Barther Buchholzorgel, © Arndt Gläser

2021 feierte die Barther Buchholzorgel ihren 200. Geburtstag in St. Marien Barth. Das imposante Instrument lockt jedes Jahr hunderte Gäste in die Sankt Marien Kirche zu den bekannten Sommermusiken.

Bereits 1451 wurde für die Marien-Kirche Barth eine Orgel erwähnt, die 1597 vom Stralsunder Orgelbaumeister Nikolaus Maaß umgebaut und erweitert wird. Auch wenn diese ab 1785 von Christian Kindt, ebenfalls in Stralsund, repariert und verändert wurde, entsprach sie doch bald nicht mehr den damaligen Anforderungen. Vor allem der Übergang Vorpommerns an Preußen 1815 ließ ein Klima für durchgreifende Veränderungen entstehen. 

Für den Barther Orgel-Neubau konnte die Berliner Firma von Carl August Buchholz (1796–1884) gewonnen werden. Der Vertrag wird am 12. Juli 1819 geschlossen, am 18. Februar 1821 sind alle Teile der Orgel fertiggestellt, am 31. August 1821 wird sie der Gemeinde übergeben. Später erfolgten einige Umbauten und Erweiterungen, die von der Stettiner Orgelbauwerkstatt Grüneberg ausgeführt wurden. Im Jahre 1917 mußte ein großer Teil der aus Zinn bestehenden Pfeifen für Kriegszwecke abgegeben werden, sie wurden später durch solche aus Zink ersetzt.

Das Gehäuse der Orgel wurde in Barth angefertigt. Im Zusammenhang mit einer durchgreifenden Umgestaltung der Ausstattung der Kirche entstand nach 1856 auch der Orgelprospekt in der heutigen Form.
Eine letzte größere Reparatur wurde 1964 durch eine Görlitzer Firma ausgeführt. In den Jahren 2001 bis 2003 erfolgte eine vollständige und aufwendige Restaurierung der Orgel.

Aus der Werkstatt von C. A. Buchholz stammen u.a. auch die Orgeln der Kirche in Tribsees (1831) und der Nikolai-Kirche in Stralsund (1841).

Das Werk der Barther Orgel weist folgende Disposition auf:

HauptwerkOberwerkKleinpedal

Pricipal 16Principal 8Principal 16

Quintatön 16Bordun 16Subbaß 16

Principal 8Gedact 8Gemshorn 8

Rohrflöte 8Salicional 8Octava 4

Viola da Gamba 8Octava 4Nasard 5 1/3

Nasard 5 1/3Rohrflöte 4Waldflöte 2

Octava 4Fugara 4Posaune 16

Gemshorn 4Nasard 2 2/3Conetta 4

Superoctava 2Flageolet 2 

Quinte 2 2/3Larigot 1 1/3Großpedal

Terz 1 3/5Decima quinta 1Violone 16

Cornett 4fachMixur 4fachVioloncello 8

ProgressionFagott 6Groß Nasard 10 2/3

Harmonica 3-5fachFagott 8 / Hautbois 8Contra Posaune 32

Trompete 8 ab c Fagott 8

Trompete 8  

Manualkoppel, Sperrventil zu HW, OW, Kleinpedal und Großpedal Lit.: Die Buchholzorgel in Sankt Marien, Barth. Festschrift anlässlich der Wiedereinweihung nach vollendeter Restaurierung am 31. August 2003.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Barther Buchholzorgel

Papenstraße 8
18356 Barth


Anreise

Ihr Ziel:
Barther Buchholzorgel
Papenstraße 8
18356 Barth



Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte
  • Regiomat Ostseemühle Langenhanshagen

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Dorfstrasse, 18320 Langenhanshagen

    Seit Kurzem kann man direkt vor Ort bei der Ostseemühle, auch nach Ladenschluss und an Sonn- und Feiertagen regionale Lebensmittel bekommen.

    Weiterlesen: "Regiomat Ostseemühle Langenhanshagen"
  • © Kur- und Tourist GmbH Darß

    Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

    • Heute geöffnet
    • Bliesenrader Weg, 18375 Wieck a. Darß

    In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“. Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

    Weiterlesen: "Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche"
  • Bibelzentrum Barth

    • Heute geöffnet
    • Sundische Straße, 18356 Barth

    Erlebnisausstellung zur Bibel – mit der Barther Bibel von 1588 als prominentester Vertreterin, einem Bibelgarten und christlichen Rosengarten. Staatlich anerkannter Lernort mit verschiedenen Kultur- und Bildungsveranstaltungen für alle Interessierten.

    Weiterlesen: "Bibelzentrum Barth"
  • Bio-Rösterei LandDelikat

    • Heute geöffnet
    • Nelkenstraße, 18356 Barth

    Seit 15 Jahren begeistert die Familie Rost – „die Röster“ – Kaffeeliebhaber mit außergewöhnlichen Hochlandkaffees. Bereits seit 10 Jahren gehört die heimische Alternative "Blauer Lupini" zum Sortiment der Rösterei in Barth.

    Weiterlesen: "Bio-Rösterei LandDelikat"
  • © Kitesurf & Kanu Born

    Kitesurf & Kanu Born

    • Regenbogen-Camp - Nordstraße, 18375 Born a. Darß

    Auch für Nicht-Wassersportler immer einen Besuch wert! Kitesurf & Kanu Born ist eine beliebte Anlaufstelle für Surf-, Camping-, Kaffee- und Naturfreunde.

    Weiterlesen: "Kitesurf & Kanu Born"
  • Strandhotel Zingst, © Christian Perl

    Strandhotel Zingst

    • Seestraße, 18374 Zingst

    Einatmen. Ausatmen. Ankommen. Das Strandhotel Zingst – direkt an der Seebrücke des Ostseeheilbades – ist ein Ort, an dem Sie vollkommen in den Genuss, ins Leben, in jeden einzelnen Moment eintauchen können.

    Weiterlesen: "Strandhotel Zingst"
  • © Nationalparkamt Vorpommern

    Nationalparkausstellung Sundische Wiese

    • Heute geöffnet
    • Sundische Wiese, 18374 Zingst

    Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

    Weiterlesen: "Nationalparkausstellung Sundische Wiese"
  • Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter Bernsteinland Barth

    • Glöwitz, 18356 Barth

    Bernsteinreiter Barth – Erlebnisreiterhof an der Ostseelagune: Der Erlebnisreiterhof der Bernsteinreiter in Barth bietet unvergessliche Natur- und Pferdeabenteuer an der Ostsee!

    Weiterlesen: "Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter Bernsteinland Barth"
  • Ostseemühle - Gesundes für Genießer

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 18320 Langenhanshagen

    Wir lieben das Echte, Unverfälschte. Bei uns finden Sie völlig naturbelassenes, kaltgepresstes Pflanzenöl und glutenfreies Mehl aus Ölsaaten oder Nüssen. Hier werden Sie Konservierungs- und Zusatzstoffe sowie künstliche Aromen vergeblich suchen. Alle Produkte werden bei uns in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.

    Weiterlesen: "Ostseemühle - Gesundes für Genießer"
  • Biergarten, © Schlösschen

    Café & Biergarten Sundische Wiese

    • Heute geöffnet
    • Landstraße, 18374 Zingst

    Herzlich willkommen in der Natur! Nutzen Sie die Ruhe inmitten der wunderschönen Natur, um sich ein paar Minuten zu erholen.

    Weiterlesen: "Café & Biergarten Sundische Wiese"
  • Surfschule Barth

    • Glöwitz, 18356 Barth

    Wassersport auf dem Barther Bodden. Windsurfen, Segel, Kanu/Kajak Touren, Katamaran Segeln, Rudern

    Weiterlesen: "Surfschule Barth"
  • Genießen Sie ihre Speisen und Getränke in direkter Nachbarschaft zum kupferfarbenen Braukessel und in einem schönen und freundlichen Ambiente., © Darßer BRAUHAUS

    Darßer BRAUHAUS

    • Heute geöffnet
    • Bergstraße, 18375 Prerow

    Mitten im Herzen von Prerow lädt das Darßer BRAUHAUS mit seinen hausgebrauten Bieren und einer modernen frischen Küche zum Einkehren ein.

    Weiterlesen: "Darßer BRAUHAUS"
  • Galerie nupnau art, Prerow, © Paolo Schubert/nupnau art

    Kunstgalerie nupnau art

    • Waldstraße, 18375 Prerow

    In Prerow eröffnete der Fotograf, Galerist und Journalist Ekkehart Nupnau im Juni 2022 in der Waldstraße 7 eine neue Galerie für Kunst und Fotografie. Im Mittelpunkt seiner Ausstellungen steht über das ganze Jahr das Multitalent Armin Mueller-Stahl.

    Weiterlesen: "Kunstgalerie nupnau art"
  • Fischerkirche Born a. Darß, © TMVV/Gohlke

    Fischerkirche Born

    • Heute geöffnet
    • Kirchweg, 18375 Born

    Die Fischerkirche in Born beeindruckt seiner Darßer Architektur - komplett aus Holz und mit Rohrdach gedeckt.

    Weiterlesen: "Fischerkirche Born"
  • © Kiteschule Darss

    Kiteschule Darss

    • Bernsteinweg, 18375 Prerow

    Kitesurfkurse vom Anfänger zum Fortgeschrittenen, Einzelkurse, Kinderferienlager, Shop mit Strandmode

    Weiterlesen: "Kiteschule Darss"
  • zur Liste

    Inhalte werden geladen