Etappen: 5 | Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen - Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
Residenzstädte-Rundweg

Strecke
285,00 km
- Touren-Tipps: Residenzstädte Schwerin, Güstrow und Ludwigslust mit ihren Regierungspalästen, UNESCO Weltkulturerbe Wismar mit seiner Backsteingotik
Bahnanbindung: u.a. Schwerin, Wismar, Bützow, Güstrow, Ludwigslust

In Schwerin spiegelt sich das schönste Erbe landesherrlicher Prunksucht im Schweriner Burgsee. Wie im Märchen schimmern die goldenen Dächer und filigranen Türmchen des Residenzschlosses. Am bewaldeten Westufer des Schweriner Sees sonnt sich das jüngste Schloss der herzoglichen Familie - Schloss Wiligrad. Einige Kilometer weiter, in Dorf Mecklenburg, liegen die Wurzeln des Landes. Die einstige Michelenburg gab dem Land seinen Namen. In der Hansestadt Wismar ließ Herzog Johann Albrecht I seinen Fürstenhof im Stil italienischer Renaissance errichten.
Die zweite Etappe führt landeinwärts durch die typische mecklenburgische Landschaft, vorbei am glasklaren Neukloster See über steiler werdende Hügel mit großartigen Ausblicken, nach Bützow. Der kleine Ort an der Warnow war schon im 13. Jahrhundert Bischofssitz. Entlang des Bützow-Güstrow-Kanals geht es in die Barlach-Stadt Güstrow mit Renaissance-Schloss. Durch die Nossentiner/ Schwinzer Heide mit dutzenden Seen gelangen Radwanderer zum Kloster Dobbertin am gleichnamigen See.
Hinter Goldberg endet der Wald und es erstreckt sich ein herrlicher Blick auf die malerische Landschaft. Mittendrin die blaue Allee des Nordens - die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von weitem ist die Burg des bildhübschen Städtchens Neustadt-Glewe zu sehen. Das Barockschloss in Ludwigslust ähnelt dem französischen Versailles mit seinem Park mit Wasserspielen, Alleen und Statuen. Ein Wunder, gebaut auf dem Sand der Griesen Gegend. Im Naturschutzgebiet Lewitz werden Radwanderer vom herzoglichen Jagdschloss Friedrichsmoor begrüßt. Am Störkanal geht es dem Ziel entgegen. Uralte Eichen im Schlosspark Raben-Steinfeld begrüßen Radwanderern vor Ihrer Ankunft in Schwerin.
Aktueller Umfahrungshinweis:
In Bützow ist der Weg aufgrund einer Baustelle voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
16 Ergebnisse

Hotel Speicher am Ziegelsee Schwerin
- Speicherstraße, 19055 Schwerin
Natürlich Schwerin genießen und klimapositiv übernachten in einem historischen, denkmalgeschützten Getreidespeicher!

Alter Hafen Wismar
- Jederzeit frei zugänglich
- Alter Hafen, 23966 Wismar
Der Alte Hafen hat sein Hafenbecken in Lage und spezifischer Formgebung seit dem Jahr 1211 weitestgehend erhalten. Als Anlegestelle für Ausflugsdampfer, Liegeplatz für Freizeitkapitäne und Traditionsschiffe, wie die Kogge und die Atalanta, hat der Hafen weiterhin Bedeutung.

Mecklenburgisches Staatstheater
- Heute geöffnet
- Alter Garten, 19055 Schwerin
Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.

Hotel & Restaurant am Schlosspark
- Neuwieder Weg, 18273 Güstrow
Hotel der Mittelklasse in bester Lage direkt am Güstrower Schloss.

Schloss Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Schloss Wiligrad
- Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf
Das ehemalige herzogliche Residenzschloss mit dem umgebenden Schlosspark und dem historischen Gutsensemble ist einer der schönsten Orte am Schweriner See. Besonders sehenswert ist die Kunstausstellung im Schloss. Mit seiner Lage auf einem Steilufer direkt am See gilt es als Geheimtipp für Ausflüge insbesondere im Herbst und im Frühjahr zur Rhododronblüte. In der alten Gärtnerei befinden sich ein Hofladen und ein beliebtes Hofcafé.

Hotel Schloss Neustadt-Glewe
- Schlossfreiheit, 19306 Neustadt-Glewe
Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Tausend-Seen-Landes Mecklenburg, am Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz, erwartet Sie ein herrlicher Aufenthalt in unserem 4-Sterne Hotel. Das Schloss begeistert mit barocker Pracht, 1.600 m² üppigen Stuckwerks und 32 reich mit Rosetten, Gesimsen und Figuren besetzten Kaminen. Mit Außenstelle des Standesamts für eine Traumhochzeit im Schloss.

Schlossgarten und Burggarten Schwerin
- 19053 Schwerin
Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

Burg Neustadt-Glewe
- Alte Burg, 19306 Neustadt-Glewe
Die älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs steht in Neustadt-Glewe. Große und kleine Besucher können im Museum nicht nur den Turm mit tiefem Verließ, den Wach- und Wehrraum, sowie den wieder hergerichteten Wohnsaal besichtigen, sondern auch Wissenswertes über das Leben in der Burg und in der Stadt erfahren. Auf der Burg befindet sich auch die Tourist-Information und das Burgrestaurant.

Schloss Ludwigslust
- Heute geöffnet
- Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust
Das prächtige Schloss Ludwigslust, gelegen in einem weitläufigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen ist Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage. Im Museum des Schlosses erstrahlen die restaurierten Räume in höfischem Glanz und entführen in vergangene Zeiten. Im Jagdsaal des Schlosses befindet sich ein Café mit einer großzügigen Terrasse mit Blick in den Schlosspark.

Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
- Lübsche Str. 31/Ecke Neustadt, 23966 Wismar
Die rechteckige, gotische Saalkirche entstand in ihrer heutigen Gestalt im 15. Jahrhundert unter Einbeziehung einiger Teile aus dem Vorgängerbau.

Dom Güstrow
- Domplatz, 18273 Güstrow
Der Bau des Domes wurde 1226 begonnen und erst 1335 mit der Weihe des Altars abgeschlossen. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte Chorraum weisen auf das romanische Konzept hin. Der massive Westturm ist 44 Meter hoch.

BOULEVARD Hotel Altstadt Schwerin
- Klosterstraße, 19053 Schwerin
Das BOULEVARD Hotel Schwerin Altstadt liegt in zentraler aber dennoch ruhiger Innenstadtlage. In nur wenigen Gehminuten erreicht man das Schweriner Schloss, Theater und Museen, Landtag, Dom, sowie die Geschäfts- und Einkaufszentren.

Schloss Güstrow
- Vorübergehend geschlossen
- Franz-Parr-Platz, 18273 Güstrow
Am Rande der Güstrower Altstadt überrascht eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Nordeuropas mit seinem südlichen Charme. Aus der Erbauungszeit sind prächtige Stuckdecken erhalten. Im Schloss finden aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. Das Schlossmuseum ist aufgrund dessen nicht zu besichtigen.

WYNDHAM GARDEN Wismar Hotel
- Bellevue, 23968 Gägelow
Das Hotel befindet sich kurz vor den Toren der Hansestadt Wismar, im kleinen Örtchen Gägelow.

WONNEMAR Resort-Hotel Wismar
- Bürgermeister-Haupt-Straße, 23966 Wismar
Ihr Urlaub – die schönste Zeit des Jahres. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lassen Sie sich in unserem 4-Sterne WONNEMAR Resort Hotel in der Hansestadt Wismar verwöhnen. Hier erwartet Sie alles, was zu einem perfekten Urlaub mit Badewettergarantie gehört.
Ihr Ziel:
Residenzstädte-Rundweg
Tourist-Information Schwerin
Am Markt 14
19053 Schwerin
Residenzstädte-Rundweg
Tourist-Information Schwerin
Am Markt 14
19053 Schwerin