Ostseeküsten-Radweg
Dem Meer ganz nah
Wunderschöne Seebäder, stolze Hansestädte, drei Inseln und eine Halbinsel – auf dem Ostseeküsten-Radweg lernen Radurlauber Mecklenburg-Vorpommern von seiner schönsten Seite kennen. Immer wieder führt die Strecke direkt an der Küste entlang und verlässt sie nur für kurze Abstecher ins bezaubernde Küstenvorland.
Startpunkt der Tour ist Lübeck-Travemünde. Durch die verträumte Hügellandschaft des Klützer Winkels erreichen Radfahrer die UNESCO-Welterbe-Stadt Wismar. In der Bucht mit der idyllischen Fischerinsel Poel machen Heerscharen von Wasservögeln Rast. Über die Hügel der Kühlung führt der Radweg ins Ostseebad Kühlungsborn und weiter nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer. Auf dem Steilufer geht es ins Seebad Warnemünde. Am anderen Ufer der Warnow beginnt die Rostocker Heide, ein riesiges Waldgebiet, das die Ostseebäder Markgrafenheide und Graal-Müritz einrahmt.
Mit bunten Kapitänshäusern und urigen Zeesbooten stimmt Wustrow auf die wildromantische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Ein Höhepunkt ist die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop, deren reetgedeckte Häuser sich in die sanfte Dünenlandschaft ducken.
Im Frühjahr und im Herbst begleiten Kranichschwärme die Radfahrer bis in die UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund, dem ehrwürdigen Tor zu Deutschlands größter Insel. Rügen ist ein von der Natur geschaffenes Meisterwerk. Einmal rund um die Insel führt der Radweg – vorbei am wild-romantischen Kap Arkona, dem sagenumwobenen Königsstuhl und den Feuersteinfeldern südlich von Sassnitz, sowie den eleganten Bädervillen in Binz, Sellin und Göhren.
Von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist es nicht mehr weit bis zum Peenestrom. Bei Wolgast öffnen sich die Tore zur Sonneninsel Usedom. An breiten Stränden reihen sich die Ostseebäder mit ihren langen Promenaden und der sehr gut erhaltenen Bäderarchitektur aneinander bis in Ahlbeck die Tour endet.
TIPP:
Genießen Sie das maritime Flair der Tour, dass sich Ihnen unter anderem in der Wismarer Bucht zeigt und gönnen Sie sich Zeit zum Trödeln. Ein Kaffee auf der Seebrücke in Boltenhagen mit Panoramaaussicht aufs Meer, ein Erfrischungsbad am Naturstrand in Zierow, ein Spaziergang im Wismaraner Hafen und zum Abschluss ein Fischbrötchen direkt vom Kutter auf der Insel Poel – das ist Urlaub.
Streckencharakteristik:
Der Ostseeküsten-Radweg verläuft überwiegend auf ruhigen Landstraßen, asphaltierten oder wassergebundenen Radwegen und gut zu befahrenen Wald- und Feldwegen. Es gibt jedoch auch Streckenabschnitte mit ortstypischen Betonplattenwegen und vereinzelnt auch Kopfsteinpflasterstraßen.
Ein für Radurlauber schwieriger Abschnitt befindet sich zwischen Andershof und Mesekenhagen. Hier verläuft der Radweg rund 15 km auf denkmalgeschütztem Kopfsteinpflaster. Alternativ lässt sich der im Stundentakt fahrende Zug von Stralsund nach Greifswald nutzen.
Der Ostseeküsten-Radweg ist in Mecklenburg-Vorpommern nahezu durchgängig ausgeschildert.
Aktuelle Umfahrungshinweise:
Infolge einer schweren Sturmflut kam es zu Küstenabbrüchen. Der Ostseeküsten-Radweg ist aus diesem Grund für folgende Abschnitte gesperrt:
Börgerende-Nienhagen, Landkreis Rostock:
Bitte folgen Sie hier der Beschilderung des Westlichen Backstein-Rundwegs.
Ludwigsburg-Loissin (Höhe der schlafenden Bäume), Landkreis Vorpommern: Alternative Strecke/Umleitung: Ludwigsburg - Loissin - Gahlkow
Bitte nehmen Sie die ausgewiesenen Umleitungen ernst. Aufgrund von nicht sichtbaren Unterspülungen kann es zu weiteren Abbrüchen kommen.
Download (2.02 MB)GPX-Datei Ostseeküsten-Radweg
Toureninfo
- Gesamtlänge: 1140 km
- Streckenabschnitt in MV: 695 km
- Etappen: 15 Tage
- Bahnanbindung: u.a. Lübeck-Travemünde, Rostock-Warnemünde, Stralsund, Seebad Ahlbeck
- Sehenswert: UNESCO Welterbestädte Wismar und Stralsund, Rügener Kreidefelsen, Usedomer Bäderarchitektur in Zinnowitz und den Kaiserbädern