Mecklenburgische Ostseeküste

Urlaub an der Wiege der Badekultur

Die Ostseeküste in Boltenhagen, © TMV/Gänsicke

Mecklenburgische Ostseeküste

Urlaub an der Wiege der Badekultur

Urlaub machen an der Geburtsstätte der deutschen Ostsee-Badekultur – an der Mecklenburgischen Ostseeküste nahm der Badeurlaub zu Erholungszwecken seinen Anfang: Als im Jahre 1793 der mecklenburgische Großherzog Friedrich Franz I. gemeinsam mit seinem Leibarzt erkannte, dass das Baden in der Ostsee eine besonders heilsame Wirkung auf die Gesundheit hat, legte er mit dem ersten Seebad Heiligendamm den Grundstein für die „Sommerfrische am Meer“.

Urlaub machen an der Geburtsstätte der deutschen Ostsee-Badekultur – an der Mecklenburgischen Ostseeküste nahm der Badeurlaub zu Erholungszwecken seinen Anfang: Als im Jahre 1793 der mecklenburgische Großherzog Friedrich Franz I. gemeinsam mit seinem Leibarzt erkannte, dass das Baden in der Ostsee eine besonders heilsame Wirkung auf die Gesundheit hat, legte er mit dem ersten Seebad Heiligendamm den Grundstein für die „Sommerfrische am Meer“.

Heute sind neben dem Seeheilbad Heiligendamm besonders die Ostseebäder Boltenhagen, Kühlungsborn und Graal-Müritz ideale Ausgangspunkte für Erholungssuchende, Aktivurlauber, Kunst- und Architekturbegeisterte sowie die ganze Familie.

Hier, wo das Wechselspiel zwischen Geschichte, Tradition und Moderne einen ganz besonderen Reiz ausstrahlt, kann man neben der Bäderarchitektur der mondänen Ostseebäder uralte Baumalleen, weite Felder, prächtige Schlösser und Herrenhäuser sowie erhabene Backsteingotik entdecken. An den romantischen Häfen entlang der Ostseeküste lässt sich der hanseatische Charme und das maritime Flair der Seebäder genießen, während die phantastischen Sonnenuntergänge an den kilometerlangen Sandstränden die Urlauber verzaubern.

Die Urlaubsexperten für die Mecklenburgische Ostseeküste

Mecklenburgische Ostsee in bewegten Bildern entdecken
 

Urlaub an der Ostseeküste: Die schönsten Orte

Seeheilbad Heiligendamm

Als ältester Seebadeort Deutschlands genießen Urlauber in Heiligendamm den Badeurlaub in geschichtsträchtiger Atmosphäre. Die „Weiße Stadt am Meer“ lockt mit ihren sonnengetränkten Badestränden vor der prachtvollen Kulisse der historischen Bäderarchitektur. Nicht nur Familien mit Kindern erleben eine unterhaltsame Fahrt mit Nostalgiefaktor mit der Schmalspur-Bäderbahn Molli.

Hansestadt Wismar

Kulturinteressierte sollten einen Ausflug in die UNESCO Welterbe-Stadt Wismar fest in ihr Urlaubsprogramm einplanen. Die historischen Gebäude der pittoresken Altstadt haben als Norddeutsche Backsteingotik Architekturgeschichte geschrieben. Radfahrer können die historische Hansestadt auf einer Tour entlang des Ostseeküsten-Radweges erreichen.

Ostseebad Boltenhagen

Das zweitälteste Seebad in Mecklenburg garantiert nicht nur Badeurlaubern eine unvergessliche Zeit: Für Kulturbegeisterte lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Bothmer, der größten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns, sowie zur 290 Meter langen Seebrücke – dem Wahrzeichen der Stadt. Tierfreunde und Familien können mit etwas Glück bei einer Kutterfahrt Seehunde auf den Sandbänken an der Ostseeküste beobachten.

Ostseebad Graal-Müritz

Der Badeurlaub lässt sich im Ostseebad Graal-Müritz ideal mit einer Wander- oder Radtour kombinieren. Neben einem Barfußpfad im Küstenwald wird die Wanderung mit einem großartigen Meerblick belohnt. Bereits Franz Kafka und Erich Kästner wussten die besondere Mischung aus Wald- und Ostseeluft zu schätzen.

Ostseebad Kühlungsborn

Als größter Bade- und Erholungsort an der Mecklenburgischen Ostseeküste besticht Kühlungsborn mit breiten Sandstränden und einer der längsten Strandpromenaden der Region. Naturfreunde finden in dem weitläufigen Stadtwald von Kühlungsborn Ruhe und Erholung. Der Leuchtturm Bastorf eignet sich als Startpunkt oder Ziel für ergiebige Wandertouren.

Welche Aktivitäten bietet die Ostseeküste?

Radfahren

Radfahrer finden an der Mecklenburgischen Ostseeküste knapp 180 radelbare Kilometer. Die Tour entlang des Ostseeküsten-Radweges führt von Boltenhagen über die Insel Poel nach Graal-Müritz. Unterwegs geht es vorbei an Steilküsten, Küstenwäldern und Leuchttürmen – als Proviant darf das für die Region typische Fischbrötchen natürlich nicht fehlen.

Strandurlaub

Breite Sandstrände, lange Strandpromenaden und das schier endlose Meer machen die Ostseeküste zu einem idealen Ort für den Strandurlaub. Mit Heiligendamm als erstem Seebad Deutschlands hat sich von hier ausgehend eine traditionsreiche Badekultur entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste entwickelt, in der es sich wunderbar entspannen lässt.

Stadtführung „SOKO Wismar“

Filmfreunde aufgepasst: In der Welterbe-Stadt wartet eine ganz besondere Stadtführung auf die Fans von „SOKO Wismar“. Auf den Spuren der beliebten Krimiserie geht es zu bekannten Drehorten. Die Stadtführung der besonderen Art bietet faszinierende Einblicke hinter die Kulissen und stellt für viele ein unvergessliches Ereignis dar.

Reiturlaub

Es ist der Traum vieler Pferdefreunde: Ein Ausritt am Ostseestrand. Aber nicht nur am Sandstrand lässt es sich gut reiten. Die Rostocker Heide, der größte zusammenhängende Küstenwald Deutschlands, zählt rund 60 Kilometer Reitwege entlang der Ostseeküste inmitten eines weitläufigen Waldgebietes. Reitanfänger und -wiedereinsteiger*innen können bei einem Reitkurs Vertrauen zu den anmutigen Tieren aufbauen.

Wassersport

Bei knapp 260 Küstenkilometern ist die Mecklenburgische Ostseeküste nicht ohne Grund unter Wassersportlern und Freizeitkapitänen beliebt. Ob ein Ausflug mit dem Segelboot oder Wasserspaß beim Surfen: Die Ostsee bietet ideale Bedingungen für einen Tag am oder auf dem Wasser. In Segelschulen oder beim Surfunterricht können auch Anfänger erste Versuche wagen.
 

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten an der Ostseeküste Mecklenburgs
 

Schloss Bothmer & Schlosspark

Als eine der größten barocken Schlossanlagen Norddeutschlands sollten Kulturinteressierte und Romantiker Schloss Bothmer einen Besuch abstatten. Durch die knapp 270 Meter lange Festonallee führt der Weg zum Schloss und zum umliegenden Park. Im 18. Jahrhundert erbaut, liegt es nach niederländischem Vorbild auf einer von einem Wassergraben umschlossenen Insel. In den Sommermonaten locken zahlreiche Musikkonzerte in den Schlosspark.

Rhododendronpark Graal-Müritz

Er ist einzigartig in Mecklenburg: Der Rhododendronpark in Graal-Müritz. Direkt hinter den Dünen des Ostseestrandes gelegen, kommen Naturfreunde in einer der größten Gartenanlagen dieser Art in Deutschland in den Genuss der farbenfrohen Pracht des artenreichen Heidekrautgewächses. Etwa 2.500 Pflanzen erfüllen hier zwischen Mai und Juni die Luft mit ihrem unverwechselbaren Duft.

Rostocker Zoo

Für den Familienurlaub lohnt sich ein Besuch im Zoo Rostock: Rund 4.200 Tiere gibt es hier aus aller Welt an nur einem Tag zu bestaunen. Während das Darwineum Jung und Alt auf eine spektakuläre Reise durch die Evolution schickt, treffen sie in der Tropenhalle auf den nächsten Verwandten des Menschen: die verspielten Orang-Utans und vor Kraft strotzenden Gorillas. Im Polarium hingegen geht es frostig zu. Hier können Eisbären, Pinguine und zahlreiche Meeresbewohner bestaunt werden.

Leuchtturm Bastorf

Auf einer Höhe von 78 Metern gelegen und mit einer Eigenhöhe von fast 21 Metern besitzt der rote Backsteinturm das höchste Leuchtfeuer, welches an den deutschen Küstengewässern zu finden ist: Ganze 95,3 Meter erreicht die Feuerhöhe des Leuchtturms Bastorf. Für Wanderer stellt der Turm somit ein geeignetes Wanderziel dar, das man nicht so schnell aus den Augen verliert.

Welt-Erbe-Haus in Wismar

Familien und Kulturinteressierte werfen im Welt-Erbe-Haus Wismar einen Blick in die Geschichte der Hansestadt durch die Epochen hinweg. Dabei wird den Besuchern auch viel Wissenswertes über die Funktion und Ziele der UNESCO vermittelt, während im Obergeschoss der wiederhergerichtete Tapetensaal den griechischen Mythos der „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“ in einem beeindruckenden Panorama-Bild erzählt.

mehr lesen

Top-Ausflugsziele an der Mecklenburgischen Ostseeküste

zur Karte

543 Ergebnisse

Die Dorfkirche in Hohen Luckow., © Frank Burger

Kirche Hohen Luckow

  • Ahornallee, 18239 Satow OT Hohen Luckow

Die Dorfkirche Hohen Luckow lieg mitten im Dorf direkt neben dem Gut Hohen Luckow.

Weiterlesen: "Kirche Hohen Luckow"

Ostsee Golf Resort Wittenbeck

  • Zum Belvedere, 18209 Wittenbeck

Eingebettet in eine faszinierende Landschaft zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn liegt einer der schönsten Golfplätze Deutschlands.

Weiterlesen: "Ostsee Golf Resort Wittenbeck"
Das Wonnemar Erlebnisbad mit dem Wonnemar Resort in Wismar, © Wonnemar Wismar

WONNEMAR Wismar

  • Bürgermeister-Haupt-Straße, 23966 Wismar

Lass die Wonne rein. Im WONNEMAR Erlebnisbad Wismar – jetzt neu mit dem WONNEMAR Resort.

Weiterlesen: "WONNEMAR Wismar"
Haus Hoppe Atelier für Bildende Kunst - idyllisch gelegen inmitten blühender Landschaft, © Olaf Hoppe

Haus Hoppe - Atelier für Bildende Kunst

  • Zum Breitling, 23974 Boiensdorf / OT Stove

Galerie mit Originalkunst Malerei & Grafik - Werkstatt mit historischer Buchdruckmaschine für die Herstellung von Holzschnitten - Vorführung der Holzschnitt-Technik (Original-Farbholzschnitte von bis zu 12 Holzstöcken)

Weiterlesen: "Haus Hoppe - Atelier für Bildende Kunst"

Krummes Haus

  • Schloßplatz, 18246 Bützow

Im Krummen Haus Bützow sind das Heimatmuseum, die Stadtbibliothek und eine Dokumentation zum politischen Mißbrauch des Strafvollzuges in Bützow untergebracht.

Weiterlesen: "Krummes Haus"

Kloster Rühn

  • Klosterhof, 18246 Rühn

Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

Weiterlesen: "Kloster Rühn"
Blick in Richtung Turmgiebel, © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Dassow

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die St. Nikolai Kirche im Flecken Dassow ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Dassow"
Das Steintor, © René Legrand

Steintor Rostock

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Steinstraße, 18055 Rostock

Das Steintor wurde im Stil der niederländischen Renaissance (1574-1577) auf den Grundmauern des ehemals gotischen südlichen Haupttores errichtet.

Weiterlesen: "Steintor Rostock"

Zoo Rostock

  • Heute geöffnet
  • Barnstorfer Ring, 18059 Rostock

Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Weiterlesen: "Zoo Rostock"
© VMO, M. Jeschke

Hafen Timmendorf

  • 23999 Timmendorf

Der Hafen Timmendorf ist ein Sportboothafen im Westen der Insel Poel. Hier finden Sie maritimes Flair in entspannter Atmosphäre.

Weiterlesen: "Hafen Timmendorf"

Strandoase Treichel am barrierefreien Strandaufgang 4 - Warnemünde

  • Seestraße, 18119 Warnemünde

In Warnemünde befindet sich einer der modernsten barrierefreien Strandaufgänge in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Strandoase Treichel am barrierefreien Strandaufgang 4 - Warnemünde"
Blick Strand, © Kurverwaltung Insel Poel

Badestrand Timmendorf

  • 23999 Timmendorf

Timmendorf-Strand ist eine gute Mischung aus attraktivem Badespaß für Jung und Junggebliebene. Vor Ort gibt es eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten.

Weiterlesen: "Badestrand Timmendorf"
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"

Dorfkirche Sanitz

  • Fritz-Reuter-Straße, 18190 Sanitz

Die Kirche Sanitz ist im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet, deren Ecken und Kanten aus behauenen Steinen gebildet wurden.

Weiterlesen: "Dorfkirche Sanitz"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
die Michaelisklosterkirche im Rostocker Stadtzentrum, © Frank Burger

Michaelisklosterkirche Rostock

  • Altbettelmönchstraße, 18055 Rostock

Das Michaeliskloster in Rostock war einst ein Fraterhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben und beherbergte eine bedeutende Druckerei und Buchbinderei des ausgehenden Mittelalters.

Weiterlesen: "Michaelisklosterkirche Rostock"
Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow, © Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow

Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow

  • Nebelring, 18246 Bützow

Für Einheimische und Gäste gleichermaßen anziehend ist Bützow in Miniatur, die "Miniaturstadt". Zurückversetzt in die Zeit um 1850 fühlt sich der Betrachter hier wie ein Riese im Zwergenland.

Weiterlesen: "Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow"

Schlossgut Gorow

  • Zu den Linden, 18239 Gorow

Schloss im Stil des Neo-Barock mit Hotelzimmern und Gourmet-Restaurant sowie Kulturgenuss wie Lesungen, Dinnner-Abende und Konzerte

Weiterlesen: "Schlossgut Gorow"
Handwerkerball in Saal 1, © S. Bergander

StadtHalle Rostock

  • Südring, 18059 Rostock

Die Erlebnisarena im Norden - als multifunktionales Veranstaltungshaus erbaut und komplett modernisiert, ist die StadtHalle Rostock seit über drei Jahrzehnten Gastgeber von Tagungen und Kongressen, Shows und Konzerten, Sportveranstaltungen und Fernsehproduktionen, Bällen und Banketten.

Weiterlesen: "StadtHalle Rostock"

a-ja Warnemünde. Das Resort.

  • Zur Promenade, 18119 Rostock-Warnemünde

Endlich gibt es den SPA-Urlaub für alle. Urlaub bei a-ja ist neu und vor allem bezahlbar, komfortabel, aber ohne überflüssigen Luxus. Bei a-ja entscheiden Sie selbst, was zu Ihrem Urlaub gehört, und Sie bezahlen nur das, was Sie auch wirklich genießen und nutzen.

Weiterlesen: "a-ja Warnemünde. Das Resort."

Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus

  • Beethovenstraße, 18209 Bad Doberan

Das Möckelhaus Bad Doberan zeigt die Stadt- und Bädergeschichte von Bad Doberan und Heiligendamm.

Weiterlesen: "Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus"

Bürgerpark

  • Zum Festplatz, 23966 Wismar

Der Bürgerpark Wismar ist eine wunderschöne Parklandschaft mit Tieren und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Blumen, Meer und Geschichte treffen sich an diesem Ort auch nach der Landesgartenschau von 2002.

Weiterlesen: "Bürgerpark"

Badeanstalt mit Bootsverleih Neuklostersee

  • Am See, 23992 Neukloster

Der reizvolle Neuklostersee lädt mit großer Liegewiese, Spielplatz, Kiosk und Bootsverleih Einheimische und Gäste zum großen Badevergnügen ein. Hier finden Neuklosterseeläufe, Strandpartys und Schwimmwettbewerbe statt.

Weiterlesen: "Badeanstalt mit Bootsverleih Neuklostersee"
Südseite der Kirche Alt Karin, © Frank Burger

Kirche Alt Karin

  • Neue Straße, 18236 Carinerland

Die Dorfkirche Alt Karin ist ein frühgotischer Backsteinbau in der Gemeinde Carinerland.

Weiterlesen: "Kirche Alt Karin"
Kletterwald Hohe Düne, © Kletterwald Hohe Düne

Kletterwald Hohe Düne

  • Heute geöffnet
  • Warnemünder Straße, 18146 Rostock

Mal wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen? Wie Indiana Jones über wackelige Brücken steigen und an Seilen Hindernisse überqueren? Dann auf nach Markgrafenheide in den Kletterwald Hohe Düne!

Weiterlesen: "Kletterwald Hohe Düne"
Tagungsrotunde der HanseMesse Rostock, © Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH

HanseMesse Rostock

  • Zur Hansemesse, 18106 Rostock

Jedes Jahr werden auf durchschnittlich 20 Messen die neusten Trends und Technologien präsentiert. Ob Fachbesucher oder Endverbraucher, ob Hundefreund, Autoliebhaber oder Gastronom, im Programm der HanseMesse Rostock ist für jeden was dabei. Interessante Shows und Konzerte runden das vielfältige Unterhaltungsangebot ab.

Weiterlesen: "HanseMesse Rostock"
Inselmuseum auf der Insel Poel, © Liene Photografie Nadine Sorgenfried

Inselmuseum Insel Poel

  • Möwenweg, 23999 Ostseebad Insel Poel OT Kirchdorf

Das Inselmuseum präsentiert auf über 250 qm eine umfangreiche und regional konsequent begrenzte Sammlung zur Natur- und Heimatkunde der Insel Poel. Eine ständige Ausstellung zum Leben und den Werken des Malers Karl Christian Klasen vervollständigt die wertvolle Sammlung. Im Außenbereich befinden sich ein Findlingsgarten sowie das Modell der ehemaligen Poeler Festungsanlage, die einmalig in ihrer Bauweise war.

Weiterlesen: "Inselmuseum Insel Poel"
© Kultur- und Sportring e.V.

Mecklenburgisches Orgelmuseum

  • Kloster, 17213 Malchow

Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Orgelmuseum"
Luftaufnahme - Gut Brook, © schloss gross schwansee

Gut Brook

  • Dorfstraße, 23948 Brook

Exklusive Ferienwohnungen in romantischer Lage, nur 800 Schritte vom Strand der Ostsee entfernt. Hier können Sie entspannen und zur Ruhe kommen. Die urige Landschaft Mecklenburgs lädt zum Verweilen ein. Gut Brook ist jedoch auch eine wunderschöne Ausgangsbasis für Ausflüge und sportliche Aktivitäten.

Weiterlesen: "Gut Brook"

Waldcafé & Biergarten Meyers Hausstelle

  • Meyers Hausstelle, 18182 Rostock

Zwischen Rostock-Warnemünde und Fischland-Darß befindet sich das größte zusammenhängende Waldgebiet an der Ostsee, die "Rostocker Heide". Mittendrin zwischen Ribnitz-Damgarten, Rövershagen, Gelbensande und Graal-Müritz, liegt die "Meyers Hausstelle" und eben auch das Waldcafé & Restaurant mit Biergarten.

Weiterlesen: "Waldcafé & Biergarten Meyers Hausstelle"
Die Dorfkirche in Hohen Luckow., © Frank Burger

Kirche Hohen Luckow

  • Ahornallee, 18239 Satow OT Hohen Luckow

Die Dorfkirche Hohen Luckow lieg mitten im Dorf direkt neben dem Gut Hohen Luckow.

Weiterlesen: "Kirche Hohen Luckow"

Ostsee Golf Resort Wittenbeck

  • Zum Belvedere, 18209 Wittenbeck

Eingebettet in eine faszinierende Landschaft zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn liegt einer der schönsten Golfplätze Deutschlands.

Weiterlesen: "Ostsee Golf Resort Wittenbeck"
Das Wonnemar Erlebnisbad mit dem Wonnemar Resort in Wismar, © Wonnemar Wismar

WONNEMAR Wismar

  • Bürgermeister-Haupt-Straße, 23966 Wismar

Lass die Wonne rein. Im WONNEMAR Erlebnisbad Wismar – jetzt neu mit dem WONNEMAR Resort.

Weiterlesen: "WONNEMAR Wismar"
Haus Hoppe Atelier für Bildende Kunst - idyllisch gelegen inmitten blühender Landschaft, © Olaf Hoppe

Haus Hoppe - Atelier für Bildende Kunst

  • Zum Breitling, 23974 Boiensdorf / OT Stove

Galerie mit Originalkunst Malerei & Grafik - Werkstatt mit historischer Buchdruckmaschine für die Herstellung von Holzschnitten - Vorführung der Holzschnitt-Technik (Original-Farbholzschnitte von bis zu 12 Holzstöcken)

Weiterlesen: "Haus Hoppe - Atelier für Bildende Kunst"

Krummes Haus

  • Schloßplatz, 18246 Bützow

Im Krummen Haus Bützow sind das Heimatmuseum, die Stadtbibliothek und eine Dokumentation zum politischen Mißbrauch des Strafvollzuges in Bützow untergebracht.

Weiterlesen: "Krummes Haus"

Kloster Rühn

  • Klosterhof, 18246 Rühn

Das Kloster Rühn ist eine gut erhaltene Klosteranlage von 1232. Eigentümer ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein. Zum Kloster gehören u. a. ein Klosterladen und eine Schänke sowie eine Öl-, Senf- und Essigmanufaktur.

Weiterlesen: "Kloster Rühn"
Blick in Richtung Turmgiebel, © Frank Burger

St. Nikolai Kirche Dassow

  • Lübecker Straße, 23942 Dassow

Die St. Nikolai Kirche im Flecken Dassow ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels.

Weiterlesen: "St. Nikolai Kirche Dassow"
Das Steintor, © René Legrand

Steintor Rostock

  • Jederzeit frei zugänglich
  • Steinstraße, 18055 Rostock

Das Steintor wurde im Stil der niederländischen Renaissance (1574-1577) auf den Grundmauern des ehemals gotischen südlichen Haupttores errichtet.

Weiterlesen: "Steintor Rostock"

Zoo Rostock

  • Heute geöffnet
  • Barnstorfer Ring, 18059 Rostock

Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Weiterlesen: "Zoo Rostock"
© VMO, M. Jeschke

Hafen Timmendorf

  • 23999 Timmendorf

Der Hafen Timmendorf ist ein Sportboothafen im Westen der Insel Poel. Hier finden Sie maritimes Flair in entspannter Atmosphäre.

Weiterlesen: "Hafen Timmendorf"

Strandoase Treichel am barrierefreien Strandaufgang 4 - Warnemünde

  • Seestraße, 18119 Warnemünde

In Warnemünde befindet sich einer der modernsten barrierefreien Strandaufgänge in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Strandoase Treichel am barrierefreien Strandaufgang 4 - Warnemünde"
Blick Strand, © Kurverwaltung Insel Poel

Badestrand Timmendorf

  • 23999 Timmendorf

Timmendorf-Strand ist eine gute Mischung aus attraktivem Badespaß für Jung und Junggebliebene. Vor Ort gibt es eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten.

Weiterlesen: "Badestrand Timmendorf"
Blick auf den Turm der Kirche, © Frank Burger

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch

  • Platz der Freiheit, 19205 Gadebusch

Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch ist eines der bedeutensten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern.

Weiterlesen: "Kirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch"

Dorfkirche Sanitz

  • Fritz-Reuter-Straße, 18190 Sanitz

Die Kirche Sanitz ist im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet, deren Ecken und Kanten aus behauenen Steinen gebildet wurden.

Weiterlesen: "Dorfkirche Sanitz"
die West- und Turmseite, © Frank Burger

Dorfkirche Vietlübbe

  • Hauptstraße, 19205 Vietlübbe

Die spätromanische Dorfkirche in Vietlübbe bei Gadebusch weist eine Besonderheit im Grundriss auf.

Weiterlesen: "Dorfkirche Vietlübbe"
die Michaelisklosterkirche im Rostocker Stadtzentrum, © Frank Burger

Michaelisklosterkirche Rostock

  • Altbettelmönchstraße, 18055 Rostock

Das Michaeliskloster in Rostock war einst ein Fraterhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben und beherbergte eine bedeutende Druckerei und Buchbinderei des ausgehenden Mittelalters.

Weiterlesen: "Michaelisklosterkirche Rostock"
Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow, © Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow

Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow

  • Nebelring, 18246 Bützow

Für Einheimische und Gäste gleichermaßen anziehend ist Bützow in Miniatur, die "Miniaturstadt". Zurückversetzt in die Zeit um 1850 fühlt sich der Betrachter hier wie ein Riese im Zwergenland.

Weiterlesen: "Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow"

Schlossgut Gorow

  • Zu den Linden, 18239 Gorow

Schloss im Stil des Neo-Barock mit Hotelzimmern und Gourmet-Restaurant sowie Kulturgenuss wie Lesungen, Dinnner-Abende und Konzerte

Weiterlesen: "Schlossgut Gorow"
Handwerkerball in Saal 1, © S. Bergander

StadtHalle Rostock

  • Südring, 18059 Rostock

Die Erlebnisarena im Norden - als multifunktionales Veranstaltungshaus erbaut und komplett modernisiert, ist die StadtHalle Rostock seit über drei Jahrzehnten Gastgeber von Tagungen und Kongressen, Shows und Konzerten, Sportveranstaltungen und Fernsehproduktionen, Bällen und Banketten.

Weiterlesen: "StadtHalle Rostock"

a-ja Warnemünde. Das Resort.

  • Zur Promenade, 18119 Rostock-Warnemünde

Endlich gibt es den SPA-Urlaub für alle. Urlaub bei a-ja ist neu und vor allem bezahlbar, komfortabel, aber ohne überflüssigen Luxus. Bei a-ja entscheiden Sie selbst, was zu Ihrem Urlaub gehört, und Sie bezahlen nur das, was Sie auch wirklich genießen und nutzen.

Weiterlesen: "a-ja Warnemünde. Das Resort."

Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus

  • Beethovenstraße, 18209 Bad Doberan

Das Möckelhaus Bad Doberan zeigt die Stadt- und Bädergeschichte von Bad Doberan und Heiligendamm.

Weiterlesen: "Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus"

Bürgerpark

  • Zum Festplatz, 23966 Wismar

Der Bürgerpark Wismar ist eine wunderschöne Parklandschaft mit Tieren und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Blumen, Meer und Geschichte treffen sich an diesem Ort auch nach der Landesgartenschau von 2002.

Weiterlesen: "Bürgerpark"

Badeanstalt mit Bootsverleih Neuklostersee

  • Am See, 23992 Neukloster

Der reizvolle Neuklostersee lädt mit großer Liegewiese, Spielplatz, Kiosk und Bootsverleih Einheimische und Gäste zum großen Badevergnügen ein. Hier finden Neuklosterseeläufe, Strandpartys und Schwimmwettbewerbe statt.

Weiterlesen: "Badeanstalt mit Bootsverleih Neuklostersee"
Südseite der Kirche Alt Karin, © Frank Burger

Kirche Alt Karin

  • Neue Straße, 18236 Carinerland

Die Dorfkirche Alt Karin ist ein frühgotischer Backsteinbau in der Gemeinde Carinerland.

Weiterlesen: "Kirche Alt Karin"
Kletterwald Hohe Düne, © Kletterwald Hohe Düne

Kletterwald Hohe Düne

  • Heute geöffnet
  • Warnemünder Straße, 18146 Rostock

Mal wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen? Wie Indiana Jones über wackelige Brücken steigen und an Seilen Hindernisse überqueren? Dann auf nach Markgrafenheide in den Kletterwald Hohe Düne!

Weiterlesen: "Kletterwald Hohe Düne"
Tagungsrotunde der HanseMesse Rostock, © Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH

HanseMesse Rostock

  • Zur Hansemesse, 18106 Rostock

Jedes Jahr werden auf durchschnittlich 20 Messen die neusten Trends und Technologien präsentiert. Ob Fachbesucher oder Endverbraucher, ob Hundefreund, Autoliebhaber oder Gastronom, im Programm der HanseMesse Rostock ist für jeden was dabei. Interessante Shows und Konzerte runden das vielfältige Unterhaltungsangebot ab.

Weiterlesen: "HanseMesse Rostock"
Inselmuseum auf der Insel Poel, © Liene Photografie Nadine Sorgenfried

Inselmuseum Insel Poel

  • Möwenweg, 23999 Ostseebad Insel Poel OT Kirchdorf

Das Inselmuseum präsentiert auf über 250 qm eine umfangreiche und regional konsequent begrenzte Sammlung zur Natur- und Heimatkunde der Insel Poel. Eine ständige Ausstellung zum Leben und den Werken des Malers Karl Christian Klasen vervollständigt die wertvolle Sammlung. Im Außenbereich befinden sich ein Findlingsgarten sowie das Modell der ehemaligen Poeler Festungsanlage, die einmalig in ihrer Bauweise war.

Weiterlesen: "Inselmuseum Insel Poel"
© Kultur- und Sportring e.V.

Mecklenburgisches Orgelmuseum

  • Kloster, 17213 Malchow

Das größte Orgelmuseum Norddeutschlands läd Sie zum Begutachten und Anhören der schönsten Orgeln ein.

Weiterlesen: "Mecklenburgisches Orgelmuseum"
Luftaufnahme - Gut Brook, © schloss gross schwansee

Gut Brook

  • Dorfstraße, 23948 Brook

Exklusive Ferienwohnungen in romantischer Lage, nur 800 Schritte vom Strand der Ostsee entfernt. Hier können Sie entspannen und zur Ruhe kommen. Die urige Landschaft Mecklenburgs lädt zum Verweilen ein. Gut Brook ist jedoch auch eine wunderschöne Ausgangsbasis für Ausflüge und sportliche Aktivitäten.

Weiterlesen: "Gut Brook"

Waldcafé & Biergarten Meyers Hausstelle

  • Meyers Hausstelle, 18182 Rostock

Zwischen Rostock-Warnemünde und Fischland-Darß befindet sich das größte zusammenhängende Waldgebiet an der Ostsee, die "Rostocker Heide". Mittendrin zwischen Ribnitz-Damgarten, Rövershagen, Gelbensande und Graal-Müritz, liegt die "Meyers Hausstelle" und eben auch das Waldcafé & Restaurant mit Biergarten.

Weiterlesen: "Waldcafé & Biergarten Meyers Hausstelle"
1- 0 von 0
zur Liste

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Entdeckt die Mecklenburgische Ostsee

Inspiration zum Weiterlesen im Urlaubsmagazin

Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht

Weiterlesen: "Fotografieren in MV: Auf der Suche nach dem Licht"

Genussvolles Trödeln – Mit dem Rad in der Wismarer Bucht

Weiterlesen: "Genussvolles Trödeln – Mit dem Rad in der Wismarer Bucht"

Kulinarische Stadtführung durch Rostock

Weiterlesen: "Kulinarische Stadtführung durch Rostock"

Ostseeurlaub im Herbst mit Kindern

Weiterlesen: "Ostseeurlaub im Herbst mit Kindern"

Einmal im Leben Eisbaden in der Ostsee

Weiterlesen: "Einmal im Leben Eisbaden in der Ostsee"

Personal Training am Ostseestrand mit Meer-Energie

Weiterlesen: "Personal Training am Ostseestrand mit Meer-Energie"
1- 0 von 0