Pfarrkirche Altenkirchen mit Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, Historische Bauwerke, Kirchen, Backsteingotik

Die Pfarrkirche in Altenkirchen zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel Rügen. Bei ihrem Bau im 12. Jahrhundert wurde ein Bildstein der Jaromarsburg verwendet, welche der slawischen Gottheit Svantevit gewidmet und einst am Kap Arkona gelegen war.

Eine der ältesten Kirchen Rügens wurde ursprünglich als dreischiffige Basilika erbaut und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut. Bis heute sind der Chor und das spätgotische Kreuzrippengewölbe erhalten. Der Barockaltar und das Bild des "Sinkenden Petrus" wurden von den Stralsundern Elias Kessler und Erich Kiefer geschaffen.

Beim „Svantevitstein“ handelt es sich um einen Bildstein aus Granit, der 1,18 m lang und 68 cm breit ist und einst horizontal in das mittelalterliche Mauerwerk der Kirche eingesetzt wurde. Dargestellt ist ein Mann mit  Kinn- und Schnurrbart. Er trägt einen kaftanartigen Rock bzw. einen taillierten Mantel, Mütze und Schuhe und hält ein Trinkhorn in den Händen. Ähnlichkeiten zum Gott Svantevit vom Heiligtum in der Burg am Kap Arkona sind erkennbar. Der auch als Grabplatte angesprochene Stein wurde erst nach der Erbauung der Pfarrkirche in Altenkirchen liegend eingemauert. Es könnte sich um den Rest eines slawischen Begräbnisses handeln. Der Svantevit wird auch Götzenstein oder Steinbabe genannt. 

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Pfarrkirche Altenkirchen

An der Kirche 1
18556 Altenkirchen


altenkirchen@pek.de
+49 038391 366
Anreise

Ihr Ziel:
Pfarrkirche Altenkirchen
An der Kirche 1
18556 Altenkirchen



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

183 Ergebnisse

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie, © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl/A. Rudolph

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

  • Heute geöffnet
  • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
Inselrodelbahn mit Rutschenturm, © Paul Dehn

Erlebniswelt Rugard

  • Heute geöffnet
  • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

Im Waldgebiet um den Erst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt in der Erlebniswelt Rugard Sport, Spaß und Natur genießen - Rodeln zu jeder Jahreszeit, Rutschen, GoKart, Minigolf, Trampolin, Naturlehrpfad, Freilichtbühne, sagenumwobene Plätze und Denkmäler sowie ein Hotel mit Restaurant - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.

Weiterlesen: "Erlebniswelt Rugard"
Gutshauskate, Ferien unterm Reetdach, © Rittergut Streu

Gutshaus Kate Rittergut Streu

  • Streu, 18569 Schaprode

Das denkmalgeschützte Rittergut Streu liegt im Westen der Insel Rügen und wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Klassizismus erbaut. Es befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks mit altem Baumbestand. Für Urlaubsgäste steht die reetgedeckte Gutshaus-Kate auf dem Gutsgelände zur Verfügung.

Weiterlesen: "Gutshaus Kate Rittergut Streu"
Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

UNESCO-Welterbeforum

  • Heute geöffnet
  • Waldhalle, 18546 Sassnitz

Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
Aussichtsturm Ernst-Moritz-Arndt, © Tourismuszentrale Rügen

Rugard mit Ernst-Moritz-Arndt-Turm

  • Heute geöffnet
  • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

Der Rugard liegt im Herzen Rügens und ist heute Erholungs- und Erlebnispark mit dem Aussichtspunkt. Am Südhang des 90 Meter hohen Rugards ließ Fürst Jaromar I. um 1180 den Bau einer Kirche beginnen, deren Vorbild der Lübecker Dom war - die Marienkirche zu Bergen.

Weiterlesen: "Rugard mit Ernst-Moritz-Arndt-Turm"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Asta-Nielsen-Haus "Karusel"

  • Zum Seglerhafen, 18565 Vitte

Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte - eines von insgesamt vier erbauten Häusern des Architekten Max Taut.

Weiterlesen: "Asta-Nielsen-Haus "Karusel""
Der Zinnsoldat, © Bianca Lohr

Sandskulpturen Ausstellung Prora

  • Heute geöffnet
  • Vierte Strasse, 18609 Prora

Die Türen unseres großen Glaspalastes öffnen sich für Sie und führen Sie in eine lebendige Sandlandschaft. Wo Künstler Bilder und Fantasie aus nassem Sand schneiden, da gehören auch Kunstwerke der Schöpfung hin. Bäume und Pflanzen bilden zusammen mit von Menschenhand geschaffenen Kunstwerken eine lebendige Landschaft.

Weiterlesen: "Sandskulpturen Ausstellung Prora"
Hafen in Breege, © Tourismuszentrale Rügen

Sportboot- und Yachthafen Breege

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Breege

Einer der ältesten Häfen auf Rügen mit stattlichen Kapitänshäusern und umfangreichem Serviceangebot.

Weiterlesen: "Sportboot- und Yachthafen Breege"
Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

Naturerbe Zentrum Rügen

  • Heute geöffnet
  • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Henni-Lehmann-Haus

  • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Haus des Gastes

Weiterlesen: "Henni-Lehmann-Haus"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Nordstrand Kap Arkona

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Putgarten

Kap Arkona am nördlichsten Punkt der Insel Rügen ist nur etwas für Hartgesottene. Bei Windstärken ab 4 Beaufort aus Nordwest bis Ost rollen mächtige Ostseewellen an die Steilküste. Überall im Wasser lauern Felsen und bei Nordwind entsteht extremer Luvstau.

Weiterlesen: "Surfspot Nordstrand Kap Arkona"
Wieker Bodden, © surflocal.de

Surfspot Wiek

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Wiek

Das Windmekka Deutschlands liegt hoch im Norden der Insel Rügen und verwöhnt mit einem unglaublichen Stehbereich, der 450 Meter weit hinaus reicht. Der Spot ist bei Südwest- bis Nordwinden zu empfehlen. Bei den Wind- und Kitesurfschulen könnt ihr Kurse nehmen und Material mieten. Wegen der geschützten Lage am Wieker Bodden ist das Wasser wie glatt gebügelt.

Weiterlesen: "Surfspot Wiek"
Prorer Wiek, © surflocal.de

Surfspot Neu Mukran

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18546 Neu Mukran

In Neu Mukran dürft ihr direkt vorm Strand Parken und Übernachten. Hier türmen sich die Wellen an der vorgelagerten Sandbank bis zu drei Metern Höhe auf. Für Sahne-Bedingungen sorgt Sideshore-Wind aus Nordost. Auch Ost ist noch entspannt zu surfen. Am etwas steinigen Ufer müsst ihr mit mäßigem Shorebreak rechnen.

Weiterlesen: "Surfspot Neu Mukran"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Kreptitz

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Dranske

Windsurfer sind hier unter sich. Kiten ist verboten. An den vorgelagerten Sandbänken brechen die Wellen sehr sauber und an Starkwind-Tagen locker drei Meter hoch. Am meisten Spaß habt ihr bei Sideshore aus Westsüdwest. Der Stehbereich ist nur schmal. Unter der Wasseroberfläche lauern überall Felsen. Deshalb gilt: experts only!

Weiterlesen: "Surfspot Kreptitz"
Schaproder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Schaprode

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18569 Schaprode

Mit perfektem Flachwasser und einem gigantischen Stehbereich ist Schaprode wie geschaffen, um unter Laborbedingungen euren Style zu verfeinern. Haltet euch aber von der Fahrrinne fern! Kiten dürft ihr an diesem Sahnespot aus Naturschutzgründen nicht. Für optimale Bedingungen sorgen Winde aus Südwest bis Nordwest.

Weiterlesen: "Surfspot Schaprode"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Zeltkino Hiddensee

  • Achtern Diek, 18565 Vitte

Am Achtern Diek in Vitte laufen Arthouse-Filme, Sommerkomödien und Kleinode, die viele Zuschauer in der Großstadt verpasst haben.

Weiterlesen: "Zeltkino Hiddensee"
Wieker Bodden, © surflocal.de

Surfspot Dranske

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Dranske

Der Hauptspot liegt mitten im Ort am Wieker Bodden - also geschützt vor der offenen Ostsee. Aufbauen und starten könnt ihr auf einer großen Wiese. Davor erstreckt sich ein großes Flachwasserrevier mit einem 200 Meter breiten Stehbereich. Kleiner Insider-Tipp: Bei Ost- und Westwind kommt ihr in den Genuss eines Düseneffekts.

Weiterlesen: "Surfspot Dranske"
Großer Jasmunder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Groß Banzelvitz

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Groß Banzelvitz

Bei Nordost- bis Südwind finden Anfänger hier glattes Wasser, einen breiten Stehbereich und eine Wiese zum entspannten Aufbauen. Da der Spot nur sehr klein und daher schnell überfüllt ist, erkundigt euch vorher bei der ortsansässigen Surfschule über die Bedingungen.

Weiterlesen: "Surfspot Groß Banzelvitz"
Tromper Wiek, © surflocal.de

Surfspot Schaabe (Juliusruh)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Juliusruh

Nachdem ihr euch in Juliusruh durch den ostseetypischen Shorebreak gearbeitet habt, meißeln euch schöne Wellen ein breites Grinsen ins Gesicht. Bei Sideshore aus Nordost und Südost surft ihr parallel zum kilometerlangen Sandstrand.

Weiterlesen: "Surfspot Schaabe (Juliusruh)"
© Tourismuszentrale Rügen

Flächendenkmal Kap Arkona

  • Am Parkplatz, 18556 Putgarten

Das Flächendenkmal Kap Arkona ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Das Kap beherbergt neben der 45 Meter hohen Steilküste eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten: Direkt an der Kapspitze liegt der Burgwall der Jaromarsburg. Daneben glitzert die Glaskuppel des restaurierten Peilturmes. Der Schinkelturm, der große Leuchtturm als auch der Peilturm sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Flächendenkmal Kap Arkona"
Ansicht auf den Erlebnis-Bauernhof Kliewe auf der Rügeninsel Ummanz, © Erlebnis-Bauernhof Kliewe/Susanne Kliewe

Erlebnis-Bauernhof Kliewe

  • Mursewiek, 18569 Ummanz

Erlebnis-Bauernhof auf der Insel Rügen mit gemütlichen und komfortablen Ferienwohnungen, eigenem Hofladen und Restaurant - direkt am Wasser gelegen. Viele Tiere, Reitmöglichkeiten, ein schöner Spielplatz, Fahrrad- und Kettcarverleih sind Garanten für einen tollen Familienurlaub!

Weiterlesen: "Erlebnis-Bauernhof Kliewe"
Die Ummanz-Information hält Urlaubstipps und Kartenmaterial für Sie bereit, © Ummanz-Information/Schmorell

Ummanz-Information

  • Neue Straße, 18569 Waase

Willkommen auf Ummanz, der stillen Schwester Rügens. Als Anlaufpunkt für Gäste, Besucher und Einheimische, bietet die Ummanz-Info alle wichtigen Informationen von A wie Aal essen über S wie Surfen bis hin zu Z wie Zweisamkeit. Planen Sie Ihre abwechslungsreichen Tage oder buchen Sie Ihre Unterkunft. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen: "Ummanz-Information"
© Marie Kohlen

DeafVentures

  • Suhrendorf, 18569 Ummanz

DeafVentures bietet Dir Kitesurfkurse, die an deine Bedürfnisse angepasst sind. Zum Team gehören zwei gehörlose Kitelehrer, eine Gebärdensprachdolmetscherin und eine hörende Kitelehrerin, die ebenfalls fleißig DGS lernt!

Weiterlesen: "DeafVentures"
Rügen-Ferienhof: Frühstück auf der Terrasse, © Rügen-Ferienhof

Rügen-Ferienhof

  • Lieschow, 18569 Ummanz

Der Rügen-Ferienhof mit Reitschule befindet sich im Westen der Insel Rügen, auf der Halbinsel Lieschow, umgeben vom Wasser des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Ein Idyll für Naturliebhaber, Reiter, Angler, Radfahrer und Wanderer.

Weiterlesen: "Rügen-Ferienhof"
Im idyllischen Garten bieten wir Ihnen täglich hausgebackenen Kuchen sowie Torten, Kaffee und Kräutertee, © Blumencafé Rügen

Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!

  • Gerhart-Hauptmann-Straße, 18556 Wiek

Das Angebot im Blumencafé reicht vom hausgebackenen Kuchen bishin zu floralen Ideen für jeden Anlass. Früchte der Region verarbeiten wir zu leckeren Aufstrichen und Säften. Unser Café lädt zum Schnökern und unser Garten zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!"
Auf der Reitanlage Tegelhof können Sie laue Sommerabende genießen, © Reitanlage Tegelhof/ Werner Wahlich

Reitanlage Tegelhof

  • Tegelhof, 18528 Sehlen

Lass Dich im Folgenden inspirieren, wenn Urlaub - Rügen - Ambiente und Ruhe im Vordergrund stehen. Mittendrin und doch weit weg - die Reitanlage Tegelhof.

Weiterlesen: "Reitanlage Tegelhof"
© Hafen- und Kurbetrieb

Heimatmuseum Hiddensee

  • Kirchweg, 18565 Kloster

Das Heimatmuseum, mit seinem Sitz in einem der ältesten Gebäudes des Ortes Kloster, ist eines der kulturellen Anlaufpunkte der Insel Hiddensee.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Hiddensee"
Selbst backen macht solche Freude, © TMV/Raff

Bauer Lange

  • Lieschow Hof Nr., 18569 Ummanz OT Lieschow

Verbringen Sie fröhliche und aufregende Tage auf Deutschlands größter Insel. Aber nicht einfach auf Rügen, sondern auf unserem großartigen Bauernhof. Hier erleben Sie alles, was Ihr Herz begehrt, wenn Sie von Urlaub auf dem Bauernhof träumen.

Weiterlesen: "Bauer Lange"
Außenansicht Pension Haide-Hof, © Frau Bäder Weiderer

Pension Haide-Hof

  • Haide, 18569 Haide

Die Pension Haide-Hof liegt auf der Westseite der Insel Ummanz, die als “Kleine Schwester” der Insel Rügen westlich vorgelagert ist. Ummanz gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und bietet „Natur pur“!

Weiterlesen: "Pension Haide-Hof"
Besuchen Sie uns in unserem Restaurant, © Hafenkater

Hafenkater

  • Achtern Diek, 18565 Vitte / Hiddensee

Willkommen in Schllings Fischhaus! Das Fischhaus Hafenkater liegt mitten im Hafen von Vitte. Hier dreht sich (fast) alles um den Fang der Hiddenseer Kutterfischer.

Weiterlesen: "Hafenkater"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Surf und Segel Hiddensee

  • Norderende, 18565 Vitte / Hiddensee

Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich näher über unser Wassersportcenter zu informieren.

Weiterlesen: "Surf und Segel Hiddensee"
Frische & regionale Küche im Parkhotel Rügen, © Parkhotel Rügen

Parkhotel Rügen****

  • Stralsunder Chaussee, 18528 Bergen auf Rügen

Das moderne 4-Sterne-Hotel liegt in der Kleinstadt Bergen, im Herzen der Insel Rügen und garantiert damit eine gute Erreichbarkeit der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, egal, in welche Himmelsrichtung es gehen soll.

Weiterlesen: "Parkhotel Rügen****"
Auftritt am Strand auf Rügen., © Pferdetheater/Detlef Witt

Pferdetheater Rugia

  • Darzer Weg, 18528 Zirkow

Das Pferdetheater ist ein Projekt zu Ehren der Pferde. Es leistet einen Beitrag dazu, das Pferd in seiner Geschichte und in der Gegenwart darzustellen und es dabei gerade nicht zum bloßen Zuchtobjekt, Sport- und Luxusgerät oder zur aufsehenerregenden Zirkusattraktion verkommen zu lassen.

Weiterlesen: "Pferdetheater Rugia"
Ausritt durch die herrliche Natur, © Ponyhof Rügen

Ponyhof Rügen

  • Dorfstraße, 18528 Rappin

Auf unserem familiär geführten Hof heißen wir alle Reiter und natürlich auch Nichtreiter, die ihren Urlaub abseits des Alltagstrubels in ländlicher Idylle verleben möchten, herzlich willkommen!

Weiterlesen: "Ponyhof Rügen"
© Schillings Gasthof

Schillings Gasthof

  • Hafenweg, 18569 Schaprode

Gasthof mit Tradition im Hafen von Schaprode. Bestes Rindfleisch von der Insel Öhe und frischer Hiddenseer Kutterfisch.

Weiterlesen: "Schillings Gasthof"
© Kreidemuseum Rügen, pd

Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum

  • Gummanz, 18551 Sagard

Lüften Sie die Geheimnisse der "Rügener Schreibkreide" und entdecken Sie viel Interessantes zu ihrer Geologie, den Fossilien und der Nutzung der Kreide. In unserem Museumsshop können Sie natürlich auch Original Rügener Heilkreide und darauf basierende Naturkosmetik-Produkte erwerben.

Weiterlesen: "Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum"
Aquamaris Strandresidenz Rügen Luftbildaufnahme, © Aquamaris/K. Grabowski

Aquamaris Strandresidenz Rügen

  • Wittower Straße, 18556 Juliusruh

Im Norden der Insel Rügen befindet sich die AQUAMARIS Strandresidenz Rügen. Die 4 Restaurants Strandperle, Buffalo, San Marco und Dat Fischhus bieten für jeden Geschmack etwas. Zum Wellnessbereich gehören das Beauty & Wellness Center Aquawell, das Schwimmbad, die Sauna und das Fitnesscenter.

Weiterlesen: "Aquamaris Strandresidenz Rügen"
Tikibar am Abend, © ummaii.de

Surfhostel Rügen

  • OT Haide, 18569 Ummanz

Das Rügen Surfhostel mit der TikiBar hat viele Gesichter. Das Hostel befindet sich im Westen der Rügeninsel Ummanz, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Baumhausrestaurant und dem TikiTukaLand, einem Abenteuerspielplatz für die Jüngsten, treffen sich Gruppen, Surfer und Familien, Naturliebhaber sowie Partygänger.

Weiterlesen: "Surfhostel Rügen"
Blick auf den Großen Jasmunder Bodden, © H. Seelenbinder

Jasmunder Bodden

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Ralswiek

Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.

Weiterlesen: "Jasmunder Bodden"
Feuersteinfelder in Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18546 Sassnitz OT Mukran

Nördlich des Ostseebades Binz, zwischen Prora und Mukran, befinden sich im Naturschutzgebiet der Schmalen Heide die Feuersteinfelder.

Weiterlesen: "Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide"
Der mit Keramik beladene Handwagen weist den Weg zum Laden der Töpferei, © Ummanz-Keramik/Schmorell

Ummanz-Keramik

  • Pappelweg, 18569 Ummanz

Liebevoll bemalte Tassen und Teller, Schalen und Kännchen. Diese mit inseltypischen Motiven bemalte Töpferware finden Besucher der Ummanz-Keramik besonders reizvoll. Das Team um Töpferin Susan Schmorell legt großen Wert auf Qualität und versteht sein Handwerk in Perfektion. Diese Kunst entspringt dem Können und ihrer Liebe zum Detail.

Weiterlesen: "Ummanz-Keramik"

Reusenschuppen "Groot Partie"

  • Königsbarg, 18565 Neuendorf

Das Gebäude wurde 1884 durch die Fischer der damaligen Reusengemeinschaft „Groot Partie“ erbaut und nach 10-monatiger Sanierung 2016 feierlich eröffnet.

Weiterlesen: "Reusenschuppen "Groot Partie""
Mit den Haflingern zu den schönsten Plätzen Ummanz´, © TMV/Raff

Haflingerzucht Ummanz - Rügen

  • Neue Straße, 18569 Waase

Hoch zu Ross - wer möchte, erkundet die idyllische Gemeinde Ummanz bei einer gemütlichen Kutsch- oder Kremserfahrt mit den Ummanzer Haflingern. Auch Aktive kommen auf ihre Kosten. Ob begleitete Ausritte im Gelände oder ein Erlebnistag auf dem Hof, ein abwechslungsreiches Angebot wird individuell zusammengestellt.

Weiterlesen: "Haflingerzucht Ummanz - Rügen"
Malerische Ruine des Wasserturmes im Waldpark Semper., © Tourismuszentrale Rügen

Waldpark Semper

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Lietzow

Waldpark Semper - Hexenwald und Krüppelbuchen.

Weiterlesen: "Waldpark Semper"
Herzlich Willkommen im Jugendtours Feriendorf Ummanz, © Jugendtours-Feriendorf Ummanz/Meixner

Jugendtours-Feriendorf Ummanz

  • 18569 Ummanz OT Markow

Das Jugendtours-Feriendorf Ummanz befindet sich im Westen der Insel Ummanz, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der unverwechselbare Ort für Klassenfahrten sowie Kinder- und Jugendreisen bietet diverse Sportplätze, Skateboardbahn und Lagerfeuerstelle. In den gemütlichen Bungalows lässt es sich gemeinsam gut aushalten.

Weiterlesen: "Jugendtours-Feriendorf Ummanz"

Gutshaus Kubbelkow

  • Im Dorfe, 18528 Klein Kubbelkow

Nahe der Stadt Bergen auf Rügen, inmitten einer 4 ha großen Parkanlage liegt das 1908 durch Freiherr von Barnekow erbaute villenartige Gutshaus. Seit 2002 im Besitz der Familie Diembeck sind Haus und Park behutsam und aufwändig restauriert, in den annähernden Originalzustand zurückversetzt. Wertvolle Möbel und luxuriöse Ausstattlungen bieten dem Hausgast in 8 großzügigen Zimmern/Suiten hochwertiges Ambiente bei zeitgemäßem Komfort.

Weiterlesen: "Gutshaus Kubbelkow"
Die Wegebibel in der St. Katharinen Kirche in Trent., © Tourismuszentrale Rügen

St.Katharinen Kirche Trent

  • Dorfstraße, 18569 Trent

Die St. Katharinen Kirche in Trent ist ein Kirchengebäude des 14. Jahrhunderts und wird auf Grund seiner Lage auch als "Wegekirche" bezeichnet.

Weiterlesen: "St.Katharinen Kirche Trent"
Dorschkroketten, © Florian Bolk

Das rote Haus - Restaurant

  • Wallweg, 18565 Vitte

Das rote Haus ist ein schönes Restaurant auf der Insel Hiddensee. Wir kochen weltoffen mit Zutaten aus der Region.

Weiterlesen: "Das rote Haus - Restaurant"
Naturbühne Ralswiek in Action, © Störtebeker Festspiele Rügen

Naturbühne Ralswiek

  • Am Bodden, 18528 Ralswiek

Willkommen an Bord bei den "Störtebeker Festspielen" auf der Naturbühne Ralswiek, dem Familienerlebnis auf der Insel Rügen!

Weiterlesen: "Naturbühne Ralswiek"
Bibliothek Sassnitz Innenansicht, © Tourismuszentrale Rügen

Stadtbibliothek & Stadtarchiv Sassnitz

  • Hauptstraße, 18546 Sassnitz

Die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Sassnitz bieten Gästen und Einheimischen umfangreice aktuelle aber auch historische Nachschlagewerke über die Insel Rügen.

Weiterlesen: "Stadtbibliothek & Stadtarchiv Sassnitz"
Das U-Boot erkunden., © Erlebniswelt U-Boot GmbH

Erlebniswelt U-Boot Museum - H.M.S. Otus

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Die Erlebniswelt U-Boot GmbH liegt im Stadthafen Sassnitz. H.M.S. Otus - Her Majesty´s Submarine Otus - ist ein britisches U-Boot der Oberon -Klasse. Es war von 1963 bis 1991 mit 68 Mann Besatzung im ersten U-Boot-Geschwader der Royal Navy u. a. während des Falklandkrieges und im persischen Golf im Einsatz.

Weiterlesen: "Erlebniswelt U-Boot Museum - H.M.S. Otus"
Event-Location mit Kapazität für über 5.000 Besucher: die Waldbühne Rügen, © Waldbühne Rügen GmbH& Co.KG

Waldbühne Rügen

  • Rugardweg, 18523 Bergen auf Rügen

OPEN AIR-Konzerte, Shows und Events. Steil abfeiern, tanzen, singen, genießen oder einfach mal die Seele baumeln lassen. Es gibt nichts, was man bei uns nicht machen kann - auf der Waldbühne Rügen, der wohl schönsten Freilichtbühne im Norden!

Weiterlesen: "Waldbühne Rügen"
In erhabener Lage mit herrlichem Weitblick über die Ostsee liegt das Hotel Schloss Ranzow, © Hotel Schloss Ranzow

Hotel & Appartements Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

In erhabener Lage mit herrlichem Weitblick über die Ostsee liegt das Schloss Ranzow – Hotel & Appartements.

Weiterlesen: "Hotel & Appartements Schloss Ranzow"
© TMV/Gohlke

Klosterhof Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Der historische Klosterhof mit Museum und Schauwerkstatt befindet sich in Bergen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Klosterhof Bergen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Leuchtturm Dornbusch

  • Im Dornbuschwald, 18565 Kloster

Auf Grund seiner Lage auf einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel auch "Leuchtfeuer Dornbusch“ genannt

Weiterlesen: "Leuchtturm Dornbusch"
Schloss Spyker - inmitten der Natur, © Schloss Spyker

Schloss Spyker

  • Schloßallee, 18551 Glowe

Schloss Spyker, das älteste Schloss auf der Insel Rügen, das auf 760 Jahre Geschichte zurückblicken kann, liegt mit herrlichem Schlosspark direkt am Spykersee. Das Restaurant Wrangel im historischen Schlosskeller bietet eine kreative regionale Küche und eine sonnige Terrasse mit Blick auf den Spyker See.

Weiterlesen: "Schloss Spyker"
© TMV/Gohlke

Stadtmuseum Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes.

Weiterlesen: "Stadtmuseum Bergen"
Marienkirche Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marienkirche Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die St. Marienkirche ist das älteste erhaltene Gebäude der Insel Rügen und wurde zusammen mit dem neben ihr angesiedelten Kloster 1193 als romanische Pfalz- und Klosterkirche geweiht. Besonderheiten sind das Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert, der Altar aus der Zeit um 1730, die Barockkanzel von 1776 unddie Kirchenglocke von 1445.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Bergen"

Fischereimuseum Hiddensee

  • Pluderbarg, 18565 Neuendorf

Fischereigeschichte zum Anfassen im alten Reusenschuppen der "Lütt Partie" in Neuendorf

Weiterlesen: "Fischereimuseum Hiddensee"
Gutshaus Kartzitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Kartzitz

  • Am Park, 18528 Rappin OT Kartzitz

Eine ursprünglich einheitliche geschlossene wunderschöne Anlage mit dem einzigen auf Rügen noch erhaltenen barocken Herrenhaus.

Weiterlesen: "Gutshaus Kartzitz"
Pfarrkirche Sankt Georg in Wiek auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Georg Kirche Wiek (ev.)

  • Hauptstraße, 18556 Wiek

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg zu Wiek ist eine dreischiffige gotische Backsteinkirche.

Weiterlesen: "St. Georg Kirche Wiek (ev.)"
© Uta Gau

Inselkirche Hiddensee

  • Kirchweg, 18565 Kloster / Hiddensee

Die Inselkirche Hiddensee in Kloster ist das letzte sichtbare Bauwerk aus der Zeit des Zisterzienserklosters und somit das älteste Gebäude der Insel Hiddensee.

Weiterlesen: "Inselkirche Hiddensee"
Ferienwohung Hexenhaus, © Silke Stephan

Landurlaub & Sanddornhexe Insel Rügen

  • Dorfstraße, 18569 Ummanz/OT Klein Kubitz

Träumen Sie auch von idyllischen Ferientagen unter einem Rohrdach auf der Insel Rügen? So haben Sie Ihr "Zu Hause" für diese Zeit bei uns entdeckt!

Weiterlesen: "Landurlaub & Sanddornhexe Insel Rügen"
© Thomas Heimlich

Appartement-Haus Dornbusch

  • Weißer Weg, 18565 Kloster/Insel Hiddensee

Unser 4-Sterne-Appartement-Haus befindet sich auf der Insel Hiddensee im Ort Kloster.

Weiterlesen: "Appartement-Haus Dornbusch"
Brunnenaue in Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Brunnenaue in Sagard

  • Brunnenaue, 18551 Sagard

Der Gesundbrunnen Sagard war einst eine Kur- und Badeanstalt in Sagard auf Rügen. Die 1795 eröffnete Bade- & Freizeitanstalt machte Sagard zum ersten Badeort auf Rügen und begründete einen Heilbadbetrieb, der bis etwa 1830 erfolgte.

Weiterlesen: "Brunnenaue in Sagard"
Kirche St. Pauli Bobbin, © Tourismuszentrale Rügen

St.-Pauli-Kirche Bobbin

  • Oberdorf, 18551 Bobbin

Die Bobbiner Kirche ist die einzige erhaltene Feldsteinkirche Rügens, die schon von weitem sichtbar auf einem Hügel liegt.

Weiterlesen: "St.-Pauli-Kirche Bobbin"
Billroth-Haus Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

Billroth-Haus in Bergen auf Rügen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Im Billroth-Haus in Bergen wurde einst der bekannte Chirurg Theodor Billroth geboren.

Weiterlesen: "Billroth-Haus in Bergen auf Rügen"
Kunstscheune Vaschvitz, © Tourismuszentrale Rügen

Kunstscheune Vaschvitz

  • Vaschwitz, 18569 Trent

Gutshaus & Kunstscheune Vaschvitz - direkt am Bodden gelegen, gelingt hier die Verbindung von Kunst und Natur.

Weiterlesen: "Kunstscheune Vaschvitz"

Gutsanlage Granskevitz

  • Granskevitz, 18569 Granskevitz

Die einzig erhaltene Anlage dieser Art auf der Insel Rügen mit wunderschöner, begehbarer Wallanlage.

Weiterlesen: "Gutsanlage Granskevitz"
St. Marienkirche Waase / Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marienkirche Waase / Ummanz

  • Neue Straße, 18569 Waase

Die 1291 durch Zisterzienser Mönche geschaffene Kapelle erhielt 1440 ihre heutige Gestalt einer Backsteinkirche.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Waase / Ummanz"
Katholische Kirche St. Bonifazius in Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Bonifatiuskirche Bergen

  • Clementstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die St. Bonifaziuskirche Rügen ist Sitz der katholischen Kirchengemeinde auf Rügen.

Weiterlesen: "St. Bonifatiuskirche Bergen"
Johanniskirche in Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Johanniskirche Sassnitz (ev.)

  • Johanniskirchstraße, 18546 Sassnitz

Sassnitz erhielt seine Kirche in der Zeit der Blütezeit der Entwicklung des Ortes zum bedeutendsten Seebad Rügens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "St. Johanniskirche Sassnitz (ev.)"
© Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Schaprode

  • Lange Straße, 18569 Schaprode

Die Stankt Johannes Kirche in Schaprode ist die dritt älteste Kirche der Insel Rügen

Weiterlesen: "Dorfkirche Schaprode"
Von April bis Oktober befindet sich das PRORA-ZENTRUM mit seinen Ausstellungen im Block 5, © Franz Zadnicek

PRORA-ZENTRUM

  • Mukraner Str., 18609 Prora

Ausgehend von der NS- und DDR-Geschichte Proras bietet das PRORA-ZENTRUM für Jung und Alt historisch-politische Bildung an. Geländetouren (zu Fuß oder mit dem Fahrrad), Projekttage / Workshops, Vorträge oder Filmvorführungen sowie Ausstellungen ermöglichen eine vielfältige Beschäftigung mit Themen der doppelten Geschichte Proras.

Weiterlesen: "PRORA-ZENTRUM"
Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen, © Archäo Tour Rügen

Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen

  • 18556 Altenkirchen

Beim „Svantevitstein“ handelt es sich um einen Bildstein aus Granit, auf dem ein Mann mit Kinn- und Schnurbart im Relief erkennbar ist.

Weiterlesen: "Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen"
Walderlebnispfad Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

  • 18569 Ummanz

Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
© Tourismuszentrale Rügen

Leuchttürme Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

Bug bei Dranske

  • 18556 Dranske

Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Arkona Bunker und Marineführungsbunker

  • 18556 Putgarten

Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
Kitesurfen auf Ummanz vor Suhrendorf, © TMV/Gänsicke

Surfspot Suhrendorf

  • 18569 Suhrendorf

Hang loose erwartet euch in Suhrendorf. Mit einer Kite- und Windsurfschule, Shops und Campingplatz ist alles da. Sogar ein lässiges Surfhostel gibt es gleich hinter dem Strand. Und die Beachbar mit Blick auf den Sonnenuntergang über der Insel Hiddensee setzt dem Ganzen dann noch das Krönchen auf. Bei Südwest- bis Nordwinden kommt man hier auf seine Kosten.

Weiterlesen: "Surfspot Suhrendorf"
Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Kosegartenhaus Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
NoHotel Dranske - Das Hostel auf Rügen, © NoHotel

NoHotel Gästehaus

  • Karl-Liebknecht-Straße, 18556 Dranske

Das NoHotel Hostel befindet sich in direkter Nähe zu sehr beliebten Surfspots und bietet seinen Gästen eine einfache und kostengünstige Form der Unterbringung die anhand der Kategorien Mehrbettzimmer, Doppelzimmer und Ferienwohnung dennoch individuell abstimmbar ist.

Weiterlesen: "NoHotel Gästehaus"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Starrvitz

  • 18556 Dranske

Das Großsteingrab Starrvitz ist ein trapezförmiges, teils überhügeltes Megalithgrab.

Weiterlesen: "Großsteingrab Starrvitz"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
Blick vom Vitter Strand nach Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Vitter Strand

  • 18556 Vitt

Einer der romantischsten Orte der Insel Rügen ist das Dörfchen Vitt. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht der Steilküste. Vom Vitter Strand erstreckt sich ein herrlicher Blick nach Kap Arkona.

Weiterlesen: "Vitter Strand"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Gerhart-Hauptmann-Haus

  • Kirchweg, 18565 Insel Hiddensee OT Kloster

Das Sommerhaus des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann in Kloster.

Weiterlesen: "Gerhart-Hauptmann-Haus"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Frische Waffeln bei Tante Hedwig, © Tante Hedwig

Tante Hedwig

  • Wiesenweg, 18565 Vitte

Tante Hedwig lässt schön grüßen!

Weiterlesen: "Tante Hedwig"
Gut Tribbevitz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Tribbevitz

  • 18569 Neuenkirchen

Im Herzen der Insel Rügen, zwischen Tetzitzer See und der Neuendorfer Wiek, liegt Tribbevitz.

Weiterlesen: "Gut Tribbevitz"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
© TMV/Gohlke

Kreidebrücke Wiek

  • Hafenstraße, 18556 Wiek/ Rügen

Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie, © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl/A. Rudolph

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

  • Heute geöffnet
  • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
Inselrodelbahn mit Rutschenturm, © Paul Dehn

Erlebniswelt Rugard

  • Heute geöffnet
  • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

Im Waldgebiet um den Erst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt in der Erlebniswelt Rugard Sport, Spaß und Natur genießen - Rodeln zu jeder Jahreszeit, Rutschen, GoKart, Minigolf, Trampolin, Naturlehrpfad, Freilichtbühne, sagenumwobene Plätze und Denkmäler sowie ein Hotel mit Restaurant - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.

Weiterlesen: "Erlebniswelt Rugard"
Gutshauskate, Ferien unterm Reetdach, © Rittergut Streu

Gutshaus Kate Rittergut Streu

  • Streu, 18569 Schaprode

Das denkmalgeschützte Rittergut Streu liegt im Westen der Insel Rügen und wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Klassizismus erbaut. Es befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks mit altem Baumbestand. Für Urlaubsgäste steht die reetgedeckte Gutshaus-Kate auf dem Gutsgelände zur Verfügung.

Weiterlesen: "Gutshaus Kate Rittergut Streu"
Außenansicht des UNESCO-Welterbeforum in Sassnitz, © Gesine Häfner / Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

UNESCO-Welterbeforum

  • Heute geöffnet
  • Waldhalle, 18546 Sassnitz

Der Wanderstützpunkt nahe der Hafenstadt Sassnitz auf Rügen ist der Weltnaturerbeidee der UNESCO gewidmet. Naturfreunde können sich hier über das Phänomen Alte Buchenwälder informieren oder einfach nur im Grünen verweilen, sich stärken und die Seele baumeln lassen.

Weiterlesen: "UNESCO-Welterbeforum"
Aussichtsturm Ernst-Moritz-Arndt, © Tourismuszentrale Rügen

Rugard mit Ernst-Moritz-Arndt-Turm

  • Heute geöffnet
  • Rugardweg, 18528 Bergen auf Rügen

Der Rugard liegt im Herzen Rügens und ist heute Erholungs- und Erlebnispark mit dem Aussichtspunkt. Am Südhang des 90 Meter hohen Rugards ließ Fürst Jaromar I. um 1180 den Bau einer Kirche beginnen, deren Vorbild der Lübecker Dom war - die Marienkirche zu Bergen.

Weiterlesen: "Rugard mit Ernst-Moritz-Arndt-Turm"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Asta-Nielsen-Haus "Karusel"

  • Zum Seglerhafen, 18565 Vitte

Das Asta-Nielsen-Haus in Vitte - eines von insgesamt vier erbauten Häusern des Architekten Max Taut.

Weiterlesen: "Asta-Nielsen-Haus "Karusel""
Der Zinnsoldat, © Bianca Lohr

Sandskulpturen Ausstellung Prora

  • Heute geöffnet
  • Vierte Strasse, 18609 Prora

Die Türen unseres großen Glaspalastes öffnen sich für Sie und führen Sie in eine lebendige Sandlandschaft. Wo Künstler Bilder und Fantasie aus nassem Sand schneiden, da gehören auch Kunstwerke der Schöpfung hin. Bäume und Pflanzen bilden zusammen mit von Menschenhand geschaffenen Kunstwerken eine lebendige Landschaft.

Weiterlesen: "Sandskulpturen Ausstellung Prora"
Hafen in Breege, © Tourismuszentrale Rügen

Sportboot- und Yachthafen Breege

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Breege

Einer der ältesten Häfen auf Rügen mit stattlichen Kapitänshäusern und umfangreichem Serviceangebot.

Weiterlesen: "Sportboot- und Yachthafen Breege"
Der Baumwipfelpfad mit dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ liegt inmitten eines Buchenwaldes in Prora auf der Insel Rügen., © Erlebnis Akademie AG / Naturerbe Zentrum Rügen

Naturerbe Zentrum Rügen

  • Heute geöffnet
  • Forsthaus Prora, 18609 Ostseebad Binz OT Prora

Natur entdecken in luftiger Höhe. Der unter ressourcenschonender Bauweise errichtete Baumwipfelpfad bietet einzigartige Aussichten und Perspektiven auf die Insel Rügen. In der multimedialen Erlebnisausstellung des Umweltinformationszentrums lassen sich die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vielfältig entdecken.

Weiterlesen: "Naturerbe Zentrum Rügen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Henni-Lehmann-Haus

  • Wiesenweg, 18565 Vitte/Hiddensee

Haus des Gastes

Weiterlesen: "Henni-Lehmann-Haus"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Nordstrand Kap Arkona

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Putgarten

Kap Arkona am nördlichsten Punkt der Insel Rügen ist nur etwas für Hartgesottene. Bei Windstärken ab 4 Beaufort aus Nordwest bis Ost rollen mächtige Ostseewellen an die Steilküste. Überall im Wasser lauern Felsen und bei Nordwind entsteht extremer Luvstau.

Weiterlesen: "Surfspot Nordstrand Kap Arkona"
Wieker Bodden, © surflocal.de

Surfspot Wiek

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Wiek

Das Windmekka Deutschlands liegt hoch im Norden der Insel Rügen und verwöhnt mit einem unglaublichen Stehbereich, der 450 Meter weit hinaus reicht. Der Spot ist bei Südwest- bis Nordwinden zu empfehlen. Bei den Wind- und Kitesurfschulen könnt ihr Kurse nehmen und Material mieten. Wegen der geschützten Lage am Wieker Bodden ist das Wasser wie glatt gebügelt.

Weiterlesen: "Surfspot Wiek"
Prorer Wiek, © surflocal.de

Surfspot Neu Mukran

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18546 Neu Mukran

In Neu Mukran dürft ihr direkt vorm Strand Parken und Übernachten. Hier türmen sich die Wellen an der vorgelagerten Sandbank bis zu drei Metern Höhe auf. Für Sahne-Bedingungen sorgt Sideshore-Wind aus Nordost. Auch Ost ist noch entspannt zu surfen. Am etwas steinigen Ufer müsst ihr mit mäßigem Shorebreak rechnen.

Weiterlesen: "Surfspot Neu Mukran"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Kreptitz

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Dranske

Windsurfer sind hier unter sich. Kiten ist verboten. An den vorgelagerten Sandbänken brechen die Wellen sehr sauber und an Starkwind-Tagen locker drei Meter hoch. Am meisten Spaß habt ihr bei Sideshore aus Westsüdwest. Der Stehbereich ist nur schmal. Unter der Wasseroberfläche lauern überall Felsen. Deshalb gilt: experts only!

Weiterlesen: "Surfspot Kreptitz"
Schaproder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Schaprode

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18569 Schaprode

Mit perfektem Flachwasser und einem gigantischen Stehbereich ist Schaprode wie geschaffen, um unter Laborbedingungen euren Style zu verfeinern. Haltet euch aber von der Fahrrinne fern! Kiten dürft ihr an diesem Sahnespot aus Naturschutzgründen nicht. Für optimale Bedingungen sorgen Winde aus Südwest bis Nordwest.

Weiterlesen: "Surfspot Schaprode"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Zeltkino Hiddensee

  • Achtern Diek, 18565 Vitte

Am Achtern Diek in Vitte laufen Arthouse-Filme, Sommerkomödien und Kleinode, die viele Zuschauer in der Großstadt verpasst haben.

Weiterlesen: "Zeltkino Hiddensee"
Wieker Bodden, © surflocal.de

Surfspot Dranske

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Dranske

Der Hauptspot liegt mitten im Ort am Wieker Bodden - also geschützt vor der offenen Ostsee. Aufbauen und starten könnt ihr auf einer großen Wiese. Davor erstreckt sich ein großes Flachwasserrevier mit einem 200 Meter breiten Stehbereich. Kleiner Insider-Tipp: Bei Ost- und Westwind kommt ihr in den Genuss eines Düseneffekts.

Weiterlesen: "Surfspot Dranske"
Großer Jasmunder Bodden, © surflocal.de

Surfspot Groß Banzelvitz

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Groß Banzelvitz

Bei Nordost- bis Südwind finden Anfänger hier glattes Wasser, einen breiten Stehbereich und eine Wiese zum entspannten Aufbauen. Da der Spot nur sehr klein und daher schnell überfüllt ist, erkundigt euch vorher bei der ortsansässigen Surfschule über die Bedingungen.

Weiterlesen: "Surfspot Groß Banzelvitz"
Tromper Wiek, © surflocal.de

Surfspot Schaabe (Juliusruh)

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18556 Juliusruh

Nachdem ihr euch in Juliusruh durch den ostseetypischen Shorebreak gearbeitet habt, meißeln euch schöne Wellen ein breites Grinsen ins Gesicht. Bei Sideshore aus Nordost und Südost surft ihr parallel zum kilometerlangen Sandstrand.

Weiterlesen: "Surfspot Schaabe (Juliusruh)"
© Tourismuszentrale Rügen

Flächendenkmal Kap Arkona

  • Am Parkplatz, 18556 Putgarten

Das Flächendenkmal Kap Arkona ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Das Kap beherbergt neben der 45 Meter hohen Steilküste eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten: Direkt an der Kapspitze liegt der Burgwall der Jaromarsburg. Daneben glitzert die Glaskuppel des restaurierten Peilturmes. Der Schinkelturm, der große Leuchtturm als auch der Peilturm sind zu besichtigen.

Weiterlesen: "Flächendenkmal Kap Arkona"
Ansicht auf den Erlebnis-Bauernhof Kliewe auf der Rügeninsel Ummanz, © Erlebnis-Bauernhof Kliewe/Susanne Kliewe

Erlebnis-Bauernhof Kliewe

  • Mursewiek, 18569 Ummanz

Erlebnis-Bauernhof auf der Insel Rügen mit gemütlichen und komfortablen Ferienwohnungen, eigenem Hofladen und Restaurant - direkt am Wasser gelegen. Viele Tiere, Reitmöglichkeiten, ein schöner Spielplatz, Fahrrad- und Kettcarverleih sind Garanten für einen tollen Familienurlaub!

Weiterlesen: "Erlebnis-Bauernhof Kliewe"
Die Ummanz-Information hält Urlaubstipps und Kartenmaterial für Sie bereit, © Ummanz-Information/Schmorell

Ummanz-Information

  • Neue Straße, 18569 Waase

Willkommen auf Ummanz, der stillen Schwester Rügens. Als Anlaufpunkt für Gäste, Besucher und Einheimische, bietet die Ummanz-Info alle wichtigen Informationen von A wie Aal essen über S wie Surfen bis hin zu Z wie Zweisamkeit. Planen Sie Ihre abwechslungsreichen Tage oder buchen Sie Ihre Unterkunft. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen: "Ummanz-Information"
© Marie Kohlen

DeafVentures

  • Suhrendorf, 18569 Ummanz

DeafVentures bietet Dir Kitesurfkurse, die an deine Bedürfnisse angepasst sind. Zum Team gehören zwei gehörlose Kitelehrer, eine Gebärdensprachdolmetscherin und eine hörende Kitelehrerin, die ebenfalls fleißig DGS lernt!

Weiterlesen: "DeafVentures"
Rügen-Ferienhof: Frühstück auf der Terrasse, © Rügen-Ferienhof

Rügen-Ferienhof

  • Lieschow, 18569 Ummanz

Der Rügen-Ferienhof mit Reitschule befindet sich im Westen der Insel Rügen, auf der Halbinsel Lieschow, umgeben vom Wasser des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Ein Idyll für Naturliebhaber, Reiter, Angler, Radfahrer und Wanderer.

Weiterlesen: "Rügen-Ferienhof"
Im idyllischen Garten bieten wir Ihnen täglich hausgebackenen Kuchen sowie Torten, Kaffee und Kräutertee, © Blumencafé Rügen

Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!

  • Gerhart-Hauptmann-Straße, 18556 Wiek

Das Angebot im Blumencafé reicht vom hausgebackenen Kuchen bishin zu floralen Ideen für jeden Anlass. Früchte der Region verarbeiten wir zu leckeren Aufstrichen und Säften. Unser Café lädt zum Schnökern und unser Garten zum Verweilen ein.

Weiterlesen: "Blumencafé Rügen - Sök di wat ut!"
Auf der Reitanlage Tegelhof können Sie laue Sommerabende genießen, © Reitanlage Tegelhof/ Werner Wahlich

Reitanlage Tegelhof

  • Tegelhof, 18528 Sehlen

Lass Dich im Folgenden inspirieren, wenn Urlaub - Rügen - Ambiente und Ruhe im Vordergrund stehen. Mittendrin und doch weit weg - die Reitanlage Tegelhof.

Weiterlesen: "Reitanlage Tegelhof"
© Hafen- und Kurbetrieb

Heimatmuseum Hiddensee

  • Kirchweg, 18565 Kloster

Das Heimatmuseum, mit seinem Sitz in einem der ältesten Gebäudes des Ortes Kloster, ist eines der kulturellen Anlaufpunkte der Insel Hiddensee.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Hiddensee"
Selbst backen macht solche Freude, © TMV/Raff

Bauer Lange

  • Lieschow Hof Nr., 18569 Ummanz OT Lieschow

Verbringen Sie fröhliche und aufregende Tage auf Deutschlands größter Insel. Aber nicht einfach auf Rügen, sondern auf unserem großartigen Bauernhof. Hier erleben Sie alles, was Ihr Herz begehrt, wenn Sie von Urlaub auf dem Bauernhof träumen.

Weiterlesen: "Bauer Lange"
Außenansicht Pension Haide-Hof, © Frau Bäder Weiderer

Pension Haide-Hof

  • Haide, 18569 Haide

Die Pension Haide-Hof liegt auf der Westseite der Insel Ummanz, die als “Kleine Schwester” der Insel Rügen westlich vorgelagert ist. Ummanz gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und bietet „Natur pur“!

Weiterlesen: "Pension Haide-Hof"
Besuchen Sie uns in unserem Restaurant, © Hafenkater

Hafenkater

  • Achtern Diek, 18565 Vitte / Hiddensee

Willkommen in Schllings Fischhaus! Das Fischhaus Hafenkater liegt mitten im Hafen von Vitte. Hier dreht sich (fast) alles um den Fang der Hiddenseer Kutterfischer.

Weiterlesen: "Hafenkater"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Surf und Segel Hiddensee

  • Norderende, 18565 Vitte / Hiddensee

Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich näher über unser Wassersportcenter zu informieren.

Weiterlesen: "Surf und Segel Hiddensee"
Frische & regionale Küche im Parkhotel Rügen, © Parkhotel Rügen

Parkhotel Rügen****

  • Stralsunder Chaussee, 18528 Bergen auf Rügen

Das moderne 4-Sterne-Hotel liegt in der Kleinstadt Bergen, im Herzen der Insel Rügen und garantiert damit eine gute Erreichbarkeit der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, egal, in welche Himmelsrichtung es gehen soll.

Weiterlesen: "Parkhotel Rügen****"
Auftritt am Strand auf Rügen., © Pferdetheater/Detlef Witt

Pferdetheater Rugia

  • Darzer Weg, 18528 Zirkow

Das Pferdetheater ist ein Projekt zu Ehren der Pferde. Es leistet einen Beitrag dazu, das Pferd in seiner Geschichte und in der Gegenwart darzustellen und es dabei gerade nicht zum bloßen Zuchtobjekt, Sport- und Luxusgerät oder zur aufsehenerregenden Zirkusattraktion verkommen zu lassen.

Weiterlesen: "Pferdetheater Rugia"
Ausritt durch die herrliche Natur, © Ponyhof Rügen

Ponyhof Rügen

  • Dorfstraße, 18528 Rappin

Auf unserem familiär geführten Hof heißen wir alle Reiter und natürlich auch Nichtreiter, die ihren Urlaub abseits des Alltagstrubels in ländlicher Idylle verleben möchten, herzlich willkommen!

Weiterlesen: "Ponyhof Rügen"
© Schillings Gasthof

Schillings Gasthof

  • Hafenweg, 18569 Schaprode

Gasthof mit Tradition im Hafen von Schaprode. Bestes Rindfleisch von der Insel Öhe und frischer Hiddenseer Kutterfisch.

Weiterlesen: "Schillings Gasthof"
© Kreidemuseum Rügen, pd

Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum

  • Gummanz, 18551 Sagard

Lüften Sie die Geheimnisse der "Rügener Schreibkreide" und entdecken Sie viel Interessantes zu ihrer Geologie, den Fossilien und der Nutzung der Kreide. In unserem Museumsshop können Sie natürlich auch Original Rügener Heilkreide und darauf basierende Naturkosmetik-Produkte erwerben.

Weiterlesen: "Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum"
Aquamaris Strandresidenz Rügen Luftbildaufnahme, © Aquamaris/K. Grabowski

Aquamaris Strandresidenz Rügen

  • Wittower Straße, 18556 Juliusruh

Im Norden der Insel Rügen befindet sich die AQUAMARIS Strandresidenz Rügen. Die 4 Restaurants Strandperle, Buffalo, San Marco und Dat Fischhus bieten für jeden Geschmack etwas. Zum Wellnessbereich gehören das Beauty & Wellness Center Aquawell, das Schwimmbad, die Sauna und das Fitnesscenter.

Weiterlesen: "Aquamaris Strandresidenz Rügen"
Tikibar am Abend, © ummaii.de

Surfhostel Rügen

  • OT Haide, 18569 Ummanz

Das Rügen Surfhostel mit der TikiBar hat viele Gesichter. Das Hostel befindet sich im Westen der Rügeninsel Ummanz, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Baumhausrestaurant und dem TikiTukaLand, einem Abenteuerspielplatz für die Jüngsten, treffen sich Gruppen, Surfer und Familien, Naturliebhaber sowie Partygänger.

Weiterlesen: "Surfhostel Rügen"
Blick auf den Großen Jasmunder Bodden, © H. Seelenbinder

Jasmunder Bodden

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Ralswiek

Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.

Weiterlesen: "Jasmunder Bodden"
Feuersteinfelder in Prora, © Tourismuszentrale Rügen

Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18546 Sassnitz OT Mukran

Nördlich des Ostseebades Binz, zwischen Prora und Mukran, befinden sich im Naturschutzgebiet der Schmalen Heide die Feuersteinfelder.

Weiterlesen: "Feuersteinfelder im Naturschutzgebiet Schmale Heide"
Der mit Keramik beladene Handwagen weist den Weg zum Laden der Töpferei, © Ummanz-Keramik/Schmorell

Ummanz-Keramik

  • Pappelweg, 18569 Ummanz

Liebevoll bemalte Tassen und Teller, Schalen und Kännchen. Diese mit inseltypischen Motiven bemalte Töpferware finden Besucher der Ummanz-Keramik besonders reizvoll. Das Team um Töpferin Susan Schmorell legt großen Wert auf Qualität und versteht sein Handwerk in Perfektion. Diese Kunst entspringt dem Können und ihrer Liebe zum Detail.

Weiterlesen: "Ummanz-Keramik"

Reusenschuppen "Groot Partie"

  • Königsbarg, 18565 Neuendorf

Das Gebäude wurde 1884 durch die Fischer der damaligen Reusengemeinschaft „Groot Partie“ erbaut und nach 10-monatiger Sanierung 2016 feierlich eröffnet.

Weiterlesen: "Reusenschuppen "Groot Partie""
Mit den Haflingern zu den schönsten Plätzen Ummanz´, © TMV/Raff

Haflingerzucht Ummanz - Rügen

  • Neue Straße, 18569 Waase

Hoch zu Ross - wer möchte, erkundet die idyllische Gemeinde Ummanz bei einer gemütlichen Kutsch- oder Kremserfahrt mit den Ummanzer Haflingern. Auch Aktive kommen auf ihre Kosten. Ob begleitete Ausritte im Gelände oder ein Erlebnistag auf dem Hof, ein abwechslungsreiches Angebot wird individuell zusammengestellt.

Weiterlesen: "Haflingerzucht Ummanz - Rügen"
Malerische Ruine des Wasserturmes im Waldpark Semper., © Tourismuszentrale Rügen

Waldpark Semper

  • Jederzeit frei zugänglich
  • 18528 Lietzow

Waldpark Semper - Hexenwald und Krüppelbuchen.

Weiterlesen: "Waldpark Semper"
Herzlich Willkommen im Jugendtours Feriendorf Ummanz, © Jugendtours-Feriendorf Ummanz/Meixner

Jugendtours-Feriendorf Ummanz

  • 18569 Ummanz OT Markow

Das Jugendtours-Feriendorf Ummanz befindet sich im Westen der Insel Ummanz, mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der unverwechselbare Ort für Klassenfahrten sowie Kinder- und Jugendreisen bietet diverse Sportplätze, Skateboardbahn und Lagerfeuerstelle. In den gemütlichen Bungalows lässt es sich gemeinsam gut aushalten.

Weiterlesen: "Jugendtours-Feriendorf Ummanz"

Gutshaus Kubbelkow

  • Im Dorfe, 18528 Klein Kubbelkow

Nahe der Stadt Bergen auf Rügen, inmitten einer 4 ha großen Parkanlage liegt das 1908 durch Freiherr von Barnekow erbaute villenartige Gutshaus. Seit 2002 im Besitz der Familie Diembeck sind Haus und Park behutsam und aufwändig restauriert, in den annähernden Originalzustand zurückversetzt. Wertvolle Möbel und luxuriöse Ausstattlungen bieten dem Hausgast in 8 großzügigen Zimmern/Suiten hochwertiges Ambiente bei zeitgemäßem Komfort.

Weiterlesen: "Gutshaus Kubbelkow"
Die Wegebibel in der St. Katharinen Kirche in Trent., © Tourismuszentrale Rügen

St.Katharinen Kirche Trent

  • Dorfstraße, 18569 Trent

Die St. Katharinen Kirche in Trent ist ein Kirchengebäude des 14. Jahrhunderts und wird auf Grund seiner Lage auch als "Wegekirche" bezeichnet.

Weiterlesen: "St.Katharinen Kirche Trent"
Dorschkroketten, © Florian Bolk

Das rote Haus - Restaurant

  • Wallweg, 18565 Vitte

Das rote Haus ist ein schönes Restaurant auf der Insel Hiddensee. Wir kochen weltoffen mit Zutaten aus der Region.

Weiterlesen: "Das rote Haus - Restaurant"
Naturbühne Ralswiek in Action, © Störtebeker Festspiele Rügen

Naturbühne Ralswiek

  • Am Bodden, 18528 Ralswiek

Willkommen an Bord bei den "Störtebeker Festspielen" auf der Naturbühne Ralswiek, dem Familienerlebnis auf der Insel Rügen!

Weiterlesen: "Naturbühne Ralswiek"
Bibliothek Sassnitz Innenansicht, © Tourismuszentrale Rügen

Stadtbibliothek & Stadtarchiv Sassnitz

  • Hauptstraße, 18546 Sassnitz

Die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Sassnitz bieten Gästen und Einheimischen umfangreice aktuelle aber auch historische Nachschlagewerke über die Insel Rügen.

Weiterlesen: "Stadtbibliothek & Stadtarchiv Sassnitz"
Das U-Boot erkunden., © Erlebniswelt U-Boot GmbH

Erlebniswelt U-Boot Museum - H.M.S. Otus

  • Hafenstraße, 18546 Sassnitz

Die Erlebniswelt U-Boot GmbH liegt im Stadthafen Sassnitz. H.M.S. Otus - Her Majesty´s Submarine Otus - ist ein britisches U-Boot der Oberon -Klasse. Es war von 1963 bis 1991 mit 68 Mann Besatzung im ersten U-Boot-Geschwader der Royal Navy u. a. während des Falklandkrieges und im persischen Golf im Einsatz.

Weiterlesen: "Erlebniswelt U-Boot Museum - H.M.S. Otus"
Event-Location mit Kapazität für über 5.000 Besucher: die Waldbühne Rügen, © Waldbühne Rügen GmbH& Co.KG

Waldbühne Rügen

  • Rugardweg, 18523 Bergen auf Rügen

OPEN AIR-Konzerte, Shows und Events. Steil abfeiern, tanzen, singen, genießen oder einfach mal die Seele baumeln lassen. Es gibt nichts, was man bei uns nicht machen kann - auf der Waldbühne Rügen, der wohl schönsten Freilichtbühne im Norden!

Weiterlesen: "Waldbühne Rügen"
In erhabener Lage mit herrlichem Weitblick über die Ostsee liegt das Hotel Schloss Ranzow, © Hotel Schloss Ranzow

Hotel & Appartements Schloss Ranzow

  • Schlossallee, 18551 Lohme

In erhabener Lage mit herrlichem Weitblick über die Ostsee liegt das Schloss Ranzow – Hotel & Appartements.

Weiterlesen: "Hotel & Appartements Schloss Ranzow"
© TMV/Gohlke

Klosterhof Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Der historische Klosterhof mit Museum und Schauwerkstatt befindet sich in Bergen auf der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Klosterhof Bergen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Leuchtturm Dornbusch

  • Im Dornbuschwald, 18565 Kloster

Auf Grund seiner Lage auf einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel auch "Leuchtfeuer Dornbusch“ genannt

Weiterlesen: "Leuchtturm Dornbusch"
Schloss Spyker - inmitten der Natur, © Schloss Spyker

Schloss Spyker

  • Schloßallee, 18551 Glowe

Schloss Spyker, das älteste Schloss auf der Insel Rügen, das auf 760 Jahre Geschichte zurückblicken kann, liegt mit herrlichem Schlosspark direkt am Spykersee. Das Restaurant Wrangel im historischen Schlosskeller bietet eine kreative regionale Küche und eine sonnige Terrasse mit Blick auf den Spyker See.

Weiterlesen: "Schloss Spyker"
© TMV/Gohlke

Stadtmuseum Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes.

Weiterlesen: "Stadtmuseum Bergen"
Marienkirche Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marienkirche Bergen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die St. Marienkirche ist das älteste erhaltene Gebäude der Insel Rügen und wurde zusammen mit dem neben ihr angesiedelten Kloster 1193 als romanische Pfalz- und Klosterkirche geweiht. Besonderheiten sind das Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert, der Altar aus der Zeit um 1730, die Barockkanzel von 1776 unddie Kirchenglocke von 1445.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Bergen"

Fischereimuseum Hiddensee

  • Pluderbarg, 18565 Neuendorf

Fischereigeschichte zum Anfassen im alten Reusenschuppen der "Lütt Partie" in Neuendorf

Weiterlesen: "Fischereimuseum Hiddensee"
Gutshaus Kartzitz, © Tourismuszentrale Rügen

Gutshaus Kartzitz

  • Am Park, 18528 Rappin OT Kartzitz

Eine ursprünglich einheitliche geschlossene wunderschöne Anlage mit dem einzigen auf Rügen noch erhaltenen barocken Herrenhaus.

Weiterlesen: "Gutshaus Kartzitz"
Pfarrkirche Sankt Georg in Wiek auf Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Georg Kirche Wiek (ev.)

  • Hauptstraße, 18556 Wiek

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg zu Wiek ist eine dreischiffige gotische Backsteinkirche.

Weiterlesen: "St. Georg Kirche Wiek (ev.)"
© Uta Gau

Inselkirche Hiddensee

  • Kirchweg, 18565 Kloster / Hiddensee

Die Inselkirche Hiddensee in Kloster ist das letzte sichtbare Bauwerk aus der Zeit des Zisterzienserklosters und somit das älteste Gebäude der Insel Hiddensee.

Weiterlesen: "Inselkirche Hiddensee"
Ferienwohung Hexenhaus, © Silke Stephan

Landurlaub & Sanddornhexe Insel Rügen

  • Dorfstraße, 18569 Ummanz/OT Klein Kubitz

Träumen Sie auch von idyllischen Ferientagen unter einem Rohrdach auf der Insel Rügen? So haben Sie Ihr "Zu Hause" für diese Zeit bei uns entdeckt!

Weiterlesen: "Landurlaub & Sanddornhexe Insel Rügen"
© Thomas Heimlich

Appartement-Haus Dornbusch

  • Weißer Weg, 18565 Kloster/Insel Hiddensee

Unser 4-Sterne-Appartement-Haus befindet sich auf der Insel Hiddensee im Ort Kloster.

Weiterlesen: "Appartement-Haus Dornbusch"
Brunnenaue in Sagard, © Tourismuszentrale Rügen

Brunnenaue in Sagard

  • Brunnenaue, 18551 Sagard

Der Gesundbrunnen Sagard war einst eine Kur- und Badeanstalt in Sagard auf Rügen. Die 1795 eröffnete Bade- & Freizeitanstalt machte Sagard zum ersten Badeort auf Rügen und begründete einen Heilbadbetrieb, der bis etwa 1830 erfolgte.

Weiterlesen: "Brunnenaue in Sagard"
Kirche St. Pauli Bobbin, © Tourismuszentrale Rügen

St.-Pauli-Kirche Bobbin

  • Oberdorf, 18551 Bobbin

Die Bobbiner Kirche ist die einzige erhaltene Feldsteinkirche Rügens, die schon von weitem sichtbar auf einem Hügel liegt.

Weiterlesen: "St.-Pauli-Kirche Bobbin"
Billroth-Haus Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

Billroth-Haus in Bergen auf Rügen

  • Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Im Billroth-Haus in Bergen wurde einst der bekannte Chirurg Theodor Billroth geboren.

Weiterlesen: "Billroth-Haus in Bergen auf Rügen"
Kunstscheune Vaschvitz, © Tourismuszentrale Rügen

Kunstscheune Vaschvitz

  • Vaschwitz, 18569 Trent

Gutshaus & Kunstscheune Vaschvitz - direkt am Bodden gelegen, gelingt hier die Verbindung von Kunst und Natur.

Weiterlesen: "Kunstscheune Vaschvitz"

Gutsanlage Granskevitz

  • Granskevitz, 18569 Granskevitz

Die einzig erhaltene Anlage dieser Art auf der Insel Rügen mit wunderschöner, begehbarer Wallanlage.

Weiterlesen: "Gutsanlage Granskevitz"
St. Marienkirche Waase / Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Marienkirche Waase / Ummanz

  • Neue Straße, 18569 Waase

Die 1291 durch Zisterzienser Mönche geschaffene Kapelle erhielt 1440 ihre heutige Gestalt einer Backsteinkirche.

Weiterlesen: "St. Marienkirche Waase / Ummanz"
Katholische Kirche St. Bonifazius in Bergen, © Tourismuszentrale Rügen

St. Bonifatiuskirche Bergen

  • Clementstraße, 18528 Bergen auf Rügen

Die St. Bonifaziuskirche Rügen ist Sitz der katholischen Kirchengemeinde auf Rügen.

Weiterlesen: "St. Bonifatiuskirche Bergen"
Johanniskirche in Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

St. Johanniskirche Sassnitz (ev.)

  • Johanniskirchstraße, 18546 Sassnitz

Sassnitz erhielt seine Kirche in der Zeit der Blütezeit der Entwicklung des Ortes zum bedeutendsten Seebad Rügens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen: "St. Johanniskirche Sassnitz (ev.)"
© Tourismuszentrale Rügen

Dorfkirche Schaprode

  • Lange Straße, 18569 Schaprode

Die Stankt Johannes Kirche in Schaprode ist die dritt älteste Kirche der Insel Rügen

Weiterlesen: "Dorfkirche Schaprode"
Von April bis Oktober befindet sich das PRORA-ZENTRUM mit seinen Ausstellungen im Block 5, © Franz Zadnicek

PRORA-ZENTRUM

  • Mukraner Str., 18609 Prora

Ausgehend von der NS- und DDR-Geschichte Proras bietet das PRORA-ZENTRUM für Jung und Alt historisch-politische Bildung an. Geländetouren (zu Fuß oder mit dem Fahrrad), Projekttage / Workshops, Vorträge oder Filmvorführungen sowie Ausstellungen ermöglichen eine vielfältige Beschäftigung mit Themen der doppelten Geschichte Proras.

Weiterlesen: "PRORA-ZENTRUM"
Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen, © Archäo Tour Rügen

Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen

  • 18556 Altenkirchen

Beim „Svantevitstein“ handelt es sich um einen Bildstein aus Granit, auf dem ein Mann mit Kinn- und Schnurbart im Relief erkennbar ist.

Weiterlesen: "Svantevitstein in der Kirche Altenkirchen"
Walderlebnispfad Ummanz, © Tourismuszentrale Rügen

Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

  • 18569 Ummanz

Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
© Tourismuszentrale Rügen

Leuchttürme Kap Arkona

  • 18556 Putgarten

Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
Der "Bug" von der Boddenseite aus., © Tourismuszentrale Rügen

Bug bei Dranske

  • 18556 Dranske

Als "Bug" wird die westlichste Landzunge der Halbinsel Wittow auf Rügen bezeichnet. Der "Bug" beginnt südlich des Ortes Dranske.

Weiterlesen: "Bug bei Dranske"
© TMV/Gohlke

Schlossruine Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

"Das weiße Schloss am Meer" - Erinnerungen an ein Schloss, das es heute so nicht mehr gibt.

Weiterlesen: "Schlossruine Dwasieden"
© TMV/Gohlke

Schlossruine und Park Pansevitz

  • 18569 Pansevitz

Errichtet im 16. Jahrhundert und seither im Besitz der Familie des Freiherrn von Krassow, wurde das ursprünglich im Renaissance-Stil errichtete Anwesen um 1860 im Stile der Neorenaissance um- und ausgebaut.

Weiterlesen: "Schlossruine und Park Pansevitz"
Marine Bunkeranlage am Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Arkona Bunker und Marineführungsbunker

  • 18556 Putgarten

Dutzende von Lüftungsrohren ragen in direkter Nachbarschaft der Leuchttürme aus der Erde. Die Geschichte der Bunker auf Kap Arkona ist lang. Sie beginnt 1915 mit dem Bau des ersten Bunkers, der aber unrenoviert und aus Gründen der Sicherheit nicht öffentlich zugänglich ist.

Weiterlesen: "Arkona Bunker und Marineführungsbunker"
Kitesurfen auf Ummanz vor Suhrendorf, © TMV/Gänsicke

Surfspot Suhrendorf

  • 18569 Suhrendorf

Hang loose erwartet euch in Suhrendorf. Mit einer Kite- und Windsurfschule, Shops und Campingplatz ist alles da. Sogar ein lässiges Surfhostel gibt es gleich hinter dem Strand. Und die Beachbar mit Blick auf den Sonnenuntergang über der Insel Hiddensee setzt dem Ganzen dann noch das Krönchen auf. Bei Südwest- bis Nordwinden kommt man hier auf seine Kosten.

Weiterlesen: "Surfspot Suhrendorf"
Kosegartenhaus, © Tourismuszentrale Rügen

Kosegartenhaus Altenkirchen

  • An der Kirche, 18556 Altenkirchen

Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

Weiterlesen: "Kosegartenhaus Altenkirchen"
NoHotel Dranske - Das Hostel auf Rügen, © NoHotel

NoHotel Gästehaus

  • Karl-Liebknecht-Straße, 18556 Dranske

Das NoHotel Hostel befindet sich in direkter Nähe zu sehr beliebten Surfspots und bietet seinen Gästen eine einfache und kostengünstige Form der Unterbringung die anhand der Kategorien Mehrbettzimmer, Doppelzimmer und Ferienwohnung dennoch individuell abstimmbar ist.

Weiterlesen: "NoHotel Gästehaus"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingräber im Pastitzer Forst

  • 18581 Putbus

Im Pastitzer Forst bei Putbus sind bis heute viele Bodendenkmäler erhalten, zu denen Großsteingräber, Hügelgräber, Burgwälle, aber auch Schälchen- und Rillensteine gehören.

Weiterlesen: "Großsteingräber im Pastitzer Forst"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Dwasieden

  • 18546 Sassnitz

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Weiterlesen: "Großsteingrab Dwasieden"
© Archäo Tour Rügen

Großsteingrab Starrvitz

  • 18556 Dranske

Das Großsteingrab Starrvitz ist ein trapezförmiges, teils überhügeltes Megalithgrab.

Weiterlesen: "Großsteingrab Starrvitz"
© Archäo Tour Rügen

Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz

  • 18546 Sassnitz

Der "Sattel auf dem Hengst" ist ein Burgwall im Waldgebiet der Stubnitz, der seinen Namen phantasiereichen Fischern zu verdanken hat.

Weiterlesen: "Sattel auf dem Hengst - Burgwall in der Stubnitz"
Blick vom Vitter Strand nach Kap Arkona, © Tourismuszentrale Rügen

Vitter Strand

  • 18556 Vitt

Einer der romantischsten Orte der Insel Rügen ist das Dörfchen Vitt. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht der Steilküste. Vom Vitter Strand erstreckt sich ein herrlicher Blick nach Kap Arkona.

Weiterlesen: "Vitter Strand"
Blick auf die Hügelgräber "Woorker Berge", © Archäo Tour Rügen

Hügelgräber „Woorker Berge"

  • 18528 Patzig

Die Hügelgräber "Woorker Berge" gehören zu einer großen Grabnekropole, die zwischen Patzig und Woorke liegt.

Weiterlesen: "Hügelgräber „Woorker Berge""
© TMV/Gohlke

Herthasee mit Rastplatz

  • 18551 Lohme

Der sagenumwobene Herthasee liegt auf der Halbinsel Jasmund, im Nordosten der Insel Rügen.

Weiterlesen: "Herthasee mit Rastplatz"
Opferstein Quoltitz, © Archäo Tour Rügen

Opferstein von Quoltitz

  • 18551 Neddesitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Weiterlesen: "Opferstein von Quoltitz"
© Archäo Tour Rügen

Findling von Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser ca. 8 m³ große und ca. 35 t schwere Findling könnte der Gerichtsstein des mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Bergens gewesen sein.

Weiterlesen: "Findling von Bergen"
© Archäo Tour Rügen

Mönchstein der Marienkirche Bergen

  • 18528 Bergen auf Rügen

Dieser zweite wahrscheinlich slawische Bildstein von Rügen befindet sich eingemauert an der äußeren Turmwestwand der Klosterkirche von Bergen.

Weiterlesen: "Mönchstein der Marienkirche Bergen"
© Hiddenseer Hafen- und Kurbetrieb

Gerhart-Hauptmann-Haus

  • Kirchweg, 18565 Insel Hiddensee OT Kloster

Das Sommerhaus des Dichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann in Kloster.

Weiterlesen: "Gerhart-Hauptmann-Haus"
Tyrannosaurus Rex, © Marcel Kunkel

Dinosaurierland Rügen

  • Am Spycker See, 18551 Glowe

Wandern durch die Urzeit Ein Erlebnis für die ganze Familie

Weiterlesen: "Dinosaurierland Rügen"
Frische Waffeln bei Tante Hedwig, © Tante Hedwig

Tante Hedwig

  • Wiesenweg, 18565 Vitte

Tante Hedwig lässt schön grüßen!

Weiterlesen: "Tante Hedwig"
Gut Tribbevitz auf der Insel Rügen, © Tourismuszentrale Rügen

Gut Tribbevitz

  • 18569 Neuenkirchen

Im Herzen der Insel Rügen, zwischen Tetzitzer See und der Neuendorfer Wiek, liegt Tribbevitz.

Weiterlesen: "Gut Tribbevitz"
Seebrücke Sassnitz, © Tourismuszentrale Rügen

Seesteg Sassnitz

  • Strandpromenade, 18546 Sassnitz

Die Sassnitzer Seebrücke ist ein beliebter Aussichtspunkt, um die Ostseefähren von und nach Schweden zu bestaunen.

Weiterlesen: "Seesteg Sassnitz"
© TMV/Gohlke

Kreidebrücke Wiek

  • Hafenstraße, 18556 Wiek/ Rügen

Die historische Kreidebrücke Wiek - Wahrzeichen der Gemeinde und als "schwebende Promenade" neues, attraktives Ausflugsziel auf der Halbinsel Wittow.

Weiterlesen: "Kreidebrücke Wiek"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen