Etappen: 7 | Aus schlichten Lehmziegeln schufen Baumeister vergangener Jahrhunderte Kunstwerke für die Ewigkeit. Nicht nur Radwanderer bewundern die gebrannten Schönheiten, die in warmen Rottönen leuchten wie allerorts Kirchtürme und Stadttore, Bauernkaten und Bürgerhäuser.
Westlicher Backstein-Rundweg

Strecke
370,00 km
- Touren-Tipps: Schloss und Altstadt Schwerin, UNESCO Weltkulturerbestadt Wismar mit seiner Backsteingotik, Mecklenburgische Ostseebäder, Hafen- und Hansestadt Rostock, Doberaner Münster
Bahnanbindungen: u.a. Schwerin, Wismar, Rostock

Der Westen Mecklenburgs lädt Radwanderer auf 380 Kilometern zu einer Zeitreise in die Vergangenheit. Bereits in Schwerin kündet der Dom von dieser eindrucksvollen Baukunst des Mittelalters. Mit 117,5 Metern gehört der rote Riese zu den höchsten Kirchen Deutschlands. Nordwestlich der Residenzstadt beginnt ein bezaubernder Landstrich. Glasklare Seen, saftige Wiesen und Felder prägen diesen Streckenabschnitt. Durch verträumte Orte mit stattlichen Land- und Stadtpfarrkirchen geht es Richtung Meer.
Reizvoll und schön erleben Radwanderer den Weg längs der Strände und Steilküsten der Mecklenburger Bucht und in der verträumten Hügellandschaft des Klützer Winkels. Die Schlösser Kalkhorst und Bothmer bezaubern mit Backsteinpracht und Gartenkunst bevor die riesigen Kathedralen der Hansestadt Wismar ins Blickfeld geraten. Die UNESCO kürte das historische Kleinod 2002 zum Weltkulturerbe.
An der Wismarer Bucht und am Salzhaff entlang führt die Tour zum Ostseebad Kühlungsborn. Zwischen leuchtenden Rapsfeldern lugt der Bastorfer Leuchtturm hervor. Das Meer ist ganz nah und lädt zum Baden ein. Schnaufend begleitet die Schmalspurbahn „Molli“ Radwanderer ein Stück des Wegs. Die „Weiße Stadt am Meer“ - Heiligendamm - erstrahlt unterwegs in fürstlicher Pracht. Im Schatten uralter Buchen gelangen Radwanderer auf Steilufern nach Warnemünde. Die Warnow aufwärts überragen drei monumentale Backsteinkirchen die Hansestadt Rostock.
Landeinwärts führt der Weg durch von der Eiszeit geprägte Landschaften mit kleinen Dörfern, vorbei am Doberaner Münster, der Krönung norddeutscher Backsteingotik. Auf der Zielgeraden reichen herrliche Laubwälder bis an das Westufer des Schweriner Sees heran.
26 Ergebnisse

Alter Strom Warnemünde
- Jederzeit frei zugänglich
- Am Strom, 18119 Warnemünde
Der Alte Strom war bis 1903 der einzige Schifffahrtsweg in den Rostocker Hafen. Heute gehen hier nur noch vorwiegend Yachten, Fahrgastschiffe und Fischkutter vor Anker.

Museum Neukloster
- Kirchstraße, 23992 Neukloster
Das Museum Neukloster gehört zum Klosterhofensemble und zeigt neben ständig wechselnden Sonderausstellungen ab 2016 die Dauerausstellung "Neukloster/ Mecklenburg - 1170 bis in die Gegenwart - Eine Biografie".

Münster Bad Doberan
- Klosterstraße, 18209 Bad Doberan
Die Zisterzienserklosterkirche aus dem 13. Jahrhundert verfügt über die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen europaweit.

Mecklenburgische Bäderbahn Molli
- Fritz-Reuter-Straße, 18225 Kühlungsborn
Der Molli mit 900 mm Spurweite gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt und spannt dabei wie kein anderes Verkehrsmittel den Bogen zwischen traditioneller Bäderkultur und modernen Urlaubsangeboten zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan.

phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum
- Zum Festplatz, 23966 Wismar
Das Ausstellungshaus des Technischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf rund 3.500 Quadratmetern die faszinierende Welt der Technik- und Industriegeschichte Mecklenburg-Vorpommerns und gliedert sich nach den Elementen FEUER, WASSER, LUFT und ERDE.

St. Georgen-Kirche
- Heute geöffnet
- St.-Georgen-Kirchhof, 23966 Wismar
Die St.-Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal norddeutscher Backsteingotik. Einst war sie das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge St.-Georgens liegen im 13. Jhd. Ihre Errichtung fällt somit in die bewegte Zeit des späten Mittelalters und der Reformation.

St. Johannes Kirche zu Rerik
- Liskowstraße, 18230 Rerik
Zu den Juwelen der Backsteingotik des Landes zählt die Pfarrkirche im Ostseebad Rerik, die zwischen 1250 und 1270 entstand.

Marienkirche Rostock
- Jederzeit frei zugänglich
- Bei der Marienkirche, 18055 Rostock
St. Marien ist Rostocks größte und bedeutendste Kirche, 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Querschiff und Langhaus der kreuzförmigen Basilika sind gleich lang und betonen den wuchtigen und geschlossenen Eindruck. Die Kirche hat eine kostbare Ausstattung, wie z. B. die älteste mit Originalteilen funktionierende astronomische Uhr in Norddeutschland aus dem Jahr 1472 sowie eine bronzene Tauffünte aus dem Jahr 1290.

Schloss Wiligrad
- Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf
Das ehemalige herzogliche Residenzschloss mit dem umgebenden Schlosspark und dem historischen Gutsensemble ist einer der schönsten Orte am Schweriner See. Besonders sehenswert ist die Kunstausstellung im Schloss. Mit seiner Lage auf einem Steilufer direkt am See gilt es als Geheimtipp für Ausflüge insbesondere im Herbst und im Frühjahr zur Rhododronblüte. In der alten Gärtnerei befinden sich ein Hofladen und ein beliebtes Hofcafé.

Kirche St. Marien Wismar
- Heute geöffnet
- St.-Marien-Kirchhof, 23966 Wismar
Die St. Marien Kirche in Wismar ist ein Meisterwerk sakraler Backsteingotik.

Schloss Bothmer & Schlosspark
- Am Park, 23948 Klütz
Schloss Bothmer ist eine der größten barocken Schlossanlagen im Land Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde 1726-1732 vom Architekten Johann Friedrich Künnecke erbaut. Bauherr war Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer.

Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis
- Heute geöffnet
- Am Dom, 19055 Schwerin
Der sprichwörtliche Höhepunkt der Kirchen in Mecklenburg: Der Schweriner Dom. Das imposante Meisterwerk der Backsteingotik ist das älteste Bauwerk der Stadt Schwerin, hat mit 117,5 m den höchsten Kirchturm in Mecklenburg und ist die einzige echte Kathedrale des Landes. Der Dom ist täglich geöffnet. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, den empfängt ein atemberaubender Blick über die Schweriner Seenlandschaft.

Schloss Schwerin
- Lennéstraße, 19053 Schwerin
Das zwischen 1843 und 1857 errichtete Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im Schweriner See und gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Europa.

Alter Hafen Wismar
- Jederzeit frei zugänglich
- Alter Hafen, 23966 Wismar
Der Alte Hafen hat sein Hafenbecken in Lage und spezifischer Formgebung seit dem Jahr 1211 weitestgehend erhalten. Als Anlegestelle für Ausflugsdampfer, Liegeplatz für Freizeitkapitäne und Traditionsschiffe, wie die Kogge und die Atalanta, hat der Hafen weiterhin Bedeutung.

Kurverwaltung Ostseebad Nienhagen
- Strandstraße, 18211 Nienhagen
In Nienhagen treffen sich Wald, Sonne, Sand und Meer.

Stadtinformation Klütz
- Im Thurow, 23948 Klütz
Die Stadtinformation Klütz befindet sich im Literaturhaus "Uwe Johnson", ein ehemaliger Getreidespeicher nahe dem Klützer Marktplatz. Sie ist Ihr erster Ansprechpartner für einen gelungenen Urlaub. Bei uns bekommen Sie Flyer, Kartenmaterial und alle wichtigen und nützlichen Informationen für Ihren Urlaub in Klütz und im Klützer Winkel.

Tourist-Information Warnemünde
- Heute geöffnet
- Am Strom, 18119 Warnemünde
Die Tourist-Information Warnemünde bietet Stadtführungen und -rundfahrten für Individualreisende und Gruppen, vermittelt Unterkünfte, verkauft Souvenirs, hilft bei Fragen rund um das Ostseebad und vieles mehr. Außerdem erhältlich: Theater- und Konzertkarten, RostockCARD, Angelberechtigungen, Geschenkgutscheine uvm.

Tourist-Information Schwerin
- Am Markt, 19055 Schwerin
Kostenfreie Vermittlung von Übernachtungen in Hotels, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen in und um Schwerin, Ticketvorverkauf und Organisation von Tagesprogrammen für Gruppen. Gerne organisieren wir für Sie auch ihre Kurzreise nach Schwerin, mit Rahmenprogramm und Übernachtung. Selbstverständlich beantworten wir Ihnen auch gern Ihre Fragen vor Ort. Sie finden uns am Marktplatz direkt im Schweriner Rathaus.

Tourist-Information Rostock
- Heute geöffnet
- Universitätsplatz, 18055 Rostock
Erster Anlaufpunkt für Touristen im Herzen Rostocks. Hier planen Sie Ihren Urlaub in Rostock und Warnemünde.

Kurverwaltung Rerik
- Dünenstraße, 18230 Rerik
Die Kurverwaltung am Salzhaff heißt Sie Willkommen im Ostseebad Rerik.

Kurverwaltung Ostseebad Boltenhagen
- Heute geschlossen
- Ostseeallee, 23946 Ostseebad Boltenhagen
Willkommen im Ostseebad Boltenhagen. Sie suchen noch die passende Idee für eine Radtour, Informationen zu einer Veranstaltung oder wie Sie Ihren Tag im Ostseebad Boltenhagen verbringen können? Sie möchten Reiseunterlagen für Ihre Urlaubsvorbereitungen oder vielleicht ein gutes Buch vor Ort ausleihen? Perfekt! Die Mitarbeiter der Tourist-Information und der Bibliothek in unserem Kurhaus helfen Ihnen gerne dabei.

Stadtinformation Grevesmühlen
- Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen
Stadtinformation Grevesmühlen

Tourist-Information Kühlungsborn
- Heute geöffnet
- Ostseeallee, 18225 Kühlungsborn
Herzlich Willkommen im Haus des Gastes "Laetitia", Ihrer Tourist-Information und Zimmervermittlung im Ostseebad Kühlungsborn

Little John Bikes Rostock
- Handwerkstraße, 18069 Rostock
Unter dem Motto BEGEISTERUNG ERFAHREN stellt sich der Fahrradhändler Little John Bikes mit einem speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichteten Servicepaket und einer erstklassigen Produktauswahl in den Dienst seiner Kunden und steht allen Urlaubern in Mecklenburg-Vorpommern mit einer großen Auswahl an Leihrädern zur Seite.

Tourist-Information Bad Doberan-Heiligendamm
- Heute geschlossen
- Mollistraße, 18209 Bad Doberan
Tourist-Information und Zimmervermittlung - Vermittlung von Ferienunterkünften, Organisation von geführten Wanderungen und Stadtführungen, Information zu Veranstaltungen u.v.m.

Tourist-Information Wismar
- Heute geöffnet
- Lübsche Straße, 23966 Wismar
In Wismar finden Sie das richtige Quartier und die geeignete Abwechslung, ob Museen, Ausstellungen, Konzerte, eine Vielzahl von Cafés und Restaurants mit Terrassen im Freien, buntes Treiben auf dem Boulevard, die maritime Kulisse am Alten Hafen, all das macht Wismar zum geeigneten Ausflugsziel an der Ostseeküste. Die Tourist-Information Wismar ist das ganze Jahr für Besucher der Stadt geöffnet. Informationen, Stadtführungen, Souvenirs, Beratung zum Bereich Zimmervermittlung und vieles mehr bekommt der Gast zu Bieten. Seit 2014 befindet sich die Tourist-Information im Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23.
Ihr Ziel:
Westlicher Backstein-Rundweg
Tourist-Information Schwerin
Am Markt 14
19053 Schwerin
Westlicher Backstein-Rundweg
Tourist-Information Schwerin
Am Markt 14
19053 Schwerin