Mecklenburg-Schwerin

Verzaubert von Ursprünglichkeit

Zwischen Ostsee, Elbe und Plauer See erstreckt sich ein Landstrich, dessen natürliche Vielfalt auf seine entspannende Art die Sinne weckt, die Seele beflügelt und dem Körper neue Kraft zu schenken vermag. Überraschend nah an den Metropolen Berlin und Hamburg und fern ab von der Hektik wartet die Erholung gleich vor der Tür.

Unterwegs mit dem Fischer auf dem Schaalsee., © TMV/Roth

Ob Natur- oder Kulturliebhaber, ob Lewitz, Schaalsee oder Schweriner Schloss – einmal hier angekommen, erliegt man den Reizen der Region. Wanderer können die ursprüngliche Schönheit zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf gut ausgeschilderten Wegen erkunden. Und noch ein anderes Wegenetz lockt nach Westmecklenburg: die Wasserstraßen. Auf den Flüssen und Seen paddeln oder schippern Wassersportler auf besonders geruhsame Weise. In den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern findet sich eine besonders vielgestaltige und abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt. Dort fühlen sich auch Biber und Fischotter wohl und der Adler zieht am Himmel seine Kreise.

Eine besondere Position nehmen die früheren herzoglichen Residenzen Ludwigslust und Schwerin ein. In beiden Städten geht es durchaus etwas nobel zu. Die Landeshauptstadt Schwerin entwickelte sich zudem zu einem weithin geschätzten Einkaufsparadies und ist allein deshalb einen Bummel durch die liebevoll restaurierten Gassen wert. Doch selbst die kleineren Städte und Dörfer bieten authentische Fachwerks- und Backsteinarchitektur für Kulturliebhaber.
 

Die Urlaubsexperten für Mecklenburg Schwerin

Ob Seenlandschaft oder Schlösserpracht

Schwerin

Wer zu Besuch nach Mecklenburg-Schwerin kommt, sollte einen Aufenthalt in der Landeshauptstadt Schwerin einplanen. Neben dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee bekommen Kulturliebhaber in der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern zu sehen. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Schlossfestspiele im Alten Garten, die jedes Jahr mit opulenten Inszenierungen das Publikum begeistern.  

Ludwigslust

Auch Ludwigslust ist für kulturell und geschichtlich interessierte Urlauber ein bekannter Ferienort, der in Norddeutschland seinesgleichen sucht. Als das „Versailles des Nordens“ vermitteln Stadt und Schloss Ludwigslust Eindrücke aus der Zeit der barocken Regentschaft. Gefeiert wird die Epoche, die Ludwigslust ihr heutiges Gesicht gegeben hat, auch auf dem jährlichen Barockfest im Frühjahr sowie mit einem barocken Adventsmarkt in der Vorweihnachtszeit.

Wittenburg

Die Kleinstadt Wittenburg galt im Mittelalter als wichtige Bastion und Handelsplatz, deren Wall- und Befestigungsanlage bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann. Familien und Kultururlauber haben in Wittenburg zudem die Möglichkeit, im MehlWelten Museum das wichtigste Nahrungsmittel der Welt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Wer gerne sportlich unterwegs ist, findet bei ganzjährigen -1°C im Alpincenter Hamburg-Wittenburg ein Indoor-Schneeparadies zum Austoben.

Plau am See

Der Luftkurort Plau am See liegt direkt am Westufer des gleichnamigen Sees und vereint historische Altstadtatmosphäre mit Naturgenuss. Wahrzeichen des Ortes sind der Burgturm mit Aussichtsplattform und die denkmalgeschützte Hubbrücke, die Besuchern einen besonderen Blick auf die Elde und das Hafenbecken bietet. Rund um die Promenade laden kleine Cafés zum Verweilen ein. Wer aktiv unterwegs sein möchte, kann von hier aus mit dem Kanu in die Wasserlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte eintauchen oder auf dem Naturerlebnispfad Spannendes entdecken. Ein Ausflug in den nahegelegenen Bärenwald oder in die umliegenden Wälder rundet den Urlaub in Plau am See ideal ab – für Familien, Naturfreunde und alle, die Ruhe suchen.

Klosterstadt Rehna

Die Klosterstadt Rehna bietet Ruhe und Erholung, diese findet man zum Beispiel hinter den Mauern des einstigen Prämonstratenserinnen-Klosters. Der Klostergarten, der Mühlenteich mit angrenzendem Parkgelände sowie ein Kneippbecken laden zum Entspannen ein, regelmäßige Kunstausstellungen und Konzerte sorgen für kulturelle Unterhaltung. Die unberührte Natur rund um Rehna ist als Pilgerweg bekannt und eignet sich hervorragend für ausgiebige Wandertouren von Kloster zu Kloster.

Zarrentin am Schaalsee

Zarrentin am Schaalsee liegt malerisch am Westufer des tiefsten Sees Norddeutschlands und bildet das Tor zum UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet mit seiner historischen Klosteranlage, kleinen Fachwerkhäusern und dem naturnahen Seeufer eine besondere Mischung aus Geschichte und Natur. Der Schaalsee lädt zum Schwimmen, Paddeln oder zur stillen Naturbeobachtung ein – mit etwas Glück lassen sich Fischadler oder Eisvögel entdecken. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch eine unberührte Landschaft aus Wäldern, Mooren und Wiesen. Wer Ruhe sucht und gleichzeitig wertvolle Natur erleben möchte, findet in Zarrentin einen perfekten Rückzugsort.

Sternberger Seenlandschaft

Inmitten von Mecklenburg-Schwerin liegt die Sternberger Seenlandschaft – eine Region wie gemacht für alle, die Ruhe, Natur und Ursprünglichkeit suchen. Zahlreiche kleinere und größere Seen, darunter der Große Sternberger See und der Luckower See, prägen das Bild dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Ob beim entspannten Paddeln auf stillen Wasserwegen, beim Baden an naturbelassenen Ufern oder auf ausgedehnten Wander- und Radtouren durch den Naturpark Sternberger Seenland – hier erlebt Ihr Mecklenburg-Vorpommern von seiner ursprünglichen Seite. Kulturelle Highlights erwarten Euch in der charmanten Kleinstadt Sternberg mit ihrer historischen Stadtkirche und im archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden, das spannende Einblicke in das Leben der Slawen bietet. Ein echter Geheimtipp für alle, die unberührte Natur genießen, regionale Kultur entdecken und einfach mal durchatmen möchten.

 

Aktivitäten

zu Wasser, an Land und auf dem Pferderücken

Bootstouren und Wasserspaß am Plauer See

Wer gerne in Aktion ist, der wird den Plauer See lieben. Segelboote, Ausflugsschiffe, Motorboote und Yachten geben sich ein Stelldichein, Surfer drehen ihre Runden – der Plauer See ist ein wahres Bade- und Wassersportparadies. Wassersportler, die den 38 Quadratkilometer großen See und seine umliegenden Gewässer ungestört erkunden möchten, können auf mehrtägigen Kanu-Touren über den See paddeln.

Rad- und Wandertouren

Die hügelige Landschaft Mecklenburg-Schwerins eignet sich hervorragend für ausgedehnte Rad- und Wandertouren. So lädt der Radwanderweg „Runde Acht“ rund um den Schweriner See auf 63 Kilometern dazu ein, die Gegend mit dem Drahtesel zu erkunden. Wer mehr als einen Tag einplanen möchte, findet auf der fünftägigen Wanderrundtour Klosterdreieck zwischen Schaalsee, Ratzeburg und Zarrentin eine weite Landschaft aus Wäldern, Seen und Feldern, in der Kraniche und Seeadler zuhause sind.

Wanderreiten

Pferdefreunde sind im Urlaub in Mecklenburg-Schwerin gut aufgehoben: Reit- und Kutschwege wie der 170 Kilometer lange Gestütsweg führen von Redefin durch idyllische Dörfer und ruhige Landschaften. Das traditionsreiche Landgestüt Redefin gibt auf Rundgängen durch die Anlage Einblicke in seine erfolgreiche Zuchtgeschichte und präsentiert im Herbst auf der jährlichen Hengstparade die schönsten Tiere.

162 Ergebnisse
  • © TMV / Gohlke

    Hubbrücke Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Dammstraße, 19395 Plau am See

    Industriedenkmal

    Weiterlesen: "Hubbrücke Plau am See"
  • Gasthof "Zur guten Quelle"

    • Schusterstraße, 19055 Schwerin

    Der Traditionsgasthof befindet sich im Herzen der Altstadt, verfügt über 6 komfortable Hotelzimmer und ein Restaurant. Die gemütliche Gaststube ist durch ihre gute Küche bekannt und hat täglich geöffnet. Zum Haus gehört ein uriger Biergarten.

    Weiterlesen: "Gasthof "Zur guten Quelle""
  • Landhaus & Imkerei Polak

    • Schulstraße, 19386 Kreien

    Wo Mensch und Natur im Einklang sind! Auf unserem Hof mit Gastboxen für Pferde, Bio-Imkerei und 2 Ferienwohnungen laden wir Sie zu einem Urlaub in der Natur ein.

    Weiterlesen: "Landhaus & Imkerei Polak"
  • Schleusentor Garwitz

    • 19372 Matzlow-Garwitz

    Das historische Obertor der Schleuse in Garwitz zeugt von der technischen Baukunst vergangener Zeiten.

    Weiterlesen: "Schleusentor Garwitz"
  • Parkansicht Herrenhaus Goldenbow, © Herrenhaus Goldenbow

    Herrenhaus Goldenbow

    • Zum Wasserturm, 19260 Goldenbow

    Das Herrenhaus Goldenbow ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg. Das seit 1984 zur Ruine verkommene Gebäude konnte jedoch gerettet werden und befindet sich seit 2009 im Wiederaufbau. Heute kann das Herrenhaus auf diversen Veranstaltungen erlebt werden. Wer länger bleiben möchte, kann das Haus und seine engagierten Besitzer über die Aktion "Landvergnügen" mit eigenem Caravan kennenlernen.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Goldenbow"
  • Pension Zur Scheune mit Fahrrad- und Kanuverleih

    • Lübzer Chaussee, 19395 Plau am See

    Unsere Pension entstand in der ehemaligen Scheune unseres Bauernhofes. Die Innenarchitektur ist dem Gebäude im rustikalen Stil angepasst. Zur Pension gehören ein großer Garten mit überdachten Grillplatz und Gartenmöbeln für gemütliche Grillabende sowie eine angrenzende Schafsweide. Nach 300 m Fußweg sind Sie bei unserem Kanuverleih.

    Weiterlesen: "Pension Zur Scheune mit Fahrrad- und Kanuverleih"
  • Brocki´s Hotel Stadt Hamburg

    • Lange Straße, 19370 Parchim

    Herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel im Zentrum der romantischen Kreisstadt Parchim! Unmittelbar an der Eldeschleuse gelegen bietet das Traditionshotel in modernen und komfortablen Zimmern 30 Gästen eine gemütliche Unterkunft. Fragen Sie nach unseren verschiedenen Arrangements, es gibt viel in Parchim zu entdecken...

    Weiterlesen: "Brocki´s Hotel Stadt Hamburg"
  • Seehotel Plau am See

    • Hermann-Niemann-Str., 19395 Plau am See

    Aus Gästen Freunde machen - Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die gastliche Atmosphäre unseres wunderschön gelegenen Seehotels. Das idyllisch direkt am Plauer See gelegene 4-Sterne Hotel erwartet Sie in seiner familiären Atmosphäre. Entdecken Sie das herrliche Gebiet rund um den Plauer See.

    Weiterlesen: "Seehotel Plau am See"
  • Bahnhofshotel Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Steinstraße, 19395 Plau am See

    Das alte Bahnhofshotel Plau am See befindet sich am Ende der Steinstraße (Nr.96). Das Gebäude ist eines der Baudenkmäler der mecklenburgischen Kleinstadt. Eine Gedenktafel erinnert heute an die "Zwangsvereinigung" der Parteien KPD und SPD. Heute ist das alte Bahnhofshotel das Kinder - und Jungenzentrum der Stadt Plau am See.

    Weiterlesen: "Bahnhofshotel Plau am See"
  • © Kurverwaltung Plau am See

    Hotel & Restaurant Haus Sajons

    • Große Burgstraße, 19395 Plau am See

    In einem denkmalgeschützten Gebäude bietet dieses zentral gelegene Hotel helle Zimmer mit einem Flachbild-TV. Den Plauer See erreichen Sie nach einem 10-minütigen Spaziergang.

    Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Haus Sajons"
  • Störtal Museum Banzkow

    • Plater Straße, 19079 Banzkow

    Mecklenburger Landleben - auf vielfältige Weise wird dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen im Störtal Museum Banzkow dargestellt. Es befindet sich im Souterrain des Trend Hotel Banzkow.

    Weiterlesen: "Störtal Museum Banzkow"
  • © TMV/Tiemann

    Freilichtmuseum Schwerin-Mueß

    • Heute geöffnet
    • Alte Crivitzer Landstraße, 19063 Schwerin

    Im historischen Dorfensemble direkt am Schweriner See wandeln Besucher zwischen alten Bauernhäusern, Obstbäumen, Kräuterbeeten und durch den wiederhergestellten Garten eines Dorflehrers. Die museal eingerichteten Gebäude zeigen das Dorfleben im 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Freilichtmuseum Schwerin-Mueß"
  • Ferienanlage Zum See in Plau am See, © Ferienanlage Zum See Plau am See

    Ferienanlage Zum See

    • Quetziner Straße, 19395 Plau am See

    Unsere Ferienanlage "Zum See" befindet sich unmittelbar am nördlichen Ufer des Plauer Sees im wunderschönen und ruhigen Ortsteil Heidenholz. Eingebettet in Wiesen, umgeben von der noch fast unberührten Natur, finden Sie hier ein Idyll zum Erholen und Entspannen.

    Weiterlesen: "Ferienanlage Zum See"
  • Schloss und Park Kaarz mit viel Freiraum, © Schloss Kaarz / Stefan von Stengel

    Schloss mit Park Kaarz

    • Obere Dorfstraße, 19412 Kaarz

    Auf Reisen und doch wie zu Hause. Auf Schloss Kaarz sind Entschleunigung, Gemütlichkeit und Genuss die Wegweiser zum Glücklichsein. Hier kommt Ihr zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen haben.

    Weiterlesen: "Schloss mit Park Kaarz"
  • Schlosspark Ludwigslust

    • Vorübergehend geschlossen
    • Schlossplatz, 19288 Ludwigslust

    Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Schlossmuseum und das Café sind zugänglich.

    Weiterlesen: "Schlosspark Ludwigslust"
  • Haus Plau am See

    • Dammstraße, 19395 Plau am See

    Rollstuhlgerechtes Gästehaus und Anlage

    Weiterlesen: "Haus Plau am See"
  • Außenansicht Jagdschlösschen Schwartow, © Jagdschlösschen Schwartow / Jan Haeselich

    Jagdschlösschen Schwartow

    • Boizestr., 19258 Schwartow

    Das Hotel-Restaurant ist der ideale Ort für einen entspannten Tag mit Freunden, dem Partner oder der ganzen Familie, für euren Urlaub, als Zwischenziel bei Freizeitaktivitäten und für Veranstaltungen. Ganz besonders für romantische Hochzeitsfeiern.

    Weiterlesen: "Jagdschlösschen Schwartow"
  • Heimatmuseum Sternberg, © Stadt Sternberg

    Heimatmuseum Sternberg

    • Heute geschlossen
    • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

    Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten Haus der Stadt Sternberg. In insgesamt 14 Ausstellungsräumen wird hier unter anderem die Ur- und Frühgeschichte der Stadt dargestellt.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Sternberg"
  • Burgturm Plau am See

    • Heute geöffnet
    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Der Plauer Burgturm entstand 1448/49, und ist noch vollständig erhalten. Die 3 m dicken Mauern und das 11 m tiefe Verlies, sowie der Turmaufstieg lassen Einheimische und Gäste beim Besuch staunen.

    Weiterlesen: "Burgturm Plau am See"
  • Erlkönig im Gelände, © Trakehnerhof Valluhn

    Trakehnerhof Valluhn

    • Am Reiterhof, 19246 Valluhn

    Am Rande des Biosphärenreservates Schaalsee liegt das kleine Dorf Valluhn. Direkt am Ortseingang befindet sich der Trakehnerhof, auf dem ca. 80 Pferde ihr Zuhause haben. Der Reiterhof bietet neben der Unterbringung in einfachen Pensionszimmern mit Frühstück Reitunterricht für Jung und Alt, Ausritte und auch Kremserfahrten in die schöne Umgebung an.

    Weiterlesen: "Trakehnerhof Valluhn"
  • Außenansicht Gästehaus Sankt Nikolai in Parchim, © Michel Lask

    Gästehaus Sankt Nikolai

    • St. Nikolai, 19370 Parchim

    Wir bieten Ihnen ein mit viel Liebe zum Detail, komfortabel ausgestattetes Ferienhaus mit vielfältigen Buchungsmöglichkeiten. Unsere Wohnungen sind ausgestattet mit Duschbad, Boxspring-/Komfortbetten, Holz- bzw. Parkettfußböden, Sitzpolstermöbeln, Sonnenbalkon und einer komplett ausgestatteten Küche.

    Weiterlesen: "Gästehaus Sankt Nikolai"
  • Traktorenausstellung im Freigelände, © Frank Burger

    Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

    • Rambower Weg, 23972 Dorf Mecklenburg

    Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg bietet viele Möglichkeiten, sich direkt mit der Region Westmecklenburg auseinander zu setzen. Die 2011 komplett neu gestaltete Dauerausstellung greift die jüngere Historie der ländlichen Entwicklung auf.

    Weiterlesen: "Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg"
  • © Silke Winkler

    Mecklenburgisches Staatstheater

    • Heute geöffnet
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    Das Mecklenburgische Staatstheater in der schönen Landeshauptstadt Schwerin hat viel zu bieten: ein talentiertes Schauspielensemble, ein vielseitiges Musiktheater, das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge Staatstheater Parchim und die traditionsreiche Fritz-Reuter-Bühne - up Platt, sowie als Spielzeit-Höhepunkt jeden Sommer die Schlossfestspiele Schwerin mit einem vielfältigen Programm.

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater"
  • Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • Räuber-Vieting-Höhle

    • 19370 Parchim

    Im heutigen Naturschutzgebiet Sonnenberg sorgte einst Räuber Vieting für Angst und Schrecken. Seine Höhle und weitere Spuren aus dieser Zeit sind noch heute zu besichtigen.

    Weiterlesen: "Räuber-Vieting-Höhle"
  • © M.Höppner

    Gretchenheim Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Rahmwallstraße, 19395 Plau am See

    Baudenkmal

    Weiterlesen: "Gretchenheim Plau am See"
  • Gut Vorbeck, © Gut Vorbeck / Stefan von Stengel

    Gut Vorbeck

    • An der Warnow, 19065 Vorbeck

    Im verträumten Vorbeck, am Ufer der Warnow, nahe der Landeshauptstadt Schwerin, erwartet euch die entspannte Atmosphäre des Golfhotels GUT VORBECK. Mit bequemen Sofas und Kamin im Foyer, liebevoll gestalteten Zimmern, gemütlichem Café und schönem Reitstall. Euer Golfherz wird hier höherschlagen, denn die preisgekrönte 45-Loch-Anlage WINSTONgolf liegt nur eine Schlagweite entfernt.

    Weiterlesen: "Gut Vorbeck"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Neustädtisches Palais

    • Puschkin Str., 19055 Schwerin

    Das Neustädtische Palais diente als Übergangswohnsitz des Großherzogs während der Schlossumbauten und liegt in der historischen Puschkinstraße. Mit seinem Stil, geprägt von französischer Renaissance und Barockelementen, spiegelt es die Handschrift der Baumeister Johann Joachim Busch und Hermann Willebrand wider. Vom Witwensitz zur großherzoglichen Residenz wandelte es sich über die Jahrhunderte und ging 1920 in Staatsbesitz über.

    Weiterlesen: "Neustädtisches Palais"
  • © Familie Patzelt

    Hotel & Restaurant "Zum Fährhaus"

    • Fähre, 19370 Slate

    Unser familiengeführtes Hotel liegt direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße.

    Weiterlesen: "Hotel & Restaurant "Zum Fährhaus""

Inhalte werden geladen

Wählt einen Ort in der Region aus

Wählt eine Region aus

oder gebt einen Ort direkt ein

Inhalte werden geladen

Entdeckt Mecklenburg-Schwerin

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  2. Outdoor-Abenteuer im Frühling

    Weiterlesen: "Outdoor-Abenteuer im Frühling"
  3. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  4. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  5. Picknick in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Picknick in Mecklenburg-Vorpommern"
  6. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  7. Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

    Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
  8. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
  9. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
  10. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  11. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  12. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  13. Top

    5

    Landurlaubstipps für den Herbst

    Weiterlesen: "Landurlaubstipps für den Herbst"
  14. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  15. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  16. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  17. Rauszeit im Herbst und Winter

    Weiterlesen: "Rauszeit im Herbst und Winter"
  18. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
1- 0 von 0

Perfekt vorbereitet für Euren Urlaub in Mecklenburg-Schwerin

Was macht die Region Mecklenburg‑Schwerin besonders sehenswert?

Die Gegend besticht durch ihre einzigartige Mischung aus sanfter Natur, stillen Seen und reicher Kultur – von historischen Fachwerkstädten über barocke Gärten bis zu malerischen Schlössern. Perfekt für entspannte Auszeiten abseits großer Touristenströme.

Ist das Residenzensemble in Schwerin UNESCO‑Welterbe?

Ja! Im Juli 2024 wurde das gesamte Residenzensemble mit Schloss, Dom, Gartenanlagen und historischen Villen zum UNESCO-Welterbe erklärt. Ein Meilenstein für das kulturelle Erbe der Region.

Welche weiteren historischen Bauwerke sind empfehlenswert?

Neben dem Schloss sollte Ihr den Schweriner Dom mit 117,5 m Turmhöhe besuchen – die mächtigste Backsteingotik in Mecklenburg. Zudem lohnt sich ein Spaziergang durch Bundesbahnhof und Fürstenzimmer im historischen Bahnhof.

Wie groß ist die Seenlandschaft in und um Schwerin?

In Schwerin selbst findet Ihr zwölf größere Seen. Der Schweriner See ist mit etwa 62 km² der drittgrößte Binnensee Deutschlands – ideal für Bootsfahrten, Schwimmen und romantische Ufermomente.

Kann man die Region gut mit dem Fahrrad erkunden?

Absolut! Zum Beispiel führt der Elbe–Ostsee-Radweg nach Schwerin. Auf 135 km könnt Ihr von Dömitz entlang malerischer Landschaften und Seen radeln – Natur pur!

Welches Highlight in Schwerin darf bei der Reise nicht fehlen?

Das Schweriner Schloss auf der Schlossinsel ist das Herzstück der Region. Mit seinen Türmen, dem Neorenaissancestil und der goldenen Kuppel ist es ein echtes Märchenschloss – oft das "Neuschwanstein des Nordens" genannt.

Welche Gartenanlagen in Schwerin lohnen sich?

Der barocke Schweriner Schlossgarten (33 ha) mit Kreuzkanal, Skulpturen, Grotte und Kaskaden ist ein lebendiges Gesamtkunstwerk – seit der Buga 2009 restauriert und sehr beliebt bei Spaziergängern.

Wie kommt man nach Mecklenburg‑Schwerin?

Schwerin ist gut angebunden: Mit dem ICE und Regionalzügen, Bus sowie Fahrrad-Radfernwegen. Nachhaltig reisen ist leicht! Anreise + Radfernwege zeichnen die Region aus.

Was kann man in Schwerin abseits der Schlösser erleben?

Entdeckt die charmante Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, das vielfältige Kulturangebot, lauscht den Glocken im Dom oder relaxt am Zippendorfer Strand – Stadt- & Naturgenuss Hand in Hand.