Etappen: 14 Tage Der heutige Birgitta Pilgerweg verläuft von Sassnitz auf Rügen über die Hansestadt Stralsund, Güstrow, die Landeshauptstadt Schwerin weiter nach Zarrenthin bis nach Niedersachsen. Vorbei an Meisterwerken der Backsteingotik, durch das Sternberger Seenland und zu ehemaligen Klöstern – so vermutet man die Pilgerroute der Heiligen Birgitta im Jahr 1341.
Pilgerweg der Heiligen Birgitta (310 km)

Strecke
310,00 km
- Markierung: weißes Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel bzw. gelber Pfeil
- Touren-Tipps: Hansestadt Stralsund, Güstrower Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia, Pilgerkloster Tempzin, Schweriner Dom
Bahnanbindung: Sassnitz

Die Heilige Birgitta, Begründerin des nach ihr benannten Erlöserordens, begab sich 1341 gemeinsam mit ihrem Mann Ulf auf Pilgerreise von Schweden nach Santiago de Compostella. Dabei durchquerte sie das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Die damaligen Pilger orientierten sich an Wallfahrts- und Kraftorten, wie dem Antoniter-Hospital und Kloster Tempzin oder den Domen in Güstrow und Schwerin.
Die moderne Reiseroute beginnt in Sassnitz auf Rügen. Weiter in das Zentrum der Insel und vorwiegend durch Waldgebiete passieren Pilger die Städte Lietzow und Bergen auf Rügen. Hinter dem Strelasund, der Wasserstraße zwischen der Insel Rügen und dem Festland, wartet die UNESCO Weltkulturerbestadt Stralsund mit ihren Backsteinkirchen St. Marien, St. Nikolai und dem ehemaligen Franziskanerkloster St. Johannis. Durch malerische Alleen und vorbei an altehrwürdigen Kirchen wie der Tribseer Stadtkirche St. Thomas finden Wallfahrer den Weg in die Barlachstadt Güstrow. Hier ragen der Dom, die Heilig-Geist-Kirche und St. Marien in den Himmel.
Durch den Naturpark Sternberger Seenland gelangen Pilger zum einst bekannten Wallfahrtsort Tempzin im Landkreis Parchim. Weithin sichtbar im mecklenburgischen Hügelland erhebt sich die Klosterkirche mit ihrem imposanten Westgiebel und dem zierlichen Glockenturm. Eine Reliquie des heiligen Antonius lockte schon früh Scharen von Gläubigern in das hiesige Kloster. Heute dient das über 500 Jahre alte Gebäude Gästen wieder als einfache Übernachtungsmöglichkeit und ist Ausgangspunkt für viele Pilgerangebote in Mecklenburg-Vorpommern.
Ebenfalls als lohnenswert erwies sich ab 1222 ein „Tropfen des Blutes Christi“ für den Schweriner Dom. Mit den Einnahmen konnte ab dem 13. Jahrhundert das heutige Gotteshaus neu errichtet werden. Direkt am Schaalsee gelegen, findet sich das ehemalige Zisterzienserinnenklosters Zarrentin mit dem im erhaltenen Ostflügel kunstvoll gestalteten gotischen Kreuzrippengewölbe.
Im Jahr 1391 wurde Birgitta von Papst Bonifatius IX heiliggesprochen. Im Jahr 1396 ernannte sie der Papst zur Schutzheiligen von Schweden. Papst Johannes Paul II ernannte sie 1998 zur Schutzpatronin Europas.
23 Ergebnisse

Schloss Dreilützow
- Am Schlosspark, 19243 Dreilützow
Sie haben eine Gruppe, mit der Sie verreisen wollen? Dann kommen Sie doch aufs Land nach Westmecklenburg. Wir bieten Unterkunft und Verpflegung in einem fast 300 Jahre alten Gutshaus. Sie haben hier viel Platz für eigene Aktivitäten in unseren Häusern und unserem Schlosspark. Den Schlossgeist gibt es gratis dazu!

St. Johanniskirche Sassnitz (ev.)
- Johanniskirchstraße, 18546 Sassnitz
Sassnitz erhielt seine Kirche in der Zeit der Blütezeit der Entwicklung des Ortes zum bedeutendsten Seebad Rügens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Heilgeistkloster
- Heilgeistkloster, 18439 Stralsund
Das 1256 erstmals erwähnte Heilgeist-Spital ist eines der besterhaltenen ehemaligen Spitale in Norddeutschland. Die Heilgeistkirche aus dem Beginn des 15. Jahrhunderts gehört zu den ältesten Gebäuden des Komplexes. Die zweigeschossigen Langhäuser und Fachwerkhäuser dienten einst der Unterbringung und Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen.

Klosterhof Bergen
- Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen
Der historische Klosterhof mit Museum und Schauwerkstatt befindet sich in Bergen auf der Insel Rügen.

Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis
- Am Dom, 19055 Schwerin
Der sprichwörtliche Höhepunkt der Kirchen in Mecklenburg: Der Schweriner Dom. Das imposante Meisterwerk der Backsteingotik ist das älteste Bauwerk der Stadt Schwerin, hat mit 117,5 m den höchsten Kirchturm in Mecklenburg und ist die einzige echte Kathedrale des Landes. Der Dom ist täglich geöffnet. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft.

Schlosskirche Franzburg
- Priesterbrink, 18461 Franzburg
Die evangelische Kirche Franzburg ist der noch erhaltene südliche Querschiffsarm der ehemaligen Klosterkirche des Zisterzienserklosters Neuencamp aus dem 14. Jahrhundert.

St. Marien Kirche Poseritz
- Lindenstraße, 18574 Poseritz
Die St. Marien Kirche in Poseritz ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Poseritz

Naturbühne Ralswiek
- Am Bodden, 18528 Ralswiek
Willkommen an Bord bei den "Störtebeker Festspielen" auf der Naturbühne Ralswiek, dem Familienerlebnis auf der Insel Rügen!

PAHLHUUS - Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee
- Heute geschlossen
- Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin am Schaalsee
Herzlich Willkommen im PAHLHUUS, dem Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Wir informieren Sie gern über touristische Angebote und zeigen Ihnen auf der Karte die schönsten Plätze im Biosphärenreservat. In einer interaktiven Ausstellung erwarten Sie ungewöhnliche Einblicke in Natur und Landschaft der Region.

St. Marienkirche Bergen
- Billrothstraße, 18528 Bergen auf Rügen
Die St. Marienkirche ist das älteste erhaltene Gebäude der Insel Rügen und wurde zusammen mit dem neben ihr angesiedelten Kloster 1193 als romanische Pfalz- und Klosterkirche geweiht. Besonderheiten sind das Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert, der Altar aus der Zeit um 1730, die Barockkanzel von 1776 unddie Kirchenglocke von 1445.

Kloster Zarrentin
- Kirchplatz, 19246 Zarrentin
Am Südufer des Schaalsees befindet sich das ehemalige Zisterzienser Nonnenkloster "Himmelspforte". Die sehenswerte Klosteranlage kann besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte, sowie Führungen und Audioguides.

Schloss Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Schlosskirche Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Die kleine Schlosskirche an der Nordseite der Schlossinsel bezaubert mit ihrem goldenen Sternenzelt und der schönen Innenausstattung. Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses, hat eine aktive Kirchgemeinde und ist ein gefragter Heiratsort.

Kloster Rühn
- Klosterhof, 18246 Rühn
Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

Pilgerkloster Tempzin
- An der Klosterkirche, 19412 Tempzin
Die imposante historische Klosteranlage mit Klosterkirche und Gartenanlagen war ein bedeutender Wallfahrtsort und Zwischenstation auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Auf dem Klostergelände befindet sich eine Herberge für heutige Pilger. Als Pilgerzentrum in Mecklenburg bietet Tempzin regelmäßig ökumenische Pilgerwanderungen an, Ora-et-Labora Wochenenden und die Möglichkeit zu Auszeiten und Einkehr im Kloster.

MEERESMUSEUM Stralsund
- Vorübergehend geschlossen
- Katharinenberg, 18439 Stralsund
Das MEERESMUSEUM in der Stralsunder Altstadt ist aktuell geschlossen. Voraussichtlich 2024 eröffnet das Museum nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten.

Stadtkirche St. Thomas Tribsees
- Kirchplatz, 18465 Tribsees
Ein kirchliches Kleinod ist die St. Thomaskirche in Tribsees, die um 1320 im gotischen Stil erbaut wurde und heute das Stadtbild prägt. Brände und unterschiedliche Glaubensrichtungen formten Inneres und Äußeres. Später folgte ein neugotischer Umbau. Wertvollstes Interieur ist der geschnitzte Mühlenaltar aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts.

Staatliches Museum Schwerin
- Vorübergehend geschlossen
- Alter Garten, 19055 Schwerin
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

Bürger- und Tourismusbüro Bützow
- Heute geöffnet
- Markt, 18246 Bützow
Vermittlung von Ferienunterkünften, Prospekt- und Souvenirverkauf, Vermittlung von Stadtführungen durch die historische Altstadt und Führungen in die Region, Krummes Haus, Kunsthaus, Warnowschifffahrt, Miniaturstadt, Wasserwanderrastplatz, Freibad am Rühner See, Boots- und Fahrradverleih, Kartenvorverkauf.

Tourist-Information Schwerin
- Am Markt, 19055 Schwerin
Kostenfreie Vermittlung von Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen in und um Schwerin, Ticketvorverkauf und Organisation von Tagesprogrammen für Gruppen. Gerne organisieren wir für Sie auch ihre Kurzreise nach Schwerin, mit Rahmenprogramm und Übernachtung. Selbstverständlich beantworten wir Ihnen auch gern Ihre Fragen vor Ort. Sie finden uns am Marktplatz direkt im Schweriner Rathaus.

Tourist-Service Sassnitz
- Strandpromenade, 18546 Sassnitz
Die Hafenstadt Sassnitz grenzt nördlich an die bekannte Kreideküste und südöstlich an die Badebucht der Prorer Wiek

Stadtinformation Bergen auf Rügen
- Markt, 18528 Bergen auf Rügen
Besserer Service, näher am Kunden - die Touristeninformation im historischen Benedix-Haus im Zentrum von Bergen

Stadtinformation Gnoien
- Markt, 17179 Gnoien
Das Rathaus ist Sitz der Stadtverwaltung und der Tourismus-Information.
Ihr Ziel:
Pilgerweg der Heiligen Birgitta (310 km)
18546 Sassnitz
Pilgerweg der Heiligen Birgitta (310 km)
18546 Sassnitz