Übernachtungsmöglichkeiten für Wasserwanderer auf dem Vereinsgelände.
Ihr Ziel:
Kanuverein Gützkow
Pommersche Straße 64
17506 Gützkow
190 Ergebnisse

Gutshaus Wietzow
- Wietzow, 17129 Daberkow
Gutshaus Wietzow, ein wunderschön im Tollensetal gelegenes neogotisch überformtes Herrenhaus, wurde erstmal um 1620 erwähnt und kam im 17. Jahrhundert an die Familie von Blücher, später dann an die Familie von Linden. Karl Friedrich von Linden ließ nach 1750 einen englischen Landschaftspark anlegen.

Segelschule Greifswald
- Yachtweg, 17493 Greifswald
Besuchen Sie die idyllisch gelegene Segel- Surf- und Sportbootschule in Greifswald. Profitieren sie von unserem Knowhow und großem Kursangebot für Klein und Groß. Geführte Kajaktouren und Bootsverleih gehören auch dazu. Windsurfen in der Dänischen Wiek und Greifswalder Bodden.

Familientierpark Wolgast
- Heute geöffnet
- Am Tierpark, 17438 Wolgast
Herzlich willkommen im Tierpark Wolgast, Ihrem Familientierpark im Grünen. Genießen Sie die natürliche Atmosphäre und angenehme Ruhe unserer Parkanlage. Im kleinen Waldstück, dem Tannenkamp, am Rande der Residenzstadt Wolgast und direkt am Ostseeküsten Radweg freuen wir uns auf große und kleine Besucher.

Wassermühle Hanshagen
- Mühlenblick, 17509 Hanshagen
Besuchen Sie die denkmalgeschützte, 1524 erbaute Wassermühle Hanshagen und das technische Museum. Erleben Sie Geschichte, genießen Sie die herrliche Umgebung, essen, feiern und übernachten Sie oder lassen Sie sich hier trauen! Starten Sie von hier zu Ausflügen in die Hansestädte Greifswald und Stralsund oder auf die Inseln Usedom und Rügen.

Wald der Sinne
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Wald, 17438 Buddenhagen
Der "Wald der Sinne" ist ein interaktiver Erlebnis-Lernpfad mit vielen Stationen.

Klosterruine Eldena
- Jederzeit frei zugänglich
- Goethestraße, 17489 Greifswald
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Surf- und Kite-Spot Gahlkow
- Jederzeit frei zugänglich
- Boddenweg, 17509 Gahlkow
Dieser Wind- und Kitesurfspot funktioniert bei Westwind über Nordwind bis Ostwind. Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da es schon nach wenigen Metern knietief ist. Trotzdem bleibt der Spot auch weit in den Bodden hinein ein Stehrevier.

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald
- Jederzeit frei zugänglich
- Markt, 17489 Greifswald
Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell - zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.

Surfspot Loissin
- Jederzeit frei zugänglich
- 17509 Loissin
Den Spot erreicht ihr über den Campingplatz, wo ihr auch duschen und natürlich euer Zelt aufschlagen könnt. Einsteiger finden in Loissin inen großen Stehbereich. Könner freuen sich über traumhafte Flachwasser-Bedingungen. Der Spot funktioniert bei Wind aus West bis Nordost.

Kirche St. Marien Anklam
- Baustraße, 17389 Anklam
Die Marienkirche ist eine spätromanisch-gotische Hallenkirche, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.

Flussentdecker: Hausboot- und Motoryacht-Vermietung
- Loitzer Str., 17109 Demmin
Mit dem Hausboot oder Boot über die Peene fahren und die Natur genießen.

Otto-Lilienthal-Museum
- Heute geöffnet
- Ellbogenstraße, 17389 Anklam
Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Otto Lilienthal

Schloss Schmarsow
- Schmarsow, 17129 Kruckow
Schloss Schmarsow wurde 1697/98 erbaut und ist eines der ältesten Gebäude der Region. Es werden 4 Ferienwohnungen (12 Betten) und die Gesellschaftsräume im Schloss sowie das Kavaliershaus (7 Betten) angeboten. Die Gärten stehen ebenfalls den Gästen zur Verfügung.

LDTT - Pension Möhr
- Bluthslusterstraße, 17389 Anklam
Am Stadtrand von Anklam befindet sich der Hof LDTT mit Pension, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die ganze Familie bietet.

Regionalladen & Café im Koeppenhaus
- Bahnhofstraß1, 17489 Greifswald
Erlebe Gutes aus Vorpommern. Unter dem Motto „Hej, Guter Geschmack!“ hat das Team des Projekts „Vorpommern Connect“ und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald einen Regionalladen mit Café im Koeppenhaus in Greifswald initiiert.

Abenteuer Flusslandschaft
- Werftstraße, 17389 Anklam
Sie suchen einmalige Naturerlebnisse im Peenetal? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit mehr als 20-jähriger Erfahrung bieten wir Tagesausflüge, Hausboote, Kanus und Motorboote auf der Peene.

Hof Henning
- Sternfeld, 17111 Hohenmocker
Der Hof Henning - im Tollensetal zwischen Neubrandenburg und Greifswald gelegen - ist eine renommierte Deckstationen mit Privathengsten in Mecklenburg-Vorpommern. Viele unserer Pferde präsentieren wir mit Erfolg auf Leistungsveranstaltungen des Landes.

Milchtankstelle Marquardt, Rubenow
- Greifwalder Chaussee, 17509 Rubenow
Leckere Frischmilch zum selber Zapfen? Unsere Kuh-Milch-Tankstellen in Groß Ernsthof machen es möglich. Kommen Sie in den Hochgenuss von unserer tagesfrischen und unbehandelten Milch.

Der Dreilindengrund
- Jederzeit frei zugänglich
- 17438 Wolgast
Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.

Ruine der ehem. Klosterkirche Stolpe
- Peenestraße, 17391 Stolpe/ a. Peene
Stolpe wurde erstmalig 1136 urkundlich erwähnt. 1153 wurde von dem Herzog von Pommern das Kloster Stolpe gegründet. Das Kloster gilt als das erste in Pommern und gehörte zum Benediktinerorden.

Vorpommersche Landesbühne Anklam
- Leipziger Allee, 17389 Anklam
1949 hob sich im Theater Anklam der Vorhang für "Iphigenie auf Tauris", welches die allererste Spielzeit des kleinen Theaters im Schützenhaus eröffnete. Wohl kaum hätte damals jemand erwartet, dass aus dem kleinen Volkstheater einmal einer der vielseitigsten Kulturanbieter unseres Landes werden sollte.

Camping- und Wohnmobilstellplatz Amazonascamp Loitz
- Mühlentorvorstadt, 17121 Loitz
Entdecken Sie das Amazonas-Camp, ein bestens ausgestatteter Campingplatz, idyllisch gelegen inmitten des Naturparkes Flusslandschaft Peenetal.

Kanuverleih Menzlin
- Menzlin, 17390 Ziethen
Herzlich Willkommen bei den Wikingern im Tal der Biber, heißt es beim Kanu- und Floßverleih in Menzlin in der Nähe von Anklam. Touren wie die Peene-Tour oder Biber-Entdeckungstour führen Gäste auf die Peene, die aufgrund ihrer Ursprünglichkeit und die sie umgebende unberührte Flusslandschaft - die letzte ihrer Art in Europa - auch Amazonas des Nordens genannt wird.

Hotel Anklamer Hof
- Pelzerstraße, 17389 Anklam
Der Anklamer Hof, zentral in Anklam gelegen, bietet 73 Zimmer und Suiten. Im hauseigenen Spa&Moor befinden sich ein Schwimmbad, zwei Saunen, Massageräumlichkeiten und ein Fitnessbereich. Die historische Alte Post beherbergt die Gastronomie des Anklamer Hof und bietet Platz für Veranstaltungen und Tagungen.

Hanseatischer Golfclub in Greifswald
- Golfpark, 17498 Greifswald-Wackerow
Vor der historischen Kulisse der alten Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt der 9-Loch-Storchenplatz des Hanseatischen Golfclubs e.V. in Greifswald.

Kletterwald Greifswald
- Wolgaster Straße, 17491 Greifswald
Entspannung im Grünen - Der ökologisch nachhaltige Kletterwald bietet Spaß für die ganze Familie ohne Altersbeschränkung. Das umlaufende Sicherungssystem verhindert unbeabsichtigtes Entsichern technisch zuverlässig.

Gutshof Liepen - Hotel & Restaurant Am Peenetal
- Dorfstraße, 17391 Liepen
Erholen im Peenetal - der Gutshof Liepen heißt Sie herzlich willkommen in der Heimat von Biber, Otter, Kranich und Co. Das idyllisch gelegene Hotel & Restaurant "Am Peenetal" verwöhnt Sie mit einer großräumigen Bade- und Wellnesslandschaft, komfortablen Doppel- und Einzelzimmern und jeder Menge Freizeitangeboten und Ausflugstipps.

Golfpark Strelasund
- Zur Alten Hofstelle, 18516 Süderholz, OT Kaschow
Golf- und Wellnesshotel mit zwei erstklassigen 18-Loch-Plätzen, weitläufiger Übungsanlage und einer traumhaften Spa-Landschaft mit regionalem Bezug.

Ackerbürgerei Lassan
- Lange Straße, 17440 Lassan
In der Lassaner Altstadt, nahe dem Hafen, liegt die Ackerbürgerei. Rund um ein geschlossenes Gartengrundstück befinden sich in zwei Häusern 6 freundliche Zimmer und 7 Ferienwohnungen für Singles, kleine und große Familien, eine Sauna sowie eine klitzekleine Gaststätte mit pfiffigen regionalen und vegetarischen Gerichten. Gern servieren wir Ihnen dort auch das Frühstück (Buffet).

Hotel und Ferienwohnungen Postel
- Breite Straße, 17438 Wolgast
Kurz vor der Ferieninsel Usedom liegt unser innovatives Hotel, das POSTEL. Der 1884 erbaute Backsteinbau, früher kaiserliches Postamt, ist heute Urlaubsziel für diejenigen, die es originell und kreativ lieben. Mit 9 Zimmern, 3 Familienzimmern, 2 Ferienwohnungen und viel Freiraum bieten wir unsere individuelle Unterkunft an.

Bio am Hafen Greifswald
- Stralsunder Straße, 17489 Greifswald
Mit 300 m² und 7500 Artikeln größtes Bio-Fachgeschäft zwischen Rostock und Eberswalde. Hochwertiges Komplettangebot von Naturkost & Naturkosmetik, Demeter-Partner und zertifiziertes Mitglied im Bundesverband Naturkost & Naturwaren.

Der KulturKonsum
- Peenestraße, 17121 Loitz
Kunst und Kultur in Loitz, einem kleinem Städtchen an der Peene. Mit dem KulturKonsum entstand nicht nur ein Treffpunkt des Heimatvereines sondern auch der Einwohner der umliegenden Dörfern.

Bio Bistro Alte Sternwarte
- Martin-Luther-Straße, 17489 Greifswald
Willkommen im einzigen Bio Bistro in Greifswald. Frühstück, Mittagsimbiss, Flammkuchen! Alkoholfreie Erfrischungen, Kaffee und Tee. Vor Ort genießen oder to go. Besuchen Sie uns im Herzen der Stadt Greifswald.

Gutshaus Stolpe
- Peenstraße, 17391 Stolpe an der Peene
Inmitten einer denkmalgeschützten, weitläufigen Gutsanlage aus dem vergangenen Jahrhundert liegt das von einem Park mit altem Baumbestand umgebene und restaurierte Gutshaus Stolpe. Das Haus, Mitglied bei Relais & Châteaux, thront erhaben über dem urwüchsigen Fluss inmitten des Naturparks Peenetal.

Ferienwohnung am Tollensetal
- Lange Str., 17089 Weltzin
Willkommen am Tollensetal - Unsere Ferienwohnung in der Vorpommerschen Flusslandschaft zwischen Tollense, Trebel und Peene gelegen, bietet dem Naturliebhaber ruhige und erholsame Urlaubstage. Weltzin ist ein kleiner Ort zwischen Burow und Altentreptow ca. 1,5 km von der L35 und 10 km von der Autobahn A20 entfernt.

Duft- und Tastgarten Papendorf
- Am Weiher, 17440 Lassan OT Papendorf
Ein Ort zum Lernen und Verweilen! Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt Sie in die Welt der Heil-, Gewürz-, Duft- und Giftpflanzen ein. Der Garten ist sortiert in spezifische Themenbeete, liebevoll und naturnah gestaltet. Während einer einstündigen fachkundigen Führung gehen wir auf Ihre Interessen ein und stellen Ihnen einzelne Pflanzen vor.

Kirche St. Nikolai zu Bauer in Wehrland
- Bauerberg, 17440 Bauer-Wehrland
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe mit Blick über den Peene-Strom zur Insel Usedom.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
- Lange Straße, 17489 Greifswald
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.

Hotel-Restaurant Pommernland
- Meisengrund, 17109 Demmin
Sehnen Sie sich auf Reisen auch nach dem magischen Moment der Ankunft & dem guten Gefühl Willkommen zu sein?Wir vom Hotel Pommernland laden Sie ein, unser Gast zu sein! Entdecken Sie den Reiz der Ostseenähe, schmecken Sie die gute Küche Pommerns, genießen Sie die frische Brise und erholen Sie sich nach einem langen Tag!

Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
- Lange Straße, 17489 Greifswald
Das Sozio-Kulturelle Zentrum bietet im historischen Ambiente eine atmosphärische Plattform für viele Veranstaltungen: Konzerte mit Live-Musik verschiedener Genres, Puppenspiel, Theater, Kleinkunst und andere Live-Events. Daneben gibt es wechselnde Kunstausstellungen, regelmäßige Zeichen- und Keramikkurse und Kunstworkshops.

Naturerlebnispark Mühlenhagen
- Heute geöffnet
- Dorfstraße, 17089 Mühlenhagen
Der Naturerlebnispark Mühlenhagen ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert. Die beschauliche vorpommersche Endmoränenlandschaft ist gekennzeichnet durch ihre sanften Hügel und Täler, in die sich unsere großzügigen Gehege einbetten. Hier können Sie bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe und Entspannung finden. Sie finden bei uns: einen Tierbestand an Wild- und Haustieren, einen Abenteuerspielplatz, Streichelgehege und eine Storchenschule.

Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle
- Heute geöffnet
- Rathausplatz, 17483 Wolgast
Das Wolgaster Stadtmuseum, von seinen Einwohnern auf Grund der Gebäudeform auch liebevoll "Kaffeemühle" genannt, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist.

Pulverturm Anklam
- Jederzeit frei zugänglich
- Badstüberstraße, 17389 Anklam
Der Pulverturm Anklam ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Hotel Pension Weidehof
- Tannenkampweg, 17438 Wolgast
Hotel Pension in idyllischer Lage am Peenestrom. Reitunterricht/ Dressurausbildung/ Ausritte auf erstklassigen Schulpferden.

Stadtkirche St. Nicolai Gützkow
- Kirchstraße, 17506 Gützkow
Die Stadtkirche St. Nikolai befindet sich in Gützkow in Vorpommern. Sie besitzt eine neugotische Ausstattung.

Aeronauticon
- Am Flugplatz, 17389 Anklam
Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

Tine und Jochen Löber
- Neu Tellin, 17129 Alt Tellin
Glücklich fern ab vom Ahrenshooper Touristenrummel wohnt das Ehepaar Löber am Ende eines Weges, der in einen grünen Töpferhof bei Neu Tellin mündet.

Insel-Safari Usedom
- Drosselweg, 17438 Wolgast
Tagestouren auf und um Usedom, einzigartige Natur – Erlebnis rund um Flora, Fauna, Land und Leute, Geschichte und Geschichten der Region mit Vollverpflegung im Land Rover Defender.

St. Petri Kirche
- Am Kirchplatz, 17438 Wolgast
Die St. Petri Kirche ist die ehemalige Hofkirche der Herzöge zu Pommern-Wolgast.

Schloss Ludwigsburg
- Schlosshof, 17509 Ludwigsburg
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Museum Rungehaus
- Kronwiekstraße, 17438 Wolgast
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Wiecker Holzklappbrücke
- Jederzeit frei zugänglich
- An der Mühle, 17493 Greifswald
Die Wiecker Holzklappbrücke verbindet die beiden Ortsteile Wieck und Eldena der Hansestadt Greifswald. Sie wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Die Klappbrücke führt über den Fluss Ryck. Der Fluss mündet in die Dänische Wiek, einen Teil des Greifswalder Boddens. Die Brücke ist nur für Radfahrer und Fußgänger zugänglich und wird nur bei Bedarf geöffnet. Während des ca. 10-minütigen Brückenzuges können Interessierte die Funktionsweise des alten Denkmals beobachten.

FRAMIKA-Ranch
- Am Kieshofer Moor, 17498 Groß Kieshof
Unweit der Hansestadt Greifswald im Ort Groß Kieshof befindet sich die Framika Ranch. Sie wird im Nebenerwerb betrieben und bietet eine Alternative zum üblichen Reithofbetrieb.

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe
- Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen
Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Museum im Steintor
- Schulstraße, 17389 Anklam
Das Museum im Steintor hat eine über 90-jährige Geschichte. Es ist das älteste stadthistorische Museum zwischen Greifswald und Stettin. Das einzige erhaltene Stadttor der Stadtbefestigung Anklams ist zudem das höchste Stadttor der Backsteingotik in Pommern und zählt zu den schönsten in Norddeutschlands.

Kanustation Anklam
- Werftstraße, 17389 Anklam
Die Kanustation Anklam bietet neben dem Tagesverleih von Kanus und führerscheinfreien Motorbooten auch geführte Tagesausflüge im Solarkatamaran sowie Kanureisen an. Diese tragen so viel versprechende Namen wie Wikingertour, Peenesafari oder Hansetour. Auch kombinierte Kanu-Bike-Touren sind im Angebot.

Historisches Rathaus Wolgast
- Rathausplatz, 17438 Wolgast
Das Historische Rathaus bildet den Kern der Wolgaster Altstadt auf mittelalterlichem Grundriss. Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss die Touristinformation Wolgast.

Rathaus Greifswald
- Markt, 17489 Greifswald
Das Rathaus Greifswald stammt aus dem 14. Jahrhundert und befindet sich im Zentrum der Hansestadt. In den Rathausarkaden befindet sich die Touristinformation der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Schloss und Gutsanlage Broock
- Broock, 17129 Alt Tellin
Schloss Broock, einst gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region und das größte Privatgestüt in Vorpommern, wird in den kommenden Jahren zu einem überregionalen Tagungs- und Kulturzentrum ausgebaut.

Heimatmuseum Freest
- Dorfstraße, 17440 Freest
Das kleine Museum beherbergt eine Sammlung verschiedenster Gebrauchsgegenstände, die zum Alltag in Fischerei und Landwirtschaft gehörten und von den Bewohnern des Ortes zu einer liebevoll arrangierten Ausstellung zusammen getragen wurden. Besonders sehenswert sind die bekannten Freester Fischerteppiche.

Wasserschloss Quilow
- Quilow, 17390 Quilow
Eine kleine Perle an der Peene: Das Wasserschloss Quilow ist eines der wenigen erhaltenen Renaissance-Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern mit weitgehend originärer Bausubstanz und ein Baudenkmal von nationalem Wert.

Ostseewassersport - Poseidon
- Mozartstraße, 17109 Demmin
Aus Liebe zur Ausbildung und zum Wassersport. Wir führen unsere Gäste heraus aus dem Alltag hinein in eine interessante Welt. Erleben Sie atemberaubende Ausbildungen auf dem Wasser in Mecklenburg - Vorpommern.

kitesafe.de
- Am Strandweg, 17509 Loissin
Ostseeurlaub mit Spaß und Action auf dem Wasser für die ganze Familie - willkommen bei kitesafe.de! Hier dreht sich alles um die Sportarten Kitesurfen, Stand-Up-Paddling/SUP und (SUP-)Yoga!

Sternwarte Greifswald
- Domstraße, 17489 Greifswald
Die Sternwarte Greifswald ist die größte Sternwarte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Begründer sind Andreas Mayer & Lambert Heinrich Röhl.

Botanischer Garten der Baumschule Hager
- Schulstraße, 17089 Bartow
Der Botanische Garten inmitten der Baumschule Hager in Bartow bietet von März bis November für Urlauber und speziell für Pflanzenliebhaber ein ideales Ausflugsziel. Wer die ländliche Idylle bevorzugt und ein ruhiges Plätzchen weitab vom Alltagsstress sucht, ist hier mit Sicherheit gut aufgehoben.

Caféteria im BBW Greifswald
- Pappelallee, 17489 Greifswald
Ausbildungscafé hinter dem Freizeitbad. Frisch und lecker: unser Mittagstisch von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr

Reiterhof Bebber Lubmin
- Lange Straße, 17509 Lubmin
Inmitten des kleinen Seebades Lubmin, unweit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, befindet sich unser familiengeführter Reiterhof. Abseits von Lärm, Stress und Hektik, umgeben von gesunder Ostseeluft, bieten wir ein breites Angebot rund um das Thema Pferd. Am schönsten ist dabei ein Ausritt am Strand bei Sonnenuntergang, während man nur das Wasser und das Geräusch von Pferdehufen im Sand hört.

Schloss Pentin
- Zum Bollwerk, 17506 Pentin
Das Schloss Pentin befindet sich in ruhiger Lage nahe der Peene. Es stehen 10 Stellplätze für Wohnmobile zur Verfügung. Das Schloss, sowie die Stellplätze sind ganzjährig geöffnet.

Kräutergarten Pommerland
- Am Sonnenacker, 17440 Lassan OT Pulow
Der Kräutergarten Pommerland liegt in Pulow in Vorpommern.

Ma Mer Massagepraxis
- Feldstraße, 17440 Lassan OT Pulow
In der Ma Mer Massagepraxis verweben sich Berührung und Klang auf besonderer Art. Martina Gläser-Böhme bietet Klangmassagen und verschiedene Massageformen mit Monochord auf Klangmöbel, Klangschalen und mehr an. In der eigenen Ferienwohnung können sie dazu eine Auszeit nehmen und in Klangferien diese Instrumente spielen lernen.

Wittenberghof
- Ausbau, 18519 Sundhagen OT Stahlbrode
Willkommen auf dem Bauernhof vor den Toren zu Deutschlands größter Insel Rügen - Willkommen auf dem Wittenberghof!

Johanniskirche Wusterhusen
- Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen
Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Museum Dampffährschiff - Einendeisenbahn-Dampffähre
- Museumshafen / Hafenstraße, 17438 Wolgast
Das 1890 gebaute Dampffährschiff "Stralsund" hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund - Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.

Nikolaikirche Anklam
- Nikolaikirchstraße, 17389 Anklam
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der "Wappenfenster der Hanse" wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.

Theater und Stadthalle Greifswald
- Robert-Blum-Straße, 17489 Greifswald
Das Theater Greifswald gehört zum Theater Vorpommern - gemeinsam mit dem Theater Stralsund seit 1994 und seit 2006 dem Theater Putbus.

Barockschloss Griebenow
- Schlossweg, 18516 Süderholz
Eine wunderschöne, stattliche barocke Schlossanlage in der Nähe der Hansestadt Greifswald mit Ecken und Kanten. Das Barockschloss mit Café und die Parkanlage mit Teichen und altem Baumbestand laden zum Verweilen und Entspannen ein. Ein bezauberndes Ambiente für Trauungen, Hochzeiten und Feiern aller Art.

Reit- und Fahrverein Daugzin e.V.,
- Daugzin, 17390 Rubkow
Ich biete Reitunterricht für Sattelanfänger (auch Voltigieren), Fortgeschrittene (im Dressur und Springen oder Freizeit) oder auch Behindertenreiten an, ebenso Korrekturberitt.

Christina Rode
- Am Tollensetal, 17129 Wietzow
Wietzow im Tollensetal ist ein Künstlerdorf an der Tollense. Kopfsteinpflaster, freundliche BlumenKaten, bemalte Briefkästen. Puppenspieler, Musiker, Maler, Lebenskünstler und eine großartige Holzbildhauerin sind hier zu Haus: Christina Rode.

Waagebalken-Klappbrücke Wolgast
- Peenemünder Straße/ Straße der Freundschaft, 17438 Wolgast
Norddeutschlands größte Waagebalken-Klappbrücke führt über den Peenestrom zur Insel Usedom.

St. Bartholomaei Kirche
- Kirchplatz, 17109 Demmin
Schon von weitem grüßt der Turm der St. Bartholomaei Kirche in der Hansestadt Demmin die Gäste. Mit dem Bau der Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen.

Dom St. Nikolai Greifswald
- Domstraße, 17489 Greifswald
Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

Burg Klempenow
- Klempenow, 17089 Breest
Die Burganlage Klempenow ist die einzig erhaltene Niederungsburg in Mecklenburg-Vorpommern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie vom niedersächsischen Rittergeschlecht derer von Heydenbreck im Auftrag des Pommerschen Herzogs erbaut und erlebte in den darauf folgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte.

Landgut Lüssow
- Hof, 17506 Lüssow
Auf einer angelegten Fläche von 1,7 Hektar der ehemaligen Gutsanlage in Lüssow bringen wir Ihnen die vorpommersche Landwirtschaft und das Landleben in Vorpommern aus dem 19. und 20. Jahrhundert näher.

Veste Landskron
- 17391 Neuendorf B
Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Katholische Kirche Demmin
- Reiferstraße, 17109 Demmin
Die Mitte des 19. Jh. gegründete katholische Kirchgemeinde ließ 1914/15 das Gotteshaus nach Entwürfen des Berliner Architekten J. Welz erbauen.

Kapelle St. Jürgen
- Breite Straße, 17438 Wolgast
Die St. Jürgen Kapelle in Wolgast ist ein mittelalterliches Kirchengebäude, dass erstmals 1420 urkundlich erwähnt wurde.

Lohnmosterei Konrad
- Ausbau, 17391 Postlow
Genießen Sie Natur pur bei einem selbstgebackenen Stück Kuchen im Sommercafé oder mit einem selbst gepressten Saft aus unserem Hofladen!

Hanseviertel Demmin
- Schiffsanleger, 17109 Demmin
Erhalten Sie Einblicke in die Welt des Mittelalters.

Möbel Krüger - Hofcafé
- Pasewalkerstraße, 17389 Anklam
Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt…

Hotel Schloss Neetzow
- Am Schlosspark, 17391 Neetzow
Endlich mal raus. Ins naturbelassene Herz Vorpommerns.

Stadtbäckerei Kühl - Der „Kornknacker“
- Zum Rauhen Berg, 18507 Grimmen
Die Stadtbäckerei Kühl ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation und hat seinen Ursprung in der Altstadt von Greifswald. Mittlerweile finden Sie Filialen an über 70 Standorten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Am Produktionsstandort in Grimmen wurde mit dem „Kornknacker“ ein gemütliches Bistro für Sie geschaffen. Neben dem Werksverkauf erwarten Sie hier ein vielfältiges Frühstücksangebot und ein täglich wechselnder Mittagstisch.

Großer Stein von Altentreptow
- Kastanienallee, 17087 Altentreptow
Der rund 450 Tonnen schwere Koloss ist mit einer Länge von 8 m und einer Höhe von 5 m der zweitgrößte Findling Deutschlands und 2 Milliarden Jahre alt.

Dorfkirche Hanshagen
- Straße des Friedens, 17509 Hanshagen
Das gotische Kirchengebäude der Dorfkirche Hanshagen stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Kapelle in Bretwisch
- Bretwischer Hauptstraße, 18516 Bretwisch/ Süderholz
Erste Nennung des Ortes 1232. Die neogotische Kapelle wurde 1852 erbaut. Der Kirchhof mit Backsteinportal und der umgebenden Mauer wurde um 1500 angelegt. An der Stelle der heutigen Kapelle stand zuvor eine Dorfkirche.

Kirche Gristow
- Riemser Weg, 17498 Gristow
Die Dorfkirche Gristow in Vorpommern stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Arboretum der Universität Greifswald
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald
Hier wird Wissen über Pflanzen anschaulich vermittelt. Lernen Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und das Arboretum der Universität Greifswald kennen.

Dorfkirche Groß Kiesow
- Schulstraße, 17495 Groß Kiesow
Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen und Backsteinen gebaut. An der Kirche beginnt ein Pilgerweg, der mit acht Stationen ausgewiesen ist.

Wikingergräber "Altes Lager" Menzlin
- Unteres Peenetal und Peenehaff, 17390 Menzlin
Südlich von Menzlin befinden sich die historischen Wikingergräber. Hier befanden sich einst ein slawisches Siedlungsgebiet und ein wikingerzeitlicher Handelsplatz. Die eher als kriegerisches Volk bekannten Wikinger waren auch tüchtige Händler und Seefahrer, betrieben Handel an der gesamten Ostseeküste und hatten hervorragende Bootsbauer und geschickte Handwerker. Das ergaben die archäologischen Untersuchungen am einstigen Seehandelsplatz Menzlin bei Anklam.

Großsteingräber Bauer-Wehrland
- Zum Hünengrab, 17440 Bauer-Wehrland
Schon vor über 4000 Jahren wurde das Gebiet rund um den Ort Bauer-Wehrland besiedelt. Große Hügel- und Steingräber zeugen von längst vergangenen Zeiten.

Dorfkirche Wehrland
- Am Bauerberg, 17440 Zemitz/OT Wehrland
Die Dorfkirche Wehrland ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Feldsteinkirche im Ort Wehrland.