michaelis

Max Schmeling Gedenkstätte

  • 17337 Klein Luckow

Max Schmeling wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Die kleine Gedenkstätte im Geburtshaus widmet sich des legendären Boxers, dem einzigen deutschen Boxweltmeisters aller Klassen. Viele Radfernwege führen hier entlang und es lohnt immer ein Halt. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist notwendig.

Weiterlesen: "Max Schmeling Gedenkstätte"
Skulptur aus Holz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenwald Torgelow

  • Anklamer Straße 10, 17358 Torgelow

Der Skulpturenwald gehört zum Forstamt Torgelow.

Weiterlesen: "Skulpturenwald Torgelow"
© TMV/Fischer

Botanischer Garten Christiansberg

  • Christiansberg, 17375 Luckow

Der Botanische Garten Christiansberg ist ein privater Schaugarten auf 30.000 Quadratmetern, der seit 1982 ständig erweitert wurde. Seit 1994 ist er für Garten- und Naturfreunde zur Besichtigung ganzjährig geöffnet.

Weiterlesen: "Botanischer Garten Christiansberg"
Galerie in der Scheune, Hintersee, nur am Pfingstwochenende; Blick in die Verkaufsausstellung in 17375 Hintersee im Rahmen der landesweiten Aktion KUNST:OFFEN, © Drechslerei Rose

Drechslerei Rose

  • Heidestraße, 17367 Eggesin

Die Drechslerei Rose in Eggesin fertigt Kopier-Drehteile aus Holz für den Treppenbau, den Innenausbau oder Möbelbau nach Auftrag und in hoher Qualität. Hochwertiges Kunsthandwerk aus meist einheimischem Holz oder Bedarf für Restaurierung werden seit über 30 Jahre traditionell per Hand gedreht.

Weiterlesen: "Drechslerei Rose"
Ausstellung zum Leben und Wirken der Boxlegende Max Schmeling, © Renate Schmidt

Heimatmuseum Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag und Freitag vom 10-12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 10-12 und 14-16 Uhr und Sonntag (April-Oktober) 15-17 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Strasburg"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
Teile der Stadtmauer in der Mühlenstraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Pasewalk

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Mühlenstraße, 17309 Pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.

Weiterlesen: "Stadtmauer Pasewalk"
Hinweisschild zur Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Eggesin

  • Bahnhofsstraße, 17367 Eggesin

In der Heimatstube in Eggesin ist viel Interessantes über die Dorf- und Stadtgeschichte des Ortes zu erfahren.

Weiterlesen: "Heimatstube Eggesin"
Besuchen Sie uns in einer der über 70 Filialen in ganz MV, © Stadtbäckerei Kühl GmbH & Co. KG / Andrea Kunath

Stadtbäckerei Kühl – Café mit Sonnenterrasse in Usedom

  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Wir backen mit Leidenschaft - Trotz modernster Technik sind wir besonders stolz darauf, dass unsere Backwaren mit viel Liebe, Leidenschaft und handwerklichem Können, durch unsere Bäckerinnen und Bäcker, selbst hergestellt werden. So werden die Brote und Brötchen auch direkt in unseren Fachgeschäften gebacken, um Ihnen vor Ort eine unverwechselbare Frische zu garantieren!

Weiterlesen: "Stadtbäckerei Kühl – Café mit Sonnenterrasse in Usedom"
© Gabriele Szeszkat

Seminar- und Landhaus Schönbeck

  • Neu Schönbeck, 17349 Schönbeck

Ausspannen, Entspannen, Ressourcen sammeln ist unser Motto. Das Landhaus bietet für Einzelreisende, sowie kleine Gruppen bis 12 Personen genügend Platz und Raum. Unser Tiny House ist ideal für 2 Personen. Die Hofscheune bietet den Gästen regionale Produkte für die Selbstverpflegung oder den Einkauf von Erinnerungen.

Weiterlesen: "Seminar- und Landhaus Schönbeck"
Ansicht des Prenzlauer Torturms, in dem sich das Stadtmuseum befindet., © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz

  • Prenzlauer Straße, 17309 Pasewalk

Das Museum der Stadt Pasewalk befindet sich im Prenzlauer Tor. Außerdem ist hier eine Gedenkstätte für den Zeichner Paul Holz eingerichtet.

Weiterlesen: "Stadtmuseum und Gedenkstätte Paul Holz"
Ein Burgfräulein begrüßt die Besucher im Haffmuseum, © Haffmuseum

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde

  • Am Rathaus, 17373 Ueckermünde

Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Weiterlesen: "Haffmuseum im Schloss Ueckermünde"
Golfplatz Schloss Krugsdorf, © Sabrina Wittkopf-Schade

Golfclub Schloss Krugsdorf

  • Zerrenthiner Straße, 17309 Krugsdorf

Auf dem Festland vor der Sonneninsel Usedom liegt die Golfanlage Schloss Krugsdorf. Umgeben von der faszinierenden Landschaft der Ueckermünder Heide können sich Golfer aller Könnensstufen ihrer Leidenschaft für den kleinen weißen Ball widmen.

Weiterlesen: "Golfclub Schloss Krugsdorf"
Das Rathaus wurde 1815 errichtet und befindet sich unmittelbar neben der Kirche, © Stadtinformation Usedom

Stadtinformation Usedom

  • Bäderstraße, 17406 Usedom

Die Stadt Usedom ist ein äußerst reizvolles Städtchen im Süden der Insel Usedom. Sie ist sehr geschichtsträchtig. Das Anklamer Tor mit der Heimatstube, die Sankt Marienkirche, das Rathaus, der Schlossberg laden unsere Gäste zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Stadtinformation Usedom"
Herrenhaus Liepen, © Silke Voss

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"

Weinberg Rattey

  • Schlossplatz, 17349 Schönbeck OT Rattey

Das Gebiet „Stargarder Land“ wurde 2004 in das Verzeichnis der Weinbaugebiete aufgenommen. Damit wurde eine Tradition neu belebt und der Weinbau an den Standorten Rattey und Burg Stargard offiziell gestattet. Der Wein wird unter der Bezeichnung „Mecklenburger Landwein“ vermarktet.

Weiterlesen: "Weinberg Rattey"
© TVV

Heimatstube Ahlbeck (bei Eggesin)

  • Dorfstraße, 17375 Ahlbeck

Die liebevoll eingerichtete Heimatstube bietet mit zahlreichen Ausstellungsobjekten aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Einblick in die Vergangenheit des einstmals kleinbäuerlich geprägten Ahlbeck (bei Eggesin).

Weiterlesen: "Heimatstube Ahlbeck (bei Eggesin)"
Gebäude des Museums Strasburg indem sich auch die Touristinformation befindet, © Renate Schmidt

Touristinformation Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Die TI hat das Büro im Museumsgebäude, Dienstag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und Sonntag (April -Oktober) 15.00-17.00 Uhr geöffnet, außerhalb dieser Zeiten nur nach Voranmeldung.

Weiterlesen: "Touristinformation Strasburg"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
Blick auf St. Marien, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche Strasburg

  • Kirchstraße, 17335 Strasburg

Die Stadtkirche St. Marien in Strasburg wurde zwischen 1250 und 1280 errichtet.

Weiterlesen: "Stadtkirche Strasburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Feuerwehrmuseum Pasewalk

  • Torgelower Straße, 17309 Pasewalk

Feuerwehrmuseum Pasewalk

Weiterlesen: "Feuerwehrmuseum Pasewalk"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche St. Petri Mönkebude

  • Lübser Landstraße, 17375 Mönkebude

Die Kirche in Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das Gebiet der Ueckermünder Heide. Die St. Petri-Kirche wurde in den Jahren 1933/1934 als erstmaliger Kirchenbau in dem ca. 750 Jahre alten Ort errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche St. Petri Mönkebude"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hospital St. Spiritus Pasewalk

  • Am St. Spiritus, 17309 Pasewalk

Das Hospital St. Spiritus in Pasewalk wurde einst von den Pommernherzogen gegründet.

Weiterlesen: "Hospital St. Spiritus Pasewalk"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Museumgelände Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Militärhistorisches und technisches Museum Eggesin e.V.

  • Heidestraße, 17367 Eggesin

Militärgeschichte zum Anfassen bietet das militärhistorische und -technische Museum im vorpommerschen Eggesin. Auf dem ehemaligen Standort der Nationalen Volksarmee (NVA) und heutigem Bundeswehrstandort können Gäste die Entwicklung des Standortes von 1952 bis zur Gegenwart erleben. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Tanklöschfahrzug und ein Panzer T 34.

Weiterlesen: "Militärhistorisches und technisches Museum Eggesin e.V."

Rathaus in Nowe Warpno

  • pl. Zwycięstwa, 72-022 Nowe Warpno

Das Fachwerkgebäude wurde 1627 am Standort des Vorgängerbaus errichtet, den ein Brand zerstörte. Das Rathaus dient seit seinen Anfängen als Sitz der Stadtverwaltung.

Weiterlesen: "Rathaus in Nowe Warpno"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Schälchenstein, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schälchenstein Strasburg

  • Pfarrstraße, 17335 Strasburg

Der Schälchenstein in Strasburg ist einer der größten Steine dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist im Heimatmuseum der Stadt zu bewundern.

Weiterlesen: "Schälchenstein Strasburg"

Schloss Bröllin

  • Bröllin, 17309 Fahrenwalde

Anfang des 19. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Rittergut. Denkmalgeschützte Feldsteinanlage mit Ställen, Speichern und dem Schloss - heute Nutzung durch den Kulturverein Schloss Bröllin e.V. (international art research location).

Weiterlesen: "Schloss Bröllin"
Brohmer Kirche, © Brohmer & Helpter Berge Tourismusverein e.V.

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
© Florian Profitlich

Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen

  • Schloßstr., 17291 Nordwestuckermark OT Kraatz

Unser Restaurant mit Hofladen bereichert das kulinarische Angebot in der Region. Wir kochen aus den Zutaten, die das Umfeld zu bieten hat (nach Möglichkeit in Bio-Qualität) und passend zu unseren hausgekelterten Weinen und Säften. Hausgebackene Kuchen und ein Sonntags-Frühstücksangebot runden das Angebot ab.

Weiterlesen: "Weinschänke Kraatz - Restaurant, Café und Hofladen"
Bootshafen Eggesin, © B.Ertelt

Hafen Eggesin - Wasserwanderrastplatz und Camping

  • Pasewalker Straße, 17367 Eggesin

Der Hafen von Eggesin liegt mitten im Naturpark „Am Stettiner Haff“. Unweit des Hafens fließt hier die Randow in die Uecker und verzaubert durch besondere Artenvielfalt das Landschaftsbild. Auf dem Wasserwanderrastplatz gibt es 60 Anlegeplätze, einen Spielplatz, Aufstellmöglichkeiten für Zelte und ein Sozialgebäude mit Duschen/ WC. Außerdem werden Kanuvermietung und geführte Touren von der Uckermark bis zum Stettiner Haff angeboten.

Weiterlesen: "Hafen Eggesin - Wasserwanderrastplatz und Camping"
© Silke Voss

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
Blick auf die Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Christuskirche Torgelow

  • Ueckerstraße, 17358 Torgelow

Die Christuskirche wurde in der Zeit der Entwicklung Torgelows zum Eisengießerstandort erbaut.

Weiterlesen: "Christuskirche Torgelow"

HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Das HafenHotel PommernYacht ist eine besondere Adresse moderner und stilvoller Hotellerie & Gastlichkeit - Ihr Zuhause auf Zeit für Urlaub, Geschäftsreise oder Wochenendausflug. Genießen Sie maritimes Flair in der nordöstlichsten Hafenstadt Deutschlands vis-à-vis der Sonneninsel Usedom. Mitten im Ueckermünder Stadthafen gelegen und nur wenige Schritte von der historischen Altstadt entfernt, macht unser Haus einen Aufenthalt für Rad- und Bootstouristen ebenso interessant wie für Strandurlauber und Naturfreunde.

Weiterlesen: "HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt"
Hinweisschild am Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsverleih Ueckermünde

  • Altes Bollwerk/Kastanienallee, 17373 Ueckermünde

Floßfahrten und Bootsverleih befindet sich an der Uecker.

Weiterlesen: "Bootsverleih Ueckermünde"
Außenansicht des historischen Gebäudes, © Sabrina Wittkopf-Schade

Historische Schulstube Rossow

  • Schulstraße, 17322 Rossow

In der historischen Schulstube in Rossow können Sie die Entwicklung des Bildungswesens verfolgen. Das alte Schulgebäude zeigt Schulbänke, Tafeln und weitere Unterrichtsmaterialien aus längst vergangenen Tagen.

Weiterlesen: "Historische Schulstube Rossow"
Blick durch die Baumallee auf Schloss Rieth, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Rieth

  • Schlossallee, 17375 Rieth

Das Schloss Rieth stammt aus dem 19. Jahrhundert. Heute befinden sich hier Ferienwohnungen.

Weiterlesen: "Schloss Rieth"
© TVV/Bock

Heimatstube Rieth

  • Grenzstraße, 17375 Rieth

Die Heimatstube in Rieth erzählt wie das Leben vor 100-150 Jahren ausgesehen hat. Alte Fischereiwerkzeuge, Küchenutensilien und Fotos zeugen von der Vergangenheit. Hier erlebt man die Geschichte Rieths im kleinsten Museum Mecklenburg-Vorpommerns.

Weiterlesen: "Heimatstube Rieth"
Seeschloss Schönhausen, © Silke Voss

Seeschloss Schönhausen

  • Dorfstraße, 17337 Schönhausen

Psst, nicht weitersagen! Das Schloss am See soll ein Geheimtipp bleiben.

Weiterlesen: "Seeschloss Schönhausen"

Statue von Hans Hartig

  • Plac Zwycięstwa, 72-022 Nowe Warpno

Hans Hartig war ein bekannter deutscher Maler und Ehrenbürger der Stadt Nowe Warpno. Die ihm gewidmete Statue auf dem Marktplatz wurde 2013 von Bohdan Ronin-Walknowski geschaffen.

Weiterlesen: "Statue von Hans Hartig"
Kanustation an der Uecker, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanubootshaus Torgelow

  • Küstergang / Ecke Friedrichstraße, 17358 Torgelow

Das Kanubootshaus in Torgelow liegt an der Uecker.

Weiterlesen: "Kanubootshaus Torgelow"
© Marion Krüger

Kulturscheune Rieth

  • Stieger Weg, 17375 Rieth in Vorpommern

Kulturscheune Rieth

Weiterlesen: "Kulturscheune Rieth"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
Eingangsbereich der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Glashütte

  • Lindenstraße, 17321 Rothenklempenow / OT Glashütte

Das kleine Museum zeigt Exponate aus der Produktion der ehemaligen Glashütte. Die Heimatstube kann nach vorheriger Anmeldung bei Frau Marion Petri (Tel. 039744 - 50 90 6) besichtigt werden.

Weiterlesen: "Heimatstube Glashütte"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Fachwerkkirche Eggesin

  • Bahnhofstraße, 17367 Eggesin

Die Fachwerkkirche Eggesin stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Fachwerkkirche Eggesin"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"
Glockenturm auf dem Hüttenwerksgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Hüttenwerkplatz Torgelow

  • Schleusenstraße, 17358 Torgelow

Der Hüttenwerkplatz Torgelow ist ein industrie-archäologisches Zentrum.

Weiterlesen: "Hüttenwerkplatz Torgelow"
Blick von außen auf die Tennishalle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennissportpark Torgelow

  • Alte Panzerstraße, 17358 Torgelow

Im Tennissportcenter Torgelow gibt es Hallen- und Außenplätze.

Weiterlesen: "Tennissportpark Torgelow"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Jatznick

  • Straße der Einheit, 17309 Jatznick

Die Jatznicker Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Kirche Jatznick"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"
Außenansicht der Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Hammer

  • Straße der Befreier, 17358 Hammer

Die kleine Heimatstube befindet sichin Hammer in Vorpommern.

Weiterlesen: "Heimatstube Hammer"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Heimatstube Altwarp

  • 17375 Altwarp

Die Geschichte des Dorfes Altwarp am Stettiner Haff.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwarp"

Fachwerkkirche Luckow

  • Dorfstraße, 17375 Luckow

Fachwerkkirche Luckow

Weiterlesen: "Fachwerkkirche Luckow"

Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Ueckermünde

  • Kanalweg, 17373 Ueckermünde

Frischer Fisch gleich an die Kundschaft.

Weiterlesen: "Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Ueckermünde"

Heimatstube im Anklamer Tor

  • Im Anklamer Tor, 17406 Usedom

Die Heimatstube befindet sich im Anklamer Tor, dem einzigen Tor der Insel.

Weiterlesen: "Heimatstube im Anklamer Tor"

Nikolaikirche Pasewalk

  • Kleine Kirchenstraße, 17309 Pasewalk

Nikolaikirche

Weiterlesen: "Nikolaikirche Pasewalk"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"

Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Altwarp

  • Hafengasse, 17375 Altwarp

Fischverkauf von fangfrischen Fisch

Weiterlesen: "Fischereigenossenschaft Haffküste e.G. - Standort Altwarp"
Märchenfigur am Strandweg, © Uta Sommer

Strandweg Ueckermünde

  • 17373 Seebad Ueckermünde

Der Strand von Ueckermünde ist rund 2 km von der Altstadt entfernt. Es führt ein befestigter Weg nur für Radfahrer und Fußgänger durch die Natur direkt zum Strand.

Weiterlesen: "Strandweg Ueckermünde"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Martin-Luther-Kirche Eggesin

  • Bahnhofstraße, 17367 Eggesin

Die Martin-Luther-Kirche in Eggesin wurde 1911 erbaut. Die 1911 erbaute neugotische Kirche mit ihrem weithin sichtbaren 48 Meter hohen Turm prägt die Silhouette der Stadt Eggesin.

Weiterlesen: "Martin-Luther-Kirche Eggesin"
Gäste im Freien beim Kaffeetrinken, © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

Café de Klönstuw

  • Dorfstraße, 17375 Rieth

In meinem gemütlichen Café können Sie vielfältige Kaffeespezialitäten, Teesorten und täglich selbstgebackenen frischen Kuchen und Torten genießen. Bei schönem Wetter kann man dies im idyllischen, naturnahen Ambiente des Hofcafés. Von März bis Oktober bietet das Café auch jeden 2. Sonntag ein Themenfrühstück an.

Weiterlesen: "Café de Klönstuw"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Eingangsbereich zum Werftgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootswerft in Ueckermünde

  • Ueckerstraße, 17373 Ueckermünde

Die Bootswerft befindet sich in Ueckermünde.

Weiterlesen: "Bootswerft in Ueckermünde"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen