Hansestadt Wismar
UNESCO-Welterbe erinnert an Störtebekers Zeiten
Das Mittelalter lebt. Daran besteht in Wismar kein Zweifel. Über viele Hundert Jahre blieb der Stadtgrundriss nahezu unverändert. Seit 2002 gehört die Schatzkammer der Geschichte zum Welterbe der UNESCO.
Alter Schwede!
Beim Schlendern durch die Gassen Wismars können Sie auf ein historisches „Stück“ Schweden treffen: Schwedenköpfe, das alljährliche Schwedenfest und Gebäude geschmückt mit blau-gelben Fahnen erinnern an die Zeit unter der Schwedischen Krone.
Wismar, die Wiege der Deutschen Kaufhauskultur
Wie wäre es mit einem Bummel durch das Karstadt-Stammhaus, welches sich in einer der ältesten Straßen Wismars befindet? Das dazugehörige Museum ermöglicht Einblicke in die Anfangsjahre des Jungunternehmers Rudolph Karstadt und veranschaulicht seine innovative Geschäftspolitik.
Eine Stadt die außergewöhnlich feiert
Wussten Sie, dass die Hansestadt dem Hering zu ehren einen Tag widmet? Die jährlichen Heringstage zelebrieren den Fisch in all seinen Varianten mit einen kulinarischen Rahmenprogramm. Mit etwas Glück bekommen Sie bei Stadtfesten, wie zum Beispiel dem Hafenfest in Wismar, die Poeler Kogge "Wissemara" - ein Nachbau einer in der Wismarer Bucht gesunkenen Kogge - im Hafen zu Gesicht.
In der Kulisse zwischen Patrizierhäuser, Speicher und Kontore werden Sie sich in die Hansezeit zurückversetzt fühlen. Stadtführungen, Hafenrundfahrten und Stadtrundfahrten geben am besten die vielen geschichtlichen Ereignisse der Stadt wieder: In den Abendstunden können Sie einem Stadtführer im Gewand eines mittelalterlichen Nachtwächters durch die UNESCO Welterbestadt folgen. Oder Sie lassen sich die Stadt mit ihren berüchtigten Geschichten von Klaus Störtebeker persönlich erzählen.
Großveranstaltungen in Wismar
Tourentipps für die Erkundung der Hansestadt Wismar zu Fuß oder mit dem Rad
Wandertouren
Radtouren
Die Urlaubsexperten für die Hansestadt Wismar
Touristinformation Wismar
www.wismar.de
Telefon: + 49 3841 19433