Gutshaus Außenansicht, © Sabrina Wittkopf-Schade
Schlösser und Gutshäuser

Nördlich von Anklam befindet sich der kleine Ort Ziethen. Das Gutshaus mit seinem Landschaftspark und den Wirtschaftsgebäuden wird heute teilweise von der Gemeinde genutzt und gepflegt.

Das schlichte, im Jahre 1818 im klassizistischem Stil erbaute Gutshaus befindet sich am Rande eines kleinen, öffentlich zugänglichen Landschaftsparks. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert und umgebaut. Letzter Besitzer des Gutes Ziethen war bis 1945 Bernhard Graf von Schwerin, der im Zuge der Bodenreform enteignet wurde. Das Gutshaus wurde fortan u. a. als Kindergarten und durch den Konsum genutzt. Heute befinden sich in dem Gebäude Wohnungen und Büros.

Bildergalerie

Wissenswertes

Kontakt

Gutshaus Ziethen

Dorfstraße 50
17390 Ziethen


Anreise

Ihr Ziel:
Gutshaus Ziethen
Dorfstraße 50
17390 Ziethen



Entspannt von Tür zu Tür:

Plant hier Eure Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Routenplaner:

Plant hier Eure Anreise mit dem Auto.

Was gibt es in der Nähe?

zur Karte

234 Ergebnisse

Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

Museum Rungehaus

  • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
Weidehof, © Schreiner

Hotel Pension Weidehof

  • Tannenkampweg, 17438 Wolgast

Hotel Pension in idyllischer Lage am Peenestrom. Reitunterricht/ Dressurausbildung/ Ausritte auf erstklassigen Schulpferden.

Weiterlesen: "Hotel Pension Weidehof"
Reparatur und Neubau von Holzbooten in der Bootswerft Freest, © TMV@pocha.de

Bootswerft Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Die Bootswerft Freest ist aus der historischen Bootswerft Jarling hervorgegangen, die bereits seit 1889 bestand. Das Renovieren, Instandhalten und Modernisieren von traditionellen Schiffe und klassischer Yachten steht im Fokus der Bootswerft Freest.

Weiterlesen: "Bootswerft Freest"
Freester Fischerteppiche im Heimatmuseum Freest, © TMV@pocha.de

Heimatmuseum Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Freest"
Ein Burgfräulein begrüßt die Besucher im Haffmuseum, © Haffmuseum

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde

  • Am Rathaus, 17373 Ueckermünde

Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Weiterlesen: "Haffmuseum im Schloss Ueckermünde"
Ausbildungscafeteria des BBW Greifswald, © BBW Greifswald/Henry Dramsch

Caféteria im BBW Greifswald

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Ausbildungscafé hinter dem Freizeitbad. Frisch und lecker: unser Mittagstisch von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr

Weiterlesen: "Caféteria im BBW Greifswald"
Mit Spaß bei der Sache, © kitesafe.de

kitesafe.de

  • Am Strandweg, 17509 Loissin

Ostseeurlaub mit Spaß und Action auf dem Wasser für die ganze Familie - willkommen bei kitesafe.de! Hier dreht sich alles um die Sportarten Kitesurfen, Stand-Up-Paddling/SUP und (SUP-)Yoga!

Weiterlesen: "kitesafe.de"
Außenansicht der Galerie, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kunst-Kabinett Usedom

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Das Kunst-Kabinett Usedom befindet sich in Benz auf Usedom neben der mittelalterlichen Kirche, die der deutsch-amerikanische Bauhauskünstler Lyonel Feininger (1871-1956) oft besucht und bis zu seinem Tode künstlerisch umgesetzt hat. Die Benzer Kirche war nach der Kirche in Gelmeroda bei Weimar die Lieblingskirche des Künstlers.

Weiterlesen: "Kunst-Kabinett Usedom"
Kirchenschiff der St. Petri Kirche in Wolgast, © Hallfarth

St. Petri Kirche

  • Am Kirchplatz, 17438 Wolgast

Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche"
Wandeln auf dem ausführlichen Barfussweg, © Gerhard Mersch

Duft- und Tastgarten Papendorf

  • Am Weiher, 17440 Lassan OT Papendorf

Ein Ort zum Lernen und Verweilen! Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt Sie in die Welt der Heil-, Gewürz-, Duft- und Giftpflanzen ein. Der Garten ist sortiert in spezifische Themenbeete, liebevoll und naturnah gestaltet. Während einer einstündigen fachkundigen Führung gehen wir auf Ihre Interessen ein und stellen Ihnen einzelne Pflanzen vor.

Weiterlesen: "Duft- und Tastgarten Papendorf"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kräutergarten Pommerland

  • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
Martina Gläser-Böhme an der Klangwelle vor dem Klanghaus in Klein Jasedow, © Martina Gläser-Böhme

Ma Mer Massagepraxis

  • Feldstraße, 17440 Lassan OT Pulow

In der Ma Mer Massagepraxis verweben sich Berührung und Klang auf besonderer Art. Martina Gläser-Böhme bietet Klangmassagen und verschiedene Massageformen mit Monochord auf Klangmöbel, Klangschalen und mehr an. In der eigenen Ferienwohnung können sie dazu eine Auszeit nehmen und in Klangferien diese Instrumente spielen lernen.

Weiterlesen: "Ma Mer Massagepraxis"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Heimatstube., © Sabrina Wittkopf-Schade

Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube

  • Am Bahndamm, 17459 Kölpinsee

Am Haltepunkt Kölpinsee befindet sich die Heimatstube des Ortes. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte des Seebades Kölpinsee und des Bauern- und Fischerdorfes Loddin zu sehen.

Weiterlesen: "Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
Holzbildhauerin Christina Rode, © Silke Voss

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"
Formation bilden vor dem großen Ausritt nach Bömitz, © Karoline Görs

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"
Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

  • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
Gutshofgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
© Gudrun Koch

Fangenturm Greifswald

  • Hafenstraße, 17489 Greifswald

Dieses Bauwerk war Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage, die Greifswald einst umschloss.

Weiterlesen: "Fangenturm Greifswald"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche St. Petri Mönkebude

  • Lübser Landstraße, 17375 Mönkebude

Die Kirche in Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das Gebiet der Ueckermünder Heide. Die St. Petri-Kirche wurde in den Jahren 1933/1934 als erstmaliger Kirchenbau in dem ca. 750 Jahre alten Ort errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche St. Petri Mönkebude"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"
Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"
© Gudrun Koch

Theater und Stadthalle Greifswald

  • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • Schloßstrasse, 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
© Kultur-Transit 96 e.V.

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
© Gudrun Koch

Wiecker Holzklappbrücke

  • Jederzeit frei zugänglich
  • An der Mühle, 17493 Greifswald

Die Wiecker Holzklappbrücke verbindet die beiden Ortsteile Wieck und Eldena der Hansestadt Greifswald. Sie wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck. Der Fluss mündet in die Dänische Wiek, einen Teil des Greifswalder Boddens. Die Brücke ist nur für Radfahrer und Fußgänger zugänglich und wird nur bei Bedarf geöffnet. Während des ca. 10-minütigen Brückenzuges können Interessierte die Funktionsweise des alten Denkmals beobachten.

Weiterlesen: "Wiecker Holzklappbrücke"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
© Gudrun Koch

Arboretum der Universität Greifswald

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald

Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Universität Greifswald kennen.

Weiterlesen: "Arboretum der Universität Greifswald"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"

Kikis Bootsverleih

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17459 Loddin

Kikis Bootsverleih

Weiterlesen: "Kikis Bootsverleih"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
Mühle in Benz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Holländerwindmühle Benz

  • Mühlenberg, 17429 Benz

Historische Holländerwindmühle (Baujahr 1821) mit weitgehend erhaltener und intakter Innenausstattung. Der Weg von Korn zum Mehl und anderen Getreideprodukten kann anhand der alten Maschinen nachvollzogen werden. Im Backhaus finden Wanderer und Besucher den idealen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen. Im Keller der Mühle befindet sich eine Ausstellung mit Reproduktionen von Bildern Lyonel Feiningers, die Motive aus Benz und Neppermin zeigen. Von der Mühle hat man einen herrlichen Ausblick über die "Usedomer Schweiz".

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Benz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
© Gudrun Koch

Bockwindmühle Eldena

  • An der Mühle, 17493 Greifswald

Die Eldenaer Mühle ist eine Bockwindmühle.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Eldena"

HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Das HafenHotel PommernYacht ist eine besondere Adresse moderner und stilvoller Hotellerie & Gastlichkeit - Ihr Zuhause auf Zeit für Urlaub, Geschäftsreise oder Wochenendausflug. Genießen Sie maritimes Flair in der nordöstlichsten Hafenstadt Deutschlands vis-à-vis der Sonneninsel Usedom. Mitten im Ueckermünder Stadthafen gelegen und nur wenige Schritte von der historischen Altstadt entfernt, macht unser Haus einen Aufenthalt für Rad- und Bootstouristen ebenso interessant wie für Strandurlauber und Naturfreunde.

Weiterlesen: "HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt"
Hinweisschild am Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsverleih Ueckermünde

  • Altes Bollwerk/Kastanienallee, 17373 Ueckermünde

Floßfahrten und Bootsverleih befindet sich an der Uecker.

Weiterlesen: "Bootsverleih Ueckermünde"
Gebäude des Forstamts in Greifswald-Eldena, © Sabrina Wittkopf-Schade

Forstamt Jägerhof

  • Hainstraße, 17493 Greifswald-Eldena

Zum Forstamt Jägerhof gehört ein Forstgarten, in dem es viel interessantes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Forstamt Jägerhof"
Frischer Dorsch in der Verkaufstheke, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch"

  • Yachtweg, 17493

Angeboten wird der Fisch wie gefangen, küchenfertig, gesalzen, mariniert, gekocht, gebraten, gesäuert, als Salat und auf leckeren Fischplatten.

Weiterlesen: "Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch""

Ev. Kirche Koserow

  • Fischerstraße, 17459 Koserow

Einzige mittelalterliche Kirche an der Außenküste der Insel, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts als Feldsteinkirche

Weiterlesen: "Ev. Kirche Koserow"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Außenbereich der Tennisanlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Volksstadion

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Die Tennisanlage befindet sich im Greifswalder Volksstadion.

Weiterlesen: "Tennisanlage Volksstadion"
Diente Lyonel Feininger als Motiv und ist eine der Stationen der Usedomer Feininger-Rad-Tour, © Sven Fischer

Kirche Mellenthin

  • 17429 Mellenthin

Der Feldsteinbau wurde 1319 als Kapelle errichtet und ab 1338 mit Backstein erweitert.

Weiterlesen: "Kirche Mellenthin"
Blick in die Ausstellung, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt

  • Hauptstraße, 17459 Koserow

Die Heimatstube "Uns Fischers Arbeitshütt" erzählt von der Koserower Fischerei.

Weiterlesen: "Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt"
Segelboote, © Sabrina Wittkopf-Schade

Törn-me-on Yachtcharter

  • Blumenstraße, 17454 Zinnowitz

Mit Törn-me-on Yachtcharter erfahren Sie viele neue Eindrücke!

Weiterlesen: "Törn-me-on Yachtcharter"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
Das gelbe Theater - Die Blechbüchse, © UTG

Das gelbe Theater - Die Blechbüchse

  • Seestraße, 17454 Zinnowitz

Spielstätte der Vorpommerschen Landesbühne Anklam

Weiterlesen: "Das gelbe Theater - Die Blechbüchse"
Ladenlokal von außen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss

  • Rudolf-Petershagen-Allee, 17489 Greifswald

Der Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss befindet sich in Greifswald.

Weiterlesen: "Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss"
© Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

Großsteingrab Lütow

  • 17440 Lütow

Großsteingrab Lütow

Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
Blick in den Hofladen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Straußenfarm Owstin

  • Gut Owstin, 17506 Owstin

Die Straußenfarm befindet sich auf Gut Owstin in Vorpommern. Zucht von Straußenfleisch nach ökologischen Grundsätzen und Verkauf im Gutsladen.

Weiterlesen: "Straußenfarm Owstin"
Außenansicht des Ladenlokals, © Sabrina Wittkopf-Schade

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

  • Gustav-Jahn-Straße (direkt an der B111), 17495 Züssow

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

Weiterlesen: "Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen"
Motorsportanlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf

  • Mittelweg, 17509 Neuendorf

Das Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf befindet sich in Vorpommern.

Weiterlesen: "Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"
Lisa beim Ponnireiten mit Franklin und Tomy, © Anja Debniak

Hofladen Villa Kunterbunt

  • Zinnowitzer Straße, 17440 Lütow OT Neuendorf

Hofladen Villa Kunterbunt

Weiterlesen: "Hofladen Villa Kunterbunt"

Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt

  • Neu Pudagla, 17459 Ückeritz

Der Usedomer Gesteinsgarten ist eine komplexe Geschiebesammlung der letzten Eiszeit von europäischer Bedeutung

Weiterlesen: "Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt"

Stadtkirche St. Johannis Lassan

  • Kirchenstraße, 17440 Lassan

Die Stadtkirche St. Johannis liegt am Baltisch-Westfälischen Jakobsweg (Usedom-Lübeck).

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Johannis Lassan"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Fahrrad Kruggel in Zinnowitz (Außenansicht), © Sabrina Wittkopf-Schade

Fahrradverleih und Service Kruggel

  • Dr.- Wachsmann-Straße, 17454 Ostseebad Zinnowitz

Der Fahrradverleih und Service Kruggel befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Fahrradverleih und Service Kruggel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

St. Petri Kirche Benz

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Die St. Petri Kirche in Benz fand ihre erste Erwähnung 1229.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Benz"
Außenansicht des Gebäudes in der Gorkistraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Literatur Salon

  • Maxim-Gorki-Straße, 17491 Greifswald

Im Literatur Salon werden verschiedene Veranstaltungen angeboten.

Weiterlesen: "Literatur Salon"
Außenansicht des Shops in der Gützkower Straße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tauchbasis Greifswald

  • Gützkower Straße, 17489 Greifswald

Die Tauchbasis Greifswald - Ihr Ansprechpartner rund um's Tauchen!

Weiterlesen: "Tauchbasis Greifswald"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht Haus Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kegelbahn im Haus Usedom

  • Strandstraße, 17459 Ostseebad Kölpinsee/ Loddin

Die Kegelbahn befindet sich im Haus Usedom im Ostseebad Kölpinsee auf Usedom.

Weiterlesen: "Kegelbahn im Haus Usedom"
Villa Meyer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Usedomer Kunsthaus

  • Wilhelm-Potenberg-Straße, 17454 Zinnowitz

Das Usedomer Kunsthausbefindet sich in Zinnowitz.

Weiterlesen: "Usedomer Kunsthaus"
Tennisanlage in Zinnowitz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Zinnowitz

  • Waldstraße, 17454 Zinnowitz

Die Tennisanlage befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Tennisanlage Zinnowitz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Gutshaus Kuntzow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"
Außenansicht des Hauses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Falladahaus

  • Steinstraße, 17489 Greifswald

Das Falladahaus befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Falladahaus"
© Detlef Niemann

Schlosskapelle Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Die Ludwigsburger Schlosskapelle geht zurück auf eine an dieser Stelle dem heiligen Nikolaus geweihte Filialkirche des nahen Klosters Eldena. Erneuert und zur Schlosskapelle wurde unsere Kirche, als Herzogin Sophie Hedwig von Pommern Wolgast den damaligen Ort Darsim (Dersem) von ihrem Gatten, dem Herzog Ernst Ludwig, als Leibgedinge erhalten und 1592 hier das Schloss errichtet hatte. Dorthin nannte sie den Ort ihr Ludwigshoff, woraus dann unser Ludwigsburg wurde.

Weiterlesen: "Schlosskapelle Ludwigsburg"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"
Pfarrhaus Wusterhusen mit ständiger Ausstellung Karl Lappe, © Josephin Bock

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Weiterlesen: "Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe"
Ruhige Sitzgelegenheit am Gartenteich, © Kevin Hager (Baumschule Hager)

Botanischer Garten der Baumschule Hager

  • Schulstraße, 17089 Bartow

Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Weiterlesen: "Botanischer Garten der Baumschule Hager"
Das Geburtshaus von Philipp Otto Runge ist heute ein Museum, © TMV/ Krauss

Museum Rungehaus

  • Kronwiekstraße, 17438 Wolgast

Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Weiterlesen: "Museum Rungehaus"
Weidehof, © Schreiner

Hotel Pension Weidehof

  • Tannenkampweg, 17438 Wolgast

Hotel Pension in idyllischer Lage am Peenestrom. Reitunterricht/ Dressurausbildung/ Ausritte auf erstklassigen Schulpferden.

Weiterlesen: "Hotel Pension Weidehof"
Reparatur und Neubau von Holzbooten in der Bootswerft Freest, © TMV@pocha.de

Bootswerft Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Die Bootswerft Freest ist aus der historischen Bootswerft Jarling hervorgegangen, die bereits seit 1889 bestand. Das Renovieren, Instandhalten und Modernisieren von traditionellen Schiffe und klassischer Yachten steht im Fokus der Bootswerft Freest.

Weiterlesen: "Bootswerft Freest"
Freester Fischerteppiche im Heimatmuseum Freest, © TMV@pocha.de

Heimatmuseum Freest

  • Dorfstraße, 17440 Freest

Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Weiterlesen: "Heimatmuseum Freest"
Ein Burgfräulein begrüßt die Besucher im Haffmuseum, © Haffmuseum

Haffmuseum im Schloss Ueckermünde

  • Am Rathaus, 17373 Ueckermünde

Lust auf Geschichte? Im Ueckermünder Haffmuseum gibt es hierüber eine Fülle zu entdecken. Ob Oster- und Weihnachtsausstellung, Mit-Mach-Aktionen oder durch die interaktive Führung durch das heimatliche Haffmuseum, kleine und große Besucher sind begeistert. Wer die 74 Stufen im Schlossturm erklommen hat, wird mit einer großartigen Aussicht bis nach Usedom belohnt.

Weiterlesen: "Haffmuseum im Schloss Ueckermünde"
Ausbildungscafeteria des BBW Greifswald, © BBW Greifswald/Henry Dramsch

Caféteria im BBW Greifswald

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Ausbildungscafé hinter dem Freizeitbad. Frisch und lecker: unser Mittagstisch von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr

Weiterlesen: "Caféteria im BBW Greifswald"
Mit Spaß bei der Sache, © kitesafe.de

kitesafe.de

  • Am Strandweg, 17509 Loissin

Ostseeurlaub mit Spaß und Action auf dem Wasser für die ganze Familie - willkommen bei kitesafe.de! Hier dreht sich alles um die Sportarten Kitesurfen, Stand-Up-Paddling/SUP und (SUP-)Yoga!

Weiterlesen: "kitesafe.de"
Außenansicht der Galerie, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kunst-Kabinett Usedom

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Das Kunst-Kabinett Usedom befindet sich in Benz auf Usedom neben der mittelalterlichen Kirche, die der deutsch-amerikanische Bauhauskünstler Lyonel Feininger (1871-1956) oft besucht und bis zu seinem Tode künstlerisch umgesetzt hat. Die Benzer Kirche war nach der Kirche in Gelmeroda bei Weimar die Lieblingskirche des Künstlers.

Weiterlesen: "Kunst-Kabinett Usedom"
Kirchenschiff der St. Petri Kirche in Wolgast, © Hallfarth

St. Petri Kirche

  • Am Kirchplatz, 17438 Wolgast

Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche"
Wandeln auf dem ausführlichen Barfussweg, © Gerhard Mersch

Duft- und Tastgarten Papendorf

  • Am Weiher, 17440 Lassan OT Papendorf

Ein Ort zum Lernen und Verweilen! Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt Sie in die Welt der Heil-, Gewürz-, Duft- und Giftpflanzen ein. Der Garten ist sortiert in spezifische Themenbeete, liebevoll und naturnah gestaltet. Während einer einstündigen fachkundigen Führung gehen wir auf Ihre Interessen ein und stellen Ihnen einzelne Pflanzen vor.

Weiterlesen: "Duft- und Tastgarten Papendorf"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Kräutergarten Pommerland

  • Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow

Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

Weiterlesen: "Kräutergarten Pommerland"
Martina Gläser-Böhme an der Klangwelle vor dem Klanghaus in Klein Jasedow, © Martina Gläser-Böhme

Ma Mer Massagepraxis

  • Feldstraße, 17440 Lassan OT Pulow

In der Ma Mer Massagepraxis verweben sich Berührung und Klang auf besonderer Art. Martina Gläser-Böhme bietet Klangmassagen und verschiedene Massageformen mit Monochord auf Klangmöbel, Klangschalen und mehr an. In der eigenen Ferienwohnung können sie dazu eine Auszeit nehmen und in Klangferien diese Instrumente spielen lernen.

Weiterlesen: "Ma Mer Massagepraxis"
Im Pfarrhaus befindet sich eine ständige ausstellung zum Leben und Wirken des Dichters Karl Gottlieb Lappe, der hier geboren wurde., © Josephin Bock

Johanniskirche Wusterhusen

  • Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen

Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Weiterlesen: "Johanniskirche Wusterhusen"
Kitesurfer, © TMV/Gohlke

Ostsee Kiteschule

  • Freesendorfer Weg - Marina Lubmin, 17509 Seebad Lubmin

Die Ostsee-Kiteschule befindet sich direkt am Waldrand vor der Marina in Lubmin.

Weiterlesen: "Ostsee Kiteschule"
Im Bahnhofsgebäude befindet sich die Heimatstube., © Sabrina Wittkopf-Schade

Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube

  • Am Bahndamm, 17459 Kölpinsee

Am Haltepunkt Kölpinsee befindet sich die Heimatstube des Ortes. Hier gibt es viel Interessantes zur Geschichte des Seebades Kölpinsee und des Bauern- und Fischerdorfes Loddin zu sehen.

Weiterlesen: "Haltepunkt Kölpinsee mit Heimatstube"
Fährschiff "Stralsund" im Wolgaster Hafen, © Bastian Baltzer

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre

  • Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast

Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Weiterlesen: "Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre"
Holzbildhauerin Christina Rode, © Silke Voss

Christina Rode

  • Am Tollensetal, 17129 Wietzow

Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Weiterlesen: "Christina Rode"
Formation bilden vor dem großen Ausritt nach Bömitz, © Karoline Görs

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,

  • Daugzin, 17390 Rubkow

Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Weiterlesen: "Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,"
© TVV

Heimatstube Altwigshagen

  • Theodor-Körner-Straße, 17379 Altwigshagen

Die Heimatstube bietet mit zahlreichen interessanten Ausstellungsstücken aus der Landwirtschaft und privaten Haushalten einen Überblick über die Vergangenheit des Gutsdorfes Altwigshagen.

Weiterlesen: "Heimatstube Altwigshagen"
© Hansestadt Anklam

Nikolaikirche Anklam

  • Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam

Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Weiterlesen: "Nikolaikirche Anklam"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Schloss Pentin

  • Zum Bollwerk, 17506 Pentin

Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Wegen Umbau des Schlosses ist der Stellplatz jedoch zur Zeit geschlossen.

Weiterlesen: "Schloss Pentin"
Peene-Brücke in Nahaufnahme, © Baltzer

Waagebalken-Klappbrücke Wolgast

  • Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast

Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Waagebalken-Klappbrücke Wolgast"
Gutshofgelände, © Sabrina Wittkopf-Schade

Landgut Lüssow

  • Hof, 17506 Lüssow

Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Weiterlesen: "Landgut Lüssow"
© Gudrun Koch

Fangenturm Greifswald

  • Hafenstraße, 17489 Greifswald

Dieses Bauwerk war Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage, die Greifswald einst umschloss.

Weiterlesen: "Fangenturm Greifswald"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche St. Petri Mönkebude

  • Lübser Landstraße, 17375 Mönkebude

Die Kirche in Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste. Im Süden und Westen der Gemeinde beginnt das Gebiet der Ueckermünder Heide. Die St. Petri-Kirche wurde in den Jahren 1933/1934 als erstmaliger Kirchenbau in dem ca. 750 Jahre alten Ort errichtet.

Weiterlesen: "Dorfkirche St. Petri Mönkebude"
der historische Pulverturm aus dem 15. Jahrhundert, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pulverturm Anklam

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Badstüberstraße, 17389 Anklam

Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Pulverturm Anklam"
Umgeben von hohen Eichen ein verwunschener Platz im Landgrabenthal, © Angelika Michaelis

Veste Landskron

  • 17391 Neuendorf B

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Weiterlesen: "Veste Landskron"
Außenansicht der Kapelle, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kapelle St. Jürgen

  • Breite Straße, 17438 Wolgast

Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Weiterlesen: "Kapelle St. Jürgen"
© Gudrun Koch

Theater und Stadthalle Greifswald

  • Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald

Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

Weiterlesen: "Theater und Stadthalle Greifswald"
Blick ins Sommercafé, © Lohnmosterei Konrad

Lohnmosterei Konrad

  • Ausbau, 17391 Postlow

Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Weiterlesen: "Lohnmosterei Konrad"

Bootsbau- und Taklerschule

  • Fährstraße, 17449 Peenemünde

Bootsbaukurse für ambitionierte Hobbybootsbauer, sowie für Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. Am Ende des Kurses kann jede/r mit einem selbstgebauten Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

Weiterlesen: "Bootsbau- und Taklerschule"
Vom Smartphone über die Digitalkamera bis zur analogen Großformatkamera - wir zeigen wie damit stimmungsvolle und professionelle Bilder gelingen., © Fotoschule Greifswald

Fotoschule Greifswald

  • 17489 Greifswald

Professionell Fotografieren lernen in Greifswald und Vorpommern - in Gruppenkursen und individuellen Einzelcoachings für alle Altersgruppen und verschiedene Niveaustufen.

Weiterlesen: "Fotoschule Greifswald"
Morgenstimmung am Moor, © Peter Wittenberg

Moorimker

  • Bergstr., 17440 Klotzow

Imkerei in wunderschöner Lage direkt an den Moorwiesen am Peenestrom.

Weiterlesen: "Moorimker"
© Stefan Krüger

Möbel Krüger - Hofcafé

  • Pasewalkerstraße, 17389 Anklam

Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Weiterlesen: "Möbel Krüger - Hofcafé"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hanshagen

  • Straße des Friedens, 17509 Hanshagen

Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hanshagen"
Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, erweiterten wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen. Ebenso finden Sie Kaffee, Kuchen und Gebäck., © Waldservice und Energie GmbH

Waldladen Neu Pudagla

  • Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz

Neben Imbissprodukten und Wildbret als Tief- und Kühlware bieten wir Ihnen eine charmant sortierte Auswahl an passenden "Accessoires" rund um das Thema Wald und Wild. Für Diejenigen, die einmal keinen Appetit auf Wild haben, haben wir unsere kleine Imbisspalette um vegetarische und süße Alternativen erweitert. Kaffee, Kuchen und Gebäck werden natürlich ebenso angeboten.

Weiterlesen: "Waldladen Neu Pudagla"
Führung zu den Wikingergräbern am ehemaligen Handelsplatz Menzlin, © Sabrina Wittkopf-Schade

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin

  • Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin

Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Weiterlesen: "Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin"
Rückansicht des Schlosses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Schloss Pudagla

  • Schloßstrasse, 17429 Pudagla

Das Schloss Pudagla war einst Sitz der Herzogin Maria von Sachsen.

Weiterlesen: "Schloss Pudagla"
Reste der Großsteingräber, © Sabrina Wittkopf-Schade

Großsteingräber Bauer-Wehrland

  • Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland

Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen: "Großsteingräber Bauer-Wehrland"
© Tourismusverband Vorpommern e.V.

Dorfkirche Wehrland

  • Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland

Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.

Weiterlesen: "Dorfkirche Wehrland"
Mobile Touristinformation im Ostseebad Trassenheide, © TMV/Tiemann

Mobile Touristinformation

  • Strandstraße, 17449 Trassenheide

An der Promenade im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom findet sich eine mobile Touristinformation.

Weiterlesen: "Mobile Touristinformation"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Zinnowitz

  • Bergstraße, 17454 Zinnowitz

Die Kirche Zinnowitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie ist heute auch Veranstaltungsort für Konzerte.

Weiterlesen: "Kirche Zinnowitz"
© Kultur-Transit 96 e.V.

Burg Klempenow

  • Klempenow, 17089 Breest

Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Weiterlesen: "Burg Klempenow"
© Gudrun Koch

Wiecker Holzklappbrücke

  • Jederzeit frei zugänglich
  • An der Mühle, 17493 Greifswald

Die Wiecker Holzklappbrücke verbindet die beiden Ortsteile Wieck und Eldena der Hansestadt Greifswald. Sie wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck. Der Fluss mündet in die Dänische Wiek, einen Teil des Greifswalder Boddens. Die Brücke ist nur für Radfahrer und Fußgänger zugänglich und wird nur bei Bedarf geöffnet. Während des ca. 10-minütigen Brückenzuges können Interessierte die Funktionsweise des alten Denkmals beobachten.

Weiterlesen: "Wiecker Holzklappbrücke"
Tauchgondel an der Zinnowitzer Seebrücke, © Sabrina Wittkopf-Schade

Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

  • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
Außenansicht hotel Nordkap, © TMV

Hotel Nordkap

  • Strandstraße, 17449 Karlshagen

Das Hotel befindet sich zwischen dem idyllischen Yachthafen (ca. 1500m) und dem feinsandigen breiten Strand (ca. 700m) im schönen Ostseebad Karlshagen.

Weiterlesen: "Hotel Nordkap"
Bockwindmühle auf dem Mühlenberg in Pudagla, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bockwindmühle Pudagla

  • Mühlenberg, 17429 Pudagla

Die Bockwindmühle in Pudagla wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sie ist die einzige Bockwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Pudagla"
© Gudrun Koch

Arboretum der Universität Greifswald

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald

Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Universität Greifswald kennen.

Weiterlesen: "Arboretum der Universität Greifswald"
Blick auf die Kirche in Karlshagen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kirche Karlshagen

  • Bahnhofstraße, 17449 Karlshagen

Die Kirche Karlshagen ist neben der Kirche Bansin der einzige Kirchenneubau des 20. Jahrhunderts auf der Insel Usedom.

Weiterlesen: "Kirche Karlshagen"
Skulptur im Park, © Sabrina Wittkopf-Schade

Skulpturenpark Katzow

  • Dorfstraße, 17509 Katzow

Der Skulpturenpark Katzow ist Europas größter Skulpturenpark.

Weiterlesen: "Skulpturenpark Katzow"
Ostsee, © surflocal.de

Surfspot Zinnowitz

  • 17454 Zinnowitz

Flachwasser-Fanatiker sind in Zinnowitz an der falschen Adresse. Bei einer kräftigen Brise aus Ost rollen hier erstklassige Ostseewellen an den feinen Sandstrand. In der Hauptsaison dürft ihr das Spektakel wegen der vielen Urlauber aber nur außerhalb der Badezone genießen.

Weiterlesen: "Surfspot Zinnowitz"

Kikis Bootsverleih

  • Heute geöffnet
  • Dorfstraße, 17459 Loddin

Kikis Bootsverleih

Weiterlesen: "Kikis Bootsverleih"
die idyllisch gelegene Erdholländerwindmühle Trassenheide, © Sabrina Wittkopf-Schade

Erdholländerwindmühle Trassenheide

  • Mühlenstraße, 17449 Trassenheide

Die Erdholländerwindmühle wurde im 20. Jahrhundert erbaut und hat eine Schiefereindeckung.

Weiterlesen: "Erdholländerwindmühle Trassenheide"
Mühle in Benz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Holländerwindmühle Benz

  • Mühlenberg, 17429 Benz

Historische Holländerwindmühle (Baujahr 1821) mit weitgehend erhaltener und intakter Innenausstattung. Der Weg von Korn zum Mehl und anderen Getreideprodukten kann anhand der alten Maschinen nachvollzogen werden. Im Backhaus finden Wanderer und Besucher den idealen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen. Im Keller der Mühle befindet sich eine Ausstellung mit Reproduktionen von Bildern Lyonel Feiningers, die Motive aus Benz und Neppermin zeigen. Von der Mühle hat man einen herrlichen Ausblick über die "Usedomer Schweiz".

Weiterlesen: "Holländerwindmühle Benz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Behrenhoff

  • Dorfstraße, 17498 Behrenhoff

Die Dorfkirche Behrenhoff in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Behrenhoff"
Turm der ehemaligen Klosterkirche St. Michael, © Baltzer

Kirche St. Michael Krummin

  • Dorfstraße, 17440 Krummin

Ehemalige Klosterkirche der Zisterzienser.

Weiterlesen: "Kirche St. Michael Krummin"
© Sven Fischer/TMV

Räucherei Thurow

  • Dorfstr., 17440 Freest

Als älteste Fischräucherei in Vorpommern ist die Räucherei Thurow sowohl Technisches Denkmal als auch EU-zugelassener Produzent vielfältiger Räucherfischprodukte.

Weiterlesen: "Räucherei Thurow"
© Gudrun Koch

Bockwindmühle Eldena

  • An der Mühle, 17493 Greifswald

Die Eldenaer Mühle ist eine Bockwindmühle.

Weiterlesen: "Bockwindmühle Eldena"

HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt

  • Altes Bollwerk, 17373 Ueckermünde

Das HafenHotel PommernYacht ist eine besondere Adresse moderner und stilvoller Hotellerie & Gastlichkeit - Ihr Zuhause auf Zeit für Urlaub, Geschäftsreise oder Wochenendausflug. Genießen Sie maritimes Flair in der nordöstlichsten Hafenstadt Deutschlands vis-à-vis der Sonneninsel Usedom. Mitten im Ueckermünder Stadthafen gelegen und nur wenige Schritte von der historischen Altstadt entfernt, macht unser Haus einen Aufenthalt für Rad- und Bootstouristen ebenso interessant wie für Strandurlauber und Naturfreunde.

Weiterlesen: "HafenHotel PommernYacht mit Restaurant Roter Butt"
Hinweisschild am Hafen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Bootsverleih Ueckermünde

  • Altes Bollwerk/Kastanienallee, 17373 Ueckermünde

Floßfahrten und Bootsverleih befindet sich an der Uecker.

Weiterlesen: "Bootsverleih Ueckermünde"
Gebäude des Forstamts in Greifswald-Eldena, © Sabrina Wittkopf-Schade

Forstamt Jägerhof

  • Hainstraße, 17493 Greifswald-Eldena

Zum Forstamt Jägerhof gehört ein Forstgarten, in dem es viel interessantes zu entdecken gibt.

Weiterlesen: "Forstamt Jägerhof"
Frischer Dorsch in der Verkaufstheke, © MYFISH-ostsee, © Sebastian Dorbrietz/ WFG Vorpommern

Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch"

  • Yachtweg, 17493

Angeboten wird der Fisch wie gefangen, küchenfertig, gesalzen, mariniert, gekocht, gebraten, gesäuert, als Salat und auf leckeren Fischplatten.

Weiterlesen: "Fischladen am Hafen "Wiecker Fisch""

Ev. Kirche Koserow

  • Fischerstraße, 17459 Koserow

Einzige mittelalterliche Kirche an der Außenküste der Insel, erbaut Ende des 13. Jahrhunderts als Feldsteinkirche

Weiterlesen: "Ev. Kirche Koserow"
© Kurverwaltung Lubmin

Petri-Kirche Lubmin

  • Freester Straße, 17509 Lubmin

Die Petri Kirche in Lubmin wurde 1957 feierlich eingeweiht.

Weiterlesen: "Petri-Kirche Lubmin"
Außenbereich der Tennisanlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Volksstadion

  • Pappelallee, 17489 Greifswald

Die Tennisanlage befindet sich im Greifswalder Volksstadion.

Weiterlesen: "Tennisanlage Volksstadion"
Diente Lyonel Feininger als Motiv und ist eine der Stationen der Usedomer Feininger-Rad-Tour, © Sven Fischer

Kirche Mellenthin

  • 17429 Mellenthin

Der Feldsteinbau wurde 1319 als Kapelle errichtet und ab 1338 mit Backstein erweitert.

Weiterlesen: "Kirche Mellenthin"
Blick in die Ausstellung, © Sabrina Wittkopf-Schade

Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt

  • Hauptstraße, 17459 Koserow

Die Heimatstube "Uns Fischers Arbeitshütt" erzählt von der Koserower Fischerei.

Weiterlesen: "Heimatstube Uns Fischers Arbeitshütt"
Segelboote, © Sabrina Wittkopf-Schade

Törn-me-on Yachtcharter

  • Blumenstraße, 17454 Zinnowitz

Mit Törn-me-on Yachtcharter erfahren Sie viele neue Eindrücke!

Weiterlesen: "Törn-me-on Yachtcharter"
Kirche und Rathaus der Stadt Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtkirche St. Marien Usedom

  • Markt, 17406 Usedom

Die Stadtkirche St. Marien Kirche in Usedom wurde erstmals 1337 erwähnt.

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Marien Usedom"
Das gelbe Theater - Die Blechbüchse, © UTG

Das gelbe Theater - Die Blechbüchse

  • Seestraße, 17454 Zinnowitz

Spielstätte der Vorpommerschen Landesbühne Anklam

Weiterlesen: "Das gelbe Theater - Die Blechbüchse"
Ladenlokal von außen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss

  • Rudolf-Petershagen-Allee, 17489 Greifswald

Der Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss befindet sich in Greifswald.

Weiterlesen: "Pommerngrün Naturkostladen & Bio-Imbiss"
© Einsamer Schütze CC-BY-SA-4.0

Großsteingrab Lütow

  • 17440 Lütow

Großsteingrab Lütow

Weiterlesen: "Großsteingrab Lütow"
Blick in den Hofladen, © Sabrina Wittkopf-Schade

Straußenfarm Owstin

  • Gut Owstin, 17506 Owstin

Die Straußenfarm befindet sich auf Gut Owstin in Vorpommern. Zucht von Straußenfleisch nach ökologischen Grundsätzen und Verkauf im Gutsladen.

Weiterlesen: "Straußenfarm Owstin"
Außenansicht des Ladenlokals, © Sabrina Wittkopf-Schade

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

  • Gustav-Jahn-Straße (direkt an der B111), 17495 Züssow

Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen

Weiterlesen: "Ostseeländer Biowelt Hofcafé & Hofladen"
Motorsportanlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf

  • Mittelweg, 17509 Neuendorf

Das Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf befindet sich in Vorpommern.

Weiterlesen: "Motorsport- und Freizeitzentrum Neuendorf"

Burg Spantekow

  • Burgstraße, 17392 Spantekow

Bedeutendste noch erhaltene Wasserfestung Norddeutschlands aus der Renaissancezeit. 1258 gelangte die Burg in den Besitz der Familie von Schwerin. Nach einer sehr bewegten Geschichte mit Höhen und Tiefen erfolgte der Rückkauf der Burg durch Kaspar Freiherr von Harnier. Er ist der vom letzten Herrn auf Spantekow (sein Großvater Hans Bone von Schwerin, bis 1945) bestimmte Erbe.

Weiterlesen: "Burg Spantekow"
Lisa beim Ponnireiten mit Franklin und Tomy, © Anja Debniak

Hofladen Villa Kunterbunt

  • Zinnowitzer Straße, 17440 Lütow OT Neuendorf

Hofladen Villa Kunterbunt

Weiterlesen: "Hofladen Villa Kunterbunt"

Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt

  • Neu Pudagla, 17459 Ückeritz

Der Usedomer Gesteinsgarten ist eine komplexe Geschiebesammlung der letzten Eiszeit von europäischer Bedeutung

Weiterlesen: "Usedomer Gesteinsgarten und Waldkabinett am Forstamt"

Stadtkirche St. Johannis Lassan

  • Kirchenstraße, 17440 Lassan

Die Stadtkirche St. Johannis liegt am Baltisch-Westfälischen Jakobsweg (Usedom-Lübeck).

Weiterlesen: "Stadtkirche St. Johannis Lassan"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Feldsteinkirche Japenzin

  • 17392 Japenzin

Die Feldsteinkirche Japenzin stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Feldsteinkirche Japenzin"
Fahrrad Kruggel in Zinnowitz (Außenansicht), © Sabrina Wittkopf-Schade

Fahrradverleih und Service Kruggel

  • Dr.- Wachsmann-Straße, 17454 Ostseebad Zinnowitz

Der Fahrradverleih und Service Kruggel befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Fahrradverleih und Service Kruggel"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

St. Petri Kirche Benz

  • Kirchstraße, 17429 Benz

Die St. Petri Kirche in Benz fand ihre erste Erwähnung 1229.

Weiterlesen: "St. Petri Kirche Benz"
Außenansicht des Gebäudes in der Gorkistraße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Literatur Salon

  • Maxim-Gorki-Straße, 17491 Greifswald

Im Literatur Salon werden verschiedene Veranstaltungen angeboten.

Weiterlesen: "Literatur Salon"
Außenansicht des Shops in der Gützkower Straße, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tauchbasis Greifswald

  • Gützkower Straße, 17489 Greifswald

Die Tauchbasis Greifswald - Ihr Ansprechpartner rund um's Tauchen!

Weiterlesen: "Tauchbasis Greifswald"
Außenansicht des Ladens, © Sabrina Wittkopf-Schade

De Spinndönz

  • Markt, 17406 Usedom

De Spinndönz ist ein Naturwarenladen mit Werkstatt in Usedom.

Weiterlesen: "De Spinndönz"
Außenansicht Haus Usedom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Kegelbahn im Haus Usedom

  • Strandstraße, 17459 Ostseebad Kölpinsee/ Loddin

Die Kegelbahn befindet sich im Haus Usedom im Ostseebad Kölpinsee auf Usedom.

Weiterlesen: "Kegelbahn im Haus Usedom"
Villa Meyer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Usedomer Kunsthaus

  • Wilhelm-Potenberg-Straße, 17454 Zinnowitz

Das Usedomer Kunsthausbefindet sich in Zinnowitz.

Weiterlesen: "Usedomer Kunsthaus"
Tennisanlage in Zinnowitz, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisanlage Zinnowitz

  • Waldstraße, 17454 Zinnowitz

Die Tennisanlage befindet sich im Ostseebad Zinnowitz.

Weiterlesen: "Tennisanlage Zinnowitz"
Außenansicht der Kirche, © Sabrina Wittkopf-Schade

Dorfkirche Hohendorf

  • Chausseestraße, 17440 Hohendorf

Die Dorfkirche Hohendorf in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Dorfkirche Hohendorf"
Außenansicht der Anlage, © Sabrina Wittkopf-Schade

Tennisplatz Stadtwald

  • Akazienstraße/ An der Großsporthalle, 17389 Anklam

Die Tennisanlage "Am Stadtwald" befindet sich in Anklam.

Weiterlesen: "Tennisplatz Stadtwald"
Brücke über den Peenestrom, © Sabrina Wittkopf-Schade

Zecheriner Brücke

  • An der Zecheriner Brücke, 17449 Zecherin

Die Zecheriner Brücke ist eine Klappbrücke zur Insel Usedom.

Weiterlesen: "Zecheriner Brücke"

Gutshaus Rossin

  • Dorfstraße, 17398 Rossin

Das Gutshaus Rossin stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Weiterlesen: "Gutshaus Rossin"
Gutshaus Kuntzow, © Sabrina Wittkopf-Schade

Gutshaus Kuntzow

  • Peenestraße, 17506 Kuntzow

Das Gutshaus Kuntzow wurde um 1900 erbaut.

Weiterlesen: "Gutshaus Kuntzow"
Außenansicht des Hauses, © Sabrina Wittkopf-Schade

Falladahaus

  • Steinstraße, 17489 Greifswald

Das Falladahaus befindet sich in der Hansestadt Greifswald.

Weiterlesen: "Falladahaus"
© Detlef Niemann

Schlosskapelle Ludwigsburg

  • 17509 Ludwigsburg

Die Ludwigsburger Schlosskapelle geht zurück auf eine an dieser Stelle dem heiligen Nikolaus geweihte Filialkirche des nahen Klosters Eldena. Erneuert und zur Schlosskapelle wurde unsere Kirche, als Herzogin Sophie Hedwig von Pommern Wolgast den damaligen Ort Darsim (Dersem) von ihrem Gatten, dem Herzog Ernst Ludwig, als Leibgedinge erhalten und 1592 hier das Schloss errichtet hatte. Dorthin nannte sie den Ort ihr Ludwigshoff, woraus dann unser Ludwigsburg wurde.

Weiterlesen: "Schlosskapelle Ludwigsburg"
Fischer Dirk Baumann, © MYFISH-ostsee, © GbR Burwitz Pocha/ WFG Vorpommern

Fischer Dirk Baumann

  • Am Hafen, 17440 Freest

Fischverkauf im Hafen von Freest

Weiterlesen: "Fischer Dirk Baumann"
Stadtmauer von innerhalb der Stadt, © Baltzer

Stadtmauer Wolgast

  • An der Stadtmauer, 17438 Wolgast

In Wolgast finden sich noch heute Reste der historischen Stadtmauer.

Weiterlesen: "Stadtmauer Wolgast"
Teil der Stadtmauer, © Sabrina Wittkopf-Schade

Stadtmauer Lassan

  • Lange Straße/An der Kirche, 17440 Lassan

Die Stadtmauer Lassan ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

Weiterlesen: "Stadtmauer Lassan"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen