Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)
Parks und Gärten

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Der in die Baumschule integrierte Botanische Garten ist mittlerweile ein Geheimtipp für Gartenliebhaber. Der Besucher wird durch ausgewiesene Pfade unkompliziert durch die Anlage geführt. Sie sehen auf einer Fläche von 6000 m² insgesamt mehr als 2500 verschiedene Pflanzenarten und -sorten. Sämtliche Pflanzen sind sowohl mit botanischen als auch mit deutschen Namen ausgeschildert, so dass sich der Besucher rundum informiert fühlt. Für einen ausführlichen Rundgang benötigt man ca. 45-60 Minuten. Im Botanischen Garten sind insbesondere viele Raritäten zu bewundern. Dem Pflanzenliebhaber erschließt sich damit zugleich interessanter Lehrstoff. Pflanzenneuheiten werden hier zunächst auf Frosthärte und Widerstandsfähigkeit getestet, ehe sie für den Verkauf zugelassen werden. Zwischen den liebevoll angelegten Pflanzabschnitten kann man sich auf ausreichend vorhandenen Sitzbänken erholen. Zwei Gartenteiche bieten Abwechslung und sorgen ihrerseits für ein entspanntes Flair. In der Zeit von Mai bis September ist das Blütenmeer des breit gefächerten Gehölzsortimentes schlichtweg unwiderstehlich.Gern stehen wir auch für angemeldete Führungen durch das gesamte Gelände zur Verfügung.

Eintritt: Erwachsene 2,- € pro Person – Für Kinder ist der Eintritt frei. Bei Bedarf bieten wir auch den Kauf einer Jahreskarte für 5,- € pro Person an. Sie genießen dabei den Vorteil, den Botanischen Garten so oft wie Sie mögen im laufenden Jahr besuchen zu dürfen. Wer möchte, kann den Besuch des Gartens direkt mit der Nutzung unseres Hofcafès verbinden. Hier kann man einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen allein oder in Gesellschaft - gern auch zu besonderen Anlässen - verbringen.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Botanischer Garten der Baumschule Hager

Schulstraße 25
17089 Bartow


info@baumschule-hager.de
+49 39991 30260
http://www.baumschule-hager.de
Anreise

Ihr Ziel:
Botanischer Garten der Baumschule Hager
Schulstraße 25
17089 Bartow



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

125 Ergebnisse

Ivenacker Eichen im Dunst, © TMV/ Thomas Grundner

Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen

  • Heute geöffnet
  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Zum Ivenacker Tiergarten gehören die 1.000-jährigen Ivenacker Eichen. Sie sind kultur- und naturhistorischer Höhepunkt des Gebietes.

Weiterlesen: "Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Floßbau mit Seeerprobung und baden im Kummerower See, © Kinder- und Jugendhotel Verchen

Kinder- und Jugendhotel Verchen

  • Kirchstraße, 17111 Verchen

Klassenfahrten, Gruppen- und Vereinsreisen, das Jugendhotel bietet Erholung, Sport und Spaß pur! Die einzigartige Flusslandschaft und der Kummerower See landen zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Das Kinder- & Jugendhotel Verchen im ehemaligen Klostergemäuer bietet jede Menge kind- & jugendgerechte Räumlichkeiten.

Weiterlesen: "Kinder- und Jugendhotel Verchen"
das Gutshaus, © Annkatrin Rabe

Gutshaus Wolkwitz

  • Gutshaus, 17111 Borrentin

Landschaftlich hübsch eingebettet in die sanft hügelige Umgebung des Kummerower Sees liegt das Gutshaus Wolkwitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Wolkwitz"
Schloß Hohenbrünzow: Ein neuer Frühling kommt ..., © Gernot Pohl 2019

Kulturschloss & Gut Hohenbrünzow

  • Hohenbrünzow, 17111 Hohenmocker

Vier Generationen unter einem Dach - Kulturgut Hohenbrünzow wird nach und nach ein Freiraum für Künstler, ein Ort der Begegnung - der Kultur und Bildung fördert und Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Weiterlesen: "Kulturschloss & Gut Hohenbrünzow"
Herbst auf Schloss Ivenack, © DOMUSImages

Schloss Ivenack

  • Am Schloss, 17153 Ivenack

Heiraten und Wohnen in der authentisch wiederhergestellten landadligen Atmosphäre des Barockschlosses der Grafen Plessen. Feiern in der Orangerie und Wandeln durch die Lindenallee entlang des Ivenacker See bis zu den 1000-jährigen Ivenacker Eichen. Das werden die Highlights nach Fertigstellung des Ivenacker Schlossensembles.

Weiterlesen: "Schloss Ivenack"

Schloss und Gutsanlage Broock

  • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
Teil der Gutsanlage mit Gutshaus, © WERK Gut WOHNEN Schlatkow

Gutshaus Schlatkow

  • Schlatkow, 17390 Schlatkow

Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit viel Raum zum Entspannen und Genießen, für Individualität aber auch Gemeinschaft - mit einem Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
Unser Dorfladen - am Rande des Gutshofs, direkt an der Straße., © Schloss Broock GmbH & Co. KG - Jan Fischer

Dorfladen Broock

  • Heute geschlossen
  • Gutshof Broock, 17129 Alt Alt Tellin

Nach Jahrzehnten ohne Konsum und Gaststätte in Broock, öffnet nun unser Dorfladen mit Café und Biergarten, am Rande des künftigen Kultur- und Tagungszentrums Schlossgut Broock und mitten im wunderschönen Tollensetal.

Weiterlesen: "Dorfladen Broock"
Luftansicht Schloss Sophienhof Rondell vor dem Haus, © Dennis Reimann

Schloss Sophienhof – Das Haus im Park

  • Sophienhof, 17398 Ducherow

Ein schönes Plätzchen im Grünen. Ein heimeliger Ort, voller Ruhe, Geschichte und Erholungskraft. Und häufig liegt auch der Duft von frischem Gebäck und gemähtem Rasen in der Luft. So lässt sich der Kulturort Schlosspark Sophienhof wohl am besten beschreiben.

Weiterlesen: "Schloss Sophienhof – Das Haus im Park"

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"

Gutshaus Wietzow

  • Wietzow, 17129 Daberkow

Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
© Disterheft

Café im Brauhaus

  • Heute geöffnet
  • Kirchstr., 17111 Verchen

Kuchen • Torten • Hausgemachte Biolimonaden • Ka eespezialitäten

Weiterlesen: "Café im Brauhaus"

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"

Regionalmuseum Neubrandenburg

  • Heute geschlossen
  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"

Otto-Lilienthal-Museum

  • Heute geöffnet
  • Ellbogenstraße, 17389 Anklam

Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Weiterlesen: "Otto-Lilienthal-Museum"
© Flussentdecker

Flussentdecker: Hausboot- und Motoryacht-Vermietung

  • Loitzer Str., 17109 Demmin

Mit dem Hausboot oder Boot über die Peene fahren und die Natur genießen.

Weiterlesen: "Flussentdecker: Hausboot- und Motoryacht-Vermietung"

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
Urlaubsgenuss vom Feinsten bieten die komfortablen Hausboote von Abenteuer Flusslandschaft, die mit Solarzellen, Bugstrahlruder und Heizung ausgestattet sind., © Abenteuer Flusslandschaft

Abenteuer Flusslandschaft

  • Werftstraße, 17389 Anklam

Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.

Weiterlesen: "Abenteuer Flusslandschaft"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© Bootsfahrschule Ostseewassersport Poseidon

Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon

  • Mozartstraße, 17109 Demmin

Die Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon bietet eine professionelle Ausbildung zum Bootsführerschein an. Die Praxisausbildung für den Bootsführerschein Motor beträgt hierbei fünf Stunden und ist die einzige Ausbildungsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, die diese lange fünf Stunden Praxisausbildung anbietet.

Weiterlesen: "Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Kanustation, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanuverleih Menzlin

  • Menzlin, 17390 Ziethen

Herzlich Willkommen bei den Wikingern im Tal der Biber, heißt es beim Kanu- und Floßverleih in Menzlin in der Nähe von Anklam. Touren wie die Peene-Tour oder Biber-Entdeckungstour führen Gäste auf die Peene, die aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und die sie umgebende unberührte Flusslandschaft - die letzte ihrer Art in Europa - auch Amazonas des Nordens genannt wird.

Weiterlesen: "Kanuverleih Menzlin"
Museum im Steintor - Das Steintor von außen, © Museum am Steintor

Museum im Steintor

  • Schulstraße, 17389 Anklam

Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.

Weiterlesen: "Museum im Steintor"
Hüpfburgen, Bällebad, Karts und mehr, © Antje Viergutz

Indoorspielplatz "kunti-bunt"

  • An der Thronpost, 17489 Greifswald

Im Indoorspielplatz "kunti-bunt" in Greifswald seid Ihr genau richtig, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt. Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel- und Kletterattraktionen und das zu jeder Jahreszeit.

Weiterlesen: "Indoorspielplatz "kunti-bunt""

Milchtankstelle, Warlin

  • Hauptstr., 17039 Warlin

Genießen Sie den unverfälschten Geschmack unserer frischen Milch, die Sie direkt und rund um die Uhr bei uns selbst zapfen können. Im Regiomaten bieten wir Ihnen weitere regionale Produkte an.

Weiterlesen: "Milchtankstelle, Warlin"

Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"

LDTT - Pension Möhr

  • Bluthslusterstraße, 17389 Anklam

Am Stadtrand von Anklam befindet sich der Hof LDTT mit Pension, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie bietet.

Weiterlesen: "LDTT - Pension Möhr"
Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

Der KulturKonsum

  • Peenestraße, 17121 Loitz

Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

Weiterlesen: "Der KulturKonsum"

Ferienwohnung am Tollensetal

  • Lange Str., 17089 Weltzin

Willkommen am Tollensetal - Unsere Ferienwohnung in der Vorpommerschen Flusslandschaft zwischen Tollense, Trebel und Peene gelegen, bietet dem Naturliebhaber ruhige und erholsame Urlaubstage. Weltzin ist ein kleiner Ort zwischen Burow und Altentreptow ca. 1,5 km von der L35 und 10 km von der Autobahn A20 entfernt.

Weiterlesen: "Ferienwohnung am Tollensetal"
Hof Henning im Tollenseetal anlässlich der Ehrung von Rocco Henning, © Volkert Tauchnitz

Hof Henning

  • Sternfeld, 17111 Hohenmocker

Der Hof Henning - im Tollensetal zwischen Neubrandenburg und Greifswald gelegen - ist eine renommierte Deckstationen mit Privathengsten in Mecklenburg-Vorpommern. Viele unserer Pferde präsentieren wir mit Erfolg auf Leistungsveranstaltungen des Landes.

Weiterlesen: "Hof Henning"

Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz

  • Neubrandenburger Str., 17039 Blankenhof OT Chemnitz

Ein erlebnisreicher Ausflug für jung und alt! Platz zum Toben, Spielen, Grillen, Tiere streicheln und Ernten! Die Agrargesellschaft Chemnitz ist ein klassischer Mischbetrieb mit Ackerbau und Wildwirtschaft. Auf mehr als 2.000 ha Acker- und Grünlandflächen werden mit fachlichem Know-how und modernen Maschinen Feldwirtschaft sowie Tierzucht von Damm- und Rostwild, Milch- und Mutterkühen.

Weiterlesen: "Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz"
Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

Dorfkirche Groß Kiesow

  • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
Blick

Hotel-Restaurant Pommernland

  • Meisengrund, 17109 Demmin

Sehnen Sie sich auf Reisen auch nach dem magischen Moment der Ankunft & dem guten Gefühl Willkommen zu sein?Wir vom Hotel Pommernland laden Sie ein, unser Gast zu sein! Entdecken Sie den Reiz der Ostseenähe, schmecken Sie die gute Küche Pommerns, genießen Sie die frische Brise und erholen Sie sich nach einem langen Tag!

Weiterlesen: "Hotel-Restaurant Pommernland"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"

Tine und Jochen Löber

  • Neu Tellin, 17129 Alt Tellin

Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

Weiterlesen: "Tine und Jochen Löber"

Seminar- und Landhaus Schönbeck

  • Neu Schönbeck, 17349 Schönbeck

Ausspannen, Entspannen, Ressourcen sammeln ist unser Motto. Das Landhaus bietet für Einzelreisende, sowie kleine Gruppen bis 12 Personen genügend Platz und Raum. Unser Tiny House ist ideal für 2 Personen. Die Hofscheune bietet den Gästen regionale Produkte für die Selbstverpflegung oder den Einkauf von Erinnerungen.

Weiterlesen: "Seminar- und Landhaus Schönbeck"

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
Porzellanerstellung, © Franz

Atelier für Porzellan und Keramik

  • Gnevezow, 17111 Borrentin

Das Porzellanatelier befindet sich im kleinen Dorf Gnevezow, an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern, unweit des Kummerower Sees. Hier entstehen seit Herbst 2014 Unikate und Kleinserien aus Porzellan.

Weiterlesen: "Atelier für Porzellan und Keramik"
Blick über den Kummerower See, © Groh

Loterianda-Bauernhof

  • Meesiger Damm, 17111 Sommersdorf

Mit traumhaftem Blick auf den Kummerower See können Sie bei uns Ihren Urlaub verbringen oder als Wanderreiter Station machen. Der Reitplatz ist drainiert und kann ganzjährig genutzt werden. Auch ein Flutstrahler ist vorhanden. Wir bieten Pferdeboxen an oder einen Platz auf der Weide.

Weiterlesen: "Loterianda-Bauernhof"

Kunstsammlung Neubrandenburg

  • Große Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"

Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

  • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stadtkirche St. Nicolai Gützkow

  • Kirchstraße, 17506 Gützkow

Die Stadtkirche St. Nikolai befindet sich in Gützkow in Vorpommern. Sie besitzt eine neugotische Ausstattung.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Nicolai Gützkow"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
© TMV/Gänsicke

Wasserschloss Quilow

  • Quilow, 17390 Quilow

Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"

Klosterkirche Verchen

  • Pastorweg, 17111 Verchen

Schon im 13. Jahrhundert siedelte sich in der 1269 erbauten Klosterkirche St. Marien ein Benediktinerinnenkloster an. Etwa 300 Jahre lang beteten und arbeiteten die Benediktinerinnen hier in Verchen.Dann ist viel passiert...

Weiterlesen: "Klosterkirche Verchen"

Konzertkirche St. Marien

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

Weiterlesen: "Konzertkirche St. Marien"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"

Naturerlebnispark Mühlenhagen

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17089 Mühlenhagen

Der Naturerlebnispark Mühlenhagen ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Die beschauliche vorpommersche Endmoränenlandschaft ist gekennzeichnet durch ihre sanften Hügel und Täler, in die sich unsere großzügigen Gehege einbetten. Hier können Sie bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe und Entspannung finden. Sie finden bei uns: einen Tierbestand an Wild- und Haustieren, einen Abenteuerspielplatz, Streichelgehege und eine Storchenschule.

Weiterlesen: "Naturerlebnispark Mühlenhagen"
St. Bartholomaei Kirche, © Hansestadt Demmin

St. Bartholomaei Kirche

  • Kirchplatz, 17109 Demmin

Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.

Weiterlesen: "St. Bartholomaei Kirche"

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Tor, © Wobau Demmin GmbH

Hanseviertel Demmin

  • Schiffsanleger, 17109 Demmin

Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

Weiterlesen: "Hanseviertel Demmin"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"

Barockschloss Gützkow

  • Dorfstraße, 17091 Gützkow

Der eingeschossige barocke Putzbau mit 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach wurde 1777 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Barockschloss Gützkow"

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
© Silke Voss

Schlosskirche Ivenack

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Ivenack hat viel zu bieten: uralte Eichenriesen, von denen einer Deutschlands ältester sein soll; einen Kletter-Ausflug 20 Meter hoch in die Wipfel der Bäume, dazwischen seit der Barockzeit Wild und einen hübschen rotweißen Pavillon, der sich hervorragend als Café mit Dachterrasse eignen würde.

Weiterlesen: "Schlosskirche Ivenack"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
Anne-Katrin Altwein: Allonge. Marmor. Atelier ARQUOIA Ausstellung und Skulpturengarten in Ivenack, © Foto: Raphael Wolf

Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.

Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
Gesicherte Burgruine "Haus Demmin", © Hansestadt Demmin

Haus Demmin

  • Markt, 17109 Demmin

"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.

Weiterlesen: "Haus Demmin"
Demmin - Denkmal des II. Pommerschen Ulanenregimentes Nr. 9, © Hansestadt Demmin

Ulanendenkmal

  • Sandbergtannen, 17109 Demmin

1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Ulanendenkmal"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
Katholische Kirche, © Hansestadt Demmin

Katholische Kirche Demmin

  • Reiferstraße, 17109 Demmin

Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

Weiterlesen: "Katholische Kirche Demmin"
Wanderreiten, © Bombis

Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen

  • Klockow, 17153 Stavenhagen

Ganz in der Nähe des Nationalen Naturmonumentes den Ivenacker Eichen bieten wir Ihnen eine Herberge auf unserem privaten Bauernhof. Ihre Pferde können Sie auf der Koppel oder in Boxen unetrbringen. Für Sie stehen private Gästezimmer mit WC/Bad zur Verfügung oder Sie betten sich im Stall/Heu an der SEite Ihres Pferdes. Rau- und Kraftfutter sowie Einstreu ist vorhanden.

Weiterlesen: "Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen"
© TMV/Gohlke

Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen

  • Seestraße, 17111 Verchen

Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.

Weiterlesen: "Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen"

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
Luisentor mit Pulverturm, © Hansestadt Demmin

Luisentor

  • Markt, 17109 Demmin

Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.

Weiterlesen: "Luisentor"

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
Gutshaus Sommersdorf, © A.Groh

Gutshaus Sommersdorf

  • Schlossplatz, 17111 Sommersdorf

Das Gutshaus in Sommersdorf, ehemals Alt-Sommersdorf, liegt inmitten der reizvollen Wald-, Wiesen- und Seenlandschaft rund um den Kummerower See.

Weiterlesen: "Gutshaus Sommersdorf"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
© Friedrich Diestelmeier

Gutspark Alt Plestlin

  • Alt Plestlin, 17129 Bentzin

Gutspark Alt Plestlin an der Peene zwischen Jarmen und Loitz

Weiterlesen: "Gutspark Alt Plestlin"

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"

Gutshaus Alt Plestlin

  • Alt Plestlin, 17129 Bentzin

Übernachtung, Frühstück, Feierlichkeiten

Weiterlesen: "Gutshaus Alt Plestlin"
Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

Roswitha Ziethen

  • Ganschendorf, 17111 Sarow

In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"

Pfarrkirche St. Marien Loitz

  • Marktstrasse, 17121 Loitz

Die Sankt-Marien-Kirche Loitz ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in Loitz.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien Loitz"

Kirche St. Jürgen in Loitz

  • 17121 Loitz

Die Lutherkirche ist ein Kirchengebäude in Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Marien Loitz des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises.

Weiterlesen: "Kirche St. Jürgen in Loitz"

Straußenfarm Owstin

  • Gut Owstin, 17506 Owstin

Die Straußenfarm befindet sich auf Gut Owstin in Vorpommern. Zucht von Straußenfleisch nach ökologischen Grundsätzen und Verkauf im Gutsladen.

Weiterlesen: "Straußenfarm Owstin"
Stadtpark Marienhain, © Hansestadt Demmin

Stadtpark Marienhain

  • Marienhain, 17109 Demmin

Stadtpark Marienhain mit Pavillon für kleine Ausstellungen in Demmin.

Weiterlesen: "Stadtpark Marienhain"
Demmins Wasserturm an den Tannen wurde 1978 in eine Astronomiestation umgebaut, © 1000seen.de

Astronomiestation Demmin

  • An den Tannen, 17109 Demmin

Planetarium und Sternwarte in der Hansestadt Demmin

Weiterlesen: "Astronomiestation Demmin"

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

  • Gustav-Jahn-Straße (direkt an der B111), 17495 Züssow

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

Weiterlesen: "Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Abendstimmung an der Peene, © Mecklenburgische Seenplatte

kanuhaus

  • Meyenkrebs, 17109 Demmin

Vermietung von Canadier und Kajaks

Weiterlesen: "kanuhaus"
Blick auf den Turm der Groß Bisdorfer Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Groß Bisdorf

  • An der Kirche, 18516 Groß Bisdorf

Die Dorfkirche in Groß Bisdorf stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Bisdorf"

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Schlatkow

  • 17390 Schlatkow

Die Kirche Maria Magdalena Schlatkow ist eine Feldsteinkirche.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Schlatkow"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Kräutergärtnerei Gottschling

  • Weitenhäger Landweg, 17498 Guest

Kräutergärtnerei Gottschling Kräuter

Weiterlesen: "Kräutergärtnerei Gottschling"

Brigitte Reimann Literaturhaus

  • Gartenstraße, 17033 Neubrandenburg

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

Weiterlesen: "Brigitte Reimann Literaturhaus"

Kirche Rosenow

  • Kastorfer Weg / Schulstraße, 17091 Rosenow

Die Kirche in Rosenow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Rosenow"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Bootsvermietung Jarmen

  • Lindenstr., 17126 Jarmen

Verleih von Kanus und Kajaks für das Revier: Peene und Kummerower See.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Jarmen"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Dorfkirche Liepen

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Dorfkirche Liepen

Weiterlesen: "Dorfkirche Liepen"

Groß Kiesow's Milchtankstelle

  • Bahnhofstraße, 17495 Groß Kiesow

Frische Milch und weitere regionale Spezialitäten vor Ort kaufen.

Weiterlesen: "Groß Kiesow's Milchtankstelle"

St. Marien Kirche

  • 17126 Jarmen

Pfarrkirche St. Marien Jarmen

Weiterlesen: "St. Marien Kirche"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
Außenansicht des Schlosses Lüssow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Lüssow

  • Alte Dorfstraße, 17506 Lüssow

Das Schloss Lüssow wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Schloss Lüssow"

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Parkgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landschaftspark Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Englischer Landschaftspark nach P.J. Lenné

Weiterlesen: "Landschaftspark Behrenhoff"
Ivenacker Eichen im Dunst, © TMV/ Thomas Grundner

Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen

  • Heute geöffnet
  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Zum Ivenacker Tiergarten gehören die 1.000-jährigen Ivenacker Eichen. Sie sind kultur- und naturhistorischer Höhepunkt des Gebietes.

Weiterlesen: "Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"

Schloss Schmarsow

  • Schmarsow, 17129 Kruckow

Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
Das Mühlenensemble: Wassermühle, Wohnhaus, Festsaal, © Vincent Leifer

Wassermühle Hanshagen

  • Mühlenblick, 17509 Hanshagen

Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Weiterlesen: "Wassermühle Hanshagen"

Gutshaus Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe an der Peene

Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Weiterlesen: "Gutshaus Stolpe"
Floßbau mit Seeerprobung und baden im Kummerower See, © Kinder- und Jugendhotel Verchen

Kinder- und Jugendhotel Verchen

  • Kirchstraße, 17111 Verchen

Klassenfahrten, Gruppen- und Vereinsreisen, das Jugendhotel bietet Erholung, Sport und Spaß pur! Die einzigartige Flusslandschaft und der Kummerower See landen zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein. Das Kinder- & Jugendhotel Verchen im ehemaligen Klostergemäuer bietet jede Menge kind- & jugendgerechte Räumlichkeiten.

Weiterlesen: "Kinder- und Jugendhotel Verchen"
das Gutshaus, © Annkatrin Rabe

Gutshaus Wolkwitz

  • Gutshaus, 17111 Borrentin

Landschaftlich hübsch eingebettet in die sanft hügelige Umgebung des Kummerower Sees liegt das Gutshaus Wolkwitz.

Weiterlesen: "Gutshaus Wolkwitz"
Schloß Hohenbrünzow: Ein neuer Frühling kommt ..., © Gernot Pohl 2019

Kulturschloss & Gut Hohenbrünzow

  • Hohenbrünzow, 17111 Hohenmocker

Vier Generationen unter einem Dach - Kulturgut Hohenbrünzow wird nach und nach ein Freiraum für Künstler, ein Ort der Begegnung - der Kultur und Bildung fördert und Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Weiterlesen: "Kulturschloss & Gut Hohenbrünzow"
Herbst auf Schloss Ivenack, © DOMUSImages

Schloss Ivenack

  • Am Schloss, 17153 Ivenack

Heiraten und Wohnen in der authentisch wiederhergestellten landadligen Atmosphäre des Barockschlosses der Grafen Plessen. Feiern in der Orangerie und Wandeln durch die Lindenallee entlang des Ivenacker See bis zu den 1000-jährigen Ivenacker Eichen. Das werden die Highlights nach Fertigstellung des Ivenacker Schlossensembles.

Weiterlesen: "Schloss Ivenack"

Schloss und Gutsanlage Broock

  • Gutshof Broock, 17129 Alt Tellin

Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut. Seit Mai 2023 werden unsere Gäste im neuen Dorfladen mit Café-Bistro und Biergarten bewirtet.

Weiterlesen: "Schloss und Gutsanlage Broock"
Teil der Gutsanlage mit Gutshaus, © WERK Gut WOHNEN Schlatkow

Gutshaus Schlatkow

  • Schlatkow, 17390 Schlatkow

Ein verwunschener Ort erwacht zum Leben – zwischen Herberge und Co-Working. Mitten in einem beschaulichen Dorf, gelegen zwischen Peene, nördlicher Ostsee und Usedom, entsteht ein Ort für mehr als Erholung. Hier sollen sich künftig Familien, Einzelpersonen und Gruppen willkommen fühlen und die flexibel angelegten Räume für ihre Bedürfnisse nutzen – ob für Urlaub oder für Arbeit.

Weiterlesen: "Gutshaus Schlatkow"

Gutshaus Boldekow

  • Am Gutshof, 17392 Boldekow

Urlaub im vorpommerschen Gutshaus mit viel Raum zum Entspannen und Genießen, für Individualität aber auch Gemeinschaft - mit einem Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit.

Weiterlesen: "Gutshaus Boldekow"
Unser Dorfladen - am Rande des Gutshofs, direkt an der Straße., © Schloss Broock GmbH & Co. KG - Jan Fischer

Dorfladen Broock

  • Heute geschlossen
  • Gutshof Broock, 17129 Alt Alt Tellin

Nach Jahrzehnten ohne Konsum und Gaststätte in Broock, öffnet nun unser Dorfladen mit Café und Biergarten, am Rande des künftigen Kultur- und Tagungszentrums Schlossgut Broock und mitten im wunderschönen Tollensetal.

Weiterlesen: "Dorfladen Broock"
Luftansicht Schloss Sophienhof Rondell vor dem Haus, © Dennis Reimann

Schloss Sophienhof – Das Haus im Park

  • Sophienhof, 17398 Ducherow

Ein schönes Plätzchen im Grünen. Ein heimeliger Ort, voller Ruhe, Geschichte und Erholungskraft. Und häufig liegt auch der Duft von frischem Gebäck und gemähtem Rasen in der Luft. So lässt sich der Kulturort Schlosspark Sophienhof wohl am besten beschreiben.

Weiterlesen: "Schloss Sophienhof – Das Haus im Park"

Schloss Schmuggerow

  • Dorfstraße, 17398 Schmuggerow

Herrschaftliches Anwesen mit Park in Vorpommern für Gruppen, Familienurlaub und Hochzeiten zur Selbstversorgung.

Weiterlesen: "Schloss Schmuggerow"

Gutshaus Wietzow

  • Wietzow, 17129 Daberkow

Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

Weiterlesen: "Gutshaus Wietzow"

Hotel Anklamer Hof

  • Pelzerstraße, 17389 Anklam

Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Weiterlesen: "Hotel Anklamer Hof"
© Disterheft

Café im Brauhaus

  • Heute geöffnet
  • Kirchstr., 17111 Verchen

Kuchen • Torten • Hausgemachte Biolimonaden • Ka eespezialitäten

Weiterlesen: "Café im Brauhaus"

Hotel Schloss Neetzow

  • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
Die St. Marienkirche in der Hansestadt Anklam, © Hansestadt Anklam

Kirche St. Marien Anklam

  • Baustraße, 17389 Anklam

Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Weiterlesen: "Kirche St. Marien Anklam"

Regionalmuseum Neubrandenburg

  • Heute geschlossen
  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"

Otto-Lilienthal-Museum

  • Heute geöffnet
  • Ellbogenstraße, 17389 Anklam

Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Weiterlesen: "Otto-Lilienthal-Museum"
© Flussentdecker

Flussentdecker: Hausboot- und Motoryacht-Vermietung

  • Loitzer Str., 17109 Demmin

Mit dem Hausboot oder Boot über die Peene fahren und die Natur genießen.

Weiterlesen: "Flussentdecker: Hausboot- und Motoryacht-Vermietung"

Jagdschloss Kotelow

  • Schlossallee, 17099 Kotelow

Das Gut gehört seit 1672 der Familie v. Oertzen. Das 1773 errichtete, eingeschossige barocke Haus schließt mit einem Mansarddach ab. Der Hofeingang ist über einer schönen Eicheneingangstür mit einem Frontispiz übergiebelt. Auf der Gartenseite befindet sich ein 3-achsiger Mittelrisalit mit einer vorgelagerten Terrasse. In den Innenräumen sind alte Holzdielen erhalten. Das Haus wurde aufwändig und authentisch saniert und steht heute Gästen als Jagdschloss offen.

Weiterlesen: "Jagdschloss Kotelow"
Urlaubsgenuss vom Feinsten bieten die komfortablen Hausboote von Abenteuer Flusslandschaft, die mit Solarzellen, Bugstrahlruder und Heizung ausgestattet sind., © Abenteuer Flusslandschaft

Abenteuer Flusslandschaft

  • Werftstraße, 17389 Anklam

Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.

Weiterlesen: "Abenteuer Flusslandschaft"
Im Findlingsgarten gibt es auch eine Haltestelle der Schmalspurbahn, © Angelika Michaelis

Findlingsgarten Schwichtenberg

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck

Findlingsgarten Schwichtenberg - Entdeckungen der Steine der Eiszeit

Weiterlesen: "Findlingsgarten Schwichtenberg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe

  • Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene

Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Weiterlesen: "Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe"
© Bootsfahrschule Ostseewassersport Poseidon

Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon

  • Mozartstraße, 17109 Demmin

Die Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon bietet eine professionelle Ausbildung zum Bootsführerschein an. Die Praxisausbildung für den Bootsführerschein Motor beträgt hierbei fünf Stunden und ist die einzige Ausbildungsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, die diese lange fünf Stunden Praxisausbildung anbietet.

Weiterlesen: "Bootsfahrschule - Ostseewassersport - Poseidon"
© Christa Labouvie

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz

  • Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz

Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Weiterlesen: "Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz"
Vorpommersche Landesbühne Anklam, © Vorpommersche landesbühne

Vorpommersche Landesbühne Anklam

  • Leipziger Allee, 17389 Anklam

1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Weiterlesen: "Vorpommersche Landesbühne Anklam"
Windspiel, © Wittig

Aeronauticon

  • Am Flugplatz, 17389 Anklam

Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Weiterlesen: "Aeronauticon"
Kanustation, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kanuverleih Menzlin

  • Menzlin, 17390 Ziethen

Herzlich Willkommen bei den Wikingern im Tal der Biber, heißt es beim Kanu- und Floßverleih in Menzlin in der Nähe von Anklam. Touren wie die Peene-Tour oder Biber-Entdeckungstour führen Gäste auf die Peene, die aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und die sie umgebende unberührte Flusslandschaft - die letzte ihrer Art in Europa - auch Amazonas des Nordens genannt wird.

Weiterlesen: "Kanuverleih Menzlin"
Museum im Steintor - Das Steintor von außen, © Museum am Steintor

Museum im Steintor

  • Schulstraße, 17389 Anklam

Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin.

Weiterlesen: "Museum im Steintor"
Hüpfburgen, Bällebad, Karts und mehr, © Antje Viergutz

Indoorspielplatz "kunti-bunt"

  • An der Thronpost, 17489 Greifswald

Im Indoorspielplatz "kunti-bunt" in Greifswald seid Ihr genau richtig, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt. Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel- und Kletterattraktionen und das zu jeder Jahreszeit.

Weiterlesen: "Indoorspielplatz "kunti-bunt""

Milchtankstelle, Warlin

  • Hauptstr., 17039 Warlin

Genießen Sie den unverfälschten Geschmack unserer frischen Milch, die Sie direkt und rund um die Uhr bei uns selbst zapfen können. Im Regiomaten bieten wir Ihnen weitere regionale Produkte an.

Weiterlesen: "Milchtankstelle, Warlin"

Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"

Pasterhof Eichhorst

  • Kastanienallee, 17098 Friedland

Willkommen auf unserem denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrhof in der idyllischen Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Weiterlesen: "Pasterhof Eichhorst"

LDTT - Pension Möhr

  • Bluthslusterstraße, 17389 Anklam

Am Stadtrand von Anklam befindet sich der Hof LDTT mit Pension, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie bietet.

Weiterlesen: "LDTT - Pension Möhr"
Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

Der KulturKonsum

  • Peenestraße, 17121 Loitz

Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

Weiterlesen: "Der KulturKonsum"

Ferienwohnung am Tollensetal

  • Lange Str., 17089 Weltzin

Willkommen am Tollensetal - Unsere Ferienwohnung in der Vorpommerschen Flusslandschaft zwischen Tollense, Trebel und Peene gelegen, bietet dem Naturliebhaber ruhige und erholsame Urlaubstage. Weltzin ist ein kleiner Ort zwischen Burow und Altentreptow ca. 1,5 km von der L35 und 10 km von der Autobahn A20 entfernt.

Weiterlesen: "Ferienwohnung am Tollensetal"
Hof Henning im Tollenseetal anlässlich der Ehrung von Rocco Henning, © Volkert Tauchnitz

Hof Henning

  • Sternfeld, 17111 Hohenmocker

Der Hof Henning - im Tollensetal zwischen Neubrandenburg und Greifswald gelegen - ist eine renommierte Deckstationen mit Privathengsten in Mecklenburg-Vorpommern. Viele unserer Pferde präsentieren wir mit Erfolg auf Leistungsveranstaltungen des Landes.

Weiterlesen: "Hof Henning"

Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz

  • Neubrandenburger Str., 17039 Blankenhof OT Chemnitz

Ein erlebnisreicher Ausflug für jung und alt! Platz zum Toben, Spielen, Grillen, Tiere streicheln und Ernten! Die Agrargesellschaft Chemnitz ist ein klassischer Mischbetrieb mit Ackerbau und Wildwirtschaft. Auf mehr als 2.000 ha Acker- und Grünlandflächen werden mit fachlichem Know-how und modernen Maschinen Feldwirtschaft sowie Tierzucht von Damm- und Rostwild, Milch- und Mutterkühen.

Weiterlesen: "Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz"
Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

Dorfkirche Groß Kiesow

  • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
Blick

Hotel-Restaurant Pommernland

  • Meisengrund, 17109 Demmin

Sehnen Sie sich auf Reisen auch nach dem magischen Moment der Ankunft & dem guten Gefühl Willkommen zu sein?Wir vom Hotel Pommernland laden Sie ein, unser Gast zu sein! Entdecken Sie den Reiz der Ostseenähe, schmecken Sie die gute Küche Pommerns, genießen Sie die frische Brise und erholen Sie sich nach einem langen Tag!

Weiterlesen: "Hotel-Restaurant Pommernland"

St. Johannis Neubrandenburg

  • 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg

Während im 13. Jh. die Stadtkirche St. Marien gebaut wurde, entstand gleichzeitig ein zweites kirchliches Zentrum: Das Franziskanerkloster. Dazu gehörte eine schlichte Klosterkirche aus Feldsteinen, die Anfang des 14. Jahrhunderts erweitert wurde - die heutige St. Johannis Kirche. Nach der Zerstörung der Marienkirche 1945 ist die Johanniskirche zur Hauptkirche geworden. Ihren jetzigen Zustand erhielt sie durch zwei größere Bauphasen im 19. und 20. Jahrhundert.

Weiterlesen: "St. Johannis Neubrandenburg"

Tine und Jochen Löber

  • Neu Tellin, 17129 Alt Tellin

Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

Weiterlesen: "Tine und Jochen Löber"

Seminar- und Landhaus Schönbeck

  • Neu Schönbeck, 17349 Schönbeck

Ausspannen, Entspannen, Ressourcen sammeln ist unser Motto. Das Landhaus bietet für Einzelreisende, sowie kleine Gruppen bis 12 Personen genügend Platz und Raum. Unser Tiny House ist ideal für 2 Personen. Die Hofscheune bietet den Gästen regionale Produkte für die Selbstverpflegung oder den Einkauf von Erinnerungen.

Weiterlesen: "Seminar- und Landhaus Schönbeck"

Herrenhaus Liepen

  • Am Gutspark, 17099 Liepen

Im versteckten Liepen wartet ein ganzes Kunsthaus, zeitweise bewohnt zu werden.

Weiterlesen: "Herrenhaus Liepen"
Porzellanerstellung, © Franz

Atelier für Porzellan und Keramik

  • Gnevezow, 17111 Borrentin

Das Porzellanatelier befindet sich im kleinen Dorf Gnevezow, an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern, unweit des Kummerower Sees. Hier entstehen seit Herbst 2014 Unikate und Kleinserien aus Porzellan.

Weiterlesen: "Atelier für Porzellan und Keramik"
Blick über den Kummerower See, © Groh

Loterianda-Bauernhof

  • Meesiger Damm, 17111 Sommersdorf

Mit traumhaftem Blick auf den Kummerower See können Sie bei uns Ihren Urlaub verbringen oder als Wanderreiter Station machen. Der Reitplatz ist drainiert und kann ganzjährig genutzt werden. Auch ein Flutstrahler ist vorhanden. Wir bieten Pferdeboxen an oder einen Platz auf der Weide.

Weiterlesen: "Loterianda-Bauernhof"

Kunstsammlung Neubrandenburg

  • Große Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"

Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg

  • Marktplatz, 17033 Neubrandenburg

Mittelalterliche Romantik verspürt der Gast bei einem Bummel entlang der fast vollständig erhaltenen Wall- und Wehranlage einem Meisterstück gotischer Baukunst.

Weiterlesen: "Mittelalterliche Wall- und Wehranlage Neubrandenburg"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Stadtkirche St. Nicolai Gützkow

  • Kirchstraße, 17506 Gützkow

Die Stadtkirche St. Nikolai befindet sich in Gützkow in Vorpommern. Sie besitzt eine neugotische Ausstattung.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Nicolai Gützkow"
Mit der Dampflok zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst, © Steffen's Werbe- und Eventagentur

Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)

  • Zur Kleinbahn, 17099 Galenbeck, OT Schwichtenberg

Erleben Sie die Schönheit der Natur, den Fahrspaß der Langsamkeit und das originale Fahrvergnügen einer 600 mm Schmalspurbahn in Schwichtenberg. Besuchen Sie die Museumsausstellung im originalen Kleinbahnwartehaus und die Lokausstellung. Fahrbetrieb vom 1. Mai bis 4. Oktober jeden Samstag und Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Weiterlesen: "Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn (MPSB)"
© TMV/Gänsicke

Wasserschloss Quilow

  • Quilow, 17390 Quilow

Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

Weiterlesen: "Wasserschloss Quilow"

Klosterkirche Verchen

  • Pastorweg, 17111 Verchen

Schon im 13. Jahrhundert siedelte sich in der 1269 erbauten Klosterkirche St. Marien ein Benediktinerinnenkloster an. Etwa 300 Jahre lang beteten und arbeiteten die Benediktinerinnen hier in Verchen.Dann ist viel passiert...

Weiterlesen: "Klosterkirche Verchen"

Konzertkirche St. Marien

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

Weiterlesen: "Konzertkirche St. Marien"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"

Naturerlebnispark Mühlenhagen

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17089 Mühlenhagen

Der Naturerlebnispark Mühlenhagen ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Die beschauliche vorpommersche Endmoränenlandschaft ist gekennzeichnet durch ihre sanften Hügel und Täler, in die sich unsere großzügigen Gehege einbetten. Hier können Sie bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe und Entspannung finden. Sie finden bei uns: einen Tierbestand an Wild- und Haustieren, einen Abenteuerspielplatz, Streichelgehege und eine Storchenschule.

Weiterlesen: "Naturerlebnispark Mühlenhagen"
St. Bartholomaei Kirche, © Hansestadt Demmin

St. Bartholomaei Kirche

  • Kirchplatz, 17109 Demmin

Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.

Weiterlesen: "St. Bartholomaei Kirche"

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"
Tor, © Wobau Demmin GmbH

Hanseviertel Demmin

  • Schiffsanleger, 17109 Demmin

Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

Weiterlesen: "Hanseviertel Demmin"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"

Barockschloss Gützkow

  • Dorfstraße, 17091 Gützkow

Der eingeschossige barocke Putzbau mit 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach wurde 1777 fertiggestellt.

Weiterlesen: "Barockschloss Gützkow"

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
© Silke Voss

Schlosskirche Ivenack

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Ivenack hat viel zu bieten: uralte Eichenriesen, von denen einer Deutschlands ältester sein soll; einen Kletter-Ausflug 20 Meter hoch in die Wipfel der Bäume, dazwischen seit der Barockzeit Wild und einen hübschen rotweißen Pavillon, der sich hervorragend als Café mit Dachterrasse eignen würde.

Weiterlesen: "Schlosskirche Ivenack"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
Anne-Katrin Altwein: Allonge. Marmor. Atelier ARQUOIA Ausstellung und Skulpturengarten in Ivenack, © Foto: Raphael Wolf

Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten

  • Eichenallee, 17153 Ivenack

Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.

Weiterlesen: "Atelier ARQUOIA - Ausstellung und Skulpturengarten"
Gesicherte Burgruine "Haus Demmin", © Hansestadt Demmin

Haus Demmin

  • Markt, 17109 Demmin

"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.

Weiterlesen: "Haus Demmin"
Demmin - Denkmal des II. Pommerschen Ulanenregimentes Nr. 9, © Hansestadt Demmin

Ulanendenkmal

  • Sandbergtannen, 17109 Demmin

1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Ulanendenkmal"
Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Ziethen

  • Dorfstraße, 17390 Ziethen

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Weiterlesen: "Gutshaus Ziethen"
Katholische Kirche, © Hansestadt Demmin

Katholische Kirche Demmin

  • Reiferstraße, 17109 Demmin

Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

Weiterlesen: "Katholische Kirche Demmin"
Wanderreiten, © Bombis

Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen

  • Klockow, 17153 Stavenhagen

Ganz in der Nähe des Nationalen Naturmonumentes den Ivenacker Eichen bieten wir Ihnen eine Herberge auf unserem privaten Bauernhof. Ihre Pferde können Sie auf der Koppel oder in Boxen unetrbringen. Für Sie stehen private Gästezimmer mit WC/Bad zur Verfügung oder Sie betten sich im Stall/Heu an der SEite Ihres Pferdes. Rau- und Kraftfutter sowie Einstreu ist vorhanden.

Weiterlesen: "Herberge für Wanderreiter bei den 1000jährigen Eichen"
© TMV/Gohlke

Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen

  • Seestraße, 17111 Verchen

Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.

Weiterlesen: "Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen"

Dorfkirche Brohm

  • 17099 Brohm

Die Dorfkirche Brohm ist eine frühgotische Feldsteinkirche mit barocker Ausstattung

Weiterlesen: "Dorfkirche Brohm"
Luisentor mit Pulverturm, © Hansestadt Demmin

Luisentor

  • Markt, 17109 Demmin

Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.

Weiterlesen: "Luisentor"

Großer Stein von Altentreptow

  • Kastanienallee, 17087 Altentreptow

Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Weiterlesen: "Großer Stein von Altentreptow"
Gutshaus Sommersdorf, © A.Groh

Gutshaus Sommersdorf

  • Schlossplatz, 17111 Sommersdorf

Das Gutshaus in Sommersdorf, ehemals Alt-Sommersdorf, liegt inmitten der reizvollen Wald-, Wiesen- und Seenlandschaft rund um den Kummerower See.

Weiterlesen: "Gutshaus Sommersdorf"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"

Ilja Strittmatter / Heike Wiehle

  • Siedlungsweg, 17099 Sadelkow

Hier kann man gern beim Drehen an der Scheibe zuschauen und im Garten einen Kaffee trinken.

Weiterlesen: "Ilja Strittmatter / Heike Wiehle"
© Friedrich Diestelmeier

Gutspark Alt Plestlin

  • Alt Plestlin, 17129 Bentzin

Gutspark Alt Plestlin an der Peene zwischen Jarmen und Loitz

Weiterlesen: "Gutspark Alt Plestlin"

Schauspielhaus Neubrandenburg

  • Pfaffenstraße, 17033 Neubrandenburg

Spielstätte innerhalb der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Weiterlesen: "Schauspielhaus Neubrandenburg"

Gutshaus Alt Plestlin

  • Alt Plestlin, 17129 Bentzin

Übernachtung, Frühstück, Feierlichkeiten

Weiterlesen: "Gutshaus Alt Plestlin"
Töpferei Roswitha Ziethen, © Silke Voss

Roswitha Ziethen

  • Ganschendorf, 17111 Sarow

In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.

Weiterlesen: "Roswitha Ziethen"

Pfarrkirche St. Marien Loitz

  • Marktstrasse, 17121 Loitz

Die Sankt-Marien-Kirche Loitz ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in Loitz.

Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien Loitz"

Kirche St. Jürgen in Loitz

  • 17121 Loitz

Die Lutherkirche ist ein Kirchengebäude in Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Marien Loitz des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises.

Weiterlesen: "Kirche St. Jürgen in Loitz"

Straußenfarm Owstin

  • Gut Owstin, 17506 Owstin

Die Straußenfarm befindet sich auf Gut Owstin in Vorpommern. Zucht von Straußenfleisch nach ökologischen Grundsätzen und Verkauf im Gutsladen.

Weiterlesen: "Straußenfarm Owstin"
Stadtpark Marienhain, © Hansestadt Demmin

Stadtpark Marienhain

  • Marienhain, 17109 Demmin

Stadtpark Marienhain mit Pavillon für kleine Ausstellungen in Demmin.

Weiterlesen: "Stadtpark Marienhain"
Demmins Wasserturm an den Tannen wurde 1978 in eine Astronomiestation umgebaut, © 1000seen.de

Astronomiestation Demmin

  • An den Tannen, 17109 Demmin

Planetarium und Sternwarte in der Hansestadt Demmin

Weiterlesen: "Astronomiestation Demmin"

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

  • Gustav-Jahn-Straße (direkt an der B111), 17495 Züssow

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

Weiterlesen: "Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen"

Wasserskiseilbahn Neubrandenburg

  • Reitbahnweg, 17034 Neubrandenburg

Die Wasserskiseilbahn Neubrandenburg ist immer ein Tagesausflug wert. Spielplatz, Badestrand, Beachvolleyball und Actionsport auf dem Wasser werden angeboten. Wo der feste Boden aufhört, da fängt der Spaß erst an. Wasserskifahren kann jeder. Und wer es nicht kann, kann es bei uns lernen.

Weiterlesen: "Wasserskiseilbahn Neubrandenburg"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"

Stargarder Tor

  • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

Das Stargarder Tor ist das zweitälteste Tor und der südliche Zugang zur Stadt.

Weiterlesen: "Stargarder Tor"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Abendstimmung an der Peene, © Mecklenburgische Seenplatte

kanuhaus

  • Meyenkrebs, 17109 Demmin

Vermietung von Canadier und Kajaks

Weiterlesen: "kanuhaus"
Blick auf den Turm der Groß Bisdorfer Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Groß Bisdorf

  • An der Kirche, 18516 Groß Bisdorf

Die Dorfkirche in Groß Bisdorf stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Bisdorf"

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Schlatkow

  • 17390 Schlatkow

Die Kirche Maria Magdalena Schlatkow ist eine Feldsteinkirche.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Schlatkow"

Friedländer Stadtbefestigungsanlagen

  • 17098 Friedland

Zu den schönsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik zählt sicherlich die mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Friedland.

Weiterlesen: "Friedländer Stadtbefestigungsanlagen"

Höfeladen Esslust

  • Libnow, 17390 Murchin OT Libnow

Höfeladen Esslust

Weiterlesen: "Höfeladen Esslust"

Kräutergärtnerei Gottschling

  • Weitenhäger Landweg, 17498 Guest

Kräutergärtnerei Gottschling Kräuter

Weiterlesen: "Kräutergärtnerei Gottschling"

Brigitte Reimann Literaturhaus

  • Gartenstraße, 17033 Neubrandenburg

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V.

Weiterlesen: "Brigitte Reimann Literaturhaus"

Kirche Rosenow

  • Kastorfer Weg / Schulstraße, 17091 Rosenow

Die Kirche in Rosenow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut.

Weiterlesen: "Kirche Rosenow"

Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse

  • Luisenhof, 17039 Neuenkirchen OT Luisenhof

Hofladen im Landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb Kruse

Weiterlesen: "Landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb Kruse"

Bootsvermietung Jarmen

  • Lindenstr., 17126 Jarmen

Verleih von Kanus und Kajaks für das Revier: Peene und Kummerower See.

Weiterlesen: "Bootsvermietung Jarmen"

Papiermanufaktur Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

...der besondere Aufenthalt für Jung und Alt!

Weiterlesen: "Papiermanufaktur Wrangelsburg"

Dorfkirche Liepen

  • Dorfstraße, 17391 Liepen

Dorfkirche Liepen

Weiterlesen: "Dorfkirche Liepen"

Groß Kiesow's Milchtankstelle

  • Bahnhofstraße, 17495 Groß Kiesow

Frische Milch und weitere regionale Spezialitäten vor Ort kaufen.

Weiterlesen: "Groß Kiesow's Milchtankstelle"

St. Marien Kirche

  • 17126 Jarmen

Pfarrkirche St. Marien Jarmen

Weiterlesen: "St. Marien Kirche"

Korbmacherei

  • Dorfstraße, 17392 Boldekow

Korbmacherei

Weiterlesen: "Korbmacherei"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Karlsburg

  • Greifswalder Straße, 17495 Karlsburg

Das Schloss Karlsburg in Vorpommern war einst im Besitz der Familie Bismarck-Bohlen.

Weiterlesen: "Schloss Karlsburg"
Schlossansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Müggenburg

  • Zur Burg, 17392 Müggenburg

Schloss Müggenburg liegt in Vorpommern.

Weiterlesen: "Schloss Müggenburg"
Außenansicht des Schlosses Lüssow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Lüssow

  • Alte Dorfstraße, 17506 Lüssow

Das Schloss Lüssow wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

Weiterlesen: "Schloss Lüssow"

Wrangelsburg

  • Schlossplatz, 17495 Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Weiterlesen: "Wrangelsburg"

Schlossruine Putzar

  • Dorfstraße, 17392 Putzar

Die Schlossruine Putzar befindet sich einem wildromantischen Park.

Weiterlesen: "Schlossruine Putzar"
Parkgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landschaftspark Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Englischer Landschaftspark nach P.J. Lenné

Weiterlesen: "Landschaftspark Behrenhoff"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen