Radweg Berlin-Kopenhagen

Grün-blaues Band zwischen zwei Metropolen

Logo Radfernweg Berlin-Kopenhagen, © TMV

Strecke

699 km

Etappen

10

Freiraum genießen, © TMV/Tiemann
Die Formen der Natur, © TMV/Gänsicke
Eine Pause zwischen den Seen, © TMV/Gänsicke
Entlang an den Rapsfeldern, © TMV/Gänsicke
Der Hafen von Waren (Müritz), © TMV/Gänsicke
Blick über den See, © TMV/Gänsicke
Neuer Markt in der Hansestadt Rostock, © TMV/Tiemann
Westmole Warnemünde, © TMV/Tiemann

Tourenverlauf

  • Hofladen, © H. Görlt

    Manufaktur Löwenzahn

    • Heute geöffnet
    • Dorfstraße, 17214 Nossentiner Hütte

    Feine Kost aus Mecklenburg gibt es in diesem kleinen Hofladen. Natur erleben - mit allen Sinnen. Bei einem Kräuterspaziergang können sich Gäste zudem von der Fülle und der Magie um sich herum verzaubern lassen.

    Weiterlesen: "Manufaktur Löwenzahn"
  • Hier entstehen die leckeren Sachen., © Andy Haensch

    Anmut.Bar

    • Hansenstrasse, 18273 Güstrow

    Anmut.Bar – ein genussvoller Platz zum Innehalten nahe dem Dom in einem historischen Gebäude des Jugendstils. Wie schon das Bauwerk Teil eines anmutigen Gesellschaftsentwurfs war, folgt die Anmut.Bar dem Anspruch, ein Ort für tiefgründige, künstlerische und kreative Ausdrucksform zu sein.

    Weiterlesen: "Anmut.Bar"
  • Wirtshaus zur Eibe, © Ferienkontor

    Landgasthaus Wirtshaus zur Eibe

    • Hoher Damm, 17194 Jabel

    Das Landgasthaus befindet sich in zentraler Lage an der L 205 des kleinen Örtchen Jabel, ein idealer Ort, um erholsame Tage in der Müritzregion zu verbringen. Das Wirtshaus überzeugt mit sechs gemütlichen Doppelzimmern und einer gut bürgerlichen Küche. Der Jabelsche See liegt ca. 500 Meter entfernt.

    Weiterlesen: "Landgasthaus Wirtshaus zur Eibe"
  • Innensortiment - Weinhaus im Hof, © Leopold Höglinger

    Weinhandlung - Weinhaus im Hof

    • Heute geöffnet
    • Hageböcker Str., 18273 Güstrow

    Wenn Leopold Höglinger einen Wein in seiner exquisiten Vinothek anbietet, dann nur, weil er persönlich davon überzeugt ist.

    Weiterlesen: "Weinhandlung - Weinhaus im Hof"
  • Fischerhof Damerow

    • Zum Werder, 17194 Jabel OT Damerow

    Direkt am Jabelschen See genießen unsere Gäste ein vielfältiges Angebot frisch aus dem Räucherofen und unsere leckeren Fischerbrötchen. Hier erleben Sie Genuss und Entspannung pur! Für die kleinen Gäste gibt es ein Wasserspielmobil für jede Menge Kinderspaß.

    Weiterlesen: "Fischerhof Damerow"
  • © Christoph Nahr

    Dom Güstrow

    • Domplatz, 18273 Güstrow

    Der Bau des Domes wurde 1226 begonnen und erst 1335 mit der Weihe des Altars abgeschlossen. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte Chorraum weisen auf das romanische Konzept hin. Der massive Westturm ist 44 Meter hoch.

    Weiterlesen: "Dom Güstrow"
  • © Felix Gänsicke

    MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)

    • Heute geöffnet
    • Zur Steinmole, 17192 Waren (Müritz)

    Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte und des Müritz-Nationalparks. In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen.

    Weiterlesen: "MÜRITZEUM - Das NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz)"
  • Gertrudenkapelle, © Steffen Hoffmann

    Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle

    • Gertrudenplatz, 18273 Güstrow

    Unweit des Güstrower Stadtzentrums gelegen, wurde die gotische Gertrudenkapelle 1953 als erstes Barlach-Museum in Güstrow eröffnet. Die Kapelle beherbergt etwa 30 Plastiken und Reliefs von Ernst Barlach, die ausnahmslos in der Güstrower Zeit entstanden sind.

    Weiterlesen: "Ernst Barlach Museen Güstrow - Gertrudenkapelle"
  • Badestrand Weißer See bei Wesenberg, © Christin Drühl

    Badestrand "Weißer See" Wesenberg

    • 17255 Wesenberg

    Der Badestrand Weißer See liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums von Wesenberg, ruhig im Grünen. Die An- und Abreise mit der Kleinseenbahn ist möglich.

    Weiterlesen: "Badestrand "Weißer See" Wesenberg"
  • Lesesaal in der Stadtbibliothek im Kulturquartier, © Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter

    Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 17235 Neustrelitz

    Entdecken. Staunen. Verweilen. Begegnen.

    Weiterlesen: "Kulturquartier (Museum, Archiv, Café & Bibliothek)"
  • © Stadt Neustrelitz/ Roman Vitt

    Slawendorf Neustrelitz

    • Heute geöffnet
    • Am Slawendorf, 17235 Neustrelitz

    Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter und erleben Sie Geschichte, die begeistert!

    Weiterlesen: "Slawendorf Neustrelitz"
  • Einblick in die Parcours, © Tom Haagen

    Kletter- & Erlebniswald Schwaan

    • Heute geöffnet
    • Feldstraße, 18258 Schwaan

    KLETTERN, SPAß & BILDUNG - alles an einem Ort! Die längste Seilbahn im Norden mit 116,5 Metern erwartet euch! Außerdem sieben Parcours mit über 60 Kletteraufgaben und einem Eventturm mit "Skyjump" aus über 9 Metern Höhe.

    Weiterlesen: "Kletter- & Erlebniswald Schwaan"
  • Kunstmuseum Schwaan

    • Heute geöffnet
    • Mühlenstraße, 18258 Schwaan

    Das Kunstmuseum in der ehemaligen Wassermühle widmet sich mit seinen Ausstellungs- und Sammlungstätigkeiten den Malern der Schwaaner Künstlerkolonie. Neben der eigenen Sammlung werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Diese knüpfen an die Werke der Schwaaner Maler an und setzen sie in einen neuen Kontext.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Schwaan"
  • Paradiesgartenblick - der Name ist hier Programm, © Frank Eilrich

    Reuters Paradiesgartenblick am alten Melkstand

    • 18292 Neu Dobbin

    Am Radweg Berlin - Kopenhagen östlich vom Krakower See in der Nähe des kleinen Ortes Neu Dobbin lädt der Aussichtsturm am ehemaligem Melkstand zum Verweilen ein.

    Weiterlesen: "Reuters Paradiesgartenblick am alten Melkstand"
  • Städtische Galerie Wollhalle

    • Heute geöffnet
    • Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow

    Ursprünglich erbaut als herzoglicher Pferdestall, erwarben im Jahre 1817 die Güstrower Stadtväter das Gebäude, um hier die im Land produzierten Wolle einzulagern. Heute befinden sich in der Wollhalle moderne Galerieräume im historischen Ambiente

    Weiterlesen: "Städtische Galerie Wollhalle"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Am Ellbogensee überqueren Radfahrer die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Ein Mosaik aus 320 Seen mit versteckten Badestellen und malerischen Picknickplätzen verführt dazu, die Seele baumeln zu lassen. Königin der Seen ist die Müritz. Sie gab dem angrenzenden Nationalpark seinen Namen. Ein Paradies, in dem sich Kiefernheiden mit uralten Buchenhainen und lichten Erlenbrüchen abwechseln. Allein 800 Schmetterlings- und 260 Vogelarten leben hier – Rohrdommeln, Fischadler, Störche und Kraniche. Im Frühjahr und Herbst ertönt das Schnattern von 50.000 Wildgänsen. Im Hafen von Waren (Müritz) schaukeln kleine Schiffe auf den Wellen des größten deutschen Binnensees. Ideal, um sich in einem der zahlreichen Cafés ein gemütliches Plätzchen zu suchen.

Bei Jabel beginnen die großen Wälder des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Im Schatten duftender Kiefern lässt es sich bequem radeln und im Drewitzer oder Krakower See herrlich baden. Die Radler überqueren das kristallklare Flüsschen Nebel, das sich bei Serrahn durch ein enges Tal zwängt.

Feldsteinkirchen, Hügel- und Steingräber laden bei Alt Sammit und Bellin zu einer Zeitreise ein. Die Residenzstadt Güstrow vereint Baustile aus vielen Jahrhunderten – von der Backsteingotik bis zum Klassizismus. Nicht weit entfernt liegt die Gänsestadt Bützow, deren Gassen zum Bummeln verführen. Als grüner Wiesenfluss begrüßt hier die Warnow alle Radfahrer, um sie dann bis zur Ostsee zu begleiten.

Schon in alter Zeit erwärmte die erhabene Kulisse von Rostock die Herzen der rauen Seeleute. Drei monumentale Backsteinkirchen überragen die Hansestadt. Nach einer kurzen Fährfahrt über die Ostsee geht es durch Dänemarks bildschönen Süden. Krönender Abschluss der Reise ist Kopenhagen mit seiner Mischung aus Tradition und Weltoffenheit.

Streckencharakteristik:
Die Route verläuft in Mecklenburg-Vorpommern überwiegend auf befestigten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder Wirtschaftswegen. Vereinzelt existieren noch kleinere Passagen mit Kopfsteinpflaster und Betonspurbahnen.

Der Radfernweg ist im mecklenburgischen Abschnitt durchgängig beschildert und mit dem Logo des Berlin-Kopenhagen Radweges gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Radfernweg Berlin-Kopenhagen

Aktueller Umfahrungshinweis:
In der Ortseinfahrt Bützow ist der Weg aufgrund einer Baustelle voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Deutsche Bahn - Bahnanbindung: u.a. Berlin, Fürstenberg/Havel, Rostock, Kopenhagen

Bildergalerie

Ähnliche Touren

  1. Dünenlandschaft bei Klein Schmölen, © TMV/Neumann

    Elberadweg

    Weiterlesen: "Elberadweg"
  2. Auszeit am Strand von Mönkebude, © TMV/Gänsicke

    Oder-Neiße-Radweg

    Weiterlesen: "Oder-Neiße-Radweg"
  3. Elbe-Müritz Rundweg

    Weiterlesen: "Elbe-Müritz Rundweg"
1- 0 von 0