Luftbild der Klosteranlage Rehna, © Klosterverein Rehna e.V.
Kirchen, Backsteingotik

In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern. Besonders sehenswert sind der große Klostergarten, die spätromanische Klosterkirche, das Kneippbecken auf dem Klostergelände, sowie die hübsche Stadtanlage von Rehna mit ihren Fachwerkgebäuden.

Geschichte und Sehenswertes

Das Kloster Rehna wurde zwischen 1230 und 1236 vom Kloster Ratzeburg aus gegründet. Der Klostergründer sei ein Bruder Ernestus aus Ratzeburg gewesen. Doch seine Herkunft ist rätselhaft. In den Aufzeichnungen des Klosters Ratzeburg taucht gar kein Bruder dieses Namens auf. Fakt ist, dass das Kloster schnell wuchs. Gleich zu Beginn wurde es von Adeligen mit zahlreichen Ländereien bedacht. Der Landbesitz wurde im Laufe der Jahre weiter ausgebaut. Im 14. und 15. Jahrhundert schließlich zählt das Kloster zu den bedeutendsten in Mecklenburg.

Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster im Jahr 1552 aufgelöst. Es wird zum Witwensitz einiger Herzoginnen von Mecklenburg-Schwerin. Später werden Amtsgebäude aus den Klosterhäusern.

Bis heute erhalten geblieben sind die Klosterkirche, 3 Flügel des Kreuzganges, sowie das Lange Haus. Im Jahr 2004 wurde ein wundervoller 300 qm großer Klostergarten eingeweiht. Das Herzstück der Anlage ist der Vier-Themen-Garten. Hier findet man den Heilpflanzen-, Duftpflanzen-, Blütengarten sowie den Bibelgarten mit Symbolpflanzen. Regelmäßig finden in der Klosteranlage Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte statt. Die Anlage kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Öffnungszeiten und Führungen

Vom 1. März bis 31. Oktober:
Dienstag - Freitag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11:00 – 17:00 Uhr

November bis Februar:
Das Klostermuseum ist ausschließlich zum Martensmannfest im November, zum Adventsmarkt im Dezember und am Weltgästeführertag im Februar geöffnet.

Führungen nach Voranmeldung möglich.

Wandern und Pilgern

Das Kloster ist Schnitt- und Ausgangspunkt einiger Klosterwanderwege von Schleswig-Holstein bis nach Polen, sowie einiger Pilgerwege (Zisterzienser Pilgerweg, Pilgerweg der Heiligen Birgitta von Schweden (bei Ratzeburg). Erwähnenswert ist die Klosterdreieck-Rundwandertour von Rehna über Zarrentin nach Ratzeburg, eine anspruchsvolle Mehrtageswanderung durch die wunderbare Landschaft am Schaalsee.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt
Anreise

Ihr Ziel:
Kloster Rehna
Kirchplatz 1a
19217 Rehna



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Öffnungszeiten
Gültig ab 01. März bis 31. Oktober
Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 17:00 Uhr

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
Schloss Kalkhorst, © TMV, Danny Gohlke

Schloss Kalkhorst

  • Am Park, 23942 Kalkhorst

Im 1. Stock des Schlosses lockt die Kunstgalerie kunstinteressierte Urlaubsgäste. Einige Zimmer dienen hier auch als Unterkunft für Gäste. Im Innenhof wohnen und leben in der Künstlerabteilung @LabKalkhorst auch Künstler, denen man über die Schulter schauen kann. Wer Kunstbegeistert ist, findet hier seinen Lieblingsplatz.

Weiterlesen: "Schloss Kalkhorst"
Der Innenhof des Schlosses Gadebusch bei einer Veranstaltung., © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V.

Renaissanceschloss Gadebusch

  • Johann-Stelling-Straße, 19205 Gadebusch

Das Renaissanceschloss aus dem Jahr 1573 ist besonders bekannt für die detaillierten Terrakottaverzierungen an der Fassade. Aktuell wird der Bau aus dem 16. Jahrhundert umfassend saniert. Das Schloss kann bei Veranstaltungen, wie dem Tag des Offenen Denkmals, bei Führungen besichtigt werden.

Weiterlesen: "Renaissanceschloss Gadebusch"

Volkskundemuseum in Schönberg

  • Heute geöffnet
  • Am Markt, 23923 Schönberg

Nur wenige Minuten vom Haupthaus dem Volkskundemuseum entfernt liegt das „Bechelsdorfer Schulzenhaus“, das älteste Hallenhaus des Landes.

Weiterlesen: "Volkskundemuseum in Schönberg"

Rauchhaus Möllin

  • Heute geschlossen
  • Möllin, 19205 Möllin

Auf dem historischen Erlebnishof befinden sich ein Café, Restaurant und ein Hofladen. Die großzügige Hofanlage mit mehreren Gebäuden und einem Bauerngarten kann auch für Feiern gemietet werden.

Weiterlesen: "Rauchhaus Möllin"

Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus

  • Johann-Boye-Straße, 23923 Schönberg

Das Bechelsdorfer Schulzenhaus ist Außenstelle des Schönberger Volkskundemuseums.

Weiterlesen: "Denkmalhof Bechelsdorfer Schulzenhaus"
Reetdachkate in Klocksdorf im Sommer, © Ferien in der Reetdachkate/Koop

Ferien in der Reetdachkate

  • Am Brink, 19217 Klocksdorf

Verbringen Sie Ihren Urlaub in der Schaalseeregion Mecklenburgs in dem kleinen Ort Klocksdorf am Röggeliner See in entspannter Atmosphäre in unserer im Jahr 1689 erbauten Reetdachkate.

Weiterlesen: "Ferien in der Reetdachkate"
© Gläserne Molkerei

Gläserne Molkerei

  • Meiereiweg, 19217 Dechow

Die Gläserne Molkerei ist eine reine Bio-Molkerei mit 2 Standorten in Deutschland. Eine Produktionsstätte befindet sich im mecklenburgischen Dechow, das zweite Werk in Münchehofe (Brandenburg). Unsere Bio-Milch beziehen wir aus den umliegenden Regionen und verarbeiten diese zu Trinkmilch, Butter, Käse oder Joghurt.

Weiterlesen: "Gläserne Molkerei"
Willkommen im restaurierten Backsteinhaus, © S. Hoffmeister

Schaalsee-Ferien im alten Landhaus

  • Dutzower Str., 19205 Kneese OT Sandfeld

Das hochwertig im Landhausstil eingerichtete Ferienhaus eignet sich für 4 Personen im Erdgeschoss. Anmietung des gesamten renovierten Hauses für 6 Personen ist möglich. Das Ferienhaus ist ausgestattet mit einer großen Wohnküche, Kamin und 2 Bädern mit Sauna. Es liegt sehr ruhig eingebettet in einer Hügellandschaft. Die Naturbadestelle ist zu Fuß erreichbar.

Weiterlesen: "Schaalsee-Ferien im alten Landhaus"
Das Bio-Restaurant "De oll Dörpschaul" befindet sich in der ehemaligen Dorfschule von Rosenow, © Susanne Trampnau

De oll Dörpschaul

  • Rosenow, 19209 Lützow

In der ehemaligen Dofschule können Sie natürlich regional-saisonal genießen. Die Küche wird für Sie zur Genusswerkstadt, das Klassenzimmer zum Ort der Gaumenfreuden, der hauseigene Garten sorgt für Gaumenkitzler und ist Wiede für Bienen und Augen. Das "Lütt Lädchen" lockt mit Hausgemachtem.

Weiterlesen: "De oll Dörpschaul"
Der Kastanienhof inmitten des historischen Bauerngartens., © © Hans-Joachim Kahl

Kastanienhof - Gästehaus

  • Kastanienhof, 19217 Bülow

Der Kastanienhof liegt in herrlicher Alleinlage zwischen Wäldern und Feldern am Rande des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Die umgebende Landschaft ist von sanften Hügeln, Wäldern, Seen und den nahen Naturstränden der Ostsee geprägt.

Weiterlesen: "Kastanienhof - Gästehaus"
zur Liste

Inhalte werden geladen