Etappen: 1 Tag Von der Klosterruine Eldena bis zum Rungehaus Wolgast - die "Route der Norddeutschen Romantik" verbindet die Kunst und Literatur der Romantik mit dem heutigen Naturerlebnis entlang der Küste des Greifswalder Boddens.
Radtour der Romantik in Vorpommern

Strecke
54,00 km

Die aus Vorpommern stammenden Romantiker Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Karl Gottlieb Lappe und Philipp Otto Runge stehen im Mittelpunkt der Themenradroute, die auf insgesamt 54 Kilometern wichtige Lebens- und Motivstationen dieser Protagonisten passiert. Darunter Originalschauplätze wie die Schlossanlage in Ludwigsburg, das Pfarrhaus in Wusterhusen oder die Häfen in Vierow und Wolgast. An zehn ausgewiesenen Stationen entlang des beliebten Ostseeküsten-Radweges liefern Informationstafeln spannendes Hintergrundwissen und geben Tipps für weitere Natur- und Kulturhighlights auf und entlang der Route.
Offiziell startet die Tour an der Klosterruine Eldena, dem Lieblingsmotiv Caspar David Friedrichs. Ein vorheriger Abstecher ins Zentrum der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist jedoch sehr zu empfehlen. Weiter geht es vorbei an Feldern und mit Blick auf die Dänische Wiek, über den kleinen Ort Kemnitz bis zum Schloss Ludwigsburg, dem Geburtsort Klinkowströms. Hier lohnt eine erste Pause sowie ein Abstecher zum nahegelegenen Naturstrand und Küstenwald, bevor es zur nächsten ausgewiesenen Station, dem Ort Vierow, geht. Auf einem straßenbegleitenden Radweg oder einem schmalen Land- und Wanderweg entlang der Küste führt die Route bis ins Seebad Lubmin. Nach einer ausgiebigen Mittags- und Badepause und einem Abstecher ins nahegelegene Dorf Wusterhusen empfängt das urige Fischerdorf Freest die Radler, von wo aus die letzte große Etappe bis nach Wolgast startet. Straßenbegleitend und ohne große Anstiege werden die Stationen Wolgast Dreilindegrund und Wolgast Hafen passiert, bevor das Tages-Ziel, das Museum Rungehaus in Wolgast, dem Geburtshaus des Künstlers Philipp Otto Runge, erreicht ist.
18 Ergebnisse

Museumshafen Greifswald
- Hafenstraße, 17489 Greifswald
Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

Museum Rungehaus
- Kronwiekstraße, 17438 Wolgast
Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Badestrand Freest
- 17440 Freest
Der Strand im Fischerdorf Freest ist zum Sonnenbaden hervorragend geeignet und hat darüber hinaus ein flaches kinderfreundliches Ufer mit einem kleinen Spielplatz. Gleich hinter der Düne ist der Fischereihafen Freest, wo es frischen und verarbeitenden Fisch gibt. Vom Matjes, Backfisch bis zur Räucherflunder ist für jeden etwas dabei.

Stadthafen Wolgast
- Hafenstraße, 17438 Wolgast
Der Stadthafen Wolgast verbreitet ein eindrucksvolles maritimes Flair. Fahrgastschiffe starten zu Ausflügen ins Achterwasser und zum Greifswalder Bodden. Das Segelschiff "Weiße Düne" lädt Gäste zur Fahrt ein. Ein sensationeller Blick zur Petrikirche und Stadtzentrum bietet sich dem Betrachter. Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die Peenewerft prägen die Stadt am Peenestrom.

Stadtgeschichtliches Museum Kaffeemühle
- Heute geöffnet
- Rathausplatz, 17483 Wolgast
Das Wolgaster Stadtmuseum, von seinen Einwohnern auf Grund der Gebäudeform auch liebevoll "Kaffeemühle" genannt, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, die eng mit der Schifffahrt verbunden ist.

Klosterruine Eldena
- Goethestraße, 17489 Greifswald
Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Heilig-Kreuz-Kirche Kemnitz
- Schulstraße, 17509 Kemnitz
Die Heilig-Kreuz Kirche Kemnitz blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Pfarrhaus Kemnitz, gleich neben der Kirche,befindet sich eine kleine Ausstellung zum Maler Friedrich August von Klinkowström. Im Taufregister der Eintrag zur Geburt Des späteren Malers, Pädagogen und Schriftstellers. Der Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", der von Greifswald nach Wolgast verläuft, führt u. a. zu den Stätten dieses Malers der Romantik.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum
- Lange Straße, 17489 Greifswald
Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.

Schloss Ludwigsburg
- Schlosshof, 17509 Ludwigsburg
Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Pommersches Landesmuseum
- Rakower Str., 17489 Greifswald
Im preisgekrönte Bauensemble des Pommerschen Landesmuseums sind zahlreiche sehenswerte Exponate verschiedener Epochen regionaler Geschichte ausgestellt. Als einer von vielen Höhepunkten können auf einer interaktiven Entdeckungsreise die Schätze der Universität Greifswald besichtigt werden.

Historisches Rathaus Wolgast
- Rathausplatz, 17438 Wolgast
Das Historische Rathaus bildet den Kern der Wolgaster Altstadt auf mittelalterlichem Grundriss. Im Rathaus befindet sich im Erdgeschoss die Touristinformation Wolgast.

Dauerausstellung über den Lyriker Karl Gottlieb Lappe
- Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen
Karl Gottlieb Lappe - ein fast vergessener Dichter (1773-1843). Eine ständige Ausstellung in Wusterhusen in der Nähe des Seebades Lubmin, befindet sich im Pfarrhaus der Johanneskirche Wusterhusen. Hier wird das Leben und Werk des Dichters Karl Lappe dokumentiert, und Lesungen bringen die Werke des Dichters näher.

Der Teufelsstein in Lubmin
- 17509 Lubmin
Der Teufelsstein ist ein Findling im Greifswalder Bodden bei Lubmin. Noch 1909 befand er sich oberhalb des Kliffs. Er dient als Festpunkt zur Vermessung des Küstenrückgangs. Er ist ein beliebtes Fotomotiv bei einer Wanderung entlang der Kliffküste nach Vierow und auf dem Hochufer zurück zum Seebad Lubmin.

Naturstrand Ludwigsburg
- Strandweg, 17509 Ludwigsburg
Der Strand in Ludwigsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische der Umgebung. An heißen Sommertagen findet man ein schattiges Plätzchen unter den Kiefern des Küstenwaldes und eine kleine rustikale Gaststätte bietet ein solides Angebot von Speisen und Getränken. Sehr zu empfehlen ist der selbstgebackenen Kuchen. Für Kite- und Surfbegeisterte bietet der Strand und das flache Wasser der Dänischen Wiek und des Greifswalder Boddens die beste Bedingungen.

Johanniskirche Wusterhusen
- Wolgaster Straße, 17509 Wusterhusen
Die Johanniskirche Wusterhusen in Vorpommern stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Der Vater des Heimatdichters Karl-Gottlieb Lappe war hier Pfarrer. Eine Ausstellung zu Lappe gibt es im Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Caspar David Friedrich vermerkte den Ort Wusterhusen aus seiner Zeichnung "Blick von der Südküste Rügens" Hier ist die Spitze des Kirchturms zu sehen.

Touristinformation Wolgast
- Rathausplatz, 17438 Wolgast
Am Ostseeküsten-Radweg und Jakobsweg sowie E9 gelegen. Sportboot- und Seglerhafen im Stadtzentrum. Zimmervermittlung für Wolgast, Insel Usedom und Vorpommern, maßstabsgetreue Fahrrad- und Wanderkarten, Kartenvorverkauf für Wolgast, Insel Usedom und deutschlandweit, UBB-Agentur mit Verkauf von Tagesfahrten und Erlebnisreisen.

Kurverwaltung Seebad Lubmin
- Heute geöffnet
- Freester Straße, 17509 Lubmin
Das Seebad Lubmin ist zu jeder Jahreszeit der Geheimtipp am Greifswalder Bodden. Direkt zwischen Kiefern, Dünen und einem großen Flachwasserbereich mit einem kinderfreundlichen Badestrand bietet das Seebad Natur pur und lädt zu einem ruhigen und vergnüglichen Urlaub ein.

Touristinformation Greifswald
- Rathaus / Markt, 17489 Greifswald
Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Ticketservice und beste Beratung – die Greifswald-Information ist nicht nur für Urlauber die erste Adresse in der Universitäts- und Hansestadt.
Ihr Ziel:
Radtour der Romantik in Vorpommern
Wolgaster Landstraße 42
17493 Greifswald
Radtour der Romantik in Vorpommern
Wolgaster Landstraße 42
17493 Greifswald