Mecklenburg-Schwerin

Verzaubert von Ursprünglichkeit

Zwischen Ostsee, Elbe und Plauer See erstreckt sich ein Landstrich, dessen natürliche Vielfalt auf seine entspannende Art die Sinne weckt, die Seele beflügelt und dem Körper neue Kraft zu schenken vermag. Überraschend nah an den Metropolen Berlin und Hamburg und fern ab von der Hektik wartet die Erholung gleich vor der Tür.

Unterwegs mit dem Fischer auf dem Schaalsee., © TMV/Roth

Ob Natur- oder Kulturliebhaber, ob Lewitz, Schaalsee oder Schweriner Schloss – einmal hier angekommen, erliegt man den Reizen der Region. Wanderer können die ursprüngliche Schönheit zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf gut ausgeschilderten Wegen erkunden. Und noch ein anderes Wegenetz lockt nach Westmecklenburg: die Wasserstraßen. Auf den Flüssen und Seen paddeln oder schippern Wassersportler auf besonders geruhsame Weise. In den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern findet sich eine besonders vielgestaltige und abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt. Dort fühlen sich auch Biber und Fischotter wohl und der Adler zieht am Himmel seine Kreise.

Eine besondere Position nehmen die früheren herzoglichen Residenzen Ludwigslust und Schwerin ein. In beiden Städten geht es durchaus etwas nobel zu. Die Landeshauptstadt Schwerin entwickelte sich zudem zu einem weithin geschätzten Einkaufsparadies und ist allein deshalb einen Bummel durch die liebevoll restaurierten Gassen wert. Doch selbst die kleineren Städte und Dörfer bieten authentische Fachwerks- und Backsteinarchitektur für Kulturliebhaber.
 

Die Urlaubsexperten für Mecklenburg Schwerin

Ob Seenlandschaft oder Schlösserpracht

Schwerin

Wer zu Besuch nach Mecklenburg-Schwerin kommt, sollte einen Aufenthalt in der Landeshauptstadt Schwerin einplanen. Neben dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee bekommen Kulturliebhaber in der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern zu sehen. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Schlossfestspiele im Alten Garten, die jedes Jahr mit opulenten Inszenierungen das Publikum begeistern.  

Ludwigslust

Auch Ludwigslust ist für kulturell und geschichtlich interessierte Urlauber ein bekannter Ferienort, der in Norddeutschland seinesgleichen sucht. Als das „Versailles des Nordens“ vermitteln Stadt und Schloss Ludwigslust Eindrücke aus der Zeit der barocken Regentschaft. Gefeiert wird die Epoche, die Ludwigslust ihr heutiges Gesicht gegeben hat, auch auf dem jährlichen Barockfest im Frühjahr sowie mit einem barocken Adventsmarkt in der Vorweihnachtszeit.

Wittenburg

Die Kleinstadt Wittenburg galt im Mittelalter als wichtige Bastion und Handelsplatz, deren Wall- und Befestigungsanlage bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann. Familien und Kultururlauber haben in Wittenburg zudem die Möglichkeit, im MehlWelten Museum das wichtigste Nahrungsmittel der Welt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Wer gerne sportlich unterwegs ist, findet bei ganzjährigen -1°C im Alpincenter Hamburg-Wittenburg ein Indoor-Schneeparadies zum Austoben.

Klosterstadt Rehna

Die Klosterstadt Rehna bietet Ruhe und Erholung, diese findet man zum Beispiel hinter den Mauern des einstigen Prämonstratenserinnen-Klosters. Der Klostergarten, der Mühlenteich mit angrenzendem Parkgelände sowie ein Kneippbecken laden zum Entspannen ein, regelmäßige Kunstausstellungen und Konzerte sorgen für kulturelle Unterhaltung. Die unberührte Natur rund um Rehna ist als Pilgerweg bekannt und eignet sich hervorragend für ausgiebige Wandertouren von Kloster zu Kloster.

Aktivitäten

zu Wasser, an Land und auf dem Pferderücken

Bootstouren und Wasserspaß am Plauer See

Wer gerne in Aktion ist, der wird den Plauer See lieben. Segelboote, Ausflugsschiffe, Motorboote und Yachten geben sich ein Stelldichein, Surfer drehen ihre Runden – der Plauer See ist ein wahres Bade- und Wassersportparadies. Wassersportler, die den 38 Quadratkilometer großen See und seine umliegenden Gewässer ungestört erkunden möchten, können auf mehrtägigen Kanu-Touren über den See paddeln.

Rad- und Wandertouren

Die hügelige Landschaft Mecklenburg-Schwerins eignet sich hervorragend für ausgedehnte Rad- und Wandertouren. So lädt der Radwanderweg „Runde Acht“ rund um den Schweriner See auf 63 Kilometern dazu ein, die Gegend mit dem Drahtesel zu erkunden. Wer mehr als einen Tag einplanen möchte, findet auf der fünftägigen Wanderrundtour Klosterdreieck zwischen Schaalsee, Ratzeburg und Zarrentin eine weite Landschaft aus Wäldern, Seen und Feldern, in der Kraniche und Seeadler zuhause sind.

Wanderreiten

Pferdefreunde sind im Urlaub in Mecklenburg-Schwerin gut aufgehoben: Reit- und Kutschwege wie der 170 Kilometer lange Gestütsweg führen von Redefin durch idyllische Dörfer und ruhige Landschaften. Das traditionsreiche Landgestüt Redefin gibt auf Rundgängen durch die Anlage Einblicke in seine erfolgreiche Zuchtgeschichte und präsentiert im Herbst auf der jährlichen Hengstparade die schönsten Tiere.

Mecklenburg-Schwerin – geprägt von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, die die Zeit überdauerten
 

Schloss Schwerin

Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, lockt das Wahrzeichen der Region mit seinen prachtvollen Wohnräumen und dem Thronsaal aus der Zeit des romantischen Historismus. Weltberühmt ist auch das Meissner Porzellan, welches in der Schweriner Schlosssammlung bestaunt werden kann. Eingebettet in einer malerischen Park- und Seenlandschaft, ist es ein traumhaftes Ausflugsziel für Kulturliebhaber und Romantiker.

Der see(len)ruhige Schaalsee

Bis 1990 führte die innerdeutsche Grenze mitten durch den See, sodass sich rund um den Schaalsee eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln konnte. Als UNESCO-Biosphärenreservat kommen Naturliebhaber, Familien und Alleinreisende hierher zum Entspannen, Wandern oder für eine Reservats-Führung mit einem Ranger. Die Maränen aus dem Schaalsee sind eine lokale Delikatesse, die man unbedingt probiert haben muss.

Der romantische Schweriner See

Es ist diese charmante Mischung aus Stadtleben und Wassernähe, die den drittgrößten Binnensee Deutschlands so besonders macht. Mit Ausflugs- und Segelbooten, aber auch per Rad auf gut ausgebauten Radwegen lässt sich nahezu jeder Fleck rund um den Schweriner Innen- und Außensee erkunden. Der See ist wie gemacht für romantische Stunden, denn der Blick auf das Märchenschloss im Abendrot ist einzigartig.

Schloss Ludwigslust

Schloss Ludwigslust ist mit seinen prunkvollen und aufwendig restaurierten Räumen ein Sinnbild des Spätbarocks und eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Mecklenburg-Schwerins. Und doch ist hier vieles nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint: Die eleganten Marmorverkleidungen und anmutigen Statuen des prächtigen Schlosses sind oftmals nämlich aus Pappmaché, das als Ludwigsluster Carton in die Geschichte einging. Außerhalb der Schlossmauern können geschichtsinteressierte Urlauber und Familien in dem angrenzenden Park mit seinen Kaskaden und Alleen Erholung finden.

Alpincenter Hamburg-Wittenburg

Zwischen Hamburg und Berlin gelegen, erwartet Wintersportfans im Alpincenter das ganze Jahr über Skifahrspaß vom Feinsten. Bei milden -1°C geht es auf die Indoor-Piste, die von erfahrenen Skisportlern und Anfängern gleichermaßen genutzt wird.

Unterkünfte

in der Region Mecklenburg-Schwerin

  1. Bio Erlebnishof Grittel

    Weiterlesen: "Bio Erlebnishof Grittel"
  2. Hotel de Weimar

    Weiterlesen: "Hotel de Weimar"
  3. Hotel & Restaurant "Zum Fährhaus"

    Weiterlesen: "Hotel & Restaurant "Zum Fährhaus""
  4. Auf dem Hof Silberweide dem Alltag entfliehen, © Hof Silberweide/ Alrun Romanus

    Hof Silberweide

    Weiterlesen: "Hof Silberweide"
  5. Plauer See - Badestelle Ferienpark Heidenholz

    Weiterlesen: "Plauer See - Badestelle Ferienpark Heidenholz"
  6. © Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente

    Weiterlesen: "Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente"
  7. Trend HOTEL

    Weiterlesen: "Trend HOTEL"
  8. Ferienhaus Bernstorff

    Weiterlesen: "Ferienhaus Bernstorff"
  9. Schullandheim Raben Steinfeld

    Weiterlesen: "Schullandheim Raben Steinfeld"
  10. Ferienpark "An der Metow" Plau am See

    Weiterlesen: "Ferienpark "An der Metow" Plau am See"
  11. Haflingerhof-Tack

    Weiterlesen: "Haflingerhof-Tack"
  12. Pension Zur Scheune

    Weiterlesen: "Pension Zur Scheune"
  13. Eingangsbereich des Mecklenburger Hofs Parchim, © Mecklenburger Hof Parchim

    Mecklenburger Hof Parchim

    Weiterlesen: "Mecklenburger Hof Parchim"
  14. Pension Niehus

    Weiterlesen: "Pension Niehus"
  15. Kleine Auszeit Schaalsee, © Daniel Wicklein

    Kleine Auszeit Schaalsee

    Weiterlesen: "Kleine Auszeit Schaalsee"
  16. Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel

    Weiterlesen: "Biber “Jesse” Tours - Jugendhotel"
  17. Parkhotel Klüschenberg, © Parkhotel Klüschenberg

    Parkhotel Klüschenberg

    Weiterlesen: "Parkhotel Klüschenberg"
  18. © BEECH Resort Plauer See

    BEECH Resort Plauer See

    Weiterlesen: "BEECH Resort Plauer See"
  19. Camping und Friesenhof Kukuk

    Weiterlesen: "Camping und Friesenhof Kukuk"
  20. Ranch of Geronimo

    Weiterlesen: "Ranch of Geronimo"
  21. Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug"

    Weiterlesen: "Gaststätte und Pension "Zum Eichenkrug""
  22. Gut Häven

    Weiterlesen: "Gut Häven"
  23. Schloss Passow

    Weiterlesen: "Schloss Passow"
  24. Kreativ- und Bastelscheune

    Weiterlesen: "Kreativ- und Bastelscheune"
  25. © Hotel Erbprinz

    Hotel Erbprinz

    Weiterlesen: "Hotel Erbprinz"
  26. Waldreiteroase

    Weiterlesen: "Waldreiteroase"
  27. Gutshaus Woserin - Kunst am See

    Weiterlesen: "Gutshaus Woserin - Kunst am See"
  28. Comanchen-Ranch

    Weiterlesen: "Comanchen-Ranch"
  29. © TMV/Gohlke

    Hotel Schloss Neustadt-Glewe

    Weiterlesen: "Hotel Schloss Neustadt-Glewe"
  30. Gasthof & Pension "Zum Fäßchen"

    Weiterlesen: "Gasthof & Pension "Zum Fäßchen""
  31. Hotel Speicher am Ziegelsee Schwerin

    Weiterlesen: "Hotel Speicher am Ziegelsee Schwerin"
  32. Schloss mit Park Kaarz

    Weiterlesen: "Schloss mit Park Kaarz"
  33. Hostel Schweriner See

    Weiterlesen: "Hostel Schweriner See"
  34. Trakehnerhof Valluhn

    Weiterlesen: "Trakehnerhof Valluhn"
  35. © Pension Redefin GbR

    Pension Redefin

    Weiterlesen: "Pension Redefin"
  36. Ferienhof Mayer

    Weiterlesen: "Ferienhof Mayer"
  37. Ferienwohnung Bullerbü

    Weiterlesen: "Ferienwohnung Bullerbü"
  38. © Seehotel Plau am See

    Seehotel Plau am See

    Weiterlesen: "Seehotel Plau am See"
  39. BOULEVARD Hotel Altstadt Schwerin

    Weiterlesen: "BOULEVARD Hotel Altstadt Schwerin"
  40. Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See

    Weiterlesen: "Land- und Ferienhäuser am Gut Settin am See"
  41. © Haus Plau am See

    Haus Plau am See

    Weiterlesen: "Haus Plau am See"
  42. In der Ferienanlage Am Walde können Ross und Reiter idyllisch entspannen und ausspannen., © Thamm

    Ferienanlage Am Walde

    Weiterlesen: "Ferienanlage Am Walde"
  43. Willkommen im familiengeführten Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse", © Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse"

    Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse"

    Weiterlesen: "Hotel & Gaststätte "Zur Schleuse""
  44. SCHWERIN PLUS Touristik-Service GmbH Reisen von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "SCHWERIN PLUS Touristik-Service GmbH Reisen von Schloss zu Schloss"
  45. Landhaus & Imkerei Polak

    Weiterlesen: "Landhaus & Imkerei Polak"
  46. © Kurverwaltung Plau am See

    Hotel & Restaurant Fackelgarten

    Weiterlesen: "Hotel & Restaurant Fackelgarten"
  47. Marina Nord / Aparthotel am Heidensee

    Weiterlesen: "Marina Nord / Aparthotel am Heidensee"
  48. Das Fischhaus am Schaalsee liegt in einer ruhigen, ländlichen Atmosphäre, © Fischhaus am Schaalsee

    Fischhaus am Schaalsee

    Weiterlesen: "Fischhaus am Schaalsee"
  49. Landhotel Lewitz-Mühle

    Weiterlesen: "Landhotel Lewitz-Mühle"
  50. Brocki´s Hotel Stadt Hamburg

    Weiterlesen: "Brocki´s Hotel Stadt Hamburg"
1- 0 von 0

Top-Ausflugsziele in Mecklenburg-Schwerin

109 Ergebnisse
  • Warnow-Holzbrücke bei Groß Görnow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19406 Groß Görnow

    Auf der Holzbrücke überqueren Sie die Warnow bei dieser Rundtour durch das Warnow-Durchbruchstal.

    Weiterlesen: "Warnow-Holzbrücke bei Groß Görnow"
  • © M.Höppner

    Plau am See Statue ''Coriolan''

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Hermann-Niemann-Straße, 19395 Plau am See

    Statue "Coriolan" von Prof. Wilhelm Wandschneider

    Weiterlesen: "Plau am See Statue ''Coriolan''"
  • © TMV/Gohlke

    Hühnerleiter - Eldeschleuse Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Alter Wall, 19395 Plau am See

    Hühnerleiter über Elde-Schleuse

    Weiterlesen: "Hühnerleiter - Eldeschleuse Plau am See"
  • © Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente

    • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

    Genießen Sie Ihren Urlaub in einer unserer traumhaften Ferienwohnungen mit gehobener Ausstattung im denkmalgeschützten Gutshaus Volzrade. Der Gutshauspark lädt zu allen Jahreszeiten dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Erleben Sie die wunderschöne Landschaft Westmecklenburgs im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe!

    Weiterlesen: "Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente"
  • Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer

    • Großer Moor, 19055 Schwerin

    Im Auftrag des Großherzogs schuf Architekt Hermann Willebrand die Entwürfe für eine Leinenkammer. Im Jahr 1878, nach Abriss des Vorgängergebäudes, wurde diese, ergänzt durch den Bau einer „Bettkammer“ ergänzt. Beide Bauteile fasste Willebrand durch eine einheitliche Gestaltung mit einer schlichtklassizistischen Putzfassade zusammen.

    Weiterlesen: "Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Stadtkirche Crivitz

    • Kirchenstraße, 19089 Crivitz

    Mit ihrem 40 Meter hohen Turm prägt die Stadtkirche die Silhoutte der Stadt Crivitz. Die dreischiffige gotische Hallenkirche ist aus Backstein gemauert und stammt vermutlich aus dem späten 14. Jahrhundert. Bemerkenswert sind das schöne Netzgewölbe des Chorraums und besondere Wandfresken aus der Entstehungszeit der Kirche und aus der Renaissance.

    Weiterlesen: "Stadtkirche Crivitz"
  • © TMV/Witzel

    Reppiner Burg

    • 19067 Schwerin

    Die Reppiner Burg bietet einen optimalen Aussichtspunkt mit Blick über den Schweriner See.

    Weiterlesen: "Reppiner Burg"
  • © Fotos: Lewitz e.V.

    Störtal Museum Banzkow

    • Plater Straße, 19079 Banzkow

    Mecklenburger Landleben - auf vielfältige Weise wird dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen im Störtal Museum Banzkow dargestellt. Es befindet sich im Souterrain des Trend Hotel Banzkow.

    Weiterlesen: "Störtal Museum Banzkow"
  • Natureum Ludwigslust

    • Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust

    Im ältesten Gebäude der Stadt Ludwigslust, erbaut um 1750 als Fontänenhaus, befindet sich das "Natureum am Schloss Ludwigslust". Erbaut wurde es, um die hinter dem ehemaligen Jagdschloss liegenden Springbrunnen mit Wasser zu versorgen. Heute hat die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. hier ihren Sitz. Im Erdgeschoss des Natureums werden in sechs Räumen die Natur und die Naturgeschichte West-Mecklenburgs vorgestellt.

    Weiterlesen: "Natureum Ludwigslust"
  • Im Schloss Dreilützow treibt Schlossgeist Dieter sein Unwesen, © Schloss Dreilützow/Baerens

    Schloss Dreilützow

    • Am Schlosspark, 19243 Dreilützow

    Sie haben eine Gruppe, mit der Sie verreisen wollen? Dann kommen Sie doch aufs Land nach Westmecklenburg. Wir bieten Unterkunft und Verpflegung in einem fast 300 Jahre alten Gutshaus. Sie haben hier viel Platz für eigene Aktivitäten in unseren Häusern und unserem Schlosspark. Den Schlossgeist gibt es gratis dazu!

    Weiterlesen: "Schloss Dreilützow"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Pfarrkirche St. Marien Parchim

    • Mühlenstraße, 19370 Parchim

    Die Silhouette der Stadt Parchim in der Region Mecklenburg-Schwerin ist geprägt von der St. Marienkirche, ein eindrucksvolles Beispiel spätromanischer Kirchenbauten Mecklenburgs.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien Parchim"
  • © M.Höppner

    Mühlengebäude Plau am See

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19395 Plau am See

    Mühlengebäude

    Weiterlesen: "Mühlengebäude Plau am See"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlossgarten und Burggarten Schwerin

    • 19053 Schwerin

    Mit Alleen, Laubengängen, Blumenrabatten, Bosketts, Skulpturen und dem Kreuzkanal präsentiert sich der Schlossgarten als eindrucksvolles Gartendenkmal im barocken Charakter.

    Weiterlesen: "Schlossgarten und Burggarten Schwerin"
  • Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

    Die Stadtmauer mit Mühlentor in Sternberg umschloss im Mittelalter die Altstadt von Sternberg.

    Weiterlesen: "Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg"
  • Großherzoglicher Jägerhof

    • Johannes-Stelling-Straße, 19053 Schwerin

    Der malerisch um einen baumbestandenen Innenhof angelegte Jägerhof mit Sichtbezug zum Schloss wurde 1855 errichtet. Das Gebäudeensemble geht auf eine bereits im 18. Jahrhundert entstandene, an die herzoglichen Forst- und Jagdreviere grenzende Anlage zurück, die nur wenige Meter entfernt in nordwestlicher Richtung situiert war. Alle drei Gebäude des Jägerhofes wurden in massiver Bauweise und mit der für die Willebrandschen Bauten dieser Zeit typischen Ziegelbänderung ausgeführt.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Jägerhof"
  • Offizierskasino

    • Johannes Stelling Straße, 19053 Schwerin

    Das Offizierskasino in Schwerin wurde zwischen 1897 und 1900 erbaut und liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg, gegenüber dem Schloss und oberhalb der barocken Rasenkaskade. Das Gebäude, ein Beispiel für Neorenaissance-Architektur, beherbergt eine prachtvolle Offiziersmesse und ist Teil des historischen Kasernenensembles, das bis heute erhalten ist. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das Gebäude nun als Firmenzentrale.

    Weiterlesen: "Offizierskasino"
  • Burgturm Plau am See

    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Der Plauer Burgturm entstand 1448/49, und ist noch vollständig erhalten. Die 3 m dicken Mauern und das 11 m tiefe Verlies, sowie der Turmaufstieg lassen Einheimische und Gäste beim Besuch staunen.

    Weiterlesen: "Burgturm Plau am See"
  • Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" ernst und feierlich in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • Kutschenmuseum Kobrow

    • Am Dorfteich, 19406 Kobrow II

    Mit ihren über 200 Kutschenwagen, Fuhrwerke und Schlitten gehört die Kobrower Sammlung zu den reichhaltigsten und bedeutsamsten von Deutschland. Die eleganten Mylords, Coupès, Wagonetten, Landauer, Victoria-Kutschen, Phaetons und Jagdwagen zeigen die große Vielfalt an Bauarten. Es gibt ein Museumscafé mit leckerem Kuchen.

    Weiterlesen: "Kutschenmuseum Kobrow"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schlosskirche Schwerin

    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Die kleine Schlosskirche an der Nordseite der Schlossinsel bezaubert mit ihrem goldenen Sternenzelt und der schönen Innenausstattung. Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses, hat eine aktive Kirchgemeinde und ist ein gefragter Heiratsort.

    Weiterlesen: "Schlosskirche Schwerin"
  • Flippermuseum Schwerin

    • Friesenstraße, 19059 Schwerin

    Es piepst, blinkt, scheppert und wackelt - im Flippermuseum Schwerin lebt die große Zeit der Spielautomaten wieder auf. Tauchen Sie ein in die Welt von Flippern, Videospielautomaten und Musikboxen aus verschiedenen Jahrzehnten.

    Weiterlesen: "Flippermuseum Schwerin"
  • Staatliches Museum Schwerin

    • Vorübergehend geschlossen
    • Alter Garten, 19055 Schwerin

    In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

    Weiterlesen: "Staatliches Museum Schwerin"
  • Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19406 Groß Görnow

    Das eiszeitlich geprägte Naturschutzgebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz beeindruckt durch abwechslungsreiche und urwüchsige Schönheit. Dazu gehören auch Findlinge und kleinere Geschiebe.

    Weiterlesen: "Findlinge im Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow"
  • Altes Hofgärtnerhaus

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    Das Alte Hofgärtnerhaus wurde für Hofgärtner Christian Daniel Friedrich Klett errichtet. Er erhielt das Grundstück als Geschenk des Großherzogs. Es ist wesentlicher Bestandteil der ehemaligen Schlossgärtnerei mit ihren erhaltenen baulichen Anlagen.

    Weiterlesen: "Altes Hofgärtnerhaus"
  • © TMV/Dorow

    Schleusentor Garwitz

    • 19372 Matzlow-Garwitz

    Das historische Obertor der Schleuse in Garwitz zeugt von der technischen Baukunst vergangener Zeiten.

    Weiterlesen: "Schleusentor Garwitz"
  • Pfaffenteich

    • Jederzeit frei zugänglich
    • 19055 Schwerin

    Der Pfaffenteich im Herzen Schwerins, umgeben von einer breiten Promenade, erstreckt sich über 12 Hektar und wird von beeindruckenden historischen Ensembles gesäumt. Als einstige Mühlenquelle und heutiges Wahrzeichen der Stadt bietet er ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte und Erholung.

    Weiterlesen: "Pfaffenteich"
  • Schlossmuseum Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Unüberschaubar viele Türme und Türmchen ragen in den Himmel, gekrönt von goldenen Kuppeln und funkelnden Zinnen. Innen strahlen die Museumsräume in der Pracht herzoglicher Zeiten.

    Weiterlesen: "Schlossmuseum Schwerin"
  • © TMV/Foto@Andreas-Duerst.de

    Aussichtspunkt Dütschower Brücke

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Aussichtspunkt Dütschower Brücke, Am Eldekanal, 19372 Dütschow

    Der Aussichtsturm an der Dütschower Brücke bietet einen einmaligen Blick über die Fischteiche und die Müritz-Elde-Wasserstraße.

    Weiterlesen: "Aussichtspunkt Dütschower Brücke"
  • Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend

    • Lange Straße, 19230 Hagenow

    Hagenow ist das Tor zur Griesen Gegend im Südwesten Mecklenburgs: Das 1974 gegründete Museum widmet sich dem alltäglichen Leben auf dem Land und in der Stadt – von der Steinzeit bis in die jüngere Vergangenheit.

    Weiterlesen: "Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend"
  • © M. Höppner

    Pfarrkirche St. Marien Plau am See

    • Kirchplatz, 19395 Plau am See

    Die Pfarrkirche St. Marien Plau am See wurde im 12.Jahrhundert als eine dreischiffige und dreijochige Hallenkirche erbaut.

    Weiterlesen: "Pfarrkirche St. Marien Plau am See"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Entdeckt Schwerin

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  2. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  3. Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin

    Weiterlesen: "Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin"
  4. Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

    Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
  5. Top

    5

    Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Führungen in den Naturerlebniszentren"
  6. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  7. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  8. Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Familienausflug in die Vergangenheit"
  9. Führung im Schweriner Schloss: Geschichte mit viel Liebe

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss: Geschichte mit viel Liebe"
1- 0 von 0