Verkauf von Angelkarten und frischem geräucherten Fisch - hm, lecker!
Ausgabe von Angelkarten für den Kummerower See, die Peene, den Kanal bei Malchin und die Trebel
Verkauf von Angelkarten und frischem geräucherten Fisch - hm, lecker!
Ausgabe von Angelkarten für den Kummerower See, die Peene, den Kanal bei Malchin und die Trebel
Dorfstraße 21
17139 Salem
Ihr Ziel:
Salemer Fischerei- und Handels mbH
Dorfstraße 21
17139 Salem
Das Porzellanatelier befindet sich im kleinen Dorf Gnevezow, an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern, unweit des Kummerower Sees. Hier entstehen seit Herbst 2014 Unikate und Kleinserien aus Porzellan.
Die Höhenunterschiede in der Mecklenburgischen Schweiz sind mit bis zu 130 m durchaus anspruchsvoll. Genießen Sie deshalb Ihre Touren durch die urwüchsige Landschaft mit einem E-Bike. Diese können Sie online buchen.
Treffpunkt für Jung und Alt
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.
Das Stadtmuseum bietet seinen Gästen im Erdgeschoss Bilder des Malchiner Malers Prof. Fritz Greve, Ausstellung über Siegfried Marcus, Vorstellung des Schmiedehandwerkes, Dokumentation Malchiner Böttcherei Meysahn
Ehemalige slawische Siedlungsstätte, heute Naherholungsgebiet. Wurde 2010 von der UNESCO zum schützenswerten Kulturgut der Menschheit erklärt.
Gehen Sie durch den Park und genießen Sie die Aus- und Einblicke. Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht.
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.
Originelle Nachtruhe in einer 625 Jahre alten Kirche am Rande der Mecklenburgischen Schweiz
Der 180ha große englische Landschaftspark, der Burg Schlitz umgibt, wurde vom Bauherren Graf Hans von Schlitz selbst entworfen.
Die Sternwarte Remplin ist der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs. Sie befindet sich im Schlosspark von Remplin. Die Sternwarte wurde 1793 von Friedrich II. von Hahn errichtet und bis 1805 als Observatorium genutzt. Die Teleskope gehörten seinerzeit zu den größten Europas.
Steinerner Zeuge der Stadtgeschichte Teterows in der Mecklenburgischen Schweiz ist die Stadtkirche St. Peter und Paul.
Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.
In der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Basse (Landkreis Rostock) liegen die Orte: Basse (Kirche), Duckwitz, Gottesgabe, Lühburg, Nustrow, Repnitz, Samow, Strietfeld und Woltow. Die Kirchengemeinde Basse (Pfarrsitz) ist verbunden mit der Kirchengemeinde Walkendorf und der Kirchengemeinde Behren-Lübchin.
Schloss Bredenfelde ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. 15 Gästezimmer, Festsaal, Kaminzimmer und Weingewölbe erwarten den Gast sowie Parklandschaft mit urwüchsigen Bäumen.Das Schloss ist ein auserlesenes Ambiente für Hochzeiten und Familienfeiern. Ab dem 1. Advent verwandelt es sich in das Weihnachtsschloss Bredenfelde.
In der Pampower Feldmark geborgener Findling
Der Ort Basedow wurde am 14. Januar 1247 - im Zusammenhang mit der Kirchweihe von Malchin durch den Bischof von Camin - das erste Mal urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt der aus Feldsteinen gefügte rechteckige Chorraum der Kirche.
Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.
Das schlichte, zweigeschossige Herrenhaus mit 9 Achsen und Satteldach wurde Ende des 18. Jh. erbaut und um 1840 nochmals verändert. An der Hofseite fällt ein großes Lünettenfenster auf. Auf der Parkseite ist die Mitte des Hauses nur mit einem flachen Mittelrisalit betont, vor dem eine zweiläufige Freitreppe in den Park führt.
Fernab von Stadt und Getümmel können Sie auf unserem großzügigen Reiterhof in Alleinlage inmitten einer wunderschönen Wiesen- und Felderlandschaft Ihre Reitferien verbringen oder einfach Urlaub mit Ihrem Pferd machen. Wanderreiter sind uns herzlich willkommen!
Mit traumhaftem Blick auf den Kummerower See können Sie bei uns Ihren Urlaub verbringen oder als Wanderreiter Station machen. Der Reitplatz ist drainiert und kann ganzjährig genutzt werden. Auch ein Flutstrahler ist vorhanden. Wir bieten Pferdeboxen an oder einen Platz auf der Weide.
Das Atelier im Gutshaus Bobbin wird von Gabriele Lenkeit betrieben.
Theater in der Uhrenschule
Der Treffpunkt für Genießer im Bahnhof Teterow
...mehr als nur ein Verwaltungssitz
Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.
Ein Garten mit mehreren Teichen, so auch einem Schwimmteich, thematisch unterschiedlichen, großzügigen Gartenräumen, einer großflächigen Präriestaudenpflanzung sowie Gehölzrandpflanzungen beherbergt weit über 1.200 Pflanzenarten und Sorten. Allein 100 verschiedene Gräser vom Chinaschilf bis hin zum kleinen Zittergras bringen Leichtigkeit in die naturnahe Gartenanlage mit unvergleichlichen Ausblicken in die umgebende landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Der Garten ist von Anfang Mai bis Ende Oktober nach Anmeldung geöffnet.
Geheimnisvolle Gemäuer, neblige Parkanlagen und knorrige Bäume.
Frische, regionale Produkte in einmaliger Atmosphäre
Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand
Gutshaus-Ferienwohnungen / Domäne Fürstenhof
Klangzeit : Klangobjekte, Klangschalen, Gongs, Skulpturen, Kunst in der Natur
Urlaub im historischen Gutshaus.
Feuerwehrmuseum Teterow - Feuerwehrgeschichte im alten Spritzenhaus
Erste Nennung des Ortes 1232. Die neogotische Kapelle wurde 1852 erbaut. Der Kirchhof mit Backsteinportal und der umgebenden Mauer wurde um 1500 angelegt. An der Stelle der heutigen Kapelle stand zuvor eine Dorfkirche.
Stockrosen setzen fröhliche Akzente vorm Feldsteinherrenhaus, ein Puter und ein spielwütiger Bordercollie sorgen für Munterkeit und auch drinnen geht es frisch weiter.
Ivenack hat viel zu bieten: uralte Eichenriesen, von denen einer Deutschlands ältester sein soll; einen Kletter-Ausflug 20 Meter hoch in die Wipfel der Bäume, dazwischen seit der Barockzeit Wild und einen hübschen rotweißen Pavillon, der sich hervorragend als Café mit Dachterrasse eignen würde.
Das Gutshaus Nehringen wurde 1714 erbaut. Im Gutspark befindet sich der Nehringer Fangelturm.
Im Gutsdorf direkt an der Auffahrtsallee zum Schloss gelegen befindet sich die ehemalige für landwirtschaftliche Zwecke genutzte Halle, inder sich Künstler Ateliers eingerichtet haben.
Versteckte Ruine am Ufer des Schorssower Haussees.
Die Kunstkapelle Remplin ist zu finden in dem geschichtsträchtigen Dorf Remplin an der Bundesstraße 104 zwischen Teterow und Malchin.
Das Gutshaus wurde im Jahre 1876 erbaut, 1989 saniert und als Töpferei von Friedemann Henschel eingerichtet.
WasserWanderRastplatz mit Kanu-, Drachenboot-, Ruder/Motorboot- und Fahrradvermietung am Zusammenfluß von Peene, Trebel und Tollense Tourenberatung und -organisation, Materialtransport Tages- und Mehrtagesangebote für Singel, Familien, Gruppen und Schulklassen
"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.
Mehr als 100, teils wechselnde Kunstobjekte innen und im Freiraum ergänzen den Einblick in das Atelier ARQUOIA.
Die Margarethenkirche in Glewitz, zwischen Grimmen und Demmin gelegen, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Besonderheit ist ein gotischer Malerfries.
Die Holzzugbrücke in Nehringen führt über die Trebel und verbindet Mecklenburg und Vorpommern.
1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.
Immer Partner beim Schlachtetag auf dem Thünengut in Tellow
Ein ganzes Gutshaus für Sie allein
Kunst- oder Gebrauchskeramik im unverwechselbarem Stil!
Ausflugsgaststätte am Stadtrand von Teterow
Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.
Mittelalterliche Kirche mit reicher Barockausstattung
Grüne Vanitas-Stilleben mitten in Arkadien
Ev.-Luth.Kirchgemeinde Wattmannshagen
Golf spielen in landschaftlich reizvoller Umgebung direkt am Teterow See
Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.
Landwirtschaftlicher Betrieb mit Hofladen und Hofrestaurant im Gutshaus
Das Gutshaus in Sommersdorf, ehemals Alt-Sommersdorf, liegt inmitten der reizvollen Wald-, Wiesen- und Seenlandschaft rund um den Kummerower See.
Der eingeschossige barocke Putzbau mit 15 Achsen und ausgebautem Mansarddach wurde 1777 fertiggestellt.
Eins der zwei gotischen Stadttore in Teterow
Verkauf von Angelkarten für den Teterower See und frischem Fisch
Die unregelmäßige Dreiflügelanlage wurde vom 16. bis 19. Jh. auf den Resten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Im 19. Jh. ließ der Erbmarschall Graf Hahn das Schloss vom Berliner Architekten Stüler umgestalten. 1891 kamen in Teilen Neorenaissanceformen hinzu. Besonders bemerkenswert sind die Terrakotta-Portraits auf der Fassade. Der größte Landschaftspark im Lande (200 ha) wurde von Peter Joseph Lenné Mitte des 19. Jh. angelegt. Schloss und Nebengebäude werden zu einer Hotelferienanlage umgebaut.
. . . der Park in Rensow ist eine über dreihundert Jahre alte Anlage.
Zum 30. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet. Der aufgestellte russische Panzer des Typs T-34 war 1945 an den Kämpfen um Berlin beteiligt. Nach einer Bürgerbefragung sprach sich der Gemeinderat am 20. Oktober 1992 für den Erhalt des Denkmals aus. Das Denkmal ist das letzte seiner Art in MV.
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.
Traditionsbäckerei in Teterow
Die Kirche St. Andreas in Nehringen befindet sich zwischen Tribsees und Demmin.
Städtische Parkanlage in Zentrumsnähe
In die opulenten Damen, die freudvoll von den Händen der einstigen Kunstlehrerin Roswitha Ziethen ins Leben gerufen wurden, verlieben sich viele auf den ersten Blick.
Planetarium und Sternwarte in der Hansestadt Demmin
Ganz in der Nähe des Nationalen Naturmonumentes den Ivenacker Eichen bieten wir Ihnen eine Herberge auf unserem privaten Bauernhof. Ihre Pferde können Sie auf der Koppel oder in Boxen unetrbringen. Für Sie stehen private Gästezimmer mit WC/Bad zur Verfügung oder Sie betten sich im Stall/Heu an der SEite Ihres Pferdes. Rau- und Kraftfutter sowie Einstreu ist vorhanden.
Der Welshof ist ein traditioneller Familienbetrieb seit 1935 mit Fischgaststätte, Fischräucherei und -verkauf.
1927 wurde das neue Rathaus eingeweiht, nachdem das alte Gebäude 1925 abgebrannt war.
Mausoleum Pohnstorf
Die Sankt-Marien-Kirche Loitz ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in Loitz.
Pensions- und Ausbildungsstall Maaß
Die Lutherkirche ist ein Kirchengebäude in Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Marien Loitz des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises.
Ein Kuriosum im Appelhäger Forst bei Teterow
Stadtpark Marienhain mit Pavillon für kleine Ausstellungen in Demmin.
Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Der Westturm stammt aus dem 15./16. Jahrhundert. Die Kirche wurde 1897/1898 zu einer kreuzförmigen Anlage erweitert.
Die reetgedeckte Hafengaststätte mit integrierter Ferienwohnung und einer einladenden Außenterrasse runden das Flair des Hafens ab.
Das Schloss stammt in seinem älteren, mittleren Teil aus dem 16. Jahrhundert – dem Klosterbau. Eine erste Erweiterung fand 1709 und nach Übergang auf die Reichsgrafen v. Plessen um 1750 statt. Auch der halbkreisförmige Marstall, die Orangerie, das Teehaus und die Kirche stammen aus dieser Zeit. Um 1810 wurde das Schloss nochmals um zwei Flügel erweitert. Seit 2016 wird es denkmalgerecht saniert. Die 1000-jährigen Ivenacker Eichen im ehemaligen Tierpark sind das erste nationale Naturmonument Deutschlands.
Bistro im Teterower NaturBad
Das historische Bürgerhaus, gebaut um 1860 vom damaligen Gutsbesitzer Parish, bietet den Rahmen für viele interessante Veranstaltungen.
Familienbetrieb in 3. Generation
1847 errichtete der Schweizer Baumeister Meuron das gewaltige Herrenhaus im Stile der englischen Tudorgotik für den Hamburger Kaufmann Jenisch. Die Hoffront ist 3- und die Parkseite im Mittelteil sogar 4-geschossig. Ein linker Seitenflügel wurde später angebaut. Ein großer doppelseitiger Kamin und eine imposante Holztreppe blieben bauzeitlich erhalten. Ein großer Lennepark zieht sich bis zum Varchentiner See. im Park befindet sich ein Mausoleum.
Naturwunder im Appelhäger Forst
Direkt im Herzen Stavenhagen befindet sich das Restaurant "Café am Markt"
Die Kirche in Rosenow wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut.
Das Großsteingrab liegt im Park nördlich des Schlosses Basedow. Zu sehen sind einige Trag- und drei Decksteine, die in der Kammer liegen.
Atelierhaus An der Hufe (Sabine Naumann und Günter Kaden)
Frische Milch zum selber zapfen an der Milchtankstelle.
Großsteingrab Basedow 1
Heimatstube Nehringen (im Pfarrwitwenhaus)
Marstall Gr. Nieköhr
Hotel, Restaurant und Cafe. Standesamt im Haus, Hochzeiten und Veranstaltungen aller Art bis 80 Personen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Eine Augenweide ist der Rosengarten. Gäste können hier Park- und Ramblerrosen von bis zu sechs Metern Höhe bestaunen.
Unweit der Gemeinde Lelkendorf erreichen Sie zu Fuß mitten im Wald nach Überquerung zweier Brücken die Quelle. Ein Erlebnis für Groß und Klein!