Etappen: 5-6 Tage Diese Tour könnte kaum facettenreicher sein. Im Durchbruchstal trifft das Temperament der beiden Flüsse Warnow und Mildenitz aufeinander und sorgt für ein spritziges Paddelvergnügen. Anschließend verwöhnt die sanfte Warnow mit einer ruhigen Tour bis vor die Tore der Hansestadt Rostock.
Wildwasserromantik
Strecke
85 km
Etappen
5-6 Tage
- Touren-Tipps: Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Kloster Rühn, Historische Hubbrücke und Kunstmühle in Schwaan, Altstadt und Stadthafen in Rostock
Bahnanbindung: Schwerin, Rostock

Diese Kanutour bietet alles, was das anspruchsvolle Paddlerherz begehrt. Empfehlenswert ist es, mit einer Erkundung der Mildenitz oberhalb von Borkow zu beginnen. Unverbaute natürliche Uferzonen am Flusslauf der oberen Mildenitz wechseln sich im ersten Teil der Tour ab. Steilufer, Moorlandschaften und "dschungelartige" Vegetation im und am Wasser sorgen dafür, vom ersten Paddelschlag an das Abenteuerfeeling zu spüren.
Bevor sich die Mildenitz mit der Warnow vereint, führt sie über etliche kleine und größere Seen, durch tiefe Eiszeitrinnen und urige Wälder. Im Durchbruchstal trifft dann das Temperament der beiden Flüsse Warnow und Mildenitz aufeinander und sorgt für ein spritziges Paddelvergnügen. Besonders faszinierend sind die Durchbruchstäler beider Flüsse zwischen Sternberger Burg und Eickhof. Sprudelnd zwängt sich das Wasser durch wildromantische Schluchten mit großen Felsbrocken. Ein ideales Jagdrevier für den bunten Eisvogel.
Danach verändert die Warnow ihren Charakter völlig. Breit und ruhig wälzt sie sich durch sumpfige Wiesen und hübsche Kleinstädte dem Meer entgegen. Wer nach der Tour noch eine Zugabe möchte, der sollte am Rostocker Mühlendamm in ein Seekajak umsteigen und zur Ostsee paddeln.
Wer nur drei bis vier Tage Zeit hat, sollte die Kurzvariante von der oberen Mildenitz bis nach Eickhof/Bützow wählen, um die ganze Vielfalt zu entdecken.
Gewässerprofil
Zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Abschnitten zählen die Durchbruchstäler von Warnow und Mildenitz. Auf ca. drei Kilometern Wildwassercharakter mit Baum- und Steinhindernissen. Hinter Eickhof wird die Warnow zum gemächlichen Flachlandfluss. Bei längeren Hitzeperioden führen Teilabschnitte gegebenenfalls nicht ausreichend Wasser. Auf der ersten Etappe befinden sich einige Umtragestellen. Hinter dem "Rothen See" muss das Boot für 300 Meter auf einen Bootswagen umgesetzt werden.
Bitte prüft, ob diese Tour befahren werden kann, z. B. wegen Niedrigwasser. Hier findet Ihr Informationen u. a. zu den Pegelständen von Mildenitz und Warnow. und zu den Krautungsterminen.
21 Ergebnisse

Touristinformation Sternberg
- Am Markt, 19406 Sternberg am See
Sternberg - Staatlich anerkannter Erholungsort

Kanucamp Borkow
- Seestraße, 19406 Borkow
Das Kanucamp Borkow eignet sich als Startpunkt für traumhafte Paddeltouren. Gemietet werden können 2er, 3er und Familienkanus in verschiedenen Größen. Für Gruppen empfiehlt sich die Dschungelschute bis 70 Personen, beosnders geeignet für Teamevents.

Bürger- und Tourismusbüro Bützow
- Heute geöffnet
- Markt, 18246 Bützow
Vermittlung von Ferienunterkünften, Prospekt- und Souvenirverkauf, Vermittlung von Stadtführungen durch die historische Altstadt und Führungen in die Region, Krummes Haus, Kunsthaus, Warnowschifffahrt, Miniaturstadt, Wasserwanderrastplatz, Freibad am Rühner See, Boots- und Fahrradverleih, Kartenvorverkauf.

Tourist-Information Rostock
- Heute geöffnet
- Universitätsplatz, 18055 Rostock
Erster Anlaufpunkt für Touristen im Herzen Rostocks. Hier planen Sie Ihren Urlaub in Rostock und Warnemünde.

Naturdorf Eickhof
- Heute geöffnet
- Dorfstraße, 18249 Eickhof
Das Naturdorf Eickhof ist ein idyllisches Fleckchen Land im Herzen Mecklenburgs direkt am Flusslauf der Warnow gelegen. Auf knapp 6 ha Naturdorf gibt es eine Menge Platz und im Außengelände mit Volleyballfeld, Spielplatz, Lagerfeuerplätzen und Holzbackofen auch einiges zu entdecken. Sogar eine Wanderreitstation für Reiter mit eigenem Pferd finden Sie hier.

Stadtpaddeln Rostock
- Am Haargraben, 18055 Rostock
Entdecken Sie Rostock vom Wasser aus! Wir entführen Sie auf zweistündige Kajaktouren durch den Stadthafen.

Camping Sternberger Seenland
- Maikamp, 19406 Sternberg
Inmitten des Naturparks Sternberger Seenland finden Sie unseren Campingplatz in typisch mecklenburgischer Landschaft. Ob Familien, Hundebesitzer, ruhe- und naturliebende Wanderer oder aktive Senioren, auf unserem Campingplatz findet jeder Urlauber seine ganz spezielle Idylle und Erholung. Wir haben das richtige Angebot für Sie.

Sternberg, St. Maria und St. Nikolaus
- Mühlenstraße, 19406 Sternberg
Zwischen Schwerin und Güstrow liegt das typisch mecklenburgische Sternberg, dessen ungewöhnlich große Stadtkirche allein schon einen Besuch lohnt. Sie verdankt ihre Größe dem mecklenburgischen Fürsten Heinrich II. Dieser begann nach einem Stadtbrand 1309 mit dem systematischen Aufbau der Stadt und mit dem Bau der repräsentativen Kirche. Ein Jahr später machte er Sternberg zu seiner Hauptresidenz.

Marienkirche Rostock
- Heute geöffnet
- Bei der Marienkirche, 18055 Rostock
St. Marien ist Rostocks größte und bedeutendste Kirche, 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Querschiff und Langhaus der kreuzförmigen Basilika sind gleich lang und betonen den wuchtigen und geschlossenen Eindruck. Die Kirche hat eine kostbare Ausstattung, wie z. B. die älteste mit Originalteilen funktionierende astronomische Uhr in Norddeutschland aus dem Jahr 1472 sowie eine bronzene Tauffünte aus dem Jahr 1290.

Kirche Kessin
- Neubrandenburger Straße, 18196 Kessin
Die Kirche Kessin liegt im Landkreis Rostock und gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Kessin.

Kunstmuseum Schwaan
- Heute geschlossen
- Mühlenstraße, 18258 Schwaan
Das Kunstmuseum in der Kunstmühle widmet sich mit seinen Ausstellungs- und Sammlungstätigkeiten den Malern der Schwaaner Künstlerkolonie. Neben der eigenen Sammlung werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Diese knüpfen an die Werke der Schwaaner Maler an und setzen sie in einen neuen Kontext.

Krummes Haus
- Schloßplatz, 18246 Bützow
Im Krummen Haus Bützow sind das Heimatmuseum, die Stadtbibliothek und eine Dokumentation zum politischen Mißbrauch des Strafvollzuges in Bützow untergebracht.

Zoo Rostock
- Heute geöffnet
- Barnstorfer Ring, 18059 Rostock
Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Stadthafen Rostock
- Jederzeit frei zugänglich
- 18057 Rostock
Der Stadthafen am Ufer der Warnow mit Museums- und Seglerhafen ist beliebte Spaziermeile mit Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und großen Speichern. Hier konzentrierte sich bis zur Eröffnung des Seehafens 1960 der gesamte Güterumschlag.

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden
- Kastanienallee, 19406 Groß Raden
Das auf einer Halbinsel im Groß Radener See gelegene Freilichtmuseum vermittelt mit originalgetreuen Nachbauten von Wohn- und Handwerksstätten sowie eines Tempels Einblicke in das Leben der nordwestslawischen Stämme vor tausend Jahren.

Petrikirche Rostock
- Jederzeit frei zugänglich
- Bei der Petrikirche, 18055 Rostock
Die St. Petrikirche wurde 1252 erstmals erwähnt.

Kirche Schwaan
- Schulstraße, 18258 Schwaan
Die Kirche ist eine einschiffige reine Backsteinkirche, die Anfang des 13. Jahrhunderts als romanischer Bau begonnen und Mitte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil fertiggestellt wurde.

Kloster Rühn
- Klosterhof, 18246 Rühn
Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

Schloss Bützow
- Schlossplatz, 18246 Bützow
Das Schloss Bützow diente einst als Bischofssitz.

Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg
- Jederzeit frei zugänglich
- Mühlenstraße, 19406 Sternberg
Die Stadtmauer mit Mühlentor in Sternberg umschloss im Mittelalter die Altstadt von Sternberg.

Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz
- Klosterhof, 18055 Rostock
Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster wurde im Jahre 1270 durch die dänische Königin Margarete gestiftet. Benannt wurde das Kloster nach einem Splitter vom Kreuz Jesu Christi. Heute beherbergt das ehemalig Kloster mit dem Kulturhistorischen Museum eine der größten und bedeutendsten kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Ihr Ziel:
Wildwasserromantik
Seestraße 6
19406 Borkow
Wildwasserromantik
Seestraße 6
19406 Borkow