Das Mühlentor in Tribsees ist eines von zwei bis heute erhaltenen Stadttoren. Das im 13. Jahrhundert errichtete Stadttor wurde nach einem großen Brand (1702) mit einigen baulichen Veränderungen wieder aufgebaut. Seinen Namen verdankt das Tor einer Wassermühle, die sich bis zum 19. Jahrhundert in unmittelbarer Nachbarschaft befand.
Ihr Ziel:
Mühlentor Tribsees
Karl-Marx-Straße
18465 Tribsees
279 Ergebnisse

Salzmuseum Bad Sülze
- Saline, 18334 Bad Sülze
Das Salzmuseum präsentiert die Geschichte der Salzgewinnung aus der Sülzer Sole, die Kur- und Badegeschichte und zeigt einige andere Gewerke der Stadt. In zwei Sonderausstellungsräumen zeigen wir vier bis fünf Mal im Jahr Ausstellungen ganz anderer Art. Kinder und Erwachsene sind vor allem vom Fahren mit der Moorbahn begeistert.

HE.ART guitars & more
- Lange Strasse, 18195 Tessin
Herzlich Willkommen bei HE.ART guitars & more, dem Custom Shop des ausgebildeten Zupfinstrumentenmachers Florian Hellweg

SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden
- Hohenwieden, 18507 Grimmen OT Hohenwieden
Die SOS-Dorfgemeinschaft bietet Besuchern vielfältige Angebote. Die Produkte der Landwirtschaft, Gärtnerei, Käserei, Textil- und Holzwerkstatt können im Dorfladen erworben werden. Das Café, mit angrenzendem Spielplatz, Skulpturenpfad und den Tieren des Bauernhofes, ist ein willkommenes Ausflugsziel in der Region.

Reiterhof Gränert
- Waldweg, 18442 Martensdorf
Unser Reiterhof befindet sich in Martensdorf direkt an der B 105. Wir verfügen über Mecklenburger Warmblutpferde, Reitponys und Lewitzer. Alle Pferde sind gut ausgebildet, geländesicher und gut konditioniert für lange Wanderitte.

Soulfire Ostseefeuerwerke & Shows
- Gutshofstraße, 18334 Eixen
Feuerwerk bedeutet bei uns: Faszination, Leidenschaft und Emotionen. Unsere Feuerwerke verstehen wir als Dienstleistung mit künstlerischem Anspruch.

Dorfkirche Schlemmin
- Eickhofer Straße, 18320 Schlemmin
Die Dorfkirche Schlemmin ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

Heimatstube der Warbelstadt Gnoien
- Teterower Straße, 17179 Gnoien
Mit der Gründung des Heimatvereins Gnoien im Jahre 1993 war auch der Wunsch zur Einrichtung einer kleinen Heimatstube für unsere Stadt verbunden.

Kirche Langenhanshagen
- Dorfstraße, 18320 Langenhanshagen
Die Kirche Langenhanshagen ist ein spätgotisches Kirchengebäude aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Feldsteinkirche Semlow
- An der Kirche, 18334 Semlow
Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Semlow und gehört zu den ältesten Feldsteinkirchen im unteren Recknitztal.

Pension Bahnhof Dargun
- Bahnhofstr., 17159 Dargun
Die persönlich geführte Frühstückspension wurde liebevoll saniert und befindet sich im ehemaligen historischen Bahnhofsgebäude der mecklenburgischen Kleinstadt Dargun.

Rathaus Grimmen
- Markt, 18507 Grimmen
Erstmals erwähnt im Jahre 1267 und einst der Ort, an der die früher nur schwer zu passierende Trebel inmitten von sumpfigen Wiesen und Moorgebieten eine sehr günstige Übergangsstelle bot, ist Grimmen in einer reizvollen Landschaft heute die Stadt, die mit ihrer zentralen Lage Lebensimpulse für die gesamte Region gibt.

Galerie im Kloster
- Im Kloster, 18311 Ribnitz-Damgarten
Die Galerie im Kloster des Kunstvereins Ribnitz-Damgarten befindet sich im Gebäudekomplex des Ribnitzer Klarissenklosters in unmittelbarer Nähe zum Deutschen Bernsteinmuseum. Dieses Kunsthaus der Stadt Ribnitz-Damgarten verbindet ein modernes zeitgenössisches Ausstellungsprogramm mit der Präsentation historischer Kunstschätze.

Kirche Eixen
- Bad Sülzer Straße, 18334 Eixen
Die Kirche Eixen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Eixen. Die Kirche wurde aus Feldsteinen errichtet.

Findlingsgarten Zitterpenningshagen
- Teschenhäger Weg, 18442 Zitterpenningshagen
Der Findlingsgarten in Zitterpenningshagen beherbergt 32 Findlinge unterschiedlicher Größe. Der Größte wiegt 18 Tonnen und besteht aus Granit. Der Findlingsgarten eröffnete 2006 und bietet Sitzplätze zur Erholung.

Kölzower Hirschgarten - Wild & Regionales: Der LADEN
- Rostocker Str., 18334 Dettmannsdorf
Der LADEN wurde am 1. April 2018 eröffnet. Wir vermarkten hier Bio- und regionale, gesunde Produkte. Uns geht es um die Stärkung kleiner Produzenten und eine gesunde Ernährung.

Rathaus der Stadt Dargun
- Platz des Friedens, 17159 Dargun
Das Darguner Rathaus ist seit 2006 ein moderner Verwaltungssitz mit Stadtbibliothek und Stadtarchiv.

Pfarrkirche St. Marien Gnoien
- Am Kirchenplatz, 17179 Gnoien
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.

Ronnys Gaststätte
- Schillstraße, 18311 Ribnitz-Damgarten
Anglerheim

Wittenberghof
- Ausbau, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode
Willkommen auf dem Bauernhof vor den Toren zu Deutschlands größter Insel Rügen - Willkommen auf dem Wittenberghof!

Stadtkirche St. Thomas Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Ein kirchliches Kleinod ist die St. Thomaskirche in Tribsees, die um 1320 im gotischen Stil erbaut wurde und heute das Stadtbild prägt. Brände und unterschiedliche Glaubensrichtungen formten Inneres und Äußeres. Später folgte ein neugotischer Umbau. Wertvollstes Interieur ist der geschnitzte Mühlenaltar aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts.

St. Marienkirche Ribnitz
- Straße bei der Kirche, 18311 Ribnitz-Damgarten
Die Stadtkirche St. Marien mit ihrem wuchtigen Turm ist weithin sichtbar und beherrscht das Stadtbild. Sie ist ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.

Dorfkirche Kloster Wulfshagen
- An der Kirche, 18337 Kloster Wulfshagen
Die Kirche zu Kloster Wulfshagen, die in schöner Lage auf einem Hügel am Rande des Dorfes liegt, ist ein rechteckiger Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert.

Zwillingsmühlen Neu Vorwerk
- Neu Vorwerk, 17179 Boddin
Die Zwillingswindmühlen Neu Vorwerk stellen ein einzigartiges technisches Denkmal dar. Die beiden dicht neben einander stehenden Holländermühlen bilden ein Wahrzeichen unseres Landes.

Dorfkirche Sanitz
- Fritz-Reuter-Straße, 18190 Sanitz
Die Kirche Sanitz ist im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet, deren Ecken und Kanten aus behauenen Steinen gebildet wurden.

Stadtkirche Bad Sülze
- Am Kirchplatz, 18334 Bad Sülze
Von westfälischen Bauern, die sich an den Sülzer Salzquellen niederließen, im 13. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtete Backsteinkirche.

Gutshaus Teutendorf
- Teutendorf, 18190 Teutendorf
Das Gutshaus wurde um 1800 durch die Familie von Flotow im klassizistischen Stil erbaut. Die Fundamente stammen aus dem 15. Jahrhundert.

Der Park um die Schlossinsel Lühburg
- Dorfstr., 17179 Lühburg
Gehen Sie durch den Park und genießen Sie die Aus- und Einblicke. Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht.

Klosterkirche St. Marien Dargun
- 17159 Dargun
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.

Radwanderkirche Schorrentin
- 17154 Schorrentin
Originelle Nachtruhe in einer 625 Jahre alten Kirche am Rande der Mecklenburgischen Schweiz

Heilgeistkirche in Abtshagen
- Hauptstraße 15, 18510 Wittenhagen
Das massive Kirchenschiff mit fünfseitigem östlichen Chorabschluss wurde 1380 fertiggestellt. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Bauwerk zahlreiche Veränderungen erfahren, so deuten Mauerreste auf die Planung eines massiven Turmes hin.

Dorfkirche Rostocker Wulfshagen
- Kirchstraße, 18337 Rostocker Wulfshagen
Die Dorfkirche in Rostocker Wulfshagen wurde 1318 aus Feld- und Backsteinen errichtet.

Turmhügel Pantlitz
- Dammstraße, 18442 Pantlitz
Frühdeutscher Turmhügel als Teil einer Schutzbefestigung aus dem 12. Jahrhundert mit Wassergraben.

Dorfkirche Thelkow
- Dorfplatz, 18195 Thelkow
Die Dorfkirche Thelkow ist ein Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jh., der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil.

St. Bartholomaei Kirche
- Kirchplatz, 17109 Demmin
Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.

Klostergarten Franzburg
- Priesterbrink, 18461 Franzburg
Im Klostergarten in Franzburg werden interssante Führungen zu Kräutern und Gewürzen angeboten.

Kirche Basse
- Basse, 17179 Lühburg
In der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Basse (Landkreis Rostock) liegen die Orte: Basse (Kirche), Duckwitz, Gottesgabe, Lühburg, Nustrow, Repnitz, Samow, Strietfeld und Woltow. Die Kirchengemeinde Basse (Pfarrsitz) ist verbunden mit der Kirchengemeinde Walkendorf und der Kirchengemeinde Behren-Lübchin.

Großsteingrab Semlow
- 18334 Semlow
Die Großsteingrabanlage in Semlow ist ein Grossdolmen mit trapezförmigem Hünenbett. Derartige Anlagen wurden in der mittleren Jungsteinzeit (2500 - 2000 v.u.Z.) errichtet. Bei ihrer Nutzung geht man von 500 bis 700 Jahre aus.

Großsteingräber Liepen
- 18195 Liepen
Die Großsteingräber an der Recknitz bei Liepen gehören zu den besterhaltensten Bauwerken aus der späten Jungsteinzeit (3500 - 2800 v.u.Z.). Sie sind damit die ältesten Zeugnisse menschlicher Baukunst in dieser Region. Bei Ausgrabungen in den 1960er Jahren sind Gefäße, Klingen, Pfeilspitzen, aber auch Bernsteinperlen gefunden worden.

Lieper Zwillinge - 2 Findlinge mit Inschrift
- 18195 Liepen
Bei den Lieper Zwillingen handelt es sich um zwei, noch über 2,50 Meter aus dem Boden ragende, Findlinge, die im Jahr 1925 für Erholungssuchende und Wanderer aufgestellt wurden. Sie mahnen mit ihren Inschriften zur Achtung von Natur und Landschaft.

Schulenberger Burg - Slawische Höhenburg
- 18334 Bad Sülze
Die Slawische Höhenburg stammt aus dem 9. Jahrhundert und befindet sich an den Recknitzwiesen am Waldrand des Schulenberger Holzes.

Lieper Burg - Slawenburg
- 18195 Thelkow
Die Lieper Burg ist ein Burgwall in der Gemeinde Thelkow im Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist eine frühslawische Höhenburg aus dem 8. Jahrhundert.

Slawenburg Pantlitz
- 18320 Pantlitz
Der Burgwall Pantlitz ist ein auf einem Geländesporn westlich der Kirche landschaftlich reizvoll am Recknitztal gelegener altslawischer Ringwall aus dem 8./9. Jahrhundert. Der Schlossberg von Pantliz gehört zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen des Landes. Bei Pantlitz könnte 955 die bekannte Schlacht an der Raxa stattgefunden haben.

Carmina am See
- Transitstraße, 18469 Karnin
Kleines Hotel mit familiärer freundlicher Atmosphäre. Toller Ausgangspunkt für Ausflüge nach Rügen, Stralsund, Fischland-Darß-Zingst, oder für Tagesausflüge nach Hiddensee, Usedom oder auch die Seenplatte.

Katholische Kirche Demmin
- Reiferstraße, 17109 Demmin
Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

Steinwerkgalerie
- Mathäistraße, 18465 Tribsees
Historische Brand und Barocksteine im neuen Gewand sowie Gemälde. Galerie in historischem Gewölbe Keller.

Töpferei Löber & Schmidt-Löber
- Große Bauernreihe, 18317 Saal
Jasmin Löber und Tonio Schmidt-Löber produzieren in ihrer Töpferei in 3. Generation künstlerische Keramik für den täglichen Gebrauch. Handarbeit und ein aufwändiges Brennverfahren im Holzfeuer machen alle Gefäße zu Unikaten. Die in ländlicher Hofidylle gelegene Werkstatt mit Verkaufsscheune lädt zum Verweilen und Aussuchen ein.

Abenteuer Peenetal - Kanustation & Naturparkinfo Verchen
- Seestraße, 17111 Verchen
Entdecken Sie eine europaweit einzigartige Flusslandschaft mit einer riesigen Artenvielfalt im Herzen von Mecklenburg–Vorpommern - das Peenetal. Die Peene, der „Amazonas des Nordens“, ist ein wildromantischer Fluss inmitten eines riesigen Naturschutzgebietes und fließt vom Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See durch eine urwüchsige Moorlandschaft bis zum Peenestrom. Durch die vielfältigen Angebote von Abenteuer Peenetal können Sie diese Natur hautnah erleben.

Gutshaus Bobbin
- Bobbin, 17179 Bobbin
Das Atelier im Gutshaus Bobbin wird von Gabriele Lenkeit betrieben.

Hanseviertel Demmin
- Schiffsanleger, 17109 Demmin
Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

Hofladen Hof Zandershagen
- Dorfstraße, 18461 Zandershagen
Auf dem Hof von Ture Gustav und Gabriele Fiebig gibt es einen Hofladen.

Griechisches Restaurant "Akropolis"
- Gänsestraße, 18311 Ribnitz-Damgarten
in Ribnitz-Damgarten

Kranich Café - Gutshof Hessenburg
- Dorfplatz, 18317 Hessenburg / Saal
Das Kranich Café in der Alten Schmiede ist Teil des Gutshofes Hessenburg, 14 Kilometer nordöstlich von Ribnitz-Damgarten gelegen. Anziehungspunkt sind das denkmalgeschützte, spätklassizistische Herrenhaus, der gleichfalls unter Denkmalschutz stehende neobarocke Gutspark und ein frühdeutscher Turmhügel aus dem 13.Jahrhundert (Bodendenkmal). In diesem geschichtsträchtigen, großzügig angelegten Ensemble steht das Kranich Café wie ein Schmuckkästchen aus vergangener Zeit: ein zierlicher Backsteinbau mit drei Rundbögen, die auf gemauerten, verzierten Säulen ruhen.

Dalwitzkeramik
- Dalwitz, 17179 Walkendorf
Keramik-Atelier und Ausstellung auf Gut Dalwitz im Mecklenburger ParkLand

Gutshaus Groß Wüstenfelde
- Am Wall, 17168 Groß Wüstenfelde
Urlaub im historischen Gutshaus.

Wassergarten am Sündenborn
- Am Sündenborn, 17179 Walkendorf
Ein Garten mit mehreren Teichen, so auch einem Schwimmteich, thematisch unterschiedlichen, großzügigen Gartenräumen, einer großflächigen Präriestaudenpflanzung sowie Gehölzrandpflanzungen beherbergt weit über 1.200 Pflanzenarten und Sorten. Allein 100 verschiedene Gräser vom Chinaschilf bis hin zum kleinen Zittergras bringen Leichtigkeit in die naturnahe Gartenanlage mit unvergleichlichen Ausblicken in die umgebende landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Der Garten ist von Anfang Mai bis Ende Oktober nach Anmeldung geöffnet.

Erlebniswelt Tessin
- Sülzer Str., 18195 Tessin
Willkommen in der „Alten Zuckerfabrik“

Domäne / Gutshaus Fürstenhof
- Fürstenhof, 17179 Finkenthal
Gutshaus-Ferienwohnungen / Domäne Fürstenhof

Stadtbäckerei Kühl - Der „Kornknacker“
- Zum Rauhen Berg, 18507 Grimmen
Die Stadtbäckerei Kühl ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation und hat seinen Ursprung in der Altstadt von Greifswald. Mittlerweile finden Sie Filialen an über 70 Standorten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Am Produktionsstandort in Grimmen wurde mit dem „Kornknacker“ ein gemütliches Bistro für Sie geschaffen. Neben dem Werksverkauf erwarten Sie hier ein vielfältiges Frühstücksangebot und ein täglich wechselnder Mittagstisch.

Hofscheune Barlin
- Barlin, 17159 Dargun
Frische, regionale Produkte in einmaliger Atmosphäre

Heimattierhof
- Sandhufe, 18311 Ribnitz-Damgarten
in Ribnitz-Damgarten

Italienisches Restaurant "Paganini"
- Am Markt, 18311 Ribnitz-Damgarten
in Ribnitz-Damgarten

Kapelle in Bretwisch
- Bretwischer Hauptstraße, 18516 Bretwisch/ Süderholz
Erste Nennung des Ortes 1232. Die neogotische Kapelle wurde 1852 erbaut. Der Kirchhof mit Backsteinportal und der umgebenden Mauer wurde um 1500 angelegt. An der Stelle der heutigen Kapelle stand zuvor eine Dorfkirche.

Greifswalder Tor in Grimmen
- Greifswalder Straße, 18507 Grimmen
Das Greifswalder Tor in Grimmen wurde um 1350 erbaut und ist eins von drei Toren, die es noch in Grimmen gibt.

Gutshaus Nehringen
- Nehringen, 18513 Grammendorf
Das Gutshaus Nehringen wurde 1714 erbaut. Im Gutspark befindet sich der Nehringer Fangelturm.

KFL-Halle Lelkendorf
- KFL-Halle, 17168 Lelkendorf
Im Gutsdorf direkt an der Auffahrtsallee zum Schloss gelegen befindet sich die ehemalige für landwirtschaftliche Zwecke genutzte Halle, inder sich Künstler Ateliers eingerichtet haben.

Schlosskirche Franzburg
- Priesterbrink, 18461 Franzburg
Die evangelische Kirche Franzburg ist der noch erhaltene südliche Querschiffsarm der ehemaligen Klosterkirche des Zisterzienserklosters Neuencamp aus dem 14. Jahrhundert.

Naturlehrpfad Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Der Naturlehrpfad Tribsses führt durch die Niedermoorlandschaft des Trebeltales. Acht Informationstafeln weisen auf die im Gebiet lebenden Tiere und Pflanzen hin.

Haus Demmin
- Markt, 17109 Demmin
"Haus Demmin" bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Burg und eines benachbarten Herrenhauses, die sich am Zusammenfluss von Peene und Tollense, auf einer völlig isolierten, aber natürlichen Erhöhung befinden.

Margarethenkirche Glewitz
- Dorfstraße, 18513 Glewitz
Die Margarethenkirche in Glewitz, zwischen Grimmen und Demmin gelegen, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Besonderheit ist ein gotischer Malerfries.

Silver Line Bootsvermietung
- Loitzer Str., 17109 Demmin
Mit dem Hausboot oder Boot die Mecklenburgische Seenplatte abfahren und die Natur genießen.

Golfclub "Zum Fischland"
- Pappelallee, 18311 Ribnitz-Damgarten
Entdecken Sie das Golfspiel in einer der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenlandschaften im Norden Deutschlands. Harmonisch integriert in die ursprüngliche Natur, liegt unsere 9-Loch-Golfanlage direkt vor dem “Tor” zum Fischland-Darss-Zingst.

Kirche Ahrenshagen
- Priesterei, 18320 Ahrenshagen
Die Dorfkirche Ahrenhagen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche im Ortsteil Ahrenshagen der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.

Stadtkirche Tessin
- Rostocker Straße, 18195 Tessin
Die gotische St. Johanniskirche im historischen Stadtkern von Tessin wurde um 1350 geweiht.

Alter Pfarrhof Elmenhorst
- Schulstraße, 18510 Elmenhorst
Die Hof Käserei "Alter Pfarrhof" befindet sich in Elmenhorst. Im Hofladen gibt es Milch- und Käseprodukte und vieles mehr.

Holzzugbrücke Nehringen
- 18513 Nehringen
Die Holzzugbrücke in Nehringen führt über die Trebel und verbindet Mecklenburg und Vorpommern.

Schwedenschanze - Slawische Höhenburg
- 18334 Camitz
Die slawische Höhenburg befindet sich südwestlich von Camitz in einem Waldgebiet. Der Burgwall mit einem Durchmesser von ca. 80 m ist noch gut zu erkennen. Die Burg lag strategisch gut geschützt am Recknitztal.

Dorfkirche Kuhlrade
- 18337 Marlow/ OT Kuhlrade
Die Kirche Kuhlrade ist ein einfacher Bau aus dem 18. Jahrhundert mit dreiseitigem Chorabschluss und einem Dachreiter. Im Inneren sind neugotische Elemente zu finden.

Heilgeistkirche Abtshagen
- Hauptstraße, 18510 Abtshagen
Die Heilgeistkirche Abtshagen wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Die Buchholz-Orgel stammt aus dem Jahr 1842.

Wasserwanderrastplatz und Bootsverleih Tessin
- Gnoiener Straße, 18195 Tessin
Der Wasserwanderrastplatz mit Bootsverleih befindet sich in Tessin, direkt an der Recknitz.

Ulanendenkmal
- Sandbergtannen, 17109 Demmin
1924 wurde am Westhang der Demminer Tannen das Ulanendenkmal mit einem Reiterstandbild eines Ulanen mit der Lanze feierlich eingeweiht.

Kapelle Semlow
- Hauptstraße, 18334 Semlow
Die Kapelle Semlow ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Kapelle auf dem Friedhof der vorpommerschen Gemeinde Semlow.

Dorfkirche Steinhagen
- Dorfstraße, 18442 Steinhagen
Mitten im Zentrum der Gemeinde Steinhagen befindet sich die Dorfkirche Steinhagen. Sie ist umgeben vom Pfarrhaus, dem Friedhof, einer Scheune und einer historischen Streuobstwiese. Die gotische Hallenkirche wurde im 13. Jahrhundert aus Backsteinen errichtet.

Kitemafia Saal
- Am Bodden, 18317 Saal
Wassersportcenter Saal & Kitesportschule Simon

Bunker Eichenthal - Museum der dramatischen Art
- Eichenthaler Weg, 18334 Lindholz
Rund 45 Kilometer östlich von Rostock in einem kleinen Waldstück befindet sich der Bunker Eichenthal, der 1986 fertiggestellt wurde und im Falle eines Atomschlages die Nachrichtenübermittlung innerhalb des Warschauer Paktes sicherstellen sollte. Die unterirdische Troposphärenfunkstation 302 verlor nach der politischen Wende seine militärische Bedeutung und ist heute ein Museumsbunker, in dem Gäste das Szenario eines Atomkriegs durch simulierte Gefechtssituationen nachvollziehen können.

Meisterkeramik
- Röth-Soll, 17168 Prebberede
Kunst- oder Gebrauchskeramik im unverwechselbarem Stil!

Mühlenhaus Tessin
- Alter Markt, 18195 Tessin
Das Mühlenhaus in Tessin beherbergt heute die Stadtinformation.

Luisentor
- Markt, 17109 Demmin
Das Luisentor ist das einzig erhaltene Stadttor in Demmin.

Kirche Kirch Baggendorf
- Kirch Baggendorf, 18513 Kirch Baggendorf
Die Kirche in Kirch-Baggendorf wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.

Wasserwanderrastplatz Tribsees
- Nordquebbe, 18465 Tribsees
Der Wasserwanderrastplatz wurde 1996 unterhalb der historischen Altstadt von Tribsees gebaut. Vor Ort können Kanus und andere Boote ausgeliehen und ein Imbiss eingenommen werden.

Moto-Cross Am Echoberg/ Tessin
- Am Echoberg, 18195 Tessin
Die Motorsporttradition in Tessin begann bereits 1962

Fangelturm Nehringen
- 18513 Nehringen
Der Fangelturm in Nehringen gehörte einst zu den eindrucksvollsten Burganlagen Vorpommerns.

Dorfkirche in Dänschenburg
- Kösterstraat, 18337 Marlow
Die Feldsteinkirche Dänschenburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet.

Kirche Gresenhorst
- 18337 Gresenhorst
In den Jahren nach dem Krieg wurde die Kirche Gresenhorst vor allem von Gresenhorstern und katholischen Umsiedlern gebaut. Sie wird derzeit nicht für Gottesdienste genutzt.

Gutspark Rensow
- Am Anger, 17168 Prebberede
. . . der Park in Rensow ist eine über dreihundert Jahre alte Anlage.

Kirche St. Andreas Nehringen
- 18513 Nehringen
Die Kirche St. Andreas in Nehringen befindet sich zwischen Tribsees und Demmin.

Rostocker Tor
- Rostocker Straße, 18311 Ribnitz-Damgarten
in Ribnitz-Damgarten

Trebel Café
- Karl-Marx-Str., 18465 Tribsees
Direkt am Marktplatz von Tribsees laden wir Euch zu Kuchen, Eis und Cocktails ein!

DE ZEES
- Am See, 18311 Ribnitz-Damgarten
Das Restaurant

Schloss Krönnevitz
- Dorfplatz, 18445 Krönnevitz
Perle des Klassizismus - Entspannung auf hohem Niveau.

Ribnitzer Fischhafen
- Am See, 18311 Ribnitz-Damgarten
im Ribnitzer Hafen