Etappen: 25 | In unendlicher Gelassenheit fließt die Elbe vom Riesengebirge dem Wattenmeer entgegen. An ihren Ufern führt ein Radweg vorbei an Burgen und Schlössern, Kirchen, Dörfern und Städten. Geschichte und Kultur sind allgegenwärtig, so in Dresden, Dessau oder Magdeburg. Bei Dömitz und Boizenburg besucht die Elbe Mecklenburg-Vorpommern.
Elberadweg

Strecke
1.260,00 km
- Touren-Tipps: Nationalpark Sächsische Schweiz, Dresden, Magdeburg, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Hansestadt Hamburg, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Von Wittenberge bis Lauenburg reicht das 400 Kilometer lange Naturparadies Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Der ungebändigte Strom und seine reizvolle Uferlandschaft bieten Störchen, Kranichen, Bibern, Fischottern, Seeadlern und Graureihern ein Zuhause. Von Gothmann bis Klein Schmölen begleiten wachholderbewachsene Flugsanddünen die Radfahrer. Bei Dömitz türmt sich Europas größte Binnenwanderdüne beeindruckende 28 Meter hoch.
Von den Anhöhen der Deiche, auf denen der Radweg größtenteils verläuft, bieten sich herrliche Rundblicke. Stattliche Fachwerkhöfe und bezaubernde Kleinstädte schmiegen sich in die Flussauen. Dömitz selbst begeistert nicht nur mit seiner Lage an der Mündung der Müritz-Elde-Wasserstraße, sondern auch mit einer sternförmigen Backsteinfestung. Auf dem Festungsgelände erfährt der Besucher im Informationszentrum für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern viel Wissenswertes über das Thema Mensch und Biosphäre. Beide Elbufer sind gleichermaßen reizvoll und dank der Fährlinien auf dieser Etappe können Radurlauber nach Belieben die Seite wechseln.
Boizenburg empfängt seine Gäste mit einem bildschönen Marktplatz-Ensemble, einer historischen Wallanlage und einem herrlichen Ausblick über das weite Elbetal. Die hier ansässige Naturparkverwaltung informiert über den Naturpark und bietet geführte Wanderungen an. Ab Boizenburg empfiehlt sich die Route am Ostufer, wo schon bald das bezaubernde Städtchen Lauenburg grüßt.
Vor den Toren Hamburgs teilt sich die Elbe in zwei Arme. Von Süden her kann das pulsierende Herz der Hansestadt erobert werden. Am gegenüberliegenden Ufer liegen träumend die blühenden Obstplantagen des Alten Landes. Bei Cuxhaven vereint sich die Elbe mit der Nordsee und geht ins ewige Spiel von Ebbe und Flut über.
9 Ergebnisse

Hotel Dömitzer Hafen
- Hafenplatz, 19303 Dömitz
Genießen Sie als Gast des Hotel Dömitzer Hafen einen einzigartigen Ausblick über die Elbtalaue in bis zu 40 m Höhe. Die Anlage, früher ein Kornspeicher, liegt nahe dem Ortskern der Festungsstadt Dömitz. Neben den im Jahr 2007 neu geschaffenen, komfortablen Hotelzimmern, bietet das Haus auch ein Fischrestaurant mit regionalen Produkten, eine Hafenbar, eine Strandbar, einen Tagungsraum und eine Veranstaltungshalle.

Aussichtsturm "Elwkieker" Boizenburg
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Elbberg, 19258 Boizenburg/ OT Vier
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Charme. Beliebt ist der Landstrich zwischen Dömitz und Boizenburg vor allem, weil sich hier eine einzigartige Flussauenlandschaft entwickeln konnte, die sehr naturnah ist.

Festung Dömitz
- Auf der Festung, 19303 Dömitz
Das Bollwerk aus Backstein überblickt die Elbe bei der Stadt Dömitz. Ihre Mauern haben Fürsten, Heerführer und Könige kommen und gehen sehen und Schriftsteller inspiriert. Neben den beeindruckenden großen Bastionen und dem Tor mit echter Zugbrücke können Besucher das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Elbe-Schaalsee und die Ausstellungen "Mensch und Biosphäre" und "Im Grunde" entdecken.

Erstes Deutsches Fliesenmuseum
- Reichenstraße, 19258 Boizenburg
Das Boizenburger Fliesenmuseum ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland. Über 2000 historische Fliesen aus der Zeit um 1880 bis 1925 werden auf 500 qm ausgestellt. Ein Schwerpunkt sind Fliesen aus der Jugendstilzeit.

Historische Wallanlagen Boizenburg
- Große Wallstraße, 19258 Boizenbug / Elbe
Wahrscheinlich im 12. Jahrhundert sind die historischen Wallanlagen von Boizenburg errichtet worden. Sie dienten dem Schutz der sich gerade entwickelnden Stadt an der Boize. Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen "Klein-Venedig des Nordens".

Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV
- Heute geöffnet
- Auf der Festung, 19303 Dömitz
Auf dem Gelände der Festung Dömitz erfährt der Besucher nicht nur Interessantes zur Stadtgeschichte und Fritz Reuters Haftzeit. Eine Ausstellung im Informationszentrum für das Biosphärenreservat befasst sich mit dem Thema "Mensch und Biosphäre" und gibt interessante Einblicke in das globale Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate.

Alte Eisenbahnbrücke Dömitz - Elbbrücke
- Am Deich, 19303 Dömitz
Wer in der Gegend um Dömitz unterwegs ist, sollte sich den Anblick der ehemals 986 Meter langen Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Wittenberge-Lüneburg nicht entgehen lassen. Sie lässt sich sowohl aus der Nähe als auch von ferneren Aussichtspunkten wunderbar betrachten.

Stadtinformation Boizenburg/Elbe
- Markt, 19258 Boizenburg/Elbe
Sie fallen dem Besucher sofort ins Auge – die außergewöhnlichen Fliesenbilder an zahlreichen Gebäuden in der reizvollen historischen Altstadt.

Tourist - Information Dömitz
- Rathausplatz, 19303 Dömitz
Die Festungsstadt Dömitz liegt im Herzen des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft ELBE Mecklenburg-Vorpommern
Ihr Ziel:
Elberadweg
Lenzener Straße
19303 Dömitz
Elberadweg
Lenzener Straße
19303 Dömitz