Top

3

Low-Budget Ausflugstipps für deinen Sommer

Urlaubsspaß für kleines Geld

Veröffentlicht: 26. Juni 2025

Zwei Frauen spazieren barfuß bei Sonnenuntergang am Strand von Koserow entlang der Ostsee.

Mecklenburg-Vorpommern öffnet dir die Tür zu einer Welt, in der Urlaub keine Frage des Geldes ist, sondern des Herzens: Lass dich vom ersten Sonnenstrahl in den klaren See ziehen, spüre den Wind auf deiner Haut bei einer Radfahrt durch blühende Alleen, genieße ein Picknick im kühlen Schatten uralter Buchen oder verliere dich in einem Sonnenuntergang am Bodden – ein Spektakel, das sich anfühlt wie das schönste Kino unter freiem Himmel.

Hier erwarten dich magische Naturparadiese, die still und wild zugleich sind, kostenlose Erlebniszentren, die Groß und Klein begeistern, und verträumte Dörfer mit Hofcafés, in denen die Zeit stillzustehen scheint.
Tauche ein in kleine Abenteuer auf dem Wasser, ob mit dem Kanu, dem Rad, zu Fuß oder einfach barfuß im warmen Sand – Mecklenburg-Vorpommern schenkt dir echte Sommermomente. Für wenig Geld. Mit ganz viel Gefühl. Und mit einem Lächeln, das bleibt.

Übersicht:

3 Highlights unter 10 € oder sogar gratis für den Sommer

Drei Wisente stehen im sandigen Freigehege des Wisentreservats Damerower Werder inmitten eines lichten Waldes.

1. Wisente hautnah erleben

Ein echtes Highlight für Naturfans und Familien: Im Wisentreservat Damerower Werder könnt Ihr den „Königen der Wälder“ ganz nah kommen – und das zu einem besonders günstigen Preis! Auf dem weitläufigen Gelände am Kölpinsee streifen die imposanten Tiere durch ihr naturnahes Revier. Spannende Fütterungen, lehrreiche Infotafeln und ein liebevoll gestalteter Spielplatz machen den Besuch zu einem Erlebnis für Groß und Klein.

Ein ideales Ausflugsziel für einen entspannten Tag mitten in der Natur – ruhig, lehrreich und beeindruckend!

Zwei historische Leuchttürme am Kap Arkona auf Rügen, umgeben von grüner Natur und unter klarem Himmel.

2. Leuchttürme am Kap Arkona

Ein Ausflug ans Kap Arkona ist wie eine Reise ans Ende der Welt – nur viel schöner! Hoch oben auf den Steilklippen der Insel Rügen ragen gleich zwei Leuchttürme in den Himmel und bieten Euch einen atemberaubenden Blick über die Ostsee. Für kleines Geld könnt Ihr die Türme erklimmen und den weiten Horizont genießen – ein echtes Gänsehaut-Erlebnis!

Ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Kap-Arkona-Bahn: Der Weg zum nördlichsten Punkt Rügens ist bereits Teil des Abenteuers. Dazu erwarten Euch historische Bauten, das Fischerdörfchen Vitt in Laufnähe und jede Menge frische Seeluft. Ideal für einen preiswerten Tagesausflug mit Küstenflair!

Ausstellung historischer Fluggeräte im phanTECHNIKUM Wismar, darunter Doppeldecker, Gleiter und frühe Flugmodelle.

3. Technik erleben im PhanTechnikum

Ihr wollt entdecken, wie Feuer, Wasser, Luft und Erde Technikgeschichte geschrieben haben? Dann ab ins PhanTechnikum in Wismar! In der größten Ausstellung zur Technik in Mecklenburg-Vorpommern geht Ihr auf eine spannende Reise durch die Elemente – und das zu familienfreundlichen Preisen.

Hier wird nicht nur geschaut, sondern vor allem ausprobiert: Windkanal testen, eine Feuersäule bestaunen oder im Experimentierbereich selbst zum Erfinder werden – perfekt für neugierige Köpfe jeden Alters. Ein echtes Erlebnis für Regentage, Wissenshungrige und Entdecker mit schmalem Budget.

108 Ergebnisse
  • Walderlebnispfad Teterow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lärchenweg, 17166 Teterow

    Der zweigeteilte Walderlebnispfad verspricht Besuchern Freiraum zum Entdecken und Austoben, Lehrreiches und vor allem Spaß für die ganze Familie inmitten der Natur.

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Teterow"
  • Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald"

    • 18569 Ummanz

    Seit Frühjahr 2014 bietet die Rügeninsel Ummanz den Walderlebnispfad "Des Försters Wald" als neues Ausflugsziel für die ganze Familie an. Auf 1,9 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche, informative und abenteuerliche Angebote, um die Natur, speziell den Wald, kennenzulernen.

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad Ummanz "Des Försters Wald""
  • Seebrücke Ostseeheilbad Graal-Müritz, © TMV/Gohlke

    Seebrücke Graal-Müritz

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 18181 Graal-Müritz

    Die Seebrücke von Graal-Müritz ist 350 m lang und wurde am 10. April 1993 ihrer Bestimmung übergeben. Ab hier können Sie mit der MS Baltica nach Warnemünde starten.

    Weiterlesen: "Seebrücke Graal-Müritz"
  • Strand Baabe

    • 18586 Ostseebad Baabe

    Hier gibt es Strand von bester Qualität !

    Weiterlesen: "Strand Baabe"
  • Badestrand "Weißer See" Wesenberg

    • 17255 Wesenberg

    Der Badestrand Weißer See liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums von Wesenberg, ruhig im Grünen. Die An- und Abreise mit der Kleinseenbahn ist möglich.

    Weiterlesen: "Badestrand "Weißer See" Wesenberg"
  • Familienidyll, © Freilichtmuseum Klockenhagen

    Freilichtmuseum Klockenhagen

    • Mecklenburger Straße, 18311 Ribnitz-Damgarten OT Klockenhagen

    Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist ein historisches Dorf im Dorf, denn auf fünf Hektar Parkanlage zeigt es typische mecklenburgische Bauernhäuser sowie Scheunen, Bockwindmühle und eine Dorfkirche.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Klockenhagen"
  • Die Seebrücke Ahlbeck ist in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben, © TMV/Fischer

    Seebrücke Ahlbeck

    • Dünenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck

    Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ahlbeck"
  • © TMV/Kirchgessner

    Aussichtsturm Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Kalkofen, 19395 Plau am See

    Der Leuchtturm begrüßt die Bootsfahrer bei ihrer Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von seiner Aussichtsplattform in 8 Meter Höhe, bietet sich ein fantastischer Panoramablick über den Plauer See. Er gilt inzwischen als das beliebteste Fotomotiv bei den Gästen.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Plau am See"
  • Aussichtspunkt Dütschower Brücke

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Aussichtspunkt Dütschower Brücke, Am Eldekanal, 19372 Dütschow

    Der Aussichtsturm an der Dütschower Brücke bietet einen einmaligen Blick über die Fischteiche und die Müritz-Elde-Wasserstraße.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Dütschower Brücke"
  • Ein Blick auf den Hof und die Rostocker Heide, © TMV/Witzel

    Forst- und Köhlerhof Wiethagen

    • Wiethagen, 18182 Wiethagen

    Seit 1837 gibt es die Teerschwelerei Wiethagen am Südrand der Rostocker Heide mit dem einzigen historischen funktionstüchtigen Teerschwelofen.

    Weiterlesen: "Forst- und Köhlerhof Wiethagen"
  • Strand Klink

    • Am Seeblick, 17192 Klink

    Der Strand in Klink lädt mit seiner idyllischen Lage direkt an der Müritz zu erholsamen Stunden am Wasser ein. Für den perfekten Tag am See stehen bequeme Strandkörbe zur Verfügung, die ganz unkompliziert beim nahegelegenen Restaurant Strandläufer gemietet werden können.

    Weiterlesen: "Strand Klink"
  • © Tourismuszentrale Rügen

    Leuchttürme Kap Arkona

    • 18556 Putgarten

    Als Leuchttürme Kap Arkonas bezeichnet man zwei Seefeuer und einen Peilturm, die Seefahrer auf der Ostsee den Weg weisen

    Weiterlesen: "Leuchttürme Kap Arkona"
  • © Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH

    Badestelle Ecktannen

    • Fontanestraße, 17192 Waren (Müritz)

    Der 50 m lange Naturstrand der Badestelle Ecktannen befindet sich direkt am Campingplatz Ecktannen.

    Weiterlesen: "Badestelle Ecktannen"
  • Seeseitiger Blick auf die Insel mit der biologischen Station, © TMV

    Greifswalder Oie

    • 17440 Kröslin

    In der südlichen Ostsee erstreckt sich das Eiland über eine Fläche von 54 Hektar, auf der sich eine lebendige Flora und Fauna entwickelt hat. Keine andere deutsche Ostseeinsel ist zudem weiter von der Festlandküste entfernt.

    Weiterlesen: "Greifswalder Oie"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

    • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

    Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
  • Aussichtsturm Ruhner Berg

    • 19376 Leppin

    Aussichtsturm - Von seiner Plattform aus hat man einen hervorragenden Blick in das Mecklenburger und Prignitzer Land.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Ruhner Berg"
  • © TMV/Gohlke

    Seebrücke Koserow

    • Am Strande, 17459 Koserow

    Die neue Seebrücke von Koserow reicht in Wellenform 280m in die Ostsee hinein. Im Jahr 2021 eröffnet, bietet sie 2 große Plattformen, die zum Sitzen, Genießen und Ostseeluftschnuppern einladen. Gleichzeitig kann man diese hervorragend als Sonnenuntergangskino nutzen.

    Weiterlesen: "Seebrücke Koserow"
  • Strandaufgang 12 an der Seebrücke in Zingst

    • 18374 Zingst

    Feiner Sandstrand ist hier zu finden, der Strandaufgang liegt direkt an der Seebrücke mit Kurhaus (Sitz der Touristinfo) und Kurhausrestaurant. Am Ende der Seebrücke befindet sich die Tauchgondel. Nur wenige Meter vor dem Strand in Ortsrichtung beginnt die Strandpromenade mit Einkaufsmeile.

    Weiterlesen: "Strandaufgang 12 an der Seebrücke in Zingst"
  • Matten führen bis an die Wasserkante, © TSK

    Strandzugang 8 und 18 im Ostseebad Kühlungsborn

    • Ostseeallee, 18225 Kühlungsborn

    Feinsandiger Sandstrand verspricht wunderbares Urlaubsvergnügen und die Promenade, die Seebrücke und auch der quirlige Hafen bieten viel Abwechslung. In den Konzertgärten Ost und West finden regelmäßig tolle Veranstaltungen statt.

    Weiterlesen: "Strandzugang 8 und 18 im Ostseebad Kühlungsborn"
  • Moorerlebnispfad Zarrentin

    • Wittenburger Chaussee, 19246 Zarrentin

    Unmittelbar neben dem Pahlhuus Zarrentin beginnt ein etwa 700 Meter langer Elebnispfad durch das nahe gelegene Moor, das nach der letzten Eiszeit durch Verlandung der Uferbreiche des Schaalsees entstand.

    Weiterlesen: "Moorerlebnispfad Zarrentin"
  • © Sebastian Haerter

    Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen

    • Heute geöffnet
    • Tiergarten, 17153 Ivenack

    Die tausendjährigen Eichen sind der kultur- und naturhistorische Höhepunkt des Hutewaldgebietes.

    Weiterlesen: "Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen"
  • © Heiko Preller

    Kloster Rehna

    • Heute geöffnet
    • Kirchplatz, 19217 Rehna

    In Rehna befindet sich eine der schönsten und größten erhaltenen Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kloster bietet Raum für Kunst, Theater und Musik und ist Anlaufpunkt zum Pilgern und Fernwandern.

    Weiterlesen: "Kloster Rehna"
  • Außenansicht Schloss Wiligrad aus der Vogelperspektive, © SSGK MV / Funkhaus Creative

    Schloss Wiligrad

    • Heute geöffnet
    • Wiligrader Straße, 19069 Lübstorf

    Ausstellungen und Veranstaltungen. Café in ehemaliger Gärtnerei. Zauberhafter Park mit imposanten Blickachsen, altem Baumbestand, prächtigen Rhododendren und historischen Gartenelementen. Fließender Übergang zu Spazierwegen in Waldlandschaft am Schweriner See.

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad"
  • Walderlebnispfad im Darguner Erholungswald

    • Nähe Strandbad, 17159 Dargun

    Frischling Scrofi lädt in sein Reich ein

    Weiterlesen: "Walderlebnispfad im Darguner Erholungswald"
  • Aussichtsturm Moorochse

    • 17214 Alt Schwerin OT Glashütte

    Aussichtsturm im Naturpark Nossentiner/Schwinzer-Heide

    Weiterlesen: "Aussichtsturm Moorochse"
  • Romantischer Sonnenuntergang am barrierefreien Strandzugang im Ostseebad Trassenheide, © Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Trassenheide

    Strandzugang Ostseebad Trassenheide

    • Strandstraße, 17449 Trassenheide

    Das Ostseebad Trassenheide liegt im nördlichen Teil der Insel Usedom idyllisch zwischen Ostsee, prächtigen Kiefernwäldern und weiten Wiesen. Vielfältige Erlebnisbereiche und mitreißende Events gehören ebenso zum gemütlichen Ostseebad.

    Weiterlesen: "Strandzugang Ostseebad Trassenheide"
  • Aussichtsturm am Großen Serrahnsee

    • 17237 Serrahn

    Der Aussichtsturm bietet einen Panoramablick über eine Moorlandschaft aus zwei verlandeten Seen. Mit ein wenig Glück kann man neben See- und Fischadlern auch Kraniche im Schilf entdecken.

    Weiterlesen: "Aussichtsturm am Großen Serrahnsee"
  • Entdeckerpfad Biologische Vielfalt in der Rostocker Heide, © Stadtforstamt Rostock/K. Kuhr

    Entdeckerpfad Biologische Vielfalt

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Wiethagen, 18182 Rostock

    Entdecken, Forschen, Spielen in der Rostocker Heide. Auf dem barrierearmen Entdeckerpfad Biologische Vielfalt im größten zusammenhängenden Küstenwald Deutschlands lernen Sie die kleinen und großen Naturwunder der heimischen Wälder kennen.

    Weiterlesen: "Entdeckerpfad Biologische Vielfalt"
  • Warnemünde - Barrierefreier Strandaufgang 4

    • Seepromenade/Höhe Seestraße, 18119 Rostock-Warnemünde

    Der feine Sandstrand von Warnemünde bietet in der Saison modernste barrierefreie Strandaufgänge und am Strandaufgang 4 eine geschlossene Servicekette für mobilitätseingeschränkte Gäste.

    Weiterlesen: "Warnemünde - Barrierefreier Strandaufgang 4"
  • Strand Seebad Altefähr

    • Strandpromenade Altefähr, 18573 Altefähr

    Rügens jüngstes und einziges Seebad mit Südstrand und einmaligem Blick auf die Hansestadt Stralsund.

    Weiterlesen: "Strand Seebad Altefähr"

Inhalte werden geladen

Wählt eine Region oder Ort aus

Wählt eine Region aus

oder gebt einen Ort direkt ein

Inhalte werden geladen

Praktische Spartipps für euren Aufenthalt

  • Rad statt Auto: Viele Unterkünfte verleihen Fahrräder kostenfrei oder für kleines Geld.
     
  • Nebensaison nutzen: Im Frühling und Herbst sind Unterkünfte günstiger und die Strände leerer.
     
  • Mehrtagestickets: In Schwerin spart Ihr mit Kombitickets für Schloss, Museum & Zoo bis zu 30 %.
     
  • Gästekarte nutzen: Mit Gästekarten seid Ihr in vielen Orten kostenfrei mit Bus und Bahn unterwegs und profitiert von Rabatten für Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Führungen – ideal für nachhaltiges und günstiges Reisen ohne Auto. 
    GästeCard Rostock & Warnemünde
    Gästekarte Fischland-Darß-Zingst
    UsedomCard
    MÜRITZ rundum
    KÜSTENKARTE
     
  • Nachhaltig & preiswert unterwegs: Damit Mecklenburg-Vorpommern auch für kommende Generationen ein günstiges Naturparadies bleibt, achtet auf regionale Produkte, nutzt ÖPNV oder das Rad und respektiert Wege-Sperrungen in Naturschutzgebieten.
Radeln auf der Allee, © TMV/outdoor-visions.com

FAQ – Low-Budget Aktivitäten & Ausflugstipps

Sind die Strände in Mecklenburg-Vorpommern wirklich kostenlos?

Ja! Der Großteil der Ostseestrände und Binnenseen ist kostenfrei zugänglich. Lediglich Kurabgaben in einzelnen Ostseebädern können anfallen.

Wo finde ich schnelle Infos zu kostenlosen Aktivitäten in meiner Nähe?

Tourist-Informationen, Gemeindeseiten und Apps wie „Outdooractive“ oder „Komoot“ listen kostenlose Aktivitäten nach Entfernung.

Brauche ich für das Paddeln oder Angeln eine Genehmigung?

Für das Paddeln nicht. Zum Angeln benötigt Ihr in MV einen zeitlich begrenzten Touristenfischereischein  (12 € für 28 Tage).

Gibt es günstige Aktivitäten bei schlechtem Wetter?

Klar! Viele Museen bieten Familientage für 1 € Eintritt oder komplett kostenfreie Aktionstage. Öffentliche Bibliotheken in Schwerin und Rostock sind ebenfalls kostenlos.

Welche Vorteile habe ich mit einer Gästekarte?

Die Gästekarte ist eine Vergünstigungskarte, die Ihr in vielen Orten Mecklenburg-Vorpommerns bei der Anmeldung in Eurer Unterkunft erhaltet. Sie ist meist im Übernachtungspreis bzw. in der Kurtaxe enthalten und bietet zahlreiche Vorteile für Euren Aufenthalt – von kostenlosen Fahrten mit dem ÖPNV bis hin zu Ermäßigungen bei Freizeitangeboten.

Mit einer Gästekarte profitiert Ihr je nach Ort von:

  • Kostenloser Nutzung von Bus & Bahn in vielen Regionen
  • Ermäßigungen auf Eintrittspreise bei Museen, Zoos, Thermen und anderen Freizeiteinrichtungen
  • Rabatten auf Führungen, Ausflüge oder Veranstaltungen
  • Vergünstigungen bei Bootsverleih, Fahrradverleih oder Wellness-Angeboten
  • Teilweise exklusive 2-für-1-Angebote oder Bonusaktionen

Die meisten Kur- und Erholungsorte in MV weisen in ihrer Tourismusinformation oder auf der Unterkunftswebsite auf die Gästekarte hin. Eine kurze Nachfrage lohnt sich – auch bei Ferienwohnungen, Pensionen und Campingplätzen.

Darf ich in Mecklenburg-Vorpommern wild campen oder mit dem Wohnmobil frei stehen?

In Mecklenburg-Vorpommern – wie in ganz Deutschland – ist wildes Campen in der freien Natur grundsätzlich nicht erlaubt, also z. B. im Wald, auf Wiesen oder an Stränden ohne ausdrückliche Genehmigung. Das gilt auch für das „Freistehen“ mit dem Wohnmobil über Nacht. Erlaubt ist jedoch das „Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ für maximal eine Nacht – z. B. auf einem Parkplatz, wenn keine Verbotsschilder dies untersagen. Wer ganz sicher sein will, nutzt ausgewiesene Stell- oder Campingplätze.

Wie kann ich als Familie besonders sparen?

Schaut nach Familien-/Gruppentickets in Nationalparks und Museen, packt Picknick statt Restaurant ein und nutzt kostenlose Spielplätze an den Strandpromenaden.

Wann sind Parkplätze an Ostseestränden kostenfrei?

An vielen Strandparkplätzen (z. B. Zingst, Rerik) entfällt die Gebühr von 18 Uhr bis 9 Uhr – perfekt für Abendspaziergänge oder den Sonnenaufgang am Meer.

Kann ich mein Fahrrad im Nahverkehr kostenlos mitnehmen?

In allen Regionalzügen der ODEG und DB Regio innerhalb M-V gilt das „3 für 1“-Ticket: Für 5 € transportiert Ihr bis zu drei Fahrräder den ganzen Tag lang – ideal für günstige Aktivitäten in der Nähe Eures Urlaubsortes.

Das könnte Euch auch interessieren

Inhalte werden geladen

zurück