Das Gebäude der ehemaligen Vierrademühle., © Offene Mühle
Ateliers und Werkstätten

Die Offene Mühle bietet viele Möglichkeiten: Stricken, Tanzen, Essen, Spielen, Feiern, Basteln oder einfach nur da sein - hier ist jeder willkommen.

Die Offene Mühle in Neubrandenburg ist ein vielseitiger Begegnungsort, der die Türen für alle Altersgruppen geöffnet hat. Ursprünglich als Kornhaus genutzt, wurde die Mühle umgestaltet, um eine Plattform für kulturelle und soziale Aktivitäten zu bieten. Der Gebäudekomplex ist der Standort der ältesten Mühle der Stadt.

Erlebnisse für Gäste und Einheimische:

Veranstaltungen: Die Offene Mühle bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Konzerten und Ausstellungen, die regelmäßig aktualisiert werden.

Gemeinschaftsprojekte: Hier können Besucher aktiv an Projekten teilnehmen, die das Engagement und die Kreativität der Stadtgesellschaft fördern.

Kulturelle Begegnungen: Die Mühle dient als Raum für den Austausch zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen, was sie zu einem lebendigen Teil der Gemeinschaft macht.

Die Offene Mühle ist somit nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Zentrum für kreative Ideen und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Offene Mühle Neubrandenburg

Jahnstr. 3a
17033 Neubrandenburg


media@offene-muehle.De
+49 15201954109
https://offene-muehle.de
Anreise

Ihr Ziel:
Offene Mühle Neubrandenburg
Jahnstr. 3a
17033 Neubrandenburg



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Café Jackle & Heidi

    • Heute geschlossen
    • Bahnhofplatz, 17217 Penzlin

    Ein Café zum Wohlfühlen: Genieße selbstgebackene Kuchen, frisch gebrühten Kaffee und natürliche Eiskreationen – direkt in der gläsernen Eismanufaktur in Penzlin. Hier kannst du zuschauen, wie unsere Produkte entstehen, und dir hausgemachte Leckereien schmecken lassen.

    Weiterlesen: "Café Jackle & Heidi"
  • Klimawald Neubrandenburg

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Eschenhof, 17033 Neubrandenburg

    In Zusammenarbeit mit dem Stadtforstamt Neubrandenburg wurden hier 300 Aktien durch ein in Neustrelitz ansässiges Unternehmen erworben. Mit ihm zusammen engagierten sich Einwohner der Region für die Pflanzung eines Klimawaldes aus 2000 Traubeneichen auf einer Fläche von 0,3 ha. Die Pflanzung fand am 10.04.2010 statt.

    Weiterlesen: "Klimawald Neubrandenburg"
  • Burg Penzlin - Hexenmuseum

    • Heute geschlossen
    • Burg, 17217 Penzlin

    Kulturgeschichtliches Museum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg

    Weiterlesen: "Burg Penzlin - Hexenmuseum"
  • Gutshaus Gevezin

    • Hofstraße, 17039 Gevezin

    Gut übernachten. Gut unterhalten. Gut erholen. Im Gutshaus Gevezin können Besucher Achtsamkeit und Entspannung genießen und zugleich Raum für Erholung und Unterhaltung finden.

    Weiterlesen: "Gutshaus Gevezin"
  • Aussichtsturm Behmshöhe

    • 17033 Neubrandenburg

    Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg von oben sehen? Der Aussichtsturm Behmshöhe lädt zu einer beeindruckenden Aussicht ein.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Behmshöhe"
  • Jagdschloss Prillwitz

    • Prillwitz, 17237 Hohenzieritz

    1890 wurde das Haus als Jagdschloss des Strelitzer Großherzogs im Stile der Neorenaissance gebaut. Das alte Gutshaus daneben ist ein schlichter 11-achsiger Bau über zwei Stockwerke. Die Fassade des Jagdschloss ist reich gegliedert und wechselt von rotem Klinker zu Sandstein. Das Thema Jagd findet sich im Dekor des Hauses. Innen sind Teile der Wandtäfelung erhalten. Bemerkenswert ist außerdem die traumhafte Seelage an der Lieps.

    Weiterlesen: "Jagdschloss Prillwitz"
  • Regionalmuseum Neubrandenburg

    • Heute geöffnet
    • Stargarder Straße, 17033 Neubrandenburg

    Das Regionalmuseum Neubrandenburg (gegr. 1872) ist eines der ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weiterlesen: "Regionalmuseum Neubrandenburg"
  • Kunstsammlung Neubrandenburg

    • Große Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg

    Die Kunstsammlung Neubrandenburg ist das einzige Museum der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie bietet in einem barrierefreien klimatisierten Barockbau mit neuem Anbau zwei Ausstellungsgeschosse.

    Weiterlesen: "Kunstsammlung Neubrandenburg"
  • Milchtankstelle, Warlin

    • Hauptstr., 17039 Warlin

    Genießen Sie den unverfälschten Geschmack unserer frischen Milch, die Sie direkt und rund um die Uhr bei uns selbst zapfen können. Im Regiomaten bieten wir Ihnen weitere regionale Produkte an.

    Weiterlesen: "Milchtankstelle, Warlin"
  • RS Landveredlung

    • Strelitzer Str., 17094 Burg Stargard

    Besuchen Sie unseren Hofladen mit regionalen Produkten aus unserer Mutter-Kuh-Haltung mit Direktvermarktung.

    Weiterlesen: "RS Landveredlung"
  • Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse

    • Am Gutshof, 17217 Alt Rehse

    Alt Rehse ist ein idyllisch am Tollensesee gelegener Ort, aufgeladen mit Geschichte. Eine Ausstellung und Führungen informieren über die ab 1934 errichtete "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft".

    Weiterlesen: "Lern- und GeDenkOrt Alt Rehse"
  • Landhof zur Meierei

    • Meierei, 17217 Penzlin / Mallin

    Im Herzen Mecklenburgs, nahe des Tollensesees, inmitten von Wald, Wiese und Wasser finden Sie unsere kleine Pension mit 22 Betten. Auf 9 ha Bauernhof finden Sie Ihre wohlverdiente Ruhe und haben gleichzeitig einen reizvollen Ausgangspunkt für Ihre aktive Erholung.

    Weiterlesen: "Landhof zur Meierei"
  • Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz

    • Neubrandenburger Str., 17039 Blankenhof OT Chemnitz

    Ein erlebnisreicher Ausflug für jung und alt! Platz zum Toben, Spielen, Grillen, Tiere streicheln und Ernten! Die Agrargesellschaft Chemnitz ist ein klassischer Mischbetrieb mit Ackerbau und Wildwirtschaft. Auf mehr als 2.000 ha Acker- und Grünlandflächen werden mit fachlichem Know-how und modernen Maschinen Feldwirtschaft sowie Tierzucht von Damm- und Rostwild, Milch- und Mutterkühen.

    Weiterlesen: "Erdbeer- & Erlebnishof Chemnitz"
  • Burg Stargard

    • Burg, 17094 Burg Stargard

    Die um 1236 erbaute Burganlage beherbergt heute ein Museum, Kraut- und Wurzgarten und eine Gewandschneiderei und bietet den Besuchern einen einmaligen Blick in das Leben im Mittelalter.

    Weiterlesen: "Burg Stargard"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen