Mecklenburg-Schwerin

Verzaubert von Ursprünglichkeit

Zwischen Ostsee, Elbe und Plauer See erstreckt sich ein Landstrich, dessen natürliche Vielfalt auf seine entspannende Art die Sinne weckt, die Seele beflügelt und dem Körper neue Kraft zu schenken vermag. Überraschend nah an den Metropolen Berlin und Hamburg und fern ab von der Hektik wartet die Erholung gleich vor der Tür.

Unterwegs mit dem Fischer auf dem Schaalsee., © TMV/Roth

Ob Natur- oder Kulturliebhaber, ob Lewitz, Schaalsee oder Schweriner Schloss – einmal hier angekommen, erliegt man den Reizen der Region. Wanderer können die ursprüngliche Schönheit zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf gut ausgeschilderten Wegen erkunden. Und noch ein anderes Wegenetz lockt nach Westmecklenburg: die Wasserstraßen. Auf den Flüssen und Seen paddeln oder schippern Wassersportler auf besonders geruhsame Weise. In den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern findet sich eine besonders vielgestaltige und abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt. Dort fühlen sich auch Biber und Fischotter wohl und der Adler zieht am Himmel seine Kreise.

Eine besondere Position nehmen die früheren herzoglichen Residenzen Ludwigslust und Schwerin ein. In beiden Städten geht es durchaus etwas nobel zu. Die Landeshauptstadt Schwerin entwickelte sich zudem zu einem weithin geschätzten Einkaufsparadies und ist allein deshalb einen Bummel durch die liebevoll restaurierten Gassen wert. Doch selbst die kleineren Städte und Dörfer bieten authentische Fachwerks- und Backsteinarchitektur für Kulturliebhaber.
 

Die Urlaubsexperten für Mecklenburg Schwerin

Ob Seenlandschaft oder Schlösserpracht

Schwerin

Wer zu Besuch nach Mecklenburg-Schwerin kommt, sollte einen Aufenthalt in der Landeshauptstadt Schwerin einplanen. Neben dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee bekommen Kulturliebhaber in der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern zu sehen. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Schlossfestspiele im Alten Garten, die jedes Jahr mit opulenten Inszenierungen das Publikum begeistern.  

Ludwigslust

Auch Ludwigslust ist für kulturell und geschichtlich interessierte Urlauber ein bekannter Ferienort, der in Norddeutschland seinesgleichen sucht. Als das „Versailles des Nordens“ vermitteln Stadt und Schloss Ludwigslust Eindrücke aus der Zeit der barocken Regentschaft. Gefeiert wird die Epoche, die Ludwigslust ihr heutiges Gesicht gegeben hat, auch auf dem jährlichen Barockfest im Frühjahr sowie mit einem barocken Adventsmarkt in der Vorweihnachtszeit.

Wittenburg

Die Kleinstadt Wittenburg galt im Mittelalter als wichtige Bastion und Handelsplatz, deren Wall- und Befestigungsanlage bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann. Familien und Kultururlauber haben in Wittenburg zudem die Möglichkeit, im MehlWelten Museum das wichtigste Nahrungsmittel der Welt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Wer gerne sportlich unterwegs ist, findet bei ganzjährigen -1°C im Alpincenter Hamburg-Wittenburg ein Indoor-Schneeparadies zum Austoben.

Plau am See

Der Luftkurort Plau am See liegt direkt am Westufer des gleichnamigen Sees und vereint historische Altstadtatmosphäre mit Naturgenuss. Wahrzeichen des Ortes sind der Burgturm mit Aussichtsplattform und die denkmalgeschützte Hubbrücke, die Besuchern einen besonderen Blick auf die Elde und das Hafenbecken bietet. Rund um die Promenade laden kleine Cafés zum Verweilen ein. Wer aktiv unterwegs sein möchte, kann von hier aus mit dem Kanu in die Wasserlandschaft der Mecklenburgischen Seenplatte eintauchen oder auf dem Naturerlebnispfad Spannendes entdecken. Ein Ausflug in den nahegelegenen Bärenwald oder in die umliegenden Wälder rundet den Urlaub in Plau am See ideal ab – für Familien, Naturfreunde und alle, die Ruhe suchen.

Klosterstadt Rehna

Die Klosterstadt Rehna bietet Ruhe und Erholung, diese findet man zum Beispiel hinter den Mauern des einstigen Prämonstratenserinnen-Klosters. Der Klostergarten, der Mühlenteich mit angrenzendem Parkgelände sowie ein Kneippbecken laden zum Entspannen ein, regelmäßige Kunstausstellungen und Konzerte sorgen für kulturelle Unterhaltung. Die unberührte Natur rund um Rehna ist als Pilgerweg bekannt und eignet sich hervorragend für ausgiebige Wandertouren von Kloster zu Kloster.

Zarrentin am Schaalsee

Zarrentin am Schaalsee liegt malerisch am Westufer des tiefsten Sees Norddeutschlands und bildet das Tor zum UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet mit seiner historischen Klosteranlage, kleinen Fachwerkhäusern und dem naturnahen Seeufer eine besondere Mischung aus Geschichte und Natur. Der Schaalsee lädt zum Schwimmen, Paddeln oder zur stillen Naturbeobachtung ein – mit etwas Glück lassen sich Fischadler oder Eisvögel entdecken. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch eine unberührte Landschaft aus Wäldern, Mooren und Wiesen. Wer Ruhe sucht und gleichzeitig wertvolle Natur erleben möchte, findet in Zarrentin einen perfekten Rückzugsort.

Sternberger Seenlandschaft

Inmitten von Mecklenburg-Schwerin liegt die Sternberger Seenlandschaft – eine Region wie gemacht für alle, die Ruhe, Natur und Ursprünglichkeit suchen. Zahlreiche kleinere und größere Seen, darunter der Große Sternberger See und der Luckower See, prägen das Bild dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Ob beim entspannten Paddeln auf stillen Wasserwegen, beim Baden an naturbelassenen Ufern oder auf ausgedehnten Wander- und Radtouren durch den Naturpark Sternberger Seenland – hier erlebt Ihr Mecklenburg-Vorpommern von seiner ursprünglichen Seite. Kulturelle Highlights erwarten Euch in der charmanten Kleinstadt Sternberg mit ihrer historischen Stadtkirche und im archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden, das spannende Einblicke in das Leben der Slawen bietet. Ein echter Geheimtipp für alle, die unberührte Natur genießen, regionale Kultur entdecken und einfach mal durchatmen möchten.

 

Aktivitäten

zu Wasser, an Land und auf dem Pferderücken

Bootstouren und Wasserspaß am Plauer See

Wer gerne in Aktion ist, der wird den Plauer See lieben. Segelboote, Ausflugsschiffe, Motorboote und Yachten geben sich ein Stelldichein, Surfer drehen ihre Runden – der Plauer See ist ein wahres Bade- und Wassersportparadies. Wassersportler, die den 38 Quadratkilometer großen See und seine umliegenden Gewässer ungestört erkunden möchten, können auf mehrtägigen Kanu-Touren über den See paddeln.

Rad- und Wandertouren

Die hügelige Landschaft Mecklenburg-Schwerins eignet sich hervorragend für ausgedehnte Rad- und Wandertouren. So lädt der Radwanderweg „Runde Acht“ rund um den Schweriner See auf 63 Kilometern dazu ein, die Gegend mit dem Drahtesel zu erkunden. Wer mehr als einen Tag einplanen möchte, findet auf der fünftägigen Wanderrundtour Klosterdreieck zwischen Schaalsee, Ratzeburg und Zarrentin eine weite Landschaft aus Wäldern, Seen und Feldern, in der Kraniche und Seeadler zuhause sind.

Wanderreiten

Pferdefreunde sind im Urlaub in Mecklenburg-Schwerin gut aufgehoben: Reit- und Kutschwege wie der 170 Kilometer lange Gestütsweg führen von Redefin durch idyllische Dörfer und ruhige Landschaften. Das traditionsreiche Landgestüt Redefin gibt auf Rundgängen durch die Anlage Einblicke in seine erfolgreiche Zuchtgeschichte und präsentiert im Herbst auf der jährlichen Hengstparade die schönsten Tiere.

163 Ergebnisse
  • AMEDIA Plaza Schwerin, © Plaza BW Schwerin GmbH

    AMEDIA Plaza Schwerin

    • Bleicher Ufer, 19053 Schwerin

    Unser Hotel befindet sich direkt am Ostorfer See im wunderschönen Schwerin.Die bekannten Schweriner Sehenswürdigkeiten, wie das Schweriner Schloss, das Mecklenburgische Staatstheater und die historische Altstadt sind nur wenige Gehminuten entfernt.

    Weiterlesen: "AMEDIA Plaza Schwerin"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Altes Hofgärtnerhaus

    • Schlossgartenallee, 19061 Schwerin

    Das Alte Hofgärtnerhaus wurde für Hofgärtner Christian Daniel Friedrich Klett errichtet. Er erhielt das Grundstück als Geschenk des Großherzogs. Es ist wesentlicher Bestandteil der ehemaligen Schlossgärtnerei mit ihren erhaltenen baulichen Anlagen.

    Weiterlesen: "Altes Hofgärtnerhaus"
  • Außenansicht Gut Zahren, © DOMUSImages

    Gut Zahren

    • Dorfstraße, 19386 Zahren

    Space for ideas - das ist das Motto der großzügigen Gutsanlage mit französischem Flair. Es gibt Ferienwohnungen, Salons, Seminarräume und eine Gutsküche.

    Weiterlesen: "Gut Zahren"
  • Gutshaus Woserin - Kunst am See

    • Am See, 19406 Woserin

    Akademie für Kunst Kultur und Erholung - ein kreativer zauberhafter Ort um kreativ zu arbeiten. Workshops, Kurse und Veranstaltungen auf verschiedenen Gebieten werden angeboten.

    Weiterlesen: "Gutshaus Woserin - Kunst am See"
  • Das Grabower Rathaus steht repräsentativ im Zentrum der Fachwerkstadt., © Gabriele Skorupski

    Barockes Rathaus Grabow

    • Am Markt, 19300 Grabow

    1727 erbaut, stellt der hübsche Fachwerkbau noch heute ein Glanzstück im Zentrum des Städtchens Grabow dar. Im Rathaus befindet sich auch die Tourismusinformation der Stadt Grabow.

    Weiterlesen: "Barockes Rathaus Grabow"
  • Hotel Stadtkrug

    • Apothekenstraße, 19370 Parchim

    Direkt im Zentrum der historischen Altstadt befindet sich unser seit 1939 familiär geführtes Hotel.

    Weiterlesen: "Hotel Stadtkrug"
  • © Archiv, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

    Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente

    • Gutshausallee, 19249 Lübtheen, OT Volzrade

    Genießen Sie Ihren Urlaub in einer unserer traumhaften Ferienwohnungen mit gehobener Ausstattung im denkmalgeschützten Gutshaus Volzrade. Der Gutshauspark lädt zu allen Jahreszeiten dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Erleben Sie die wunderschöne Landschaft Westmecklenburgs im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe!

    Weiterlesen: "Gutshaus Volzrade - Urlaub in historischem Ambiente"
  • Ferienhaus Naturnah

    • Am Scharbowsee, 19406 Mustin

    Unser Ferienhaus liegt traumhaft schön, in der Sternberger Seenlandschaft in Mecklenburg Vorpommern. Es ist grundsaniert, edel und stilvoll eingerichtet und für 2 Personen ausgestattet. Unser Willkommensgruß für Sie: je eine Tasse Kaffee (Kaffeeautomat) + 1 Flasche regionales Wasser.

    Weiterlesen: "Ferienhaus Naturnah"
  • Das Wolfsrudel streift durch das Unterholz und stimmt zum großen Heulkonzert an, © Wildpark-MV

    Wildpark-MV

    • Primerburg, 18273 Güstrow

    Willkommen im tierisch wilden Abenteuer in Güstrow: Erleben Sie Wolf, Bär & Co. wilder als im Zoo! Der 200 Hektar große Wild- und Landschaftspark lädt die ganze Familie zu unvergesslichen Erlebnissen ein. In großzügigen und zum Teil begehbaren Gehegen kann die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdeckt werden.

    Weiterlesen: "Wildpark-MV"
  • Herzlich willkommen, © Ferienpark Retgendorf

    Ferienpark Retgendorf

    • Kiefernweg, 19067 Retgendorf

    In einem lichten Kiefernwald, nur 50m vom Schweriner See entfernt befindet sich unsere großzügig angelegte Hotelanlage mit direktem Seezugang und Naturbadestelle. Der Ferienpark verfügt über 28 komfortabel eingerichtete Hotelzimmer sowie 24 Ferienhäuser mit moderner bis hin zu luxuriöser Ausstattung.

    Weiterlesen: "Ferienpark Retgendorf"
  • © K.-G. Haustein / Amt Crivitz

    Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz

    • Zietlitzer Straße, 19079 Zietlitz

    In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.

    Weiterlesen: "Norddeutscher Kinderbauernhof Zietlitz"
  • Erlkönig im Gelände, © Trakehnerhof Valluhn

    Trakehnerhof Valluhn

    • Am Reiterhof, 19246 Valluhn

    Am Rande des Biosphärenreservates Schaalsee liegt das kleine Dorf Valluhn. Direkt am Ortseingang befindet sich der Trakehnerhof, auf dem ca. 80 Pferde ihr Zuhause haben. Der Reiterhof bietet neben der Unterbringung in einfachen Pensionszimmern mit Frühstück Reitunterricht für Jung und Alt, Ausritte und auch Kremserfahrten in die schöne Umgebung an.

    Weiterlesen: "Trakehnerhof Valluhn"
  • Blick in den Schlossgarten Schwerin auf das Alexandrinendenkmal und das Grünhaus, © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Lennéstraße, 19053 Schwerin

    Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter "Alexandrine" in Richtung des Jugendtempels.

    Weiterlesen: "Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal"
  • Ferienanlage Zum See

    • Quetziner Straße, 19395 Plau am See

    Unsere Ferienanlage "Zum See" befindet sich unmittelbar am nördlichen Ufer des Plauer Sees im wunderschönen und ruhigen Ortsteil Heidenholz. Eingebettet in Wiesen, umgeben von der noch fast unberührten Natur, finden Sie hier ein Idyll zum Erholen und Entspannen.

    Weiterlesen: "Ferienanlage Zum See"
  • Der Eingang zum Fabrikgelände., © Gabriele Skorupski

    Alte Papierfabrik Neu Kaliß

    • Straße des Friedens, 19294 Neu Kaliß

    Als im Jahre 1871 die beiden Unternehmer Felix Schöller und Theodor Bausch nach Neu Kaliß kamen, hatten sie bereits ehrgeizige Pläne im Gepäck. Sie wollten die Papiermühle, die schon damals hochwertiges Schreibpapier fertigte, reformieren. Am Ufer der Neuen Elde sollte eine moderne Papierfabrik entstehen.

    Weiterlesen: "Alte Papierfabrik Neu Kaliß"
  • Gutshaus Alt Necheln

    • An der Warnow, 19412 Alt Necheln

    Gut Alt Necheln liegt eingebettet in der wildromantischen Landschaft Mecklenburgs und bietet drei unterschiedlich große Ferienwohnungen für Gruppen von 2 bis 24 Personen.

    Weiterlesen: "Gutshaus Alt Necheln"
  • © Welterbeverein Schwerin

    Großherzoglicher Krankenpferdestall

    • Großer Moor, 19053 Schwerin

    Der ehemalige Großherzogliche Krankenpferdestall entstand um 1850 als separater Nutzbau des gegenüberliegenden, 1842 fertiggestellten Marstalls. Das Gebäude beherbergte neben den Versorgungsbereichen für die Pferde auch Wohnungen für den Veterinäre und die Tierpfleger. Baulich schließt es mit seiner schlicht gestalteten, spätklassizistischen Fassade an das Marstallgebäude an.

    Weiterlesen: "Großherzoglicher Krankenpferdestall"
  • Elefanten anfassen und füttern., © Elefantenhof Platschow

    Elefantenhof Platschow

    • Am Dorfplatz, 19372 Platschow

    Elefanten anfassen, sie füttern oder auch auf ihnen reiten - dieses Angebot bietet der Elefantenhof Platschow in der Region Mecklenburg-Schwerin seinen Gästen

    Weiterlesen: "Elefantenhof Platschow"
  • VIELANKER Brauhaus

    • Lindenplatz, 19303 Vielank

    Brauerei * Hotel * Restaurant * Biergarten * Gewölbekeller * Brennerei * Festsaal * Wintergarten * Brauereiführungen * Auerochsensafari

    Weiterlesen: "VIELANKER Brauhaus"
  • Parkansicht Herrenhaus Goldenbow, © Herrenhaus Goldenbow

    Herrenhaus Goldenbow

    • Zum Wasserturm, 19260 Goldenbow

    Das Herrenhaus Goldenbow ist eines der ältesten Gutshäuser in Mecklenburg. Das seit 1984 zur Ruine verkommene Gebäude konnte jedoch gerettet werden und befindet sich seit 2009 im Wiederaufbau. Heute kann das Herrenhaus auf diversen Veranstaltungen erlebt werden. Wer länger bleiben möchte, kann das Haus und seine engagierten Besitzer über die Aktion "Landvergnügen" mit eigenem Caravan kennenlernen.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Goldenbow"
  • Spaß im Wasser, © Ferienpark Retgendorf

    Hostel Schweriner See

    • Kiefernweg, 19067 Retgendorf

    3 ha große Parkanlage inmitten eines Kiefernwäldchens, 50 m vom Schweriner See; Restaurant mit Außenterrasse, Kegelbahn, Billard- und Dartklub; 12 km von Schwerin, 30 km von der Ostsee, 80 km von Lübeck entfernt; tolle und preiswerte Pauschalen

    Weiterlesen: "Hostel Schweriner See"
  • Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Mühlenstraße, 19406 Sternberg

    Die Stadtmauer mit Mühlentor in Sternberg umschloss im Mittelalter die Altstadt von Sternberg.

    Weiterlesen: "Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg"
  • © Ulis Kinderland e.V.

    Ulis Kinderland e.V.

    • Dorfstraße, 23996 Gallentin

    Ulis Kinderland e.V. ist ein Kinder- und Jugendcamp und liegt direkt am Schweriner See, Deutschlands zweitgrößtem Binnensee. Im Kinderland können bis zu 400 Kinder und Jugendliche spannende, naturnahe und erholsame Klassenfahrten, Gruppen- und Ferienfreizeiten erleben. Ein umfangreiches Programm ist bereits inklusive!

    Weiterlesen: "Ulis Kinderland e.V."
  • Schloss mit Park Kaarz

    • Obere Dorfstraße, 19412 Kaarz

    Auf Reisen und doch wie zu Hause. Auf Schloss Kaarz sind Entschleunigung, Gemütlichkeit und Genuss die Wegweiser zum Glücklichsein. Hier kommt Ihr zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen haben.

    Weiterlesen: "Schloss mit Park Kaarz"
  • Herrenhaus Schönhof

    • Heute geöffnet
    • Schloßstraße, 23936 Testorf-Steinfort OT Schönhof

    Geschichte erleben: Unser altes Herrenhaus und der idyllische Park verzaubern vom 1. Moment. Im Sommer laden wir zu Veranstaltungen mit Hausführungen, unserem Hofcafé im Park sowie Messen ein. Das Haus wird derzeit als Hochzeitslocation ausgebaut, Ferienwohnungen folgen – ein Ort für besondere Erlebnisse.

    Weiterlesen: "Herrenhaus Schönhof"
  • Altes Rathaus in Parchim

    • Schuhmarkt, 19370 Parchim

    Das eindrucksvolle Parchimer Rathaus mit einem einzigartigen Rathauskeller stammt mit seiner Kernsubstanz aus dem 14. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Altes Rathaus in Parchim"
  • Ein Spaziergang im gemütlichen Esel- Tempo kann ein tolles Erlebnis für die ganze Familie sein. Esel sind besonnene und feinfühlige Tiere, die gerne mit menschlicher Begleitung auf Wanderschaft gehen., © Andrea Hauser

    Unsere kleine Burderei

    • Gartenstraße, 19075 Mühlenbeck

    "Unsere kleine Burderei" ist ein privat geführter Bauernhof und bietet fachlich basierte tiergestützte Projekte sowie Eselwanderungen für Einzelpersonen, kleine Gruppen und Familien an.

    Weiterlesen: "Unsere kleine Burderei"
  • © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

    Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust

    • Schlossgarten, 19288 Ludwigslust

    Das helle, reetgedeckte Fachwerkhaus im Schlosspark wurde als Sommersitz der Herzogin Luise zum Ende des 18. Jahrhunderts im Ludwigsluster Schlosspark errichtet.

    Weiterlesen: "Schweizerhaus im Schlosspark Ludwigslust"
  • Stadtmuseum Parchim

    • Heute geöffnet
    • Fischerdamm, 19370 Parchim

    Erleben Sie die Stadtgeschichte in der Parchimer Kulturmühle direkt am Stadthafen auf neue interaktive Weise mit Mitmachelementen zum Sehen, Riechen, Hören, Ausprobieren und Erleben.

    Weiterlesen: "Stadtmuseum Parchim"
  • Dorfkirche Garwitz

    • 19372 Garwitz

    In der gotischer Feldstein- und Ziegelkirche aus dem 14. Jahrhundert befinden sich einzigartige Gedenktafeln und ein wertvoller Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Dorfkirche Garwitz"

Inhalte werden geladen

Wählt einen Ort in der Region aus

Wählt eine Region aus

oder gebt einen Ort direkt ein

Inhalte werden geladen

Entdeckt Mecklenburg-Schwerin

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

  1. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  2. Outdoor-Abenteuer im Frühling

    Weiterlesen: "Outdoor-Abenteuer im Frühling"
  3. Picknick in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Picknick in Mecklenburg-Vorpommern"
  4. Top

    5

    Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren

    Weiterlesen: "Besondere Tierführungen in den Naturerlebniszentren"
  5. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
  6. Top

    5

    Ausflugsziele im Herbst mit Kindern

    Weiterlesen: "Ausflugsziele im Herbst mit Kindern"
  7. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  8. Top

    5

    Landurlaubstipps für den Herbst

    Weiterlesen: "Landurlaubstipps für den Herbst"
  9. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  10. Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin

    Weiterlesen: "Die Erlebnisgärten in Mecklenburg-Schwerin"
  11. Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen

    Weiterlesen: "Organisierte Radreisen zwischen Ostsee und Seen"
  12. Der Naturparkweg

    Weiterlesen: "Der Naturparkweg"
  13. Rauszeit im Herbst und Winter

    Weiterlesen: "Rauszeit im Herbst und Winter"
  14. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  15. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  16. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  17. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  18. Top

    7

    Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Tiny Houses in Mecklenburg-Vorpommern"
1- 0 von 0

Perfekt vorbereitet für Euren Urlaub in Mecklenburg-Schwerin

Was macht die Region Mecklenburg‑Schwerin besonders sehenswert?

Die Gegend besticht durch ihre einzigartige Mischung aus sanfter Natur, stillen Seen und reicher Kultur – von historischen Fachwerkstädten über barocke Gärten bis zu malerischen Schlössern. Perfekt für entspannte Auszeiten abseits großer Touristenströme.

Ist das Residenzensemble in Schwerin UNESCO‑Welterbe?

Ja! Im Juli 2024 wurde das gesamte Residenzensemble mit Schloss, Dom, Gartenanlagen und historischen Villen zum UNESCO-Welterbe erklärt. Ein Meilenstein für das kulturelle Erbe der Region.

Welche weiteren historischen Bauwerke sind empfehlenswert?

Neben dem Schloss sollte Ihr den Schweriner Dom mit 117,5 m Turmhöhe besuchen – die mächtigste Backsteingotik in Mecklenburg. Zudem lohnt sich ein Spaziergang durch Bundesbahnhof und Fürstenzimmer im historischen Bahnhof.

Wie groß ist die Seenlandschaft in und um Schwerin?

In Schwerin selbst findet Ihr zwölf größere Seen. Der Schweriner See ist mit etwa 62 km² der drittgrößte Binnensee Deutschlands – ideal für Bootsfahrten, Schwimmen und romantische Ufermomente.

Kann man die Region gut mit dem Fahrrad erkunden?

Absolut! Zum Beispiel führt der Elbe–Ostsee-Radweg nach Schwerin. Auf 135 km könnt Ihr von Dömitz entlang malerischer Landschaften und Seen radeln – Natur pur!

Welches Highlight in Schwerin darf bei der Reise nicht fehlen?

Das Schweriner Schloss auf der Schlossinsel ist das Herzstück der Region. Mit seinen Türmen, dem Neorenaissancestil und der goldenen Kuppel ist es ein echtes Märchenschloss – oft das "Neuschwanstein des Nordens" genannt.

Welche Gartenanlagen in Schwerin lohnen sich?

Der barocke Schweriner Schlossgarten (33 ha) mit Kreuzkanal, Skulpturen, Grotte und Kaskaden ist ein lebendiges Gesamtkunstwerk – seit der Buga 2009 restauriert und sehr beliebt bei Spaziergängern.

Wie kommt man nach Mecklenburg‑Schwerin?

Schwerin ist gut angebunden: Mit dem ICE und Regionalzügen, Bus sowie Fahrrad-Radfernwegen. Nachhaltig reisen ist leicht! Anreise + Radfernwege zeichnen die Region aus.

Was kann man in Schwerin abseits der Schlösser erleben?

Entdeckt die charmante Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, das vielfältige Kulturangebot, lauscht den Glocken im Dom oder relaxt am Zippendorfer Strand – Stadt- & Naturgenuss Hand in Hand.