Gutshaus Kuntzow, © Sabrina Wittkopf-Schade
Schlösser und Gutshäuser

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Das Gutshaus wurde Ende des 18./ Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Nach der Enteignung seiner Eigentümer im Jahre 1945 diente es weiterhin zu Wohnzwecken. Heute steht das Gutshaus leer und verfällt zusehends.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Gutshaus Kuntzow

Peenestraße 1
17506 Kuntzow


Anreise

Ihr Ziel:
Gutshaus Kuntzow
Peenestraße 1
17506 Kuntzow



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Airhockey-Tische, © Antje Viergutz

    Indoorspielplatz "kunti-bunt"

    • Heute geöffnet
    • An der Thronpost, 17489 Greifswald

    Im Indoorspielplatz "kunti-bunt" in Greifswald seid Ihr genau richtig, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt. Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel- und Kletterattraktionen und das zu jeder Jahreszeit.

    Weiterlesen: "Indoorspielplatz "kunti-bunt""
  • © TVV/Pocha Burwitz GbR

    Schloss Schmarsow

    • Schmarsow, 17129 Kruckow

    Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

    Weiterlesen: "Schloss Schmarsow"
  • Blick in unsere Lounge, © nautic vr

    Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität

    • Heute geöffnet
    • Lange Reihe, 17489 Greifswald

    Bei Nautic-VR kann man zusammen mit seinen Freunden die Virtuelle Realität erkunden! Also Brillen auf und los geht es!

    Weiterlesen: "Nautic VR - Erlebe die Virtuelle Realität"
  • Seitenansicht der Kirche und Friedhof, © TMV/Gohlke

    Dorfkirche Groß Kiesow

    • Schulstraße, 17495 Groß Kiesow

    Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Groß Kiesow"
  • Regionalladen WOLFGRAMM

    • Heute geöffnet
    • Zum alten Mischplatz, 17498 Levenhagen

    Regionalladen WOLFGRAMM bringt die Vielfalt aus der Region zusammen.

    Weiterlesen: "Regionalladen WOLFGRAMM"
  • © Schloss Neetzow

    Hotel Schloss Neetzow

    • Am Schlosspark, 17391 Neetzow

    Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neetzow"
  • Die Universität Greifswald mit dem Rubenowdenkmal., © Gudrun Koch

    Universität Greifswald

    • Domstraße, 17489 Greifswald

    Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

    Weiterlesen: "Universität Greifswald"
  • Die Hofansicht des Gutshauses Liepen, © Gutshaus Liepen, Stefan Wollert

    Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal

    • Dorfstraße, 17391 Liepen

    Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

    Weiterlesen: "Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal"
  • © Oliver Tank | GaV

    Regionalladen & Café im Koeppenhaus

    • Bahnhofstraß1, 17489 Greifswald

    Erlebe Gutes aus Vorpommern. Unter dem Motto „Hej, Guter Geschmack!“ hat das Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald einen Regionalladen mit Café im Koeppenhaus in Greifswald initiiert.

    Weiterlesen: "Regionalladen & Café im Koeppenhaus"
  • Führungen auf historischen Innenhöfe in Loitz, © Karin Heymann

    Der KulturKonsum

    • Peenestraße, 17121 Loitz

    Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

    Weiterlesen: "Der KulturKonsum"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen