Etappen: 4-5 Tage Zauberhafte Schlosskulissen, endlose Weite und grüne Ufer - ein Hochgenuss für Natur- und Kulturliebhaber. Die anspruchsvolle Tour über den zweigeteilten Schweriner See, in dem sich das Schweriner Schloss imposant spiegelt, führt vorbei an kleinen Inseln, gemütlichen Dörfern und raschelnden Schilfgürteln.
Schweriner-Seen-Tour

Strecke
50,20 km

Zu Füßen des Schweriner Märchenschlosses startet die Tour in Richtung Schweriner Außensee, begleitet vom Spiegelbild der Schlosskulisse auf der blauen Wasseroberfläche. Bei starkem Wellengang empfiehlt sich alternativ eine Route über den Heiden- und Ziegelsee. Vom Paulsdamm führt die Fahrt nach Hohen Viecheln an der Nordspitze des Sees. Flache Ufer bieten unterwegs zahlreiche Rastmöglichkeiten. Das Schloss Wiligrad mit seinem romantischen Park und das Städtchen Bad Kleinen laden zu einem ausgiebigen Landgang. Am Ostufer locken herrliche Badestellen zu einem Sprung ins kühlende Nass.
Vorbei an der geschützten Halbinsel Ramper Moor, ein Paradies für Frösche, Seeadler und Bekassine, geht es zurück zum Paulsdamm, der eingebettet in einer Wildnis von Erlen und Weidenbrüchen liegt. Südlich davon erstrecken sich die bewaldeten Ufer des Schweriner Innensees in beachtliche Höhen. Hier haben Eisvogel, Zaunkönig und Waldkauz einen idealen Lebensraum.
Auf den Inseln finden sich traumhafte Plätze zum Anlegen und Ausruhen. Vom Aussichtsturm der Insel Kaninchenwerder erstreckt sich ein herrliches Panorama über die Seenlandschaft. Im Süden des Schweriner Sees laden Raben Steinfeld, Mueß und Zippendorf zu einem interessanten Landausflug.
Gewässerprofil
Anspruchsvolles Gewässer. Bei kräftigem Wellengang stets in Ufernähe aufhalten. Als Alternativ- route am Westufer empfiehlt sich die Tour über den Heiden- und Ziegelaußensee. Gute Infrastruktur. In den Naturschutzgebieten Döpe, Ramper Moor und auf der Insel Ziegelwerder ist das Anlegen verboten.
12 Ergebnisse

Zoologischer Garten Schwerin
- Waldschulweg, 19061 Schwerin
Auf ca. 24 ha erstreckt sich die Fläche des Zoologischen Garten Schwerins eingebettet zwischen den Schweriner Seen. Naturnahe Anlagen und Freigehege bieten den 135 verschiedenen Tierarten Bewegungsfreiheit und Versteckmöglichkeiten. Erleben Sie den Wandel zum Artenschutz-Zoo mit und erfahren Sie, was Zoos für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Schloss Wiligrad
- Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf
Das ehemalige herzogliche Residenzschloss mit dem umgebenden Schlosspark und dem historischen Gutsensemble ist einer der schönsten Orte am Schweriner See. Besonders sehenswert ist die Kunstausstellung im Schloss. Mit seiner Lage auf einem Steilufer direkt am See gilt es als Geheimtipp für Ausflüge insbesondere im Herbst und im Frühjahr zur Rhododronblüte. In der alten Gärtnerei befinden sich ein Hofladen und ein beliebtes Hofcafé.

Schloss Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
- Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin
Alte Bauernhäuser, blütenprächtige Obstgärten, uralte niederdeutsche Hallenhäuser und sogar eine alte Dorfschule: Das Freilichtmuseum Mueß ist ein Fenster in die Vergangenheit und die Lebenswirklichkeit der Menschen im 19. Jahrhundert.

Marstall Schwerin
- Werderstraße, 19053 Schwerin
Der Gebäudekomplex wurde von 1837 bis 1842 nach Plänen von Georg Adolf Demmler als Reithalle mit Stall- und Remisengebäude sowie angrenzenden Wohnungen für die Bediensteten gebaut. Er liegt auf einer Halbinsel und ist von einer großzügigen Grünanlage mit Bäumen und Spazierwegen umgeben. Heute beherbergt das Gebäude zwei Ministerien

Staatliches Museum Schwerin
- Vorübergehend geschlossen
- Alter Garten, 19055 Schwerin
In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

Dorfkirche Hohen Viecheln
- Pfarrweg, 23996 Hohen Viecheln
Die frühgotische Dorfkirche Hohen Viecheln ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hohen Viecheln.

Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis
- Am Dom, 19055 Schwerin
Der sprichwörtliche Höhepunkt der Kirchen in Mecklenburg: Der Schweriner Dom. Das imposante Meisterwerk der Backsteingotik ist das älteste Bauwerk der Stadt Schwerin, hat mit 117,5 m den höchsten Kirchturm in Mecklenburg und ist die einzige echte Kathedrale des Landes. Der Dom ist täglich geöffnet. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft.

Kanu- und Kleinsegelverein Schwerin
- Bornhövdestraße, 19053 Schwerin
Schöne Lage direkt am Schweriner See gelegen.

Tourist-Information Schwerin
- Am Markt, 19055 Schwerin
Kostenfreie Vermittlung von Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen in und um Schwerin, Ticketvorverkauf und Organisation von Tagesprogrammen für Gruppen. Gerne organisieren wir für Sie auch ihre Kurzreise nach Schwerin, mit Rahmenprogramm und Übernachtung. Selbstverständlich beantworten wir Ihnen auch gern Ihre Fragen vor Ort. Sie finden uns am Marktplatz direkt im Schweriner Rathaus.

Ferienpark Retgendorf
- Kiefernweg, 19067 Retgendorf
In einem lichten Kiefernwald, nur 50m vom Schweriner See entfernt befindet sich unsere großzügig angelegte Hotelanlage mit direktem Seezugang und Naturbadestelle. Der Ferienpark verfügt über 28 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer sowie 24 Ferienhäuser mit moderner bis hin zu luxuriöser Ausstattung.

Touristinformation des Tourismusvereins Schweriner Seenland
- Gallentiner Chaussee, 23996 Bad Kleinen
Ein Paradies für Wassersportfreunde und Naturliebhaber
Ihr Ziel:
Schweriner-Seen-Tour
Schloss Schwerin
Lennétraße 1
19053 Schwerin
Schweriner-Seen-Tour
Schloss Schwerin
Lennétraße 1
19053 Schwerin